DE1464193B2 - Elektrische Glühlampe mit einem rohrförmigen Kolben - Google Patents

Elektrische Glühlampe mit einem rohrförmigen Kolben

Info

Publication number
DE1464193B2
DE1464193B2 DE19641464193 DE1464193A DE1464193B2 DE 1464193 B2 DE1464193 B2 DE 1464193B2 DE 19641464193 DE19641464193 DE 19641464193 DE 1464193 A DE1464193 A DE 1464193A DE 1464193 B2 DE1464193 B2 DE 1464193B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torr
filament
temperature
xenon
iodine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641464193
Other languages
English (en)
Other versions
DE1464193A1 (de
Inventor
James Francis Lakewood; Zubler Edward George Chagrin Palls; Ohio English (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1464193A1 publication Critical patent/DE1464193A1/de
Publication of DE1464193B2 publication Critical patent/DE1464193B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/52Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01K1/54Means for absorbing or absorbing gas, or for preventing or removing efflorescence, e.g. by gettering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/50Selection of substances for gas fillings; Specified pressure thereof

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Glühlampe mit einem rohrförmigen Kolben, dessen Innendurchmesser zwischen etwa 4 und 20 mm, dessen Länge mindestens das Dreifache des Durchmessers und dessen Betriebstemperatur mindestens 250° C, insbesondere 600 bis 700° C, betragen, mit einer axial im Kolben verlaufenden und sich praktisch über dessen ganze Länge erstreckenden Glühwendel und mit einer Kolbenfüllung, die mindestens eines der Edelgase Argon, Krypton oder Xenon und etwa 0,02 bis 1 Mikromol Jod pro Kubikzentimeter des Kolbenvolumens enthält. Der Joddampf dient als Regenerationsgetter und transportiert im Betrieb das abgedampfte Wolfram wieder auf den Glühfaden zurück; er verhindert dadurch eine Kolbenschwärzung durch auf der Kolbeninnenwand kondensierten Wolframdampf. Für das Edelgas wird allgemein ein Druck von 600 Torr vorgesehen.
Der Jodgehalt ist zu mindestens etwa 0,02 Mikromol pro Kubikzentimeter Kolbenvolumens, also beispielsweise etwa 0,5 bis 1 Mikromol pro Kubikzentimeter, gewählt, und die Temperatur der Kolbenwand soll im Betrieb mehr als 2500C, gewöhnlich etwa 600 bis 700° C betragen, wie es bei Glühlampen mit Joddampffüllung üblich ist, um einen einwandfreien Ablauf des Regenerationszyklus zu gewährleisten.
Glühlampen der obenerwähnten Art haben sich in der Praxis ausgezeichnet bewährt und werden in großem Umfange verwendet (»Illuminating Engineering«, Dezember 1959, S. 734 bis 740). Sie bedürfen jedoch einer Verbesserung, wenn sie in senkrechter Lage betrieben werden sollen. Während bei Lampen mit größerem Innendurchmesser als 20 mm der Joddampf infolge der starken Konvektion im Lampeninneren auch bei senkrechter Betriebslage wirksam bleibt, tritt bei Lampen der eingangs genannten Gattung mit einem an sich wünschenswerten kleineren Durchmesser und einer Länge von mehr als dem Dreifachen des Durchmessers, die in einer von der Waagerechten abweichenden Betriebslage betrieben werden, eine Trennung des Joddampfes vom Inertgas durch Thermodiffusion ein. Der Joddampf konzentriert sich dabei im unteren Teil des Kolbens mit dem Ergebnis, daß im oberen Ende des Kolbens wegen des dort herrschenden Jodmangels ein schwarzer Wolframniederschlag entsteht.
Durch die Erfindung sollen daher rohrförmige Glühlampen mit Jodfüllung angegeben werden, die sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Lage einwandfrei arbeiten.
Ein einwandfreies Arbeiten der eingangs genannten Lampen in vertikaler Lage wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Edelgasdruck bei Raumtemperatur für Xenon mindestens etwa 1300 Torr, für Krypton mindestens etwa 2300 Torr und für Argon mindestens 3300 Torr beträgt und so hoch gewählt ist, daß bei einem Betrieb der Lampe mit senkrecht stehender Kolbenachse und einer Glühwendeltemperatur von etwa 2950° K keine nennenswerte Trennung des Jods vom Edelgas eintritt, wobei die oben angegebenen Drücke für jede Erhöhung der Glühwendeltemperatur um 1500C jeweils um etwa 200 Torr zu erhöhen sind.
Bei einer Temperatur der Glühwendel von 3100° K, wie sie für Lampen verschiedener Typen zu bevorzugen ist, konnte, also eine Trennung des Joddampfs vom Edelgas und eine vorzeitige Kolbenschwärzung weitgehend dadurch verhindert werden, daß als Mindestdruck bei kalter Lampe, also bei normaler Raumtemperatur von etwa 24° C, für Xenon etwa 1500 Torr, für Krypton etwa 2500 Torr und für Argon etwa 3500 Torr gewählt wurden. Die Mindestdrücke und ihre Abhängigkeit von Gas und Wendeltemperatur wurden durch Reihenuntersuchungen an verschiedenen Lampen ermittelt, wobei die Trennung des Joddampfs von Edelgas visuell unmittelbar nach dem Abschalten der Lampen beobachtet wurde und die Dauer bis zur Schwärzung des oberen Kolbenendes bzw. die Lebensdauer der Lampe, wenn keine solche Kolbenschwärzung auftrat, festgestellt wurden.
Es wurden beispielsweise I20-Volt-500-Watt-Lampen mit zwei verschiedenen Glühwendellängen getestet, die Nennwirkungsgrade von 21 bzw. 26 Lumen pro Watt hatten. Die Lampen mit 21 Lumen pro Watt hatten Kolben mit 8 mm Innendurchmesser, 10 mm Außendurchmesser und einer Kolbeninnenlänge von etwa 80 bis 82 mm, das Kolbenvolumen betrug etwa 4 cm3. Die Glühwendel bestand aus 278 Windungen eines 0,18 mm dicken Wolframdrahtes und hatte einen Außendurchmesser von etwa 1,1 mm, die Wendellänge betrug 71 mm zuzüglich 8 mm für die Enden. Die wahre Betriebstemperatur der Wendel betrug etwa 2950° K. Der Jodgehalt betrug 2,5 Mikromol. Die Lampen mit 26 Lumen pro Watt waren entsprechend ausgebildet, mit der Ausnahme, daß die effektive Glühwendellänge etwa 60 mm, die wahre Betriebstemperatur etwa 3115° K, die Innenlänge des Kolbens 69 bis 71 mm und das Volumen etwa 3 bis 3,5 cm3 betrugen.
Die Lampen hatten Füllungen aus Argon, Krypton und Xenon unter Drücken zwischen 1000 und 5500 Torr und wurden in vertikaler Lage betrieben. Lampen, bei denen der Druck der Füllung in kaltem Zustand unter dem durch die Erfindung angegebenen Druck lag, zeigten eine Trennung von Jod und Edelgas und eine verfrühte Kolbenschwärzung, etwa im Verlaufe von 20 bis 200 Stunden, während Lampen, deren Füllung unter einem höheren Druck stand als die angegebenen Werte, bis zum Durchbrennen keinerlei Kolbenschwärzung zeigten und eine Lebensdauer zwischen etwa 700 und 2000 Stunden, je nach Druck und Gasart, ergaben. Die Mindestdruckgrenze für einen einwandfreien Betrieb in vertikalem .Zustand nimmt mit sinkender Glühwendeltemperatur ab oder, genauer gesagt, mit abnehmendem Temperaturgradienten zwischen Glühwendel und Kolbenwand. Der Gasdruck im Betrieb der Lampe ist etwa das Vier- bis Fünffache des Fülldruckes im kalten Zustand.
Auch Lampen größerer Länge ließen sich einwandfrei in senkrechter Lage betreiben, wenn sie mit Gas unter einem die durch die Erfindung angegebenen Mindestdrücke übersteigenden Druck gefüllt waren. So ergaben sich beispielsweise für eine 270-Volt-1500-Watt-Lampe mit einer Glühwendel, die der der 500-Watt-Lampe entsprach, jedoch 206 mm lang war, einem Kolbeninnendurchmesser von 8 mm und einer Füllung aus 7,5 Mikromol Jod und Xenon unter einem Druck von 2100 bzw. 4000 Torr Lebensdauern von über 2500 bzw. 2800 Stunden, ohne daß ein Niederschlag auf der Kolbeninnenwand auftrat.
Während Lampen mit großem Kolbeninnendurchmesser, z. B. 20 mm, wegen der starken Konvektion auch mit niedrigeren Fülldrücken als die oben an-
gegebenen Mindestwerte einwandfrei in vertikaler Lage betrieben werden können, trat bei Lampen mit einem sehr kleinen Kolbeninnendurchmesser von weniger als 4 mm eine Trennung von Jod und Permanentgas auch bei einer Xenonfüllung mit einem Druck von 2600 Torr auf. Lampen mit einem Kolbeninnendurchmesser von 5 mm konnten dagegen in vertikaler Lage betrieben werden, ohne daß eine Thermodiffusionstrennung auftrat, wenn der Fülldruck oberhalb der angegebenen Mindestwerte lag.
Bei Untersuchungen an rohrförmigen Lampen mit Kaltfülldrücken bis zu 15 000 Torr und mit Jodfüllung zeigte sich, daß die Lebensdauer mit dem Gasdruck rasch bis zu einem Maximalwert wächst, oberhalb dessen sie konstant bleibt. Dieser Grenzdruck hängt vor allem von der Glühfadentemperatur und dem Kolbeninnendurchmesser ab. Für die obenerwähnten 500-Watt-Lampen betrugen diese Werte etwa 4000 bzw. 5000 Torr. Für die 500-Watt-Lampe mit 21 Lumen pro Watt kann z. B. bei Verwendung von Argon unter einem Druck von 3500 Torr eine Lebensdauer von etwa 6000 Stunden erreicht werden. Bei einem Betrieb dieser Lampe mit Überspannung (bis zu 188 Volt) und einem hohen Fülldruck (Xenon, 7100 Torr) konnte ein Anfangswirkungsgrad von 40 Lumen pro Watt und eine mittlere Lebensdauer von 180 Stunden erreicht werden. Dies entspricht einer wahren Glühwendeltemperatur von 3500 0K, die nur 155 0K unter dem Schmelzpunkt des Wolframs liegt. Bei hohen Drükken, etwa ab 5000 Torr, ist es zweckmäßig, den Kolben aus einem dickwandigeren Rohr (Wandstärke z. B. 2 mm) herzustellen. Außerdem ist es zweckmäßig, bei einem Betrieb mit Überspannung und höheren Wendeltemperaturen und Gasdrücken höhere Jodkonzentrationen von etwa 0,5 bis 1 Mikromol pro Kubikzentimeter darüber zu verwenden.
Eine Erhöhung des Gasdruckes bringt außerdem schon ab etwa 1000 bis 1400 Torr den Vorteil mit sich, daß praktisch keine Kolbenexplosionen infolge einer am Ende der Lebensdauer auftretenden Lichtbogenbildung mehr vorkommen, die bei niedrigeren Gasdrücken von beispielsweise etwa 600 Torr gelegentlich auftreten.
Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnung näher erläutert werden, deren einzige Figur eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Lampe zeigt.
Die dargestellte Lampe enthält einen rohrförmigen Kolben 1, der vorzugsweise aus Quarz besteht und eine axial verlaufende Glühwendel! aus Wolframdraht umschließt, die über gerade Endteile 3 mit einer Folieneinschmelzung 4 und Anschlußleitern 5 aus Molybdän verbunden ist, welche vakuumdicht durch Quetschfußteile 6 an den Kolbenenden durchgeführt sind. Die Glühwendel 2 ist in Abständen durch Halterungen 7 abgestützt, die die Form von Wolframdrahtspiralen haben können, welche an der Glühwendel befestigt sind und diese an der Kolbeninnenwand abstützen. Der Kolben 1 enthält außerdem eine Inertgasfüllung unter einem Druck entsprechend der Lehre der Erfindung und etwas Joddampf, die über einen Pumpstutzen 8 eingeführt werden, der im Verlaufe der Fertigung der Lampe abgeschmolzen wird.
Bei dieser Lampe zeigen sich keine Unterschiede im Betriebsverhalten zwischen waagerechter und senkrechter Betriebslage.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrische Glühlampe mit einem rohrförmigen Kolben, dessen Innendurchmesser zwischen etwa 4 und 20 mm, dessen Länge mindestens das Dreifache des Durchmessers und dessen Betriebstemperatur mindestens 250 °C betragen, mit einer axial im Kolben verlaufenden und sich praktisch über dessen ganze Länge erstreckenden Glühwendel, und mit einer Kolbenfüllung, die mindestens eines der Edelgase Argon, Krypton oder Xenon und etwa 0,02 bis 1 Mikromol Jod pro Kubikzentimeter des Kolbenvolumens enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Edelgasdruck bei Raumtemperatur für Xenon mindestens etwa 1300 Torr, für Krypton mindestens etwa 2300 Torr und für Argon mindestens 3300 Torr beträgt und so hoch gewählt ist, daß bei einem Betrieb der Lampe mit senkrecht stehender Kolbenachse und einer Glüh-Wendeltemperatur von etwa 2950 0K keine nennenswerte Trennung des Jods vom Edelgas eintritt, wobei die oben angegebenen Drücke für jede Erhöhung der Glühwendeltemperatur um 150 0C jeweils um etwa 200 Torr zu erhöhen sind.
2. Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebstemperatur der Glühwendel etwa 3100 0K und der Mindestdruck der Gasfüllung bei Zimmertemperatur für Xenon etwa 1500 Torr, für Krypton etwa 2500 Torr und für Argon etwa 3500 Torr beträgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641464193 1963-02-20 1964-02-06 Elektrische Glühlampe mit einem rohrförmigen Kolben Pending DE1464193B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US259844A US3240975A (en) 1963-02-20 1963-02-20 Iodine cycle incandescent electric lamp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1464193A1 DE1464193A1 (de) 1969-02-06
DE1464193B2 true DE1464193B2 (de) 1970-05-21

Family

ID=22986653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641464193 Pending DE1464193B2 (de) 1963-02-20 1964-02-06 Elektrische Glühlampe mit einem rohrförmigen Kolben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3240975A (de)
AT (1) AT244448B (de)
DE (1) DE1464193B2 (de)
GB (1) GB1041322A (de)
NL (1) NL6401556A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3748519A (en) * 1971-10-06 1973-07-24 Westinghouse Electric Corp Tubular heat lamp having integral gettering means
US4027189A (en) * 1973-11-01 1977-05-31 Thorn Electrical Industries Limited Tungsten halogen lamp
US4047496A (en) * 1974-05-31 1977-09-13 Applied Materials, Inc. Epitaxial radiation heated reactor
US6611102B2 (en) * 2000-03-10 2003-08-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Tungsten-halogen light bulb, and reflector lamp using the same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2883571A (en) * 1958-03-03 1959-04-21 Gen Electric Electric incandescent lamp

Also Published As

Publication number Publication date
US3240975A (en) 1966-03-15
GB1041322A (en) 1966-09-07
AT244448B (de) 1966-01-10
DE1464193A1 (de) 1969-02-06
NL6401556A (de) 1964-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428137A1 (de) Allzweckgluehlampe
DE2627380C3 (de) Metalldampf-Hochdruckentladungslampe für horizontalen Betrieb
DE873290C (de) Elektrische Gluehlampe mit Leuchtkoerper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen
DE684893C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit Quarzgefaess und die Zuendung erleichternden Hilfselektroden
DE1872770U (de) Gasgefuellte elektrische gluehlampe.
DE2548301C3 (de) Natriumdampf-Hochdrucklampe
DE2433334C3 (de) Halogenglühlampe
DE1464193B2 (de) Elektrische Glühlampe mit einem rohrförmigen Kolben
DE2814411A1 (de) Hochdruckmetalldampfentladungslampe
DE3110818C2 (de)
DE1464193C (de)
DE2102112B2 (de) Hochdruck-Entladungslampe
DE2457765C2 (de) Entladungslampe
DE2420342A1 (de) Halogengluehlampe und verfahren zur herstellung
DE2722694C2 (de) Quecksilberdampf-Niederdruckentladungslampe
DE3618573C2 (de)
DE1944870C3 (de) Halogen-Glühlampe mit Regenerationszyklus
DE2515607A1 (de) Ultraviolett-strahlungsquelle
DE2713762A1 (de) Gluehlampe mit regenerationszyklus
DE2134133B2 (de) Halogen-Glühlampe
DE1938955B2 (de) Elektrische Gluehlampe
DE2820746C3 (de) Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampe
DE844944C (de) Kolbenfoermige Leuchtstofflampe fuer uebliche Fassungen und Netzspannungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2430695B2 (de) Halogenglühlampe mit differenter Leistungsgabe
DE2356661C3 (de) Glühlampe, insbesondere Halogenlampe