DE2037888A1 - Elektrisch leitende hermetische Dichtung zwischen Keramik und Metall, insbesondere für Zündkerzen - Google Patents

Elektrisch leitende hermetische Dichtung zwischen Keramik und Metall, insbesondere für Zündkerzen

Info

Publication number
DE2037888A1
DE2037888A1 DE19702037888 DE2037888A DE2037888A1 DE 2037888 A1 DE2037888 A1 DE 2037888A1 DE 19702037888 DE19702037888 DE 19702037888 DE 2037888 A DE2037888 A DE 2037888A DE 2037888 A1 DE2037888 A1 DE 2037888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
mixture
glass
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702037888
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037888B2 (de
DE2037888C3 (de
Inventor
Patrick Norman; Webb Richard Allister; Davison; Flock William Merle Flint; Mich. Resten (V.StA.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2037888A1 publication Critical patent/DE2037888A1/de
Publication of DE2037888B2 publication Critical patent/DE2037888B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037888C3 publication Critical patent/DE2037888C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/782Grain size distributions
    • C04B2235/784Monomodal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/10Glass interlayers, e.g. frit or flux
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/123Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/341Silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Patentanwalt Dipping. K. Weither
t BERLIN 19 Bo!ivar*ree 9 Tel.3044285 W/Vh-2671
24.7.70 General Motors Corporation, Detroit, Mich., V.St.A.
Elektrisch leitende hermetische Dichtung
zwischen Keramik und Metall, insbesondere'für Zündkerzen
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch
leitende hermetische Dichtung zwischen Keramik und Metall,
M insbesondere für Zündkerzen, die Glas und Eisen enthält. ^
Es ist üblich, bei der Herstellung von Zündkerzen einen Teil der Mittelelektrode, der sich durch den keramischen Isolator erstreckt, aus einer zusammengeschmolzenen Masse aus Glaa und leitendem Werkstoff zii bilden, der mit dem keramischen Isolator, der Mittelelektrode und einer Anschlußschraube fest verbunden ist, um eine elektrisch leitende hermetische Dichtung zu schaffen.
109847/102 0'
E3 ist eine Zusammensetzung vorgeschlagen worden, die in Gewichtsanteilen mindestens 50 Teile Eisen, 4 - 6 Teile Kupfer und Aluminium mit mindestens 3 Teilen Aluminium und mindestens 1 Teil Kupfer und nicht weniger als 30 Teilen Glas besteht. Dichtungen, die aus einer derartigen Mischung hergestellt werden, sind widerstandsfähig "bis zu Temperaturen von 955 0C und sind dabei verhältnismässig billig herzustellen.
Durch die Erfindung werden gleichwertige Dichtungen dadurch erzielt, dass sie in Gewichtsteilen 35-55 Teile Eisen, 1-4 Teile Kupfer, 3-5 Teile Aluminium, 30 - 50 Teile Glas und 5-15 Teile eines Füllstoffes wie Mullit, Kyanit, Aluminiumoxid, beispielsweise tafelförmigem Korund, und Siliziumdioxid enthält.
Eine bevorzugte Zusammensetzung enthält in Gewichtsteilen 45 Teile Eisen, 2 Teile Kupfer, 3 Teile Aluminium, 40 Teile Glas und 10 Teile Mullit.
Eine Zündkerze mit einer hermetischen Dichtung dieser Zusammensetzung kann bei Temperaturen bis zu 955 0G gebildet werden und ist bis zu diesem Temperaturen während der Bildung für längere Zeit widerstandsfähig, ohne dass ihre physikalischen oder elektrischen Eigenschaften beeinträchtigt v/erden. Es tritt kein Verlust an elektrischer Leitfähigkeit durch Oxydatio^ der Metallpulver und auch kein Verlust an
-3- ■ 109847/10*8
Fliessfähigkeit durch Eindicken des Glases infolge eines Zusammenwirkens zwischen Metall und Glas ein.
Vorzugsweise hat der Füllstoff eine Korngrösse von 420 Mikron ( 40 Masehensieb) oder eine noch kleinere Korngrösse*-
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung enthält die Mischung zusätzlich einen Anteil an Kohlenstoff, der ausreicht, um eine reduzierende Atmosphäre zu schaffen, die "bei W der Erhitzung der Mischung auf 315 - 927 0C zur Bildung der Dichtung eine Oxydation der Metalle verhindert.
Ferner ist es zweckmässig, wenn die Zusammensetzung 0,7-3 Gewichtsteile eines Flussmittels für das Glas enthält, das vor dem Erhitzen der Zusammensetzung zur Bildung der Dichtung zugefügt wird.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Eisen- und
Kupferanteil in Form eines vorlegierten Pulvers in der Zusammensetzung enthalten ist. M
In der Zeichnung ist eine Zündkerze dargeBtellt, die mit einer elektrisch leitenden hermetischen Dichtung nach der Erfindung versehen ist.
Die Zündkerze 10 "besteht aus einem Zündkerz-engehäuse 12 mit einer Masseelektrode 14 am unteren Ende, innerhalb des metallischen Zündkerzengehäuses 12 ist abgedichtet · ein keramischer Isolator 16 vorgesehen, der einen hohen Aluminiumoxidgehalt aufweist. Der Isolator 16 ist mit einer Mittel·-
-4-109847/1028 4Hur
■bohrung versehen, die aas einem unteren: Teil Ib und einem . oberen Teil 20 grosseren Durchmessers besteht. In die Mittelbohrung des Isolators 16 ist eine Mittelelektrode 22 eingesetzt, die mit einem erweiterten Kopf 24 auf der Schulter 26 zwischen den beiden Bohrungsteilen des Isolators aufruht. Die untere Spitze 23 der Mittelelektrode ragt aus dem Isolator 16 und bildet mit der Masseelektrode 14 die Funkenstrecke.
In dem oberen Teil 20 der Mittelbohrung des Isolators ist eir.e Ansceluischraube 32 eingesetzt, zwischen der :j;ric c.er Mittelelektrode 22 eine elektrisch leitende Dichtung vorgesehen ist. Diese ist geeignet, mit Keramik und Metall '.-lh'j ff.·;;te Verbindung zu bilden. Die Dichtung 3'J ifJt daher mi ι, de:i Kopf 'c'A der Mittelelektrode 22, der Anachlußnchraube y<L und der inneren Wandung der Mittelbohrung des kermatisehen Isolators 16 verbunden, wodurch eine elektrische Verbindung zwischen der Anschlußschraube 32 und der Mittelelektrode 22 unter hermetischer Abdichtung der I-littelbohrung des Isolators geschaffen ist.
Die Dichtung 30 ist eine zusammengeschmolzene glasige im wesentlichen homogene Mischung, die aus Eisenpulver, Kupferr pulver, Aluminiumpulver und Glas besteht und folgende Gewichts-, anteile aufweist: 35 - 55 Gewichtsteile Bisen, 1-4 Gewichts-",eile Kupfer, 3-5 Gewichtsteile Aluminium, 30 - 50 Gewichtsceile Glas und 5-15 Gewichtsteile Füllstoff, beispielsweise
109847/1028
• a*« ·
Mullit. Andere Füllstoffe sind ebenfalls geeignet, wie Xyanit, Aluminiumoxid, "beispielsweise tafelförmiger korund, und Siliziumdioxid, wobei die Korngrösse des Füllstoffes 420 Mikron (40 Maschensieb) oder weniger beträgt.
Es wurde festgestellt, dass eine legierung zwischen dem Eisen und Aluminium bei Temperaturen zwischen 815 und 92? 0G sehr schnell erfolgt, also bei den Temperaturen, bei denen die Dichtung zusammengeschmolzen wird, Es wird eine Dichtung grosser Festigkeit bei einem Durchlauf durch einen Gier* während 15 bis 13 Minuten erzielt. Die erfindungsgemässe Zusammensetzung hat eine Zerfalltemperatur, die etwa 28 bis 83 0C höher ist als die bisher üblich verwendeter Zusammensetzungen, Die Zerfalltemperatur ist die Temperatur, bei der sich der Kopf der Mittelelektrode von der Schulter der Bohrung des keramischen Isolators abhebt, da sich die Dichtung unter Erweichen ausdehnt. Bei der Prüfung und der Überwachung der Produktion ist eine Zerfalltemperatur unter 76O0C ein Anzeichen für die Ungeeignetheit der Dichtung, Es wurde festgestellt, dass erfindungsgemässe Zusammensetzungen eine Zerfalltemperatur zwischen 315 und 870 C aufweisen, wobei die höchsten Zerfallteniperaturen erreicht werden, wenn Metallpulver mit weniger als 6 p Mikron (200 Maschensieb) Korngrösse verwendet werden.
-6-
109847/1028
V/eitere Versuche haben gezeigt, dass die Wärme dehnung der erfindungsgemässen Zusammensetzung der Wärmedehnung der aus Aluminiumoxid bestehenden Isolatoren wesentlich näher kommt als dies bei bekannten Dichtungszusammensetzungen der Pail ist. Dieser Umstand begünstigt eine längere Lebenszeit der Zündkerze über einen weiten Betriebstemperaturenbereich, dem die Zündkerze beim normalen Betrieb ausgesetzt ist. Die erfindungsgernässe Zusammensetzung wird weiterhin nicht schädlich beeinflusst, wenn sie in dem Ofen versehentlich bis zu 11/2 Stunden Temperaturen in der Höhe von 955 C ausgesetzt wird. Ein derartiges Verweilen in dem Ofen kann durch Umstände in der Eerfcigun^slinie bedingt sein. Unter diesen Bedingungen hat man festgestellt, dass die erfindungsgemässen Dichtungen wahrend einer derartigen Verweilzeit nicht oxidieren und daher ihre vorgegebene elektrische Leitfähigkeit beibehalten. Während dieser Zeit werden die Metallpulver auch nicht im wesentlichen Umfange von dem Glas absorbiert, so dass die Zusammensetzung ihre Flies-sfähigkeit beibehält, die zur Erzielung einer einwandfreien hermetischen Dichtung notwendig ist, damit eine ausreichende Bedeckung und Haftung an den Verzahnungen, die üblicherweise am unteren Ende der Anschlußschraube 32 vorgesehen sind, eintritt.
Wenn auch Eisen und Kupfer in der Zusammensetzung als getrennte Pulver zugesetzt werden können, ist es vorteilhaft,
-7-
109847/1028
ein vorlegiertes Pulver aus Eisen und Kupier zuverwenden, wobei diese legierung zweckmässig 96 Eisen und 4 $ Kupfer enthält. Derartige Ketallegierungspulver sind im Handel erhältlich und werden in pulvermetallurgischen Verfahren verwendet.
Eine bevorzugte Zusammensetzung besteht erfindungsge:.iäss aus 45 Gewichtsteilen Eisen, 2 Gewichtsteilen Kupier, 3 Gewichtoteilen Aluminium, 40 Teilen Glas und IC Teilen Mu11it.
Entsprechend den Kenntnissen über bisherige Bauarten wurde es als vorteilhaft erkannt, einen kleinen Anteil eines Flussmittels für das Glas zuzufügen, um die Fliessfähigku.'t wührend der Bildung der Dichtung au verbessern. Ein bevorzugtes Flussmittel ist Lithiumkarbcnat, obwohl andere Flussmittel wie Heipxid und sogar Bariumoxid verwendet werden können. Die gewünschte Fliessfahigkeit kann durch Zufügen von 0,7 bis 3 Gewichtsteilen, vorzugsweise 2 Gewichtsteilen, Lithiumkarbonat erreicht werden.
Ferner ist es vorteilhaft, einen kleinen Betrag Kohlenstoff der Mischung zuzufügen, um eine reduzierende Atmosphäre bei der Bildung der Dichtung zu schaffen, die eine Oxydation der i-Ietalle unterbindet. Ein Gewichtsteil Kohlenstoff in der Mischung reicht hierzu aus. Der Kohlenstoff kann in Form von Dextrin oder hydriertem Bauawollsamenöl zugeführt ■werden, wobei letzteres zu bevorzugen ist, da es zugleich als
-b-
109 847/1028
ßAD
Binder in der Mischung wirkt. Um ein Rosten des Eisenpulvers zu verhindern, wenn die Mischung in einer feuchten Atmosphäre aufbewahrt wird, können vorteilhaft verschiedene Öl- und Wachsüberzüge zugefügt werden. Derartige Rostschutzmittel sind Mineralöl, Glycezin, wasserlösliche Öle, Baumwollsainenöl, Geträidesirup, Wachslösungen, Leinsamenöl und Silikonharze. Eine lösung von Getreidesirup und Wasser im "Verhältnis 1:1 ist wirksam, wenn sie mit etwa 18 Gewichtsteilen der Pulver-Glasmischung zugefügt wird.
Das Glas in der Zusammensetzung ist das übliche für Kraftfahrzeugzündkerzen verwendete Bor-Silikat-Glas. Jedoch sind auch andere für Zündkerzen übliche Gl£isarten, wie Bariumborat-Glas, geeignet. Das verwendete Glas hat zwecktnäosit: eine Korngrösse von 44 Mikron (325 Maschenaieb).
Versuche haben gezeigt, dass bei Abweichen von der erfiadungsgemässen Zusammensetzung folgende Nachteile eintreten:
1) Ein zu grosser Anteil an Eisen fuhrt zu Kaltleckagen, d.h. dass die Dichtung bei Raumtemperatur bei Einwirken eines Luftdruckes von 21 kg/cm undicht ist.
2) Ein zu grosser Anteil Glas führt zu einer Erhöhung des Widerstandes, wenn eine Spannung von 18 KY für eine Kinute aufgedrückt wird. Dies zeigt unstabile elektrische Bedingungen anä
1028
2031
3) Ein zu hoher Anteil an Aluminium veranlasst Leckagen im kalten Zustand, während ein zu geringer Aluminiumanteil zur Erhöhung des elektrischen Widerstandes führt.
4) Ein übermässiger Anteil an Plussmitteln für das Glas veranlasst Leckagen im heissen und kalten Zustand, wobei das Prüfen der Leckagen in heissem Zustand mit heisser Luft von ' M etwa 315 0O und einem Druck von 21 kg/cm erfolgt. Ein unzureichender Anteil von Plussmitteln zum Glas führt zu Leckagen im kalten Zustand.
5) Ein übermässiger Anteil an Kupfer erniedrigt die Zerfalltetnperatur.
6) Mn Überschuss an Füllstoff macht die Mischung während der Bildung der Dichtung steifer, so dass die erweichte Mischung nicht ausreichend fliessfähig ist, um im Bereich der Anschlußschraube 2 eine den Forderungen gerecht werdende Dichtung zu bewirken. ^
Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass eine geeignete Fliessfähigkeit der Glaspulvermischung auch ohne Verwendung von Flussmitteln für das Glas erzielt werden kann, je nachdem welcher Hgrsteilungsvorang gewählt wird.
Ein Verfahren zur Bildung der Dichtung nach der Erfindung umfasst folgende Schritte:
1) Trockenes Mischen der Glas-Metall-Pulverbestandteile für etwa eine halbe Stunde.
- 10 -
BAO
109847/1028
- ίο -
2) Zufügen eines Binders und Rostschutzmittels wie Getreidesirup in einer wässrigen Lösung im Verhältnis 1:1 und in
einer Menge von etwa 18 Gewichts^ der Pulvermischung. Vermischen mit der Pulvermischung für eine weitere 1/2 Stunde.
3>) Granulieren des gemischten Materials durch ein 20 Maschensieb jis40 Mikron) und Trocknen und Absieben durch ein 20 Haschensieb. Das auf einem 100 Maschensieb (149 Mikron) zurückbleibende Material wird zur Bildung der hermetischen Dichtung in der Zündkerze verwendet.
4) Dieses Material wird in die Mittelbohrung auf die eingesetzte Mittelelektrode eingefüllt, darauf die Anscblussschraube auf das eingefüllte Material gesetzt.
5) Der Isolator durchläuft dann einen Ofen bei einer Temperatur zwischen 315 bis 927 0C , in dem die Mischung zu der Dichtung zusammengeschmolzen wird.
Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen bewirken bei der Verwendung als Dichtung der Mittelbohrung eines Zündkerzeni&olators eine hermetische Abdichtung zwischen den Metallteilen und dem keramischen Isolator und ergeben zugleich eine gute elektrische Leitung zwischen der Anschlußschraube und der Mittelelektrode. Zündkerzen mit derartigen Dichtungen können dauernd hohen Temperaturen und Drücken ausgesetzt wer«3eat
-11·
109847/1028
- ii -
Sie sind verhält nismäs sig "billig, da der grosse Anteil an j'Jiaen enthalten ist und der teurere Bestandteil Kupfer nur in kleineren Anteilen enthalten ist.
109847/1028

Claims (5)

• · · O - 12 - Patentanspruch e
1.!Elektrisch leitende hermetische
Dichtung; zwischen Keramik und Metall, insbesondere für Zündkerzen mit einem Anteil von pulverisiertem-Glas und Eisen, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Mischung von ^5 - 55 Gewichtsteilen Eisen, 1-4 Gewichtsteilen Kupfer, 3,-5 G-e-f.ichtsteilen Aluminium, 30 - 50 Gewichtsteilen Glas und 5-15 Gewichtsteilen eines Füllstoffes wie Mullit, Kyaciit, Aluminiumoxid, tafelförmigem Corund oder Siliziumdio^ld gebildet ist.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass sie 45 Gewichtsteile Eisen, 2 Gewichtsteile Kupfer, 3 Gewichtsteile Aluminium, 40 Teile Glas und 10 Teile liullit enthält.
3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung zur Bildung der Dichtung einen Anteil von Kohlenstoff enthält, der die Bildung einer reduzierenden Atmosphäre bei der Erwärmung der Mischung auf 315 - 9<
verhindert, bewirkt.
Mischung auf 315 - 927 0C, die eine Oxydation der Metalle
-.13 -
1098 4 7/1028
BAD OAiSiNAL
4. Dichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch geketmzeichhet, dass die Mischung 0,7 - 3 G-ewichtsteile eines Flussmittels für das Glas enthält, das der Mischung vor der Bildung der Dichtung zugefügt wird.
5. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, dass das Eisen und Kupfer in der Mischung als vorlegiertes Pulver enthalten ist..
109847/1028
Leerseite
DE2037888A 1970-03-02 1970-07-24 Zündkerze mit elektrisch leitender hermetischer Dichtung zwischen den Teilen der Mittelelektrode Expired DE2037888C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1596370A 1970-03-02 1970-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2037888A1 true DE2037888A1 (de) 1971-11-18
DE2037888B2 DE2037888B2 (de) 1972-06-29
DE2037888C3 DE2037888C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=21774577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2037888A Expired DE2037888C3 (de) 1970-03-02 1970-07-24 Zündkerze mit elektrisch leitender hermetischer Dichtung zwischen den Teilen der Mittelelektrode

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3562186A (de)
CA (1) CA925760A (de)
DE (1) DE2037888C3 (de)
FR (1) FR2083782A5 (de)
GB (1) GB1278366A (de)
ZA (1) ZA705256B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245403C2 (de) * 1972-09-15 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisch leitende Dichtungsmasse für Zündkerzen, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
JPS5917202A (ja) * 1982-07-21 1984-01-28 日本特殊陶業株式会社 抵抗入り点火栓用抵抗体組成物及びその製造方法
JPS5917201A (ja) * 1982-07-21 1984-01-28 日本特殊陶業株式会社 抵抗入り点火栓用抵抗体組成物の製造方法
US5942842A (en) * 1992-02-07 1999-08-24 Fogle, Jr.; Homer William Hermetically-sealed electrically-absorptive low-pass radio frequency filters and electromagnetically lossy ceramic materials for said filters

Also Published As

Publication number Publication date
FR2083782A5 (de) 1971-12-17
CA925760A (en) 1973-05-08
DE2037888B2 (de) 1972-06-29
GB1278366A (en) 1972-06-21
ZA705256B (en) 1972-03-29
US3562186A (en) 1971-02-09
DE2037888C3 (de) 1979-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965988C (de) Verfahren zum Aufbringen einer vakuumdichten, loetfaehigen Metallschicht auf Keramikkoerpern
DE602004006951T2 (de) Leitfähige paste
DE1558662A1 (de) Keramik-Verbund-Werkstoff
DE2245403C2 (de) Elektrisch leitende Dichtungsmasse für Zündkerzen, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE3501558C2 (de)
DE2816358A1 (de) Elektrischer widerstand auf glasbasis
DE2545119C2 (de) Selbsteinschmelzendes, glasartiges Widerstandsgemisch für Widerstandszündkerzen
DE1922255A1 (de) Widerstandselement
DE1814548C3 (de) Widerstand für Zündkerzen für Brennkraftmaschinen
DE2037888A1 (de) Elektrisch leitende hermetische Dichtung zwischen Keramik und Metall, insbesondere für Zündkerzen
DE1796088B2 (de) Verfahren zum herstellen eines haftenden, duennen, leitfaehigen films auf einem keramischen werkstueck
DE813573C (de) Kathode, deren Emissionseigenschaften durch Thoriumoxyd bedingt werden
DE1471415B2 (de) Verfahren zur herstellung eines metallueberzugs auf einem keramikkoerper
DE2037908C3 (de) Zündkerze mit elektrisch leitender hermetischer Dichtung zwischen den Teilen der Mittelelektrode
DE2037908A1 (de) Elektrisch leitende hermetische Dichtung zwischen Keramik und Metall, insbesondere für Zündkerzen
DE577128C (de) Verfahren zur Befestigung von Metallteilen an keramischen Koerpern
DE682783C (de) Leitende Dichtmasse zum Einsetzen und leitenden Verbinden von zweistueckigen Leiterninnerhalb eines Isolators, insbesondere bei Zuendkerzen
DE1930242A1 (de) Elektrisch leitende hermetische Dichtung fuer keramische Isolatoren,beispielsweise fuer Zuendkerzen
DE1646541A1 (de) Leitende Dichtungsmasse,insbesondere fuer Zuendkerzen
DE669167C (de) Zuendkerze
DE2001425A1 (de) Verfahren und Massen zum Abdichten keramischer Lampenkolben
DE969200C (de) Verfahren zur Herstellung vakuumdichter und loetfaehiger UEberzuege auf anorganischen Isolierstoffen
AT124901B (de) Verfahren zum Einschmelzen von ganz oder teilweise aus Wolfram bestehenden Gegenständen in Glas.
DE1815697C (de) Widerstand fur Zündkerzen
DE2042370A1 (de) Träger und denselben enthaltendes Lot

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee