DE2001425A1 - Verfahren und Massen zum Abdichten keramischer Lampenkolben - Google Patents

Verfahren und Massen zum Abdichten keramischer Lampenkolben

Info

Publication number
DE2001425A1
DE2001425A1 DE19702001425 DE2001425A DE2001425A1 DE 2001425 A1 DE2001425 A1 DE 2001425A1 DE 19702001425 DE19702001425 DE 19702001425 DE 2001425 A DE2001425 A DE 2001425A DE 2001425 A1 DE2001425 A1 DE 2001425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
pieces
calcium oxide
piece
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702001425
Other languages
English (en)
Other versions
DE2001425C3 (de
DE2001425B2 (de
Inventor
Norman Burgess
Clarke Maurice George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thorn Lighting Ltd
Original Assignee
Thorn Lighting Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thorn Lighting Ltd filed Critical Thorn Lighting Ltd
Publication of DE2001425A1 publication Critical patent/DE2001425A1/de
Publication of DE2001425B2 publication Critical patent/DE2001425B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2001425C3 publication Critical patent/DE2001425C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/604Pressing at temperatures other than sintering temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/064Oxidic interlayers based on alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/403Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/86Joining of two substrates at their largest surfaces, one surface being complete joined and covered, the other surface not, e.g. a small plate joined at it's largest surface on top of a larger plate

Description

... 200H25
PATENTANWÄLTE 8902 augsburg-goggingen, den' 13. 1.1970
v. Eichendorff-Straße 10
DR. ING. E. LIEBAU UnserZeichen T 7835
DIPLING. G. LIEBAU (Bei Rückan.wo.biHe angeben, '
Ihr Zeichen
Ii
V - ■ -
Ihre Nachricht vom
THORN LIGHTING LIMITED '
Thorn House, Upper Saint Martin's Lane
London, W.C. 2, England
Verfahren und Massen zum Abdichten keramischer Lampenkolben ·
Die Erfindung betrifft Verfahren und Massen zum Abdichten keramischer Lampenkolben und, insbesondere zum Abdichten von Zuführungsdrähten durch keramische Lampenkolben.
Es ist bekannt, das Ende einer keramischen Lampenröhre dadurch abzudichten, daß in das Ende der Röhre ein keramischer Stopfen eingesetzt wird. Zum Erzielen einer guten Abdichtung war es notwendig, den Stopfen und das Innere des Endes der Röhre auf eine genau passende Kegelform zu schleifen. In ähnlicher Weise wurde der Zuführungsdraht, der durch ein Loch im Stopfen geführt wurde, durch Schleifen kegelig bearbeitet und das Loch durch den Stopfen wurde mit einer genau dazu passenden Verjüngung geschliffen. Eine schmelzbare Dichtungsmasse, gewöhnlich Calciumaluminat oder Calcium-Magnesiümaluminat, wurde auf die Teile zur Verbesserung der Abdichtung aufgebracht.
Telefon 0821/330433 Telegr.-Adr.: ElPATENT Poitschedckonto München 86510 Deutsche Bank Augjburg Kt0 08/34192
009130/1669
Die Erfindung ist auf ein Verfahren gerichtet, bei welchem die Notwendigkeit für ein genaues Schleifen der Bauelemente der Abdichtung vermieden werden kann.
Bei dem erfxndungsgemässen Verfahren zum Abdichten eines Zuführungsdrahtes in einer Öffnung in einem keramischen Lampenkolben wird in die Öffnung ein erstes Stück aus keramischem Material eingesetzt, das kleiner als die Öffnung ist, an die Aussenseite, jedoch benachbart der Öffnung ein zweites Stück aus keramischem Material angelegt, das grosser als die Öffnung ist, wobei zwischen den beiden Stücken eine Schicht aus einer schmelzbaren keramischen Dichtungsmasse angeordnet ist, das erste und das zweite Stück sowie die Schicht eine durchgehende Öffnung aufweisen, durch welche ein Zuführungsdraht geführt wird, die Dichtungsmasse durch Erwärmen zum Schmelzen gebracht wird und ein Druck auf das erste und das zweite Stück ausgeübt wird, um die geschmolzene Dichtungsmasse in die Spalte am Umfang der Öffnung und des Zuführungsdrahtes zu pressen.
Zweckmässig kann der Zuführungsdraht mit einem Anschlagelement, z.B. mit einem Querstab, der breiter als die Öffnung im ersten Stück ist, von dem letzteren nach innen versehen werden. In diesem Falle kann ein Druck""auf die geschmolzene Schicht dadurch ausgeübt werden, daß am Zuführungsdraht gezogen wird, wobei das zweite Stück gegen den Umfang der Öffnung gehalten wird, so daß das Anschlagelement gegen die Innenfläche des ersten Stücks anliegt.
Die Öffnung, das erste und das zweite Stück sowie der Zuführungsdraht brauchen nicht genau geschliffen zu werden.
Das erste und das zweite Stück können aus dem gleichen Material wie der Lampenkolben oder aus einem anderen Material sein. Im letzteren Falle ist es zweckmässig, das Material des ersten und das zweiten Stücks so zu wählen, daß eine
009830/1669
. 3. ■ , 200U25
Ausdehnungseigenschaft erhalten wird, die der des Kplbenmaterials ähnlich ist.
Die Schicht aus Dichtungsmasse kann die Form eJiner Zwischenlegscheibe haben, die aus einem Pulvergemisch der Bestandteile der Dichtungsmasse gepreßt ist.
Das Metall des Zuführungsdrahtes kann so gewählt werden, daß es eine Ausdehnungseigenschaft hat, die der des ersten ' und des zx-jdten Stückes ähnlich ist. Wenn beispielsweise das erste und das zweite Stück einen hohen Aluminiumoxydgehalt habenj kann der Zuführungsdraht aus Niob bestehen. Gegebenen- -^
falls kann das Zuführungsdraht-Metall einen niedrigeren ^
Ausdehnungskoeffizienten haben wie beispielsweise Molybdän.
In diesem Falle sollten das innere Ende der öffnung durch das erste Stück aus keramischem Material und das äussere Ende der öffnung durch das zweite Stück ausgesenkt sein.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine Masse zum Abdichten der Stücke aus keramischem Material miteinander vorgesehen, das durch Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd und CaV ciumoxyd oder aus einem Gemisch von CaIciumoxyd und Magnesia gebildet wird, wobei das Molverhältnis..des Calciumoxyds oder des Calciumoxyds: und von Magnesia zum Aluminiumoxyd zwischen 3,4 : 1 und 1,8 : 1 liegt und das ,Siliciumdioxyd bis zu M
20 Gewichtsprozent der anderen Bestandteile bildet.
Die beschriebene Dichtungsmasse wird vorzugsweise als Dichtungsmasse für das" Abdichtungsverfahren gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung verwendet.
Die beschriebene Dichtungsmasse kann für -Lampen mit einer Füllung, die Natrium enthält, benutzt werden, da, obwohl Siliciumdioxyd mit Natrium bei Temperaturen heftig reagiert, die weit unter denjenigen liegen, bei denen die Lampen be-
009830/1669
200U25
nutzt werden, festgestellt wurde,daß Verbindungen, die dadurch hergestellt werden, daß Siliciumdioxyd mit Calciumaluminat oder Calcium-Magnesium-Aluminat in Reaktion gebracht werden, gegen Natriumangriff beständig sind.
Ein Verfahren zum Abdichten eines Zuführungsdrahtes im Ende einer keramischen Lichtbogenröhre wird nun beispielsweise in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben.
Eine keramische Lichtbogenröhre 1 aus Aluminiumoxyd ist mit einer ebenen Endfläche 2 versehen, die zur Röhre senkrecht ist, entweder durch eine Vorsinterungsbearbeitung oder durch ein Nachsinterungsschneiden mit einer Diamantschleifscheibe. Zwei mit einer öffnung versehene flache Scheiben 3 und U aus einem keramischen Material, das dem der Röhre im wesentlichen ähnlich ist, sind auf einen Zuführungsdraht 5 mit einer vorgepreßten Zwischenscheibe 6 aus einer Dichtungsmasse aufgeschoben, die aus CaO, Al2O3 und SiO2 im Molverhältnis 1 : 0,35 : 0,17 besteht und zwischen den Scheiben und 4 angeordnet ist. Die Scheibe 3 hat einen Aussendurchmesser, der geringfügig kleiner als der Röhreninnendurchmeseer ist, während die Scheibe 4 einen Aussendurchmesser hat, der annähernd gleich dem Röhrenaussendurchmesser ist. Bei der Herstellung der Abdichtung wird die aus den Scheiben 3, U und 6 und dem Zuführungsdraht 5 bestehende Gruppe in das Ende der Röhre 1 so eingesetzt, daß sich die kleinere Scheibe 3 und die Scheibe 6 aus Dichtungsmasse innerhalb der Röhre befinden und die grössere Scheibe U gegen das Ende der Fläche 2 der Röhre 1 gepreßt wird. Hierauf wird ein Druck auf die Scheibe 6 aus Dichtungsmasse dadurch ausgeübt, daß am Zuführungsdraht 5 gezogen wird, der mit einem sich seitlich erstreckenden Querstab 7 innenseitig zur Scheibe 3 verbunden ist, so daß der Querstab gegen die Scheibe 3 gezogen wird, wobei die Scheibe U gegen die End-
009830/1669
"■5 *"
fläche 2 gehalten wird. Die Temperatur wird erhöht, um die Dichtungsmasse zu schmelzen, die einen niedrigeren Schmelzpunkt als das Material der Scheiben 3 und U hat, was zur'Folge hat, daß die geschmolzene Dichtungsmasse nach innen in die Spalte am Umfang des Zuführungsdrahtes 5, wo sie durch die Scheiben 3 und U hindurchtritt, und nach aussen zur Abdichtung der Spalte zwischen dem Umfang der Scheiben und H und der Röhre 1 gepreßt wird.
Das vorangehend beschriebene Verfahren kann auch dazu angewendet werden, zwei Zuführungsdrähte in einer öffnung in einem keramischen Lampenkolben abzudichten, beispielsweise mit dem Ziel, eine Zündelektrode zur Verwendung zu- · sammen mit einer stromführenden Hauptelektrode zu schaffen. In diesem Falle sind natürlich zwei öffnungen durch das erste und durch das zweite Stück aus keramischem Material sowie durch die Schicht aus Dichtungsmasse vorgesehen. Wenn das erste und das zweite Stück aus keramischem Material kreisförmig sind, können die beiden öffnungen längs eines Durchmessers der Stücke in Abstand voneinander vorgesehen sein.
Bei der vorangehend beschriebenen Dichtungsmasse' kann das Calciumoxyd Mol für Mol durch Magnesia ersetzt werden. Vorz ugsweise ist der in der Dichtungsmasse vorhandene Anteil an Magnesia nicht grosser als ein Mol Magnesia auf 10 Mol Calciumoxyd. "
Patentansprüche;
009 830/166 9

Claims (1)

  1. 200U25
    — σ —
    Patentansprüche ;
    Verfahren zum Abdichten eines Zuführungsdrahtes in einer öffnung in einem keramischen Lampenkolben, dadurch gekennzeichnet, daß in die öffnung ein erstes Stück aus keramischem Material gebracht wird, das kleiner als die öffnung ist, an der Aussenseite der öffnung, jedoch dieser benachbart, ein zweites Stück aus keramischem Material, das grosser als die öffnung ist, angeordnet wird, wobei eine Schicht aus einer schmelzbaren keramischen Dichtungsmasse zwischen den Stücken angeordnet ist, das erste und das zweite Stück sowie die Schicht eine durchgehende Öffnung aufweisen, durch welche ein Zuführungsdraht geführt wird, die Dichtungsmasse durch Erwärmen zum Schmelzen gebracht wird und auf das erste sowie auf das zweite Stück ein Druck ausgeübt wird, um die geschmolzene Dichtungsmasse in die Spalte am Umfang der öffnung und des Zuführungsdrahtes zu. .quetschen.
    Masse zum Abdichten von Stücken aus keramischem Material miteinander, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd und Calciumoxyd oder aus einem Gemisch von Calciumoxyd und Magnesia besteht, wobei das Molverhältnis des Calciumoxyds oder des Calciumoxyds und der Magnesia zum Aluminiumoxyd zwischen 3,4 : 1 und 1,8 : liegt und das Siliciumdioxyd bis zu 20 Gewichtsprozent der anderen Bestandteile ausmachen.
    3, Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese
    00983071669
    , 2QQ1425
    ein Gemisch aus Cälciumoxyd und Magnesia enthält, wobei der Anteil des vorhandenen Cäciumoxyds mindestens 10 .; Mol Cälciumoxyd je Mol Magnesia beträgt.
    Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Cälciumoxyd, Aluminiumoxyd und Siliciumdiöxyd in einem Molverhältnis von 1 : 0,35 : 0,17 enthält.
    Verfahren zum Abdichten von zwei Stücken keramischen Materials miteinander, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht aus einer Dichtungsmasse nach den Ansprüchen 2 - H zwischen den Stücken angeordnet wird, die Masse durch Erwärmen zum Schmelzen gebracht wird und die Stücke gegeneinander gepreßt werden.
    Verfahren zum Abdichten eines'Zuführungsdrahtes in einer öffnung in einem keramischen Lampenkolben, dadurch -gekennzeichnet, daß in die öffnung ein. erstes Stück aus keramischem Material gebracht wird, das kleiner als die ■ öffnung ist, an der. Aussenseite der öffnung ein zweites Stück aus keramischem Material angeordnet wird, das grosser als die öffnung ist, wobei eine Schicht aus einer Dichtungsmasse nach den Ansprüchen 2 -' 4 zwischen den Stücken angeordnet ist, das erste und das zweite Stück sowie die Schicht eine durchgehende Öffnung aufweisen, durch welche der Zuführungsdraht geführt wird, die Dichtungsmasse durch Erwärmen zum Schmelzen gebracht wird und auf die Stückeein Druck ausgeübt wird, um die geschmolzene Dichtungsmasse in die Spalte am Umfang der öffnung und des Zuführungsdrahtes zu quetschen·
    00983071669
    Leerseite
DE19702001425 1969-01-16 1970-01-14 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungslampe Expired DE2001425C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB269469A GB1274931A (en) 1969-01-16 1969-01-16 Lamp seal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2001425A1 true DE2001425A1 (de) 1970-07-23
DE2001425B2 DE2001425B2 (de) 1974-12-12
DE2001425C3 DE2001425C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=9744152

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702001425 Expired DE2001425C3 (de) 1969-01-16 1970-01-14 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungslampe
DE19702065299 Pending DE2065299A1 (de) 1969-01-16 1970-01-14 Masse und verfahren zum dichten verbinden von zwei teilen aus keramischem material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702065299 Pending DE2065299A1 (de) 1969-01-16 1970-01-14 Masse und verfahren zum dichten verbinden von zwei teilen aus keramischem material

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA922740A (de)
DE (2) DE2001425C3 (de)
GB (1) GB1274931A (de)
SE (1) SE356845B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305587A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-01 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Dichtungsglas fuer eine lampe sowie lampe damit
EP0401403A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-12 Heimann Optoelectronics GmbH Blitzlampe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803227A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Hoechst Ceram Tec Ag Verfahren zum vakuumdichten verschliessen eines keramikrohres
JP3151166B2 (ja) * 1996-05-16 2001-04-03 日本碍子株式会社 高圧放電灯およびその製造方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305587A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-01 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Dichtungsglas fuer eine lampe sowie lampe damit
EP0401403A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-12 Heimann Optoelectronics GmbH Blitzlampe
US5091674A (en) * 1989-06-06 1992-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Gas discharge lamp with glass tube and seal members

Also Published As

Publication number Publication date
DE2065299A1 (de) 1973-04-26
DE2001425C3 (de) 1975-07-17
SE356845B (de) 1973-06-04
CA922740A (en) 1973-03-13
DE2001425B2 (de) 1974-12-12
GB1274931A (en) 1972-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1558662A1 (de) Keramik-Verbund-Werkstoff
DE1491042B2 (de) Dentalmaterial
DE1640524A1 (de) Elektrischer Widerstand
DE3244802A1 (de) Dental-legierungen fuer kronen und prothesen
DE1178137B (de) Verfahren zur Herstellung eines in eine dichte Glasumhuellung eingeschmolzenen elektrischen Bauelementes
DE2001425A1 (de) Verfahren und Massen zum Abdichten keramischer Lampenkolben
DE60117486T2 (de) Spritzgegossene Keramik-Metallhalogenidbogenröhre mit einem nicht-konischen Ende
DE2739388A1 (de) Piezoelektrisch zuendbare photoblitzlampe und methode zu ihrer herstellung
DE3001126C2 (de)
DE1589232B2 (de) Verfahren zur herstellung von leuchtstofflampen
DE2037888C3 (de) Zündkerze mit elektrisch leitender hermetischer Dichtung zwischen den Teilen der Mittelelektrode
DE2717010C2 (de)
DE2049731A1 (en) Quartz vessel for vapour discharge lamps - with inner surface layered with silicon nitride
DE344234C (de) Verfahren zur Herstellung der Anschluesse fuer elektrische Quarzglaslampen u. dgl.
DE1589232C (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtstofflampen
DE2211382A1 (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Zähne und nach dem Verfahren hergestellter Zahn
DE1646541A1 (de) Leitende Dichtungsmasse,insbesondere fuer Zuendkerzen
DE3144859A1 (de) Verfahren zur verbindung von metall und keramik, mit diesem verbindungsverfahren hergestellte prothetische zaehne und zusammengesetzte primaerplattierungsmaterialien zur verwendung bei dem verbindungsverfahren
DE857101C (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehkathoden fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE703926C (de) Zuendkerze
DE8207485U1 (de) Zahnkrone oder zahnbruecke mit einer verblendung
DE906249C (de) Verfahren zur Herstellung von Tauch-Zuendelektroden fuer Ionenventilgefaesse
DE1809750A1 (de) Mehrschichtgeschosskern und Verfahren zu seiner Herstellung durch Heisspressen
DE1206209B (de) Verfahren zum Herstellen von Zuendkerzen
DE663916C (de) Verfahren zum Unversehrthalten der scharfen Raender der Kapillarbohrungen beim Polieren von Spinnduesen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee