AT224204B - Elektrische gasgefüllte Glühlampe - Google Patents

Elektrische gasgefüllte Glühlampe

Info

Publication number
AT224204B
AT224204B AT709161A AT709161A AT224204B AT 224204 B AT224204 B AT 224204B AT 709161 A AT709161 A AT 709161A AT 709161 A AT709161 A AT 709161A AT 224204 B AT224204 B AT 224204B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
incandescent body
incandescent lamp
tungsten
electric gas
bulb
Prior art date
Application number
AT709161A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT224204B publication Critical patent/AT224204B/de

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische   gas gefüllte   Glühlampe 
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische gasgefüllte Glühlampe mit zwei in die Kolbenwand eingeschmolzenen Poldrähten und einen aus Wolfram bestehenden Glühkörper, in deren Kolbenraum etwas freies oder gebundenes Jod vorhanden ist. 



   Der Glühkörper dieser Lampen kann vorzeitig durchbrennen, was naturgemäss unerwünscht ist. 



   Es wurde festgestellt, dass diese Erscheinung insbesondere bei   Glühkörpern   auftritt, deren Enden im Betrieb eine Temperatur aufweisen, die zwischen 300 und   1200 C,   insbesondere zwischen 600 und 9000C liegt. 



   Wolfram wird nämlich in diesem Temperaturbereich durch atomares Jod angegriffen und in eine flüchtige Jodverbindung umgewandelt. Die angegriffenen Stellen des Glühkörpers bekommen einen kleineren Querschnitt als die andern Stellen, so dass sie überlastet werden und durchbrennen. 



   Die Erfindung bezweckt, dies zu verhüten, und ist dadurch gekennzeichnet, dass unter normalen Betriebsverhältnissen der Lampe die Innenseite des Kolbens überall eine Temperatur aufweist, die höher als 3000C und niedriger als 900 C, oder wenigstens niedriger als 12000C ist, und dass jedes der Enden des Glühkörpers mit dem innerhalb des Kolbenraumes liegenden Teil des zugehörigen Poldrahtes über ein streifenförmiges Element mit einem solchen Wärmewiderstand verbunden ist, dass die Enden des Glühkörpers eine Betriebstemperatur von wenigstens 9000C und vorzugsweise von wenigstens 12000C aufweisen, wobei diese Elemente wenigstens an ihren freien Oberflächen aus einem Metall oder einer Legierung bestehen, welches bzw.

   welche bei den in der Lampe vorherrschenden Bedingungen der Einwirkung atomaren Jods einen Widerstand leistet, der mindestens das Vierfache des Widerstandes von Wolfram bei diesen Temperaturen und Betriebsverhältnissen ist. 



   An sich ist es bereits bekannt, eine zu geringe Erwärmung der Wendelenden durch eine Erhöhung des Widerstandes mittels Herabsetzung des Querschnittes dieser Stellen zu kompensieren. 



   Die   streifenförmigen   Elemente können, wenigstens an ihren freien Oberflächen, aus einem Metall bestehen, das zu der Platingruppe gehört. Sie können, wenigstens an ihren freien Oberflächen, auch aus einer Legierung bestehen, von der wenigstens eine der Komponenten zur Platingruppe gehört. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht ist. 



   In dieser Zeichnung bezeichnet 1 den aus Wolfram   bestelenden   schraubenlinienförmig gewickelten Glühkörper einer mit Gas und Joddampf gefüllten Glühlampe, deren Kolben aus einem zylindrischen Gefäss 2 besteht, in deren Achse mit Hilfe von aus Übergangsgläsern bestehenden Körpern 3 und 4 zwei Poldrähte 5 vakuumdicht angebracht sind. 



   Wenn die Innenseite des Kolbens unter den normalen Betriebsverhältnissen der Lampe überall eine Temperatur aufweist, die höher als   300 C   und niedriger als 9000C oder wenigstens niedriger als 12000C ist, bildet, wie bekannt, das vom Glühkörper verdampfende Wolfram an oder in der Nähe der Wand mit dem Jod eine flüchtige Verbindung, die in der Nähe des heissen   Glühkörpers   wieder zersetzt wird, wobei das Wolfram zum Glühkörper zurückkehrt. 



   Wenn nun im Falle des gezeigten Ausführungsbeispieles die Enden des   Glühkörpers   1 unmittelbar mit den Poldrähten 5 verbunden wären, könnten die Temperaturen dieser Enden infolge der verhältnismässig grossen Masseder Poldrähte niedriger als   12000C   oder sogar niedriger als 9000C sein.   Wie bereits erwähnt,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird bei diesen Temperaturen das Wolfram durch atomares Jod unter Bildung einer flüchtigen Verbindung angegriffen. Die dabei den Enden entzogene Wolframmenge kehrt nicht mehr zu diesen verhältnismässig kalten Stellen zurück. Infolgedessen tritt eine Verjüngung des Querschnittes des dünnen Drahtes des Glühkörpers auf, was ein vorzeitiges Durchbrennen herbeiführt. 



   Um dies zu verhüten, sind nach der Erfindung zwischen dem Glühkörper und den Poldrähten Wärmewiderstände angeordnet, welche die Temperatur der Glühkörperenden oberhalb des unerwünschten Bereiches halten. Diese Wärmewiderstände bestehen aus dünnen Metallstreifen 6. 



   Die Poldrähte 5, die meistens aus Wolfram bestehen, werden zwar angegriffen, sofern sie eine Temperatur zwischen 300 und 12000C haben ; ihre Masse ist aber so gross, dass ein vorzeitiges Durchbrennen hier nicht zu befürchten ist. 



   Die dünnen Streifen 6 können aber durchbrennen und sollen vor Angriff geschützt werden ; sie sollen 
 EMI2.1 
 aus der Platingruppe oder Legierungen dieser Metalle in Betracht. 



   Selbstverständlich könnten auch die freien Oberflächen der Poldrähte vor Angriff geschützt werden ; dies ist aber nicht unbedingt notwendig. 



   In einem konkreten Fall betrug der Innendurchmesser des aus Quarz bestehenden Zylinders 2 etwa
4 mm und die Innenlänge des Kolbens etwa 15 mm. 



   Der aus Wolframdraht von etwa 200 g Durchmesser schraubenlinienförmig gewickelte Glühkörper 1 war für eine Belastung von etwa 35 W bestimmt. 



   Der Mindestabstand zwischen dem Glühkörper und den aus Wolfram bestehenden, etwa 0,9 mm starken Poldrähten betrug etwa 1 mm. Die Streifen 6 bestanden aus Platinblech von etwa 50   li   Stärke und etwa 1, 2 mm Breite. Dank dieser Streifen war die niedrigste Temperatur des Glühkörpers zirka   1300 C.   



   Die Lampe war mit Argon mit einem Druck von zirka 650 mm Hg bei Zimmertemperatur und weiterhin mit Joddampf in einer Menge von zirka   0,1 mg/cmS Kolbeninhalt geflillt.   



   Die Lebensdauer dieser Lampe war etwa zehnmal so lang als wenn die Streifen 6 fortgelassen wurden. 



   Ein zusätzlicher Vorteil des Vorhandenseins der Streifen aus einem andern Material als dem der Poldrähte und des Glühkörpers ist der, dass die Herstellung von Schweissverbindungen einfacher wird, als wenn der Glühkörper unmittelbar an die Poldrähte geschweisst werden müsste. Weiterhin schaffen die Streifen eine gute Zentriermöglichkeit für den Glühkörper. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektrische gasgefüllte Glühlampe mit zwei in die Kolbenwand eingeschmolzenen Poldrähten und einem aus Wolfram bestehenden Glühkörper, in deren Kolbenraum eine kleine Menge freien oder gebundenen Jods vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass unter normalen Betriebsverhältnissen der Lampe die Innenseite des Kolbens überall eine Temperatur aufweist, die Höher als 3000C und niedriger als   9000C. oder   wenigstens niedriger als 12000C ist.

   und dass jedes der Enden des Glühkörpers mit dem innerhalb des Kolbenraumes liegenden Teil des zugehörigen Poldrahtes über ein streifenförmiges Element (6) verbunden ist, das einen solchen Wärmewiderstand hat, dass die Enden des Glühkörpers eine Betriebstemperatur von mindestens 9000C vorzugsweise von mindestens 12000C aufweisen, wobei diese Elemente wenigstens an ihren freien Oberflächen aus einem Metall oder einer Legierung bestehen, das bzw. die bei den in der Lampe vorherrschenden Betriebsbedingungen der Einwirkung atomaren Jods einen Widerstand leistet, der mindestens viermal so hoch wie der Widerstand von Wolfram bei diesen Temperaturen und Betriebsbedingungen ist.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die streifenförmigen Elemente, wenigstens an ihren freien Oberflächen, aus einem Metall bestehen, das zu der Platingruppe gehört.
    3. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die streifenförmigen Elemente, wenigstens an ihren freien Oberflächen, aus einer Legierung bestehen, von der wenigstens eine Komponente zur Platingruppe gehört,
AT709161A 1960-09-22 1961-09-19 Elektrische gasgefüllte Glühlampe AT224204B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL224204X 1960-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224204B true AT224204B (de) 1962-11-12

Family

ID=19779548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT709161A AT224204B (de) 1960-09-22 1961-09-19 Elektrische gasgefüllte Glühlampe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224204B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833896A1 (de) Einschmelzung fuer stromzufuehrungen bei elektrischen lampen
DE69507696T2 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE873290C (de) Elektrische Gluehlampe mit Leuchtkoerper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen
DE962461C (de) Gluehelektrode fuer elektrische Hochdruck- und Hoechstdruck-Entladungslampen
DE1274229B (de) Hochdruck-Gasentladungslampe
AT224204B (de) Elektrische gasgefüllte Glühlampe
DE2134133C3 (de) Halogen-Glühlampe
DE3116682C2 (de) Alkalimetalldampflampe
DE697428C (de) Elektrische, einen Betriebsdruck von mehr als 5 Atmosphaeren aufweisende Quecksilberdampfentladungslampe mit entladungsgeheizten Betriebsgluehelektroden und Anlasselektroden
DE2820746C3 (de) Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampe
DE336013C (de) Entladungsroehre mit selbstaendiger Entladung und stabfoermiger Kathode
DE2001425B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungslampe
AT155410B (de) Hochdruckmetalldampfentladungsröhre.
DE593141C (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe
AT143952B (de) Hochdruckentladungsröhre.
AT125418B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe.
AT154086B (de) Elektrische Glühlampe mit Leuchtkörper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen.
DE582249C (de) Verfahren zur Herstellung nicht durchhaengender schraubenfoermiger Kristalldrahtgluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen
DE616418C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer durch einen im wesentlichen gestreckten Gluehfaden indirekt geheizten Kathode
DE624290C (de) Elektrische Niederdruck-Metalldampfleuchtroehre
AT146116B (de) Elektrische Glühlampe mit einer Xenon oder Krypton enthaltenden Gasfüllung.
AT116825B (de) Verfahren zur Herstellung eines Glühkörpers.
DE296933C (de)
AT86174B (de) Luftdichter Metallkappenanschluß für die Stromeinleitung in Glashohlkörper.
DE2245120C3 (de) Verwendung einer bei hohen Temperaturen formbeständigen Glühwendel aus Wolfram mit Titan und/oder Zirkonium für halogengefüllte Lampen