DE2820746C3 - Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampe - Google Patents

Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampe

Info

Publication number
DE2820746C3
DE2820746C3 DE19782820746 DE2820746A DE2820746C3 DE 2820746 C3 DE2820746 C3 DE 2820746C3 DE 19782820746 DE19782820746 DE 19782820746 DE 2820746 A DE2820746 A DE 2820746A DE 2820746 C3 DE2820746 C3 DE 2820746C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hgmg
alloy
discharge lamp
mercury
mercury vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782820746
Other languages
English (en)
Other versions
DE2820746B2 (de
DE2820746A1 (de
Inventor
Lothar Busch
Klaus Dipl.-Phys. Dr. Hilpert
Dieter Ing.(Grad.) Kath
Fritz Dipl.-Phys. Dr. Schipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Osram GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH, Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE19782820746 priority Critical patent/DE2820746C3/de
Priority to GB7916486A priority patent/GB2027982B/en
Priority to FR7912027A priority patent/FR2425723A1/fr
Publication of DE2820746A1 publication Critical patent/DE2820746A1/de
Publication of DE2820746B2 publication Critical patent/DE2820746B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2820746C3 publication Critical patent/DE2820746C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
    • H01J61/72Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr having a main light-emitting filling of easily vaporisable metal vapour, e.g. mercury
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • H01J61/18Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having a metallic vapour as the principal constituent
    • H01J61/20Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having a metallic vapour as the principal constituent mercury vapour

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

35
40
log P = - — + B
ergibt, wobei
T die Temperatur in Kelvin und
ρ der Quecksilberdampfdruck in Pa
und für die unter a) angegebene Substanz A = 4816 und B = 9,82 für den Temperaturbereich von etwa 340 bis 540,
für die unter b) angegebene Substanz A = 4688 und B = 9,30 für den Temperaturbereich von etwa 430 bis 610,
für die unter c) angegebene Substanz A = 6568 und B = 10,84 für den Temperaturbereich von etwa 470 bis 680,
für die unter d) angegebene Substanz A = 7015 und B= 10,73 für den Temperaturbereich von etwa 520 bis 690 und
für die unter a) angegebene Substanz A = 7503 und B = 11,29 für den Temperaturbereich von etwa 490 bis 710
sind und wobei die Zusammensetzung der jeweiligen Legierung so gewählt ist, daß trotz der zu erwartenden Abgabe an Quecksilber infolge Diffusion die Legierung qualitativ erhalten bleibt.
2. Quecksilberdumpf-Niederdruck-Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, bo daß die unter a) angegebene Substanz innerhalb der Lampe derart angeordnet ist, daß sie sich im Betriebszustand auf einer Temperatur von etwa 486
K befindet.
3. Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unter b) angegebene Substanz innerhalb der Lampe derart angeordnet ist, daß sie sich im Die Erfindung bezieht sich auf eine Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladelampe, bei der zur Bildung eines vorgegebenen Quecksilberdampfdruckes ein Amalgam, das Magnesium enthält, vorgesehen und innerhalb der Lampe derart angeordnet ist, daß es auf die im Betriebszustand zur Bildung des vorgegebenen Gleichgewichtsdampfdruckes des Quecksilbers erforderliche Temperatur aufgeheizt wird.
Derartige, als Leuchtstofflampen eingesetzte Entladungslampen sind aus den DE-OS 23 39 056 und DE-OS 24 37 164 bekannt. Bei diesen bekannten Entladungslampen sind für die Bildung des Quecksilberdampfdrukkes ternäre Amalgame vorgesehen, die am oder in der Nähe des Lampenfußes angeordnet sind. Die ternären Amalgame enthalten dabei vorzugsweise Indium und Magnesium.
Auch bei einer im Rahmen des amerikanischen NASA-Skylab-Projektes entwickelten Entladungslampe wird, ebenso wie bei einer von der Firma Westinghouse entwickelten Entladungslampe, ein ternäres Amalgam und zwar eine Quecksilber-Indium-Zinn-Legierung zur Bildung des Quecksilberdampfdrukkes eingesetzt. Ganz abgesehen von der zur Herstellung dieser Legierung erforderlichen aufwendigen Technologie ist jedoch dabei auch von Nachteil, daß das sehr teuere Indium verwendet wird, so daß ein Einsatz dieser Lampen als Stadardlampen für Innenraumbeleuchtungen praktisch nicht in Frage kommt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampe mit einem auf einfache Weise herstellbaren und möglichst kostengünstigen Amalgam zu schaffen, die zugleich an unterschiedliche Anwendungsfälle anpaßbar ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird
10
bei einer Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampe der eingangs bezeichneten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß das Amalgam eine Verbindung oder Legierung aus Quecksilber und Magnesium ist welche
a) aus HgMg oder einer Legierung aus HgMg und Hg3Mg5 oder
b) aus Hg3Mg5 oder einer Legierung aus Hg3Mg5 und HgMg2 oder
c) aus HgMg2 oder einer Legierung aus HgMg2 und HgMg5 oder
d) aus HgMg5 oder einer Legierung aus Hg2Mg5 und HgMg3 oder
a) aus HgMg3 oder einer Legierung aus HgMg3 und ]5 Mg
besteht, wobei die zur Einstellung eines vorgegebenen Quecksilberdampfdruckes während des Betriebes der Entladungslampe erforderliche Temperatur sich aus der Beziehung
25
ergibt, wobei
T die Temperatur in Kelvin und
ρ der Quecksilberdampfdruck in Pa
und für die unter a) angegebene Substanz A=4816 und B = 9,82 für den Temperaturbereich von etwa 340 bis 540,
für die unter b) angegebene Substanz A=46Sti und B = 9,30 für den Temperaturbereich von etwa 430 bis 610,
für die unter c) angegebene Substanz A = 6568 und B= 10,84 für den Temperaturbereich von etwa 470 bis 680,
für die unter d) angegebene Substanz A = 7015 und B = 10,73 für den Temperaturbereich von etwa 520 bis 690 und
für die unter e) angegebene Substanz A = 7503 und B= 11,29 für den Temperaturbereich von etwa 490 bis 710,
sind und wobei die Zusammensetzung der jeweiligen Legierung so gewählt ist, daß trotz der zu erwartenden Abgabe an Quecksilber infolge Diffusion die Legierung qualitativ erhalten bleibt.
Durch die so gewählte Zusammensetzung der Legierungen wird verhindert, daß eine hinsichtlich des Quecksilbergehaltes der jeweils vorgesehenen Legierung unterstöchiometrische Substanz gebildet wird, was zu einem zu kleinen Quecksilberdampfdruck in der Lampe führen würde. Dabei ist auch zu berücksichtigen, daß eine bestimmte Menge an Quecksilber zum Aufbau der Quecksilberatmosphäre in der Lampe benötigt wird. Selbstverständlich muß jedoch auch beachtet werden, daß beim Herstellungsprozeß der Lampe die Amalgame auch erhöhten Temperaturen ausgesetzt werden können und infolgedessen ein Verlust an Quecksilber eintritt.
Für den Fall, daß — wie dies bei bekannten Niederdruck-Leuchtstofflampen im allgemeinen üblich ist — ein Quecksilberdampfdruck von 0,80 Pa im Betrieb eingestellt werden soll, ist es zweckmäßig, daß die unter a) angegebene Substanz innerhalb der Lampe derart angeordnet ist, daß sie sich im Betriebszustand auf einer Temperatur von etwa 486 K befindet. Entsprechend wird die unter b) angegebene Substanz auf etwa 499 K, die unter c) angegebene Substanz auf etwa 600 K, die unter d) angegebene Substanz auf etwa 648 K und die unter e) angegebene Legierung auf etwa 659 K aufgeheizt Zweckmäßig ist ferner, daß das Gleichgewichtsverhältnis von
a) HgMg/Hg3Mg5
oder b) Hg3Mg5/HgMg2
oder c) HgMg2/Hg2Mg5
oder d) Hg2Mgs/HgMg3
oder e) HgMg3/Mg
jeweils etwa 3 :1 beträgt Denn dadurch wird nicht nur der Einfluß eines möglichen Quecksilberverlustes vermieden, sondern auch der Gefahr vorgebeugt, daß bf i der Präparation der Amalgame eine geringe Menge einer hinsichtlich des Quecksilbergehaltes der gewählten Legierung überstöchiometrischen Substanz entstehen könnte, die zumindest zu Beginn des Betriebes der Entladungslampe zu einem zu großen Quecksilberdampfdruck führen würde. Es sollte daher für die einzelnen HgMg-Legierungen folgende Zusammensetzung gewählt werden:
Phasen Zusammensetzung in Gew.-%
Hg Mg
HgMg/Hg,Mg5 86,1 13,9
Hg3Mg5ZHgMg2 82,9 17,1
HgMg2/Hg2Mg5 79,0 21,0
Hg2Mg5/HgMg3 76,2 23,8
HgMg,/Mg 71,2 28,2
In F i g. 1 der Zeichnung ist in einem Diagramm die zu dem Quecksilberdampfdruck von 0,80 Pa gehörende Adiabate über dem Phasendiagramm des binären Systems Hg-Mg wiedergegeben und in den Fi g. 2 bis 4 ein Ausführungsbeispiel der Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampe gemäß der Erfindung schematisch dargestellt und im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das vorgenannte Diagramm,
F i g. 2 eine Leuchtstofflampe,
F i g. 3 einen Lampenfuß der Lampe gemäß F i g. 2,
F i g. 4 das in der Nähe des Lampenfußes angebrachte Elektrodenblech mit Amalgam.
Aus dem Diagramm in F i g. 1 geht hervor, daß die zu einem bestimmten Dampfdruck gehörende Temperatur davon abhängt, aus welchen der in Phasendiagramm Hg-Mg benachbarten Verbindungen Hg1Mg1 und Hg1-^Mg, die feste Phase, die für den Einsatz in der Entladungslampe gemäß der Erfindung in Frage kommt, gebildet wird.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, ist der Lampenkolben 1 an seiner Innenoberfläche mit einem Leuchtstoffbelag 2 versehen. Er ist zudem an seinen Enden mit je einem Elektrodenfuß 3 verschmolzen, von denen in der Zeichnung jedoch nur einer dargestellt ist. Der Elektrodenfuß 3 besteht aus dem Tellerfuß 4 und dem gequetschten Teil 5, durch das die Stromführungen 6 unc1 7 geführt sind, sowie aus dem Rohr 8, das zum Abpumpen der Luft aus dem Kolben und zum Einfüllen des Füllgases dient. An den inneren Enden der Stromzuführungen 6 und 7 ist eine aus gewendeltem Draht gefertigte Elektrode 9 befestigt.
.ja
Wie insbesondere aus Fig.3 hervorgeht, ist in der Nähe der Elektrode 9 ein Blech 10 angebracht, an welchem das zur Bildung des Quecksälberdampfdruckes vorgesehene Amalgam, das als Blechstück 11 vorliegt, befestigt ist. Das Blech 10 ist mittels eines Drahtes 12, der im gequetschten Teil 5 gehalten wird, am Lampenfuß befestigt. Das Blechstück 11 wiederum ist am Blech 10 — wie aus Fig.4 ersichtlich ist — mittels Laschen 13 befestigt. Da auf der Elektrode 9 Temperaturen bis über 1000° C vorliegen, wird das am
Blech 10 befestigte Amalgam 11, je nach dessen
Anordnung, auf die während des Betriebeis erforderli-
. chen Temperaturen erhitzt. Dabei ist durch die
Ausbildung des Drahtes 12, der nur einen geringen
Querschnitt von etwa 0,5 mm aufzuweisen braucht,
gewährleistet, daß das Blech 10 und somit auch das
Blechstück 11 von der Umgebung wärmeisoliert
angebracht ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. & Ί
    Patentansprüche:
    1. Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampe, bei der zur Bildung eines vorgegebenen Quecksilberdampfdruckes ein Amalgam, das Magnesium enthält, vorgesehen und innerhalb der Lampe derart angeordnet ist, daß es auf die im Betriebszustand zur Bildung des vorgegebenen Gleichgewichtsdampfdruckes des Quecksilbers erforderliche Temperatur aufgeheizt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Amalgam eine Verbindung oder Legierung aus Quecksilber und Magnesium ist, welche
    a) aus HgMg oder einer Legierung aus HgMg und Hg3MgS oder
    b) aus Hg3Mg5 oder einer Legierung aus Hg3Mg5 und HgMg2 oder
    c) aus HgMg2 oder einer Legierung aus HgMg2 7Q und Hg2MgS oder
    d) aus Hg2Mg5 oder einer Legierung aus Hg2Mg5 und HgMg3 oder
    e) aus HgMg3 oder einer Legierung aus HgMg3 und Mg
    besteht, wobei die zur Einstellung eines vorgegebenen Quecksilberdampfdruckes während des Betriebes der Entladungslampe erforderliche Temperatur sich aus der Beziehung
    Betriebszustand auf einer Temperatur von etwa 499K befindet
    4. Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladelampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unter c) angegebene Substanz innerhalb der Lampe derart angeordnet ist, daß sie sich im Betriebszustand auf einer Temperatur von etwa 600 K befindet
    5. Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unter d) angegebene Substanz innerhalb der Lampe derart angeordnet ist, daß sie sich im Betriebszustand auf einer Temperatur von etwa 648 K befindet
    6. Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unter e) angegebene Legierung innerhalb der Lampe derart angeordnet ist daß sie sich im Betriebszustand auf einer Temperatur von etwa 659 K befindet.
    7. Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von
    a) HgMg/Hg3Mg5
    oder b) Hg3Mg5/HgMg2
    oder c) HgMg2/Hg2Mg5
    oder d) Hg2Mg5/HgMg3
    oder e) HgMg3/Mg
    jeweils etwa 3 :1 beträgt.
    25
DE19782820746 1978-05-12 1978-05-12 Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampe Expired DE2820746C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820746 DE2820746C3 (de) 1978-05-12 1978-05-12 Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampe
GB7916486A GB2027982B (en) 1978-05-12 1979-05-11 Low-pressure mercury-vapour discharge lamp
FR7912027A FR2425723A1 (fr) 1978-05-12 1979-05-11 Lampe a decharge basse pression a vapeur de mercure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820746 DE2820746C3 (de) 1978-05-12 1978-05-12 Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2820746A1 DE2820746A1 (de) 1979-11-15
DE2820746B2 DE2820746B2 (de) 1980-03-06
DE2820746C3 true DE2820746C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=6039182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820746 Expired DE2820746C3 (de) 1978-05-12 1978-05-12 Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2820746C3 (de)
FR (1) FR2425723A1 (de)
GB (1) GB2027982B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20050569A1 (it) * 2005-04-06 2006-10-07 Getters Spa Dispensatore di mercurio per lampade fluorescenti
NZ566070A (en) 2005-08-01 2011-05-27 Invitrogen Corp Labels, containers, system and methods for providing reagents

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318649A (en) * 1963-10-11 1967-05-09 King Lab Inc Charging electronic tubes with mercury
US3366820A (en) * 1965-01-15 1968-01-30 Burroughs Corp Apparatus and method for introducing vaporizable materials into an electron tube envelope
DE2339056A1 (de) * 1973-08-01 1975-02-13 Patra Patent Treuhand Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe mit amalgam
DE2437164A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-12 Patra Patent Treuhand Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe mit amalgam

Also Published As

Publication number Publication date
GB2027982A (en) 1980-02-27
FR2425723A1 (fr) 1979-12-07
DE2820746B2 (de) 1980-03-06
DE2820746A1 (de) 1979-11-15
GB2027982B (en) 1982-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625954A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2707295C3 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE1287215B (de) Quecksilberdampfdruck-Steuereinrichtung mit einem abschnittweise Amalgam bildenden Metall
EP0228005B1 (de) Speicherelement zum Dosieren und Einbringen von flüssigem Quecksilber in eine Entladungslampe
DE3507794A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines lampenkolbens mit gasdichtem fuss
DE2820746C3 (de) Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampe
DE962461C (de) Gluehelektrode fuer elektrische Hochdruck- und Hoechstdruck-Entladungslampen
DE557205C (de) Verfahren zum gasdichten Verbinden von Quarz- oder Glaskoerpern mit Metallkoerpern
DE2737931C2 (de) Endverschluß für eine Entladungslampe
DE2519014C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Hochdruckentladungslampen
DE2032277A1 (de) Stromzuführungskonstruktion fur kera mische Entladungslampen
DE1589290B2 (de) Verfahren zum anbringen von amalgambildendem metall in elektrisch und/oder thermisch hochbelastbaren quecksilberniederdruckentladungslampen
DE1614204A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer ein nicht verdampfendes Getter enthaltenden elektrischen Entladungsroehre
DE2342494C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für eine Entladungslampe
DE2001425C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungslampe
DE2303282C3 (de) Niederdruck-Gasentladungslampe
DE2648792C2 (de) Elektrodenlose Quecksilberdampfentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstelluung
DE1938955B2 (de) Elektrische Gluehlampe
DE1464193B2 (de) Elektrische Glühlampe mit einem rohrförmigen Kolben
DE1621264A1 (de) Mit Platinmetallen oder Legierungen derselben belegte feuerfeste Metallgegenstaende
AT224204B (de) Elektrische gasgefüllte Glühlampe
DE429115C (de) Elektrische Gluehlampe
DE860248C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskoerpern mit einem rohrfoermigen Glasteil
DE1539578A1 (de) Jodnatrium-Wolframlampe
DE1809750A1 (de) Mehrschichtgeschosskern und Verfahren zu seiner Herstellung durch Heisspressen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee