DE2001425B2 - Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungslampe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungslampe

Info

Publication number
DE2001425B2
DE2001425B2 DE19702001425 DE2001425A DE2001425B2 DE 2001425 B2 DE2001425 B2 DE 2001425B2 DE 19702001425 DE19702001425 DE 19702001425 DE 2001425 A DE2001425 A DE 2001425A DE 2001425 B2 DE2001425 B2 DE 2001425B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
power supply
opening
piston
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702001425
Other languages
English (en)
Other versions
DE2001425C3 (de
DE2001425A1 (de
Inventor
Norman Burgess
Maurice George Clarke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THORN LIGHTING Ltd LONDON
Original Assignee
THORN LIGHTING Ltd LONDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THORN LIGHTING Ltd LONDON filed Critical THORN LIGHTING Ltd LONDON
Publication of DE2001425A1 publication Critical patent/DE2001425A1/de
Publication of DE2001425B2 publication Critical patent/DE2001425B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2001425C3 publication Critical patent/DE2001425C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/604Pressing at temperatures other than sintering temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/064Oxidic interlayers based on alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/403Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/86Joining of two substrates at their largest surfaces, one surface being complete joined and covered, the other surface not, e.g. a small plate joined at it's largest surface on top of a larger plate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungslampe mit einem keramischen Lampenkolben, der an mindestens einer Kolbenöffnung eine innerhalb der Öffnung angeordnete keramische Innenscheibe, eine in bezug auf die Öffnung größere keramische Außenscheibe und eine zwischen diesen Scheiben vorgesehene Schmelzscheibe aus einer Dichtungsmasse mit einem niedrige-
425 2
ren Erweichungspunkt als die beiden Scheiben und der Lampenkolben aufweist und mindestens einer in den Scheiben und der Schmelzscheibe ausgebildeten Durchbrechung zum Durchführen eines Siramzuftihrungselementes, wobei man die Schmelzscheibe und die Außenscheibe auf die Stromzuführung auffädelt, die Stromzuführung in die Kolbenöffnung einführt und sodann die Dichtungsmasse nach Erhitzen über den Erweichungspunkt durch Aufeinanderdrücken von Außen- und Innenscheibe radial zum Fließen bringt, worauf diese teilweise in die am Umfang des Stromzuführungselementes freien Ringspalte gequetscht wird.
Bei einer bekannten, nach einem derartigen Verfahren hergestellten Entladungslampe (vgl. BE-PS 7U 754) ist die innerhalb der Kolbenöffnung angeordnete Innenscheibe in einem eigenen Arbeitsgang bereits fest in die Kolbenöffnung eingesetzt, bevor in einem weiteren Arbeitsgang die Schmelzscheibe und die größere Außenscheibe vor der Kolbenöffnung angeordnet und zum Abdichten der durch die Scheiben in das Kolbeninnere ragenden Stromzuführung erb",·; w..rden. Die In nenscheibe ist in das Kolbenende fest eingesintert, um die spätere Druckbelasuing von außen her über die größere Außenscheibe aufnehmen zu können, mit welcher das radiale Fließen der erweichten, aus einem sogenannten Haftglas bestehenden Dichtungsscheibe bewirkt wird. Das vorherige feste Einsintern der Innen scheiben in die Kolbenöffnungcn bringt verschiedene Nachteile. Die bnenscheiben müssen in ihrem Außendurchmesser durch exaktes Rundschleifen sehr genau dem notwendig ebenfalls sehr maßhaltigen Innendurchmesser des Lampenkolbens angepaßt werden. Außer dem hierdurch bedingten beträchtlichen Arbeitsaufwand ist vor dem eigentlichen Abschließen des Kolbens noch der weitere Arbeitsgang des vorherigen Einsinterns der Innenscheiben erforderlich. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß die Durchbrechung in der Innenscheibe /um Durchführen des Stromzuführungselementes eine mindestens dem Außendurchmesser der auf die Stromzuführung gewickelten Elektrode entsprechende Größe aufweisen muß, da sonst die Stromzuführung nicht mit der Elektrode voraus durch die festeingesetzte Innenscheibe gesteckt werden könnte. Die im Durchmesser vergleichsweise große Durchtrittsbohrung führt dazu, daß auch das Stromzuführungsclement einen entsprechend großen, dem Bohrungsdurchmesser angenäherten Durchmesser hat. Bei den auftretenden hohen Temperaturdifferenzen können dabei die Dichtprobleme nur dann einigermaßen beherrscht werden, wenn für die Stromzuführung ein Metall gewählt wird, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient äußerst genau demjenigen der beiden keramischen Scheiben und der Dichtungsmasse entspricht.
Die Dichtungsmasse, aus welcher die Schmelzscheiben bei der vorbekannten Entladungslampe gebildet sind, setzt sich aus mindestens fünf Komponenten, nämlich AhOj, CaO, MgO, BaO und BjOj zusammen. Sie kann darüber hinaus auch noch S1O2, K2O und Na2O enthalten.
Es sind ferner Dichtungsmassen zum Herstellen von Schmelzdichtungen an Gegenständen aus Aluminiumoxyd enthaltenden Materialien oder aus hitzebeständigem Metall bekannt (vgl. GB-PS I 019 821), die nur aus den Bestandteilen CaO, MgO und S1O2 zusammengesetzt sind. Der SiO2-Anteil beträgt bei diesen Massen zwischen 25 und 60% des Gesamtgewichtes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungs-
lampe der eingangs beschriebenen An zu schaffen, mil dem derartige Lampen einfacher und billiger gefertigt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß man mit der Stromzuführung die zuvor ebenfalls auf diese aufgefädelte Innenscheibe sowie die Schmelzscheibe jeweils mit Spiel in die Kolbenöffnung einführt und nach Erweichen der Schmelzscheibe die Innerischeibe vom Kolbeninneren her gegen die gleichzeitig fest von außen an die Kolbenendfläche angepreßte Außenscheibe drückt, worauf die Dichtungsmasse auch in den /wischen der Innenscheibe und der Kolbenöffnung vorhandenen Ringspalt gequetscht wird. Bei dieser Methode werden sowohl die Innenscheibe als auch is die Außenscheibe zusammen mit der Stromzuführung in einem ein/igen Arbeitsgang am Kolbenende dicht befestigt. Das bei der Herstellung der vorbekannten Entladungslampen erforderliche vorherige feste Einsetzen der Innenscheiben ist nicht mehr erforderlich. Des weiteren muß die Innenscheibe wie auch die Kolbenöffnung bei dem neuen Verfahren im Durchmesser nicht mohr form- und maßgenau passend bearbeitet sein. Die Stromzuführung kann ebenso wie die Durchbrechungen in der Innen- bzw. Außensc'_eibe und der Schmelzscheibe mit jeweils erheblich kleinerem Durchmesser im Vergleich zur vorbekannten Bauart ausgeführt werden, da die lichte Weite der Durchbrechung nicht mehr mindestens so groß wie die Außenabmessung der Elektrode sein muß. Auf Grund der sehr viel kleineren Querschnitte der Bohrungen bzw. der Strom-/uführungen kann der Wärmeausdehnungskoeffizient des Materials der Stromzuführung von demjenigen der Innen- und Außenscheibe auch etwas stärker abweichen, ohne daß bei den auftretenden hohen Temperaturdiffcrenzen Undichtigkeiten am Kolbenende zu befürchten sind. Hierdurch steht für die Stromzuführungen eine größere Werkstoffauswahl zur Verfugung.
In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht die dabei verwendete Dichtungsmasse zweckmäßig aus Aluminiunioxyd, Siliziumdioxyd und CaI-ciumoxyci. wobei das Molverhältnis des Calciumoxyds zum Aluminiumoxyd zwischen 3,4 : 1 und 1,8 : I liegt und das Siliziumdioxyd in einem Anteil von bis zu 20 Gewichtsprozent der anderen Bestandteile enthalten ist. Die Dichtungsmasse kann aber auch aus Aluminiumoxyd, Siliziumdioxyd, Calciumoxyd und Magnesia bestehe!., wobei das Calciumoxyd zur Magnesia in einem Molverhältnis von mindestens 10 : 1 vorliegt, das Molverhältnis des Calciumoxyd-Magncsia-Gemisches zum Aluminiumoxyd zwischen 3.4 : I und 1,8 : 1 liegt und das SiliziumdioxyJ in einem Anteil von bis zu 20 Gewichtsprozent der anderen Bestandteile enthalten ist. Ferner kann die Dichtungsmasse Calciumcxyd, Aluminiumoxyd und Siliziumdioxyd in einem Molverhältnis von I : 0,35 : 0,17 enthalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist im folgenden an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch das Ende eines Kolbens einer Entladungslampe, die nach dem neuen Verfahren gefertigt wird.
Der in der Zeichnung dargestellte keramische Lampenkolben 1 aus Aluminiumoxyd weist eine ebene, zur Kolbenachse senkrechte Kolbenendfläche 2 auf. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine einzige aus rundem Draht gefertigte Stromzuführung 5 vorgesehen, die an ihrem ins Kolbeninnere ragende Ende eine Glühwendel trapt. Bei der Fertigung der Lampe wird so verfahren, clnM man auf die Stromzuführung 5, von der entgegengesetzten Seite der Glühwendel her, die in bezug auf die Kolbenöffnung kleinere keramische Innenscheibe 3 und die Schmelzscheibe 6 sowie die in bezug auf die Kolbenoffnun^ größere keramische Außenscheibe 4 auffädelt. Der Außendurchmesser der Innenscheibe 3 ist geringfügig kleiner als der Kolbeninn^ndurchmesser, während die Außenscheibe 4 einen Außendurchmesser hat, der annähernd gleich dem Kolbenaußendurchmesser ist. Die aus den Scheiben 3, 4 und 6 und der Stromzuführung 5 bestehende Baugruppe wird in die Kolbenöffnung so eingeführt, daß die AulJenscheibe 4 gegen die Kolbenfläche 2 anliegt. Die Innenscheibe 3 und die Schmelzscheibe 6 sind danach mit Spiel innerhalb der Kolbenöffnung angeordnet. Die Schmelzscheibe 6 besteht aus einer Dichtungsmasse mit einem niedrigeren Erweichungspunkt als das Material der beiden Scheiben 3 und 4 und des Lampenkolbens 1. Die vorgepreßte Schmelzscheibe 6 kann aus C aO, AIaOi und SiCh im Molverhältnis 1 :0,35 :0,17 bestehen. Wird nun die Außenscheibe 4 gegen die Kolbenendfläche gepreßt und die Innenscheibe 3 vom Kolbeninneren her gegen die Aub**nscheibe 4 gedrückt, so wird die Dichtungsmasse der s'ehmelzscheibe 6 nach Erhitzen über den Erweichungspunkt radial zum .Schließen gebracht. Die Dichtungsmasse wird dabei teilweise in die am Umfang der Stromzuführung 5 zwischen der Stromzuführung und der Innenscheibe 3 bzw. der Außenscheibc 4 freien Ringspalte gequetscht und tritt durch die Scheiben 3 und 4 in diesem Bereich hindurch. Die erweichte Dichtungsmasse strömt ferner auch radial nach außen und wird Jaraufhin gleichfalls in den zwischen der Innenscheibe 3 und der Kolbenöffnung vorhandenen Ringspalt gequetscht. Eventuell vorhandene Spalte zwischen der Außenscheibe 4 und dem Lampenkolben 1 an dessen Kolbenendfläche 2 werden ebenfalls ausgefüllt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, kann der Druck auf die Innenscheibe 3 dadurch ausgeübt werden, daß an der Stromzuführung 5 ein Querstab 7 angeordnet ist, wobei dann durch Zug an der Stromzuführung 5 nach außen die Innenscheibe 3 gegen die auf die Kolbenendfläche 2 gepreßte Außenscheibe 4 gedrückt wird. Der Druck vom Kolbeninneren her auf die Innenscheibe 3 kann aber auch mit einer besonderen Vorrichtung ausgeübt werden. Die Stromzuführung 5 besteht dann, wenn die Innenscheibe 3 und die Auöenscheibe 4 einen hohen Aluminiumoxydgehalt haben, zweckmäßig aus Niob. Gegebenenfalls kann das Metall der Stromzuführung 5 auch einen niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als beispielsweise Molybdän haben. In diesem Fall wird zweckmäßig die Bohrung in der Innenscheibe 3 von innen her und die Bohrung in der Außevist.heibe 4 von außen her etwas angesenkt.
Mit dem vorbeschriebenen Verfahren können ebenso einfach auch zwei Stromzuführungen an einem KoI-bencnde dicht eingesetzt werden, um beispielsweise eine Zündelektrode zusammen mit einer stromführenden Hauptelektrode an diesem Kolbenende anzuordnen. Es sind ijdiglich zwei Öffnungen in der Innenscheibe 3, der Außenscheibe 4 und der Schmelzsch.fibe 6 aus der Dichtungsmasse vorzusehen. Bei der zur Durchführung des Verfahrens verwendeten, weiver oben beschriebenen Dichtungsmasse kann das Calciumoxyd Mol für Mol durch Magnesia ersetzt werden. Vorzugsweise ist der in der Dichtungsmasse vorhandene Anteil an Magnesia nicht größer als ein Mol Magnesia auf zehn Mol Calciumoxyd.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

2 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungslampe mit einem keramischen Lampenkolben, der an mindestens einer Kolbenöffnung eine innerhalb der Öffnung angeurdnete keramische in nenscheibe, eine in bezug auf die öffnung größere keramische Außenscheibe und eine zwischen diesen Scheiben vorgesehene Schmelzscheibe aus einer Dichtungsmasse mit einem niedrigeren Erweichungspunkt als die beiden Scheiben und der Lampenkolben aufweist, und mindestens einer in den Scheiben und der Schmeizscheibe ausgebildeten Durchbrechung zum Durchführen eines Strom/uführungselementes, wobei man die Schmelzscheibe und die AuBenscheibe auf die Stromzuführung auffädelt, die Stromzuführung in die Kolbenöffnung einführt und sodann die Dichtungsmasse nach Erhitzen über den Erweichungspunkt durch Aufeinanderdrücken von AuQen- und Innenscheibe radial /um Fließen bringt, worauf diese teilweise in die am Umfang Jes Stromzuführungselementes Freien Ringspalte gequetscht wird, dadurch gekennzeichnet, daß man mit der Stromzuführung die ^5 zuvor ebenfalls auf diese aufgefädelte Innenscheibe sowie die Schmelzscheibe jeweils mit Spiel in die Kolbenöffnung einführt und nach Erweichen der Schmelzscheibe die Innenscheibe vom Kolbeninneren her gegen die gleichzeitig fest von außen an die jo Kolbenendfläche angepreßte Außenscheibe drückt. worauf die Dichtungsmasse auch in den zwischen der Innenscheibe und der Kolbenöffnung vorhandenen Ringspalt gequetscht wird.
2. Verfanren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmasse aus Aluminiumoxyd. Siliziumdioxyd und Calcuimoxyd besteht, wobei das Molverhältnis des Calciumoxyds zum Aluminiumoxyd zwischen 3,4 : 1 und 1,8 : I liegt und das Siliziumdioxyd in einem Anteil von bis zu 20 Gewichtsprozent der anderen Bestandteile enthalten ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmasse aus Aluminiumoxyd, Siliziumdioxyd, Calciumoxyd und Magnesia besteht, wobei das Calciumoxyd zur Magnesia in einem Molverhäitnis von mindestens 10 : 1 vorliegt, das Molverhältnis des Calciumoxyd-Magnesia-Gemisches zum Aluminiumoxyd zwischen 3,4 : I und 1,8 : 1 liegt und das Siliziumdioxyd in einem Anteil von bis zu 20 Gewichtsprozent der anderen Bestandteile enthalten ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmasse Calciumoxyd, Aluminiumoxyd und Siliziumdioxyd in einem Molverhältnis von I : 0,35 : 0.17 enthält.
DE19702001425 1969-01-16 1970-01-14 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungslampe Expired DE2001425C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB269469A GB1274931A (en) 1969-01-16 1969-01-16 Lamp seal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2001425A1 DE2001425A1 (de) 1970-07-23
DE2001425B2 true DE2001425B2 (de) 1974-12-12
DE2001425C3 DE2001425C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=9744152

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702001425 Expired DE2001425C3 (de) 1969-01-16 1970-01-14 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungslampe
DE19702065299 Pending DE2065299A1 (de) 1969-01-16 1970-01-14 Masse und verfahren zum dichten verbinden von zwei teilen aus keramischem material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702065299 Pending DE2065299A1 (de) 1969-01-16 1970-01-14 Masse und verfahren zum dichten verbinden von zwei teilen aus keramischem material

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA922740A (de)
DE (2) DE2001425C3 (de)
GB (1) GB1274931A (de)
SE (1) SE356845B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4441051A (en) * 1982-02-22 1984-04-03 General Electric Company Lamp seal glass
DE3803227A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Hoechst Ceram Tec Ag Verfahren zum vakuumdichten verschliessen eines keramikrohres
EP0401403B1 (de) * 1989-06-06 1994-05-04 Heimann Optoelectronics GmbH Blitzlampe
JP3151166B2 (ja) * 1996-05-16 2001-04-03 日本碍子株式会社 高圧放電灯およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2001425C3 (de) 1975-07-17
DE2001425A1 (de) 1970-07-23
CA922740A (en) 1973-03-13
GB1274931A (en) 1972-05-17
DE2065299A1 (de) 1973-04-26
SE356845B (de) 1973-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833896A1 (de) Einschmelzung fuer stromzufuehrungen bei elektrischen lampen
DE2920042C2 (de)
DE1923138B2 (de) Verfahren zur herstellung einer hermetischen verbindung wenigstens zweier polykristalliner koerper aus al tief 2 o tief 3
DE2737931C2 (de) Endverschluß für eine Entladungslampe
DE2001425B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungslampe
DE69913410T2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE1287214B (de) Leuchtstofflampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3043193A1 (de) Elektrische lampe
DE906595C (de) Vakuumdichte Verschmelzung
DE3855395T2 (de) Natriumhochdrucklampe, gefüllt mit bestimmter Natriumamalgamquantität
DE2915556A1 (de) Elektrische lampe
EP0061757A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer als Quetschung ausgebildeten Gefässabdichtung für eine elektrische Lampe und Quetschvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3116682C2 (de) Alkalimetalldampflampe
DE1246878B (de) Gasentladungslampe
DE697428C (de) Elektrische, einen Betriebsdruck von mehr als 5 Atmosphaeren aufweisende Quecksilberdampfentladungslampe mit entladungsgeheizten Betriebsgluehelektroden und Anlasselektroden
DE3227280A1 (de) Gasentladungslampe, insbesondere blitzroehre
DE764078C (de) Anschmelzung zwischen einem Metall- und einem Glasteil
DE860248C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskoerpern mit einem rohrfoermigen Glasteil
DE1128536B (de) Verfahren zur Herstellung von Schmelzsicherungen
DE3507105A1 (de) Leuchtroehre fuer eine elektrische entladungslampe und verfahren zur herstellung derselben
DE712903C (de) Einrichtung zum Zentrieren des Anschlussleiters im Mantelrohr der in pulverfoermigem und hitzebestaendigem Isoliertoff eingebetteten Heizwendel von Rohrheizkoerpern
DE2820746C3 (de) Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampe
DE748550C (de) Sockel fuer elektrische Lampen und Entladungsroehren mit einem die Metallteile verbindenden glasigen Isolierkoerper
DE839389C (de) Entladungsroehre mit kalten Elektroden und Edelgasfuellung fuer Beleuchtungszwecke
AT224204B (de) Elektrische gasgefüllte Glühlampe

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee