DE3116682C2 - Alkalimetalldampflampe - Google Patents
AlkalimetalldampflampeInfo
- Publication number
- DE3116682C2 DE3116682C2 DE3116682A DE3116682A DE3116682C2 DE 3116682 C2 DE3116682 C2 DE 3116682C2 DE 3116682 A DE3116682 A DE 3116682A DE 3116682 A DE3116682 A DE 3116682A DE 3116682 C2 DE3116682 C2 DE 3116682C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amalgam
- lamp
- disc
- partition
- sealed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 9
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 title claims abstract description 9
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 claims abstract description 38
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims abstract description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 9
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 20
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 abstract description 6
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 abstract description 5
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract 1
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 abstract 1
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 abstract 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 11
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- MJGFBOZCAJSGQW-UHFFFAOYSA-N mercury sodium Chemical compound [Na].[Hg] MJGFBOZCAJSGQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 229910001023 sodium amalgam Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 about 1 mm or less Chemical compound 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000009863 impact test Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/24—Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
- H01J61/28—Means for producing, introducing, or replenishing gas or vapour during operation of the lamp
Landscapes
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Discharge Lamp (AREA)
Abstract
Eine Hochdruck-Alkalimetalldampflampe mit einem Kolben aus Aluminiumoxidkeramik in deren gegenüberliegende Endstücke Zuleitungsdrähte abgedichtet eingelassen sind, wobei die Lampe kein äußeres Amalgamreservoir aufweist, sondern ein inneres Abteil zum Zurückhalten des Amalgams, um die Empfindlichkeit der Lampe gegenüber Stoß und Vibration zu verringern. Das das Amalgam zurückhaltende Abteil wird durch eine Metalltrennwand gebildet, die im wesentlichen die gleiche Ausdehnung hat wie die Endwand und die davon in einem Abstand angeordnet ist, der innerhalb der Kapillaranziehung für das verwendete Amalgam liegt. Eine bevorzugte Konstruktion verwendet als Trennwand eine mit Öffnung versehene Niobscheibe, die in dem Bogenrohr aus Alumini umoxid festsitzt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Alkalimetalldampflampe mit einem rohrförmigen langgestreckten Kolben aus einem
lichtdurchlässigen Keramikmaterial, in dessen gegenüberliegenden
Enden ein Paar Elektroden abgestützt auf Zuleitungsdrähten angeordnet ist, wobei die
Zuleitungsdrähte abgedichtet durch keramische Endverschlußstopfen verlaufen,
einem ionisierbaren Medium, das ein Alkalimetallamalgam in einer Menge innerhalb des abgedichteten Kolbens
enthält, die über die während des Lampenbetriebes verdampfte Menge hinausgeht, wobei der Wärmeausgleich
in der Lampe den kalten Fleck an einem Ende des Kolbens lokalisiert,
einem das Amalgam zurückhaltenden Abteil am den kalten Fleck aufweisenden Ende des Kolbens, das als
Reservoir für überschüssiges Amalgam dient, wobei dieses Abteil durch eine Trennwand gebildet wird, die eine
Öffnung aufweist, durch die sich der Zuleitungsdraht, tier abgedichtet durch den Endverschlußstopfen ver
läuft, erstreckt.
Die Alkalimetalldampflampe, speziell eine Natriumdampflampe
mit hoher Intensität, bei der die Erfindung am brauchbarsten ist, umfaßt einen schlanken rohrförmigen
Entladungskolben aus Keramik, der im allgemeinen innerhalb eines äußeren Glaskolbens montiert ist
Das Entladungsrohr besteht aus einem lichtdurchlässigen, hochschmelzenden Oxidmaterial, das gegenüber
Natrium bei hohen Temperaturen beständig is·, und geeigneterweise
aus hochdichtem polykristallinen Aluminiumoxid oder synthetischem Saphir besteht. Die Füllung
umfaßt Natrium zusammen mit Quecksilber, um die Wirksamkeit zu verbessern sowie ein Edelgas, um
das Zünden zu erleichtern. Die Enden des Rohres sind durch Verschlußteile abgedichtet durch Welche die Verbindungen
zu thermionischen Elektroden verlaufen, die eine Woiframwendel umfassen können, die mit einem
elektronenemittierenden Material aktiviert ist Der Außenkolben,
der das keramische Entladungsrohr einschließt ist im allgemeinen an einer Seite mit einem
Schraubsockel versehen, mit dem die Elektroden des Entladungsrohres verbunden sind.
Die Hochdruck-Natriumdampflampe enthält eine überschüssige Menge an Natriumamalgam, d. h. sie enthält
mehr Amalgam als verdampft ist, wenn die Lampe einen stabilen Betriebszustand erreicht hat. Durch die
Anwendung eines Überschusses wird der Dampfdruck durch die geringste Betriebstemperatur im Entladungsrohr
bestimmt und die eingefüllte Menge ist nicht kritisch. In Lampen mit einer langen Lebensdauer ist es
üblich, ausreichend Amalgam vorzusehen, so daß Verschiebungen im Natrium/Quecksilber-Verhältnis während
der Lebensdauer der Lampe aufgrund irgendwelchen Verbrennens oder Verlustes an Natrium aus dem
Bogenrohr vernachlässigbar sind. Bei der Lampenherstellung werden im allgemeinen zwischen 15 und 30 mg
Amalgam mit einem Natriumgehalt zwischen 10 und 30 Gew.-% eingefüllt.
Das überschüssige Amalgam im Entladungsrohr kondensiert sich am kalten Fleck, dessen Anordnung durch den Wärmeausgleich in der Lampe bestimmt ist. Wenn durch die Lampenanordnung der kalte Fleck am weitesten unten liegt, dann hilft die Schwerkraft das Kondensat an einer Stelle festzuhalten. In universell brennenden Lampen, die zum Betrieb in jeder beliebigen Anordnung vorgesehen sind, befindet sich der kalte Fleck häufig nicht am weitesten unten, so daß diese Lampen aufgrund der vorhandenen Menge an Quecksilberamalgam gegenüber Stoßeinwirkung und Vibration empfindlich sind. Aufgrund der Stoßeinwirkung kann ein Teil oder das gesamte überschüssige Amalgam vorübergehend an eine heißere Stelie gelangen, wodurch eine plötzliche Zunahme des Betriebsdruckes von Natrium und Quecksilber auftritt, der einen Anstieg im Spannungsabfall über das Entladungsrohr bedingt. Dieser Anstieg kann groß genug sein, um die aufrechterhaltende Spannung des Vorschaltgerätes zu übersteigen, so daß die Lampe verlöscht. Geht die Lampe auf diese Weise aus, dann kann sie nicht wieder gezündet werden, bevor sie sich abgekühlt hat und das kann je nach Umgebungstemperatur I bis 10 Minuten dauern. In extremen Fällen, in denen aufgrund der Vibration ein Amalgamtropfen von dem kalten Fleck in den sehr heißen Bereich vor der Elektrodenspit/.e gelang!, kann der thermische Schock
Das überschüssige Amalgam im Entladungsrohr kondensiert sich am kalten Fleck, dessen Anordnung durch den Wärmeausgleich in der Lampe bestimmt ist. Wenn durch die Lampenanordnung der kalte Fleck am weitesten unten liegt, dann hilft die Schwerkraft das Kondensat an einer Stelle festzuhalten. In universell brennenden Lampen, die zum Betrieb in jeder beliebigen Anordnung vorgesehen sind, befindet sich der kalte Fleck häufig nicht am weitesten unten, so daß diese Lampen aufgrund der vorhandenen Menge an Quecksilberamalgam gegenüber Stoßeinwirkung und Vibration empfindlich sind. Aufgrund der Stoßeinwirkung kann ein Teil oder das gesamte überschüssige Amalgam vorübergehend an eine heißere Stelie gelangen, wodurch eine plötzliche Zunahme des Betriebsdruckes von Natrium und Quecksilber auftritt, der einen Anstieg im Spannungsabfall über das Entladungsrohr bedingt. Dieser Anstieg kann groß genug sein, um die aufrechterhaltende Spannung des Vorschaltgerätes zu übersteigen, so daß die Lampe verlöscht. Geht die Lampe auf diese Weise aus, dann kann sie nicht wieder gezündet werden, bevor sie sich abgekühlt hat und das kann je nach Umgebungstemperatur I bis 10 Minuten dauern. In extremen Fällen, in denen aufgrund der Vibration ein Amalgamtropfen von dem kalten Fleck in den sehr heißen Bereich vor der Elektrodenspit/.e gelang!, kann der thermische Schock
μ auf die heiße Keramik groß genug sein, um einen Bruch
zu verursachen.
Bereiche, in denen Lampen Stoßeinwirkung und Vibration besonders aiispcsei/t sind, sind /.. B. Brücken
/on Überlandstraßen, Ladedocks, schwere Maschinen and Bahnhöfe.
Einige Lampen weisen ein nach außerhalb des Entladungsrohres vorspringendes abgedichtetes Metallabsaugröhrchen
auf, das als Reservoir überschüssigen Natriumamalgams geeignet ist In solchen Fällen kann die
Vibrationsempfindliehkeit duich Zusammenquetschen
dieses Röhrchens an einem Zwischenpunkt vermindert werden. Das Zusarnmenquetschen läßt nur beschränkte
Kanäle bestehen bleiben, die eine Verbindung nut dem Reservoirabschnitt herstellen und die den Durchgang
des Amalgams nur in Dampfform gestatten, seine Bewegung als Flüssigkeit jedoch verhindern, wie in der US-PS
40 65 691 beschrieben.
Andere keramische Lampen, die ein solches äußeres Metallabsaugröhrchen jedoch nicht haben, müssen in
anderer Weise hinsichtlich ihrer Vibrationsempfindliehkeit gehandhabt werden. So z. B. Lampen, die, wie in der
US-PS 40 34 252 beschrieben, an beiden Enden des Kolbens eine Zuleitungsdrahtabdichtung aufweisen, aber
kein äußeres Amalgamreservoir, sammeln das überschüssige Amalgam im allgemeinen an einem Ende des
Kolbens, das der Wärmeausgleich zum kalien Fleck
macht. Wird die Lampe in einer Anordnung bsirieben, bei der dieser kalte Fleck am meisten oben angeordnet
ist, dann kann die Lampe gegenüber Stoß und Vibration sehr empfindlich sein.
Eine Alkalimetalldampflampe der eingangs genannten Art ist in der DE-OS 24 05 335 beschrieben. Bei
dieser Lampe besteht die Trennwand aus einer Keramik und die Tatsache, daß nach dieser DE-OS 24 05 335 auch
ein breiter Spalt möglich ist zeigt, daß diese OS dem unvoreingenommenen Fachmann nicht die Erkenntnis
vermitteln kann, daß es zum zuverlässigen Halten überschüssigen Amalgams auf die Ausnutzung der Kapillarkräfte
ankommt
Da sich der Endverschlußstopfen bei der Lampe nach der DE-OS 24 05 335 nicht in den Keramikkolben erstreckt,
kann die Trennwand auch nicht die gleiche Ausdehnung haben, wie dieser Endverschlußstopfen.
Der vorliegenden Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, bei einer Alkalimetalldampflampe gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1 das Amalgam in dem Abteil zuverlässiger festzuhalten, so daß die Lampe
auch bei stärkeren Vibrationen und Stoßeinwirkungen keinen Schaden dadurch nimmt, daß plötzlich eine größere
Menge Amalgam aus diesem Abteil in den heißen Kolben tritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Trennwand eine Metalltrennwand ist, die von
dem Zuleitungsdraht getragen wird, die im wesentlichen die gleiche Ausdehnung hat wie der Endverschlußstopfen,
und von diesem in einem Abstand von nicht mehr als 1 mm von der inneren Oberfläche des Endverschlußstopfens
angeordnet ist, so daß für das Amalgam noch die Kapillarkräfte zwischen beiden wirksam sind.
Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme
auf die Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 den keramischen rohrförmigen Endladungskolben einer Hochdruck-Natriumdampflampe gemäß
der vorliegenden Erfindung mit einem oberen Endstück, das weggeschnitten ist, um das das Amalgam zurückhaltende
Abteil zu zeigen,
Fig. 2 eine grafische Darstellung, die die Stoßempfindiichkeit
üblicher Lampen zeigt und F i g. 3 eine grafische Darstellung, die die Verminderung
der Sloßempfindiichkeit zeigt, die durch die vorliegende
Erfindung erreicht wird.
Der in Fi g. I gezeigte Eniladungskolbcn 1 ist geeignet
für eine 400 Watt-Hochdruck-Natriumdampflampe. Dieser Entladungskolben ist ein lichtdurchlässiges Keramikrohr,
das geeigneterweise aus durchscheinendem polykristallinen! Aluminiumoxid oder klarem und
durchsichtigem einkristailinem Aluminiumoxid besteht. Die Enden des Entladungskolbens sind durch Endver-Schlüsse
verschlossen, die aus Keramikstopfen 2 und 2' aus Aluminiumoxid bestehen, durch die sich hermetisch
abgedichtete Zuleitungsdrähte 3 aus Niob erstrecken, die die Elektroden tragen. Die Keramikstopfen werden
mit Hilfe einer glasartigen Dichtungsmasse, die Aluminiumoxid und Kalziumoxid umfaßt und an Ort und Stelle
geschmolzen wird, in die Enden des Entladungsrohres dicht eingelassen und in ähnlicher Weise werden die
Niobleiter, die durch die Verschiußstopfen hindurchgehen, abgedichtet.
In Fig. 1 ist nur die Elektrode am oberen Ende des Entladungskolbens gezeigt, doch ist oV. andere im wesentlichen
identisch ausgebildet Dtest Elektrode umfaßt
einen Wolframdraht 4, der wendelförmig in zwei übereinanderliegenden Schichten auf einen Wolframschaft
gewickelt ist. Die äußere Schicht ist als dicht gewickelt ,"^zeigt, doch können die Windungen der inneren
Schicht Abstand voneinander haben und in den dadurch entstehenden Zwischenräumen kann elektronenemittierendes
Material, geeigneterweise BaaCaWOj,,
angeordnet sein. Das innere Ende des Zuieitungsdrahtes 3 ist unmittelbar nach Hindurchgehen durch das Loch
im Stopfen 2 scharf in radialer Richtung gebogen und bildet eine ringartige Schleife 6, die in einem nach innen
und unten gerichteten Fortsatz endet, an den der Schaft 5 bei 7 angeschweißt ist. Diese Schleife 6, die für eine
thermische Isolation zwischen der Elektrode und der Zuleitungsdichtung im Endstopfen sorgt, dient auch als
Plattform, um den Keramikstopfen 2 zu tragen, bevor er eingeschmolzen wird, wie dies in der US-PS 39^2 642
beschrieben ist.
Ein Abteil zum Zurückhalten des Amalgams ist an dem Ende des Entladungskolbens vorgesehen, wo der
Wärmeausgleich den kalten Fleck lokalisiert, was in Fig. 1 das obere Ende ist Eine Metaiischciuf 8, gceigneterweise
aus Molybdän, bildet eine Trennwand, die im geringen Abstand von der Endwandung, d. h. der inneren
Oberfläche des Keramikstopfens 2 angeordnet ist Die Querabmessung des Rückhalteabteils, d. h. der Abstand
zwischen der Endwand und der Trennwand liegt im Bereich der Kapillarkräfte für das Natriumamalgam,
nämlich etwa 1 mm oder weniger, wobei ein bevorzugter Abstand etwa 0,6 mm beträgt Die Zuleitung 3 aus
Niob erstreckt sich durch die zentrale Öffnung der Scheibe 8 und diese Scheibe sitzt auf der ringförmigen
Schleife 6 auf. Ein Zwischendichtungsring 9, der die durch das Abteil verlaufende Zuleitung umgibt, dient als
Abstandshalter zwischen der Trennwand und der Endwand. Dieser Abstandshalter besteht üblicherweise aus
Niobdraht geeigneten Durchmessers für den erwünschten Abstand, d. h. es ist ein etwa 0,6 mm dicker Niobdraht,
der zu einem Ring geformt wird.
Wenn der Endstopfen und die Elektrode zusammen mit der Trennscheibe 8 zum Einschmelzen in das Ende
des Keramikrohres fertig sind, dann wird diese Baueinh5
heit mittels eines η ic St dargestellten leichten Kreuzstükkes,
das gerade oberhalb des Stopfens durch Punktschweißen
an der Zuleitung 3 befestigt ist, im offenen Ende des Rohres gehalten. Man ordnet die Diehiungs-
masse auf dem Keramikslopfen an, geeigneterweise als eine Aufschlämmung, und erhitzt das Ganze bis zur
Schmelztemperatur der Dichtungsmasse oder Glasfritte. Die geschmolzene Masse wird durch Kapillarwirkung in den Spalt zwischen dem Keramikrohr und dem
Stopfen und den zwischen dem Stopfen und der Zuleitung gezogen. Ein Teil von der geschmolzenen Dichtungsmasse mag mit der Außenkante der Trennscheibe
in Berührung gelangen und sie beim Abkühlen an Ort und Stelle zumindest teilweise abdichten. Aus diesem
Grund sollte die Trennscheibe 8 dicht an die Aluminiumkeramik angepaßt sein. Wenn eine solche Anpassung
nicht erfolgt ist, sollte der thermische Ausdehnungskoeffizient der Trennscheibe vorzugsweise geringer sein
als der der Aluminiumkeramik. In der vorliegenden Erfindung haben sich sowohl Niob als auch Molybdän als
Material für die Trennscheibe als brauchbar erwiesen.
Vor dem Einschmelzen des zweiten Endverschlusses und der Elektrode in das Ende des Keramikkolbens wird
eine Menge Natriumamalgam in das Rohr gefüllt. Das Abdichten selbst wird dann in einem Gefäß ausgeführt,
das das Inertgas enthält, das man als Zündgas in der fertigen Lampe benutzt. Das Inertgas befindet sich bei
einem Druck, der zu dem gewünschten Druck in dem abgedichteten Entladungsrohr führt. Ein Teil des Entladungskolbens kann dabei gekühlt werden, um das Verdampfen des Amalgams zu vermeiden, während das Ende des Rohres, in das der Abschlußstopfen eingeschmolzen wird, elektrisch oder durch Strahlungsenergie erhitzt wird.
Der in F i g. 1 gezeigte Entladungskolben wird üblicherweise dadurch zu einer Lampe verarbeitet, daß man
ihn innerhalb eines äußeren Glaskolbens montiert, der an einem Ende mit einem Schraubsockel versehen ist
Dieser äußere Kolben wird vor dem Abdichten entweder evakuiert oder mit einem inaktiven Gas gefüllt und
er weist einen Fuß auf. durch den die Zuleitungen verlaufen, die auf der einen Seite mit den Elektroden des
Entladungsrohres und auf der anderen Seite mit der Hülse und dem Endkontakt des Sockels verbunden sind.
Eine vollständige Beschreibung einer solchen mit Außenkolben versehenen Lampe findet sich in der US-PS
40 34 252.
In einer universell brennenden Lampe gibt es keine
Beschränkung hinsichtlich der Orientierung der Lampe mit Bezug auf eine Befestigung.
Da der Entladungskolben mit Zuleitungsdrahtabdichtungen an beiden Enden symmetrisch ausgebildet ist,
kann er hinsichtlich des Wärmeausgleiches leicht so ausgeführt werden, daß man den kalten Fleck an einem der
Enden anordnet, daß man dann in der Befestigung als unterstes Ende montiert
In einem solchen Fall kann gemäß der vorliegenden
Erfindung an jedem Lampenende eine Trennscheibe vorgesehen sein. Im Betrieb befindet sich die das Amalgam zurückhaltende Kammer an dem untersten Ende
des Entladungskolbens, was wirksam die Vibrationsempfindlichkeit vermindert Die Lampe kann aber auch
so gebaut werden, daß ein Ende entschieden heißer ist so daß nur an diesem Ende ein Abteil für das Festhalten
des Amalgams erforderlich ist
Die Wirksamkeit der vorliegenden Erfindung hinsichtlich der Verminderung der Empfindlichkeit gegenüber Stoßeinwirkung oder Vibration ergibt sich leicht
aus den F i g. 2 und 3, die den Spannungsanstieg vergleichen, der auftritt, wenn man den Sandfallstoßtest der
Lampen ausführt Bei diesen Tests wurden Lampen benutzt die an jedem Ende eine Zuleiiungsdrahtabdich-
tung hatten und von denen einige die das Amalgam zurückhaltende Abteil aufwiesen, andere dagegen nicht.
Die Lampen mit der das Amalgam zurückhaltenden Abteil hatten einen Abstand der Zwischenwand vom Stop*
fen von etwa 0,6 mm und das Amalgam enthielt von 17
bis 25 Gew.-% Natrium.
Die bei den Tests benutzte Maschine umfaßt eine Fallplattform, die durch vertikale Schienen geführt ist
und die eine variable Zahl von Hohlblöcken an ihrer
Unterseite aufweist, die in Sand in einem Behälter eindringen.
Die Größe und Dauer der Geschwindigkeitsverminderung sind durch die Fallhöhe und die Zahl der benutz'
ten Blöcke bestimmt. Wurden bei diesen Tests zwei Blöcke benutzt, dann führte dies zu einer Verzögerung
oder einer Stoßdauer von 20 Millisekunden. Als Sand wurde ein in einem Darrofen getrockneter Siliziumdioxidsand mit einer Teilchengröße von etwa 0,4 bis etwa
0.6 mm benutzt und dieser Sand wurde hinsichtlich sei ner Tiefe, Packung und seines Oberflächenzustandes
sorgfältig in Übereinstimmung mit den Instruktionen des Herstellers der Maschine gehalten. Nach jedem
Fallversuch wurde der Sand in v^g^sfehriebener Weise
geharkt, sorgfältig glattgestrichen und die Plattform auf die Sandoberfläche abgesenkt, um den Nullpunkt neu einzustellen und die Glättung zu überprüfen. Danach stellte man die Plattform auf die gewünschte Fallhöhe
ein.
montiert, daß sich der kalte Fleck am obersten Einde
befand. Für diese Tests wurden die Lampen mit einem Folienreflektor betrieben, der sich um die Basis herum
befand, um das gesamte Material rasch im oberen Ende des Bogenrohres zu versammeln und die Lampen wur
den vor jedem Fall mehrere Minuten lang im Betrieb
restabilisiert Die Fallhöhe wurde bei jedem Test bis zum Auftreten des Löschens erhöht Eine beim Aufprall
auftretende Spannungsänderung wurde mit üblichen Meßgeräten aufgezeichnet und die Ergebnisse sind in
den F i g. 2 und 3 aufgetragen. Das Gewicht des in der Lampe vorhandenen Natriumamalgams 1st am oberen
Spannungsende jeder Kurve angegeben. Ein nach oben zeigender Pfeil am oberen Ende einer Spannüngsanstiegskurve zeigt an, daß der Spannungsanstieg die
Lampe zum Verlöschen brachte. Unvereinbarkeiten in den Kurven sind durch die Tatsache erklärbar, daß suspendierte oder eingefangene Amalgamtropfen hinsichtlich ihrer Form etwas instabil sind und daß sie nicht
immer gleichmäßig auf Verschiebungskräfte anspre
chen.
In F i g. 2 ist ersichtlich, daß bei einer Men.; ϊ von
50 mg Amalgam eine Beschleunigung von 7 g die Lampe zum Erlöschen bringt F i g. 3, in der die Ergebnisse
mit einer erfindungsgemäßen Lampe mit das Amalgam
zurückhaltendem Abteil gezeigt sind, läßt dagegen erkennen, daß unter Verwendung einer etwas größeren
Menge von 55 mg Amalgam 15 g ausgehalten werden können, bevor die Lampe erlöscht
Wird die Amalgammenge auf üblichere Mengen im
in den üblichen Lampen eine Auslöschung auf, nicht
aber in den erfindungsgemäßen Lampen mit dem das
garn in einer erfindungsgemäßen Lampe der Spannungsanstieg selbst bei einer Beschleunigung von 25 g
unbedeutend ist Eine Beschleunigung dieser Größe übersteigt die in der Praxis auftretenden Beschleunigun-
gen und würde, falls sie auftreten, wahrscheinlich die
Befestigung zerstören, in der die Lampe montiert ist. ι
Daraus ergibt sich, daß die Anwendung des das Anial- I
gani zurückhaltenden Teils ein geeignetes und wirtschaftliches
Mittel ist, um der Lampe eine größere Be- ■■>
ständigkeit gegenüber Stoßeinwirkung und Vibration /
bis zu einem Niveau zu verleihen, über das hinauszugehen keinen praktischen Nutzen ergibt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen io
15
20
25
JO
40
45
50
55
60
65
Claims (3)
- Patentansprüche:t. Alkalimetalldampflampe mit einem rohrförmigen langgestreckten Kolben aus einem lichtdurchlässigen Keramikmaterial, in dessen gegenüberliegenden Enden ein Paar Elektroden abgestützt auf Zuleitungsdrähten angeordnet ist, wobei die Zuleitungsdrähte abgedichtet durch keramische Endverschlußstopfen verlaufen,einem ionisierbaren Medium, das ein Alkalimetallamalgam in einer Menge innerhalb des abgedichteten Kolbens enthält,die über die während des Lampenbetriebes verdampfte Menge hinausgeht, wobei der Wärmeausgleich in der Lampe den kalten Fleck an einem Ende des Kolbens lokalisiert,einem das Amalgam zurückhaltenden Abteil am den kalten Reck aufweisenden Ende des Kolbens, das als Reservoir für überschüssiges Amalgam dient, wobei dieses Abseil durch eine Trennwand gebildet wird, die eine Öffnung aufweist, durch die sich der Zuleitungsdraht der abgedichtet durch den Endverschlußstopfen verläuft, erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand eine Metalltrennwand (8) ist, die von dem Zuleitungsdraht (6) getragen wird, die im wesentlichen die gleiche Ausdehnung hat wie der Endverschlußstopfen (2), und von diesem in einem Abstand von nicht mehr als 1 mm von der inneren Oberfläche des Endverschlußstopfens angeordnet ist. so daß für das Amalgam noch die Kapillarkräft^. zwischen beiden wirksam sind.
- 2. Lampe nach Anspiuch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalltrennwani. eine dünne Metallscheibe (8) ist, daß der Zuleitungsdraht (3) unmittelbar nach der öffnung in der Metallscneibe (8) zu einer ringförmigen Schleife (6) gebogen ist, mit der die eine Seite der Scheibe (8) in Berührung steht, während die andere Seite der Scheibe (8) mittels einer Zwischenlagscheibe (9) vom Endverschlußstopfen (2) entfernt gehalten ist.
- 3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (8) aus Niob oder Molybdän besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/145,778 US4342939A (en) | 1980-05-02 | 1980-05-02 | Universal burning ceramic lamp |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3116682A1 DE3116682A1 (de) | 1982-02-18 |
DE3116682C2 true DE3116682C2 (de) | 1984-06-07 |
Family
ID=22514501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3116682A Expired DE3116682C2 (de) | 1980-05-02 | 1981-04-28 | Alkalimetalldampflampe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4342939A (de) |
JP (1) | JPS57839A (de) |
BR (1) | BR8102805A (de) |
DE (1) | DE3116682C2 (de) |
FR (1) | FR2481845A1 (de) |
GB (1) | GB2075250B (de) |
NL (1) | NL8102165A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4687332A (en) * | 1985-10-15 | 1987-08-18 | Lockheed Missiles & Space Company, Inc. | Self-referencing scan-shear interferometer |
JPS63152847A (ja) * | 1986-08-05 | 1988-06-25 | Toshiba Corp | 高圧ナトリウムランプ |
US20020117965A1 (en) * | 2001-02-23 | 2002-08-29 | Osram Sylvania Inc. | High buffer gas pressure ceramic arc tube and method and apparatus for making same |
US20050241593A1 (en) * | 2004-04-29 | 2005-11-03 | Kaura Kamaljit S | Livestock habitat |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3723784A (en) * | 1971-04-15 | 1973-03-27 | Gen Electric | Alumina ceramic lamp having heat-reflecting shields surrounding its electrodes |
DE2209805C2 (de) * | 1972-03-01 | 1983-09-29 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München | Metalldampfhochdruckentladungslampe |
GB1420204A (en) * | 1972-10-11 | 1976-01-07 | Gen Electric Co Ltd | Closure assemblies for tubular envelopes of electric discharge lamps |
NL172194C (nl) * | 1973-02-16 | 1983-07-18 | Philips Nv | Hogedrukontladingslamp. |
MX144086A (es) * | 1975-12-15 | 1981-08-26 | Gen Electric | Mejoras en una lampara de descarga de alta presion de vapor metalico |
US3992642A (en) * | 1975-12-15 | 1976-11-16 | Mcvey Charles I | Ceramic envelope plug and lead wire and seal |
US4034252A (en) * | 1975-12-15 | 1977-07-05 | General Electric Company | Ceramic lamp seal and control of sealing frit distribution |
US4035682A (en) * | 1976-08-26 | 1977-07-12 | General Electric Company | Universal burning alkali metal vapor lamp with amalgam storage in exhaust tubulation |
US4065691A (en) * | 1976-12-06 | 1977-12-27 | General Electric Company | Ceramic lamp having electrodes supported by crimped tubular inlead |
-
1980
- 1980-05-02 US US06/145,778 patent/US4342939A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-03-23 GB GB8109004A patent/GB2075250B/en not_active Expired
- 1981-04-23 JP JP6071581A patent/JPS57839A/ja active Pending
- 1981-04-28 DE DE3116682A patent/DE3116682C2/de not_active Expired
- 1981-04-30 FR FR8108651A patent/FR2481845A1/fr active Granted
- 1981-04-30 BR BR8102805A patent/BR8102805A/pt unknown
- 1981-05-01 NL NL8102165A patent/NL8102165A/nl not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2075250A (en) | 1981-11-11 |
US4342939A (en) | 1982-08-03 |
NL8102165A (nl) | 1981-12-01 |
FR2481845B1 (de) | 1984-03-30 |
JPS57839A (en) | 1982-01-05 |
GB2075250B (en) | 1983-11-09 |
DE3116682A1 (de) | 1982-02-18 |
FR2481845A1 (fr) | 1981-11-06 |
BR8102805A (pt) | 1982-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69303079T2 (de) | Hochdrucknatriumlampe | |
DE2624897A1 (de) | Aluminiumoxyd-ueberzuege fuer quecksilberdampf-lampen | |
DE2854223C2 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE60014766T2 (de) | Metallhalogen-Dampfentladungslampe | |
DE2737880A1 (de) | Alkalimetalldampflampe | |
DE3009561A1 (de) | Oxidische dichtungsmasse und gegenstand damit | |
DE10245000A1 (de) | Quecksilberfreie Lichtbogenröhre für Entladungslampeneinheit | |
DE3116682C2 (de) | Alkalimetalldampflampe | |
DE1923138B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer hermetischen verbindung wenigstens zweier polykristalliner koerper aus al tief 2 o tief 3 | |
DE3123604C2 (de) | Metalldampf-Hochdruckentladungslampe | |
DE1489527B2 (de) | Quecksilberdampfhochdrucklampe | |
DE3110872C2 (de) | Alkalimetalldampflampe | |
DE2433334A1 (de) | Wolfram-halogen-lampe | |
DE2550661B2 (de) | Quecksilberdampf - hochdrucklampe | |
DE2749630C2 (de) | ||
DE3200699C2 (de) | Entladungsgefäß für Hochdruck-Natriumdampflampen | |
DE2209805C2 (de) | Metalldampfhochdruckentladungslampe | |
DE3855395T2 (de) | Natriumhochdrucklampe, gefüllt mit bestimmter Natriumamalgamquantität | |
DE2660352C2 (de) | Hochdruck-Entladungslampe | |
CH621889A5 (de) | ||
DE2102112B2 (de) | Hochdruck-Entladungslampe | |
DE3742991C2 (de) | ||
DE3132699C2 (de) | Natriumdampf-Hochdrucklampe | |
DE2134133B2 (de) | Halogen-Glühlampe | |
AT125418B (de) | Gasgefüllte elektrische Glühlampe. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01J 61/24 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |