DE1872770U - Gasgefuellte elektrische gluehlampe. - Google Patents
Gasgefuellte elektrische gluehlampe.Info
- Publication number
- DE1872770U DE1872770U DEG26593U DEG0026593U DE1872770U DE 1872770 U DE1872770 U DE 1872770U DE G26593 U DEG26593 U DE G26593U DE G0026593 U DEG0026593 U DE G0026593U DE 1872770 U DE1872770 U DE 1872770U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon
- vessel
- lamp
- filament
- wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K1/00—Details
- H01K1/52—Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
- H01K1/54—Means for absorbing or absorbing gas, or for preventing or removing efflorescence, e.g. by gettering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K1/00—Details
- H01K1/52—Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
- H01K1/54—Means for absorbing or absorbing gas, or for preventing or removing efflorescence, e.g. by gettering
- H01K1/56—Means for absorbing or absorbing gas, or for preventing or removing efflorescence, e.g. by gettering characterised by the material of the getter
Landscapes
- Resistance Heating (AREA)
- Discharge Lamp (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
A, 597199*17.9.62
General Electric Company, Schenectady, N.Y. (V.St.A.)
"Gasgefüllte elektrische Glühlampe"
Die Erfindung betrifft elektrische Glühlampen mit einem Wolframleuehtkörper in
einem abgeschlossenen, lichtdurchlässigen Lampengefäß, einer Gasfüllung und einem
Jodzusatz zur Gasfüllung. Diese Lampen werden bei hohen Temperaturen und mit einer hohen Lichtausbeute betrieben und erreichen eine lange Lebensdauer, während
der das Lampengefäß praktisch frei von jeder Schwärzung bleibt.
Die Schwärzung der Gefäßwand bei gewöhnlichen Glühlampen ist eine Folge der Verdampfung
des Leuchtkörpermaterials, die mit der Leuchtkörpertemperatur ansteigt.
Obgleich die Lichtausbeute des Leuchtkörpers bei wachsender Temperatur sehr schnell ansteigt, ist der Betriebstemperatur des Leuchtkörpers, bei der er noch
eine ausreichende Lebensdauer hat, durch die Schwärzung der Gefäßwand in der Praxis eine Grenze gesetzt. Bei verhältnismäßig großen Lampenkolben kann die
Schwärzung durch die Verteilung auf eine größere Fläche wesentlich herabgesetzt werden, ebenso durch die Füllung des Gefäßes mit einem inerten Gas wie Stickstoff,
Argon, Krypton, Xenon usw., das der Verdampfung des Leuentkörpermaterials
entgegenwirkt.
In den Glühlampen mit Jodkreislauf tritt praktisch keine Schwärzung der Gefäßwand
auf. Sie haben verhältnismäßig kleine Lampengefäße von gedrungener Form und weisen
einen Zusatz von Joddampf zu ihrer Gasfüllung auf. Das Jod verbindet sich mit dem
vom Leuchtkörper verdampften und zur Gefäßwand wand/ernden Wolfram zu Wolframjodid,
das wieder in die Nähe des heißen Wolframleuchtkörpers gelangt und sieh dort zersetzt,
so daß das Wolfram auf den Leuchtkörper zurückgebracht wird. Dieser Wolfram-
V-
Jod-Kreislauf findet während der gesamten Lebensdauer der Lampe statt, die hunderte
oder tausende von Stunden währt, und hält die Gefäßwand frei von Schwärzung.
Eine Voraussetzung des Jod-Kreislaufes ist, daß die Lampe keine Verunreinigungen
enthält. Das im Wolframleuchtkörper meist vorhandene Eisen läßt sich bis auf einen ganz geringen Rest von etwa 0,002 Gewichtsprozent dadurch beseitigen, daß
derWolframdraht mit geeigneten Säuren geätzt wird. Sonst würde das Eisen im Betrieb
verdampfen, sich auf der Gefäßwand niederschlagen und sich mit dem Jod zu Eisenjodid verbinden und dadurch den Wolfram-Jod-Kreislauf stören.
Wenn das Lampengefäß sorgfältig ausgeheizt und evakuiert wird und die Metallteile
einschließlich des Leuchtkörpers entgast werden, kann der Jodkreislauf ungestört
ablaufen. Die Entfernung von Verunreinigungen wie Sauerstoff und Wasser- ' dampf erfordern jedoch eine sorgfältige und langwierige Behandlung der Lampe, besonders
dann, wenn es sich um besonders große oder besonders lange Lampen, die beispielsweise mehr als dreimal so lang wie ihr Durchmesser sind, handelt. Sauerstoff
und Wasserdampf werden aus dem Lampengefäß oder anderen Lampenteilen frei oder entstehen durch chemische Verbindungen zwischen versehentlich in die Lampe
eingebrachten Oxyden und Wasserstoff, der mit der Gasfüllung oder durch die Brennerflammen
beim Einschmelzen in das Lampengefäß gelangt.
Das erwähnte Verfahren ist kostspielig, und das Ziel der Neuerung ist daher eine
einfacher herzustellende Lampe, die frei von Sauerstoff und Wasserdampf ist.
Bei einer gasgefüllten elektrischen Glühlampe oder Hochdruckglühlampe mit einem
Wolframleuchtkörper in einem abgeschlossenen, lichtdurchlässigen Lampengefäß, das vorzugsweise aus Quarz besteht, und einem Jodzusatz zur Gasfüllung besteht
die Neuerung darin, daß sich im Innern des Lampengefäßes Kohlenstoff an wenigstens
einer solchen Stelle im Abstand vom Leuchtkörper oder an seinen verhältnismäßig
kühleren Enden befindet, daß der Kohlenstoff unter Betriebsbedingungen genügend heiß wird, um mit Sauerstoff und Wasserdampf chemisch zu reagieren. Zu
diesem Zweck ist eine'kleine Menge festen Kohlenstoffes ausreichend.
Der Kohlenstoff befindet sich vorzugsweise an einer solchen Stelle, daß er unter
Betriebsbedingungen auf etwa 1000 C erhitzt wird. Jedoch reagiert der Kohlenstoff
auch schon bei einer Temperatur von 5OO C mit dem im Lampengefäß als
Verunreinigung vorhandenen Sauerstoff und bildet Kohlenmonoxyd. Es hat sich gezeigt,
daß die Anwesenheit kleiner Mengen von Kohlenmonoxyd im Lampengefäß unschädlich ist.
Es muß sorgfältig vermieden werden, daß Kohlenstoff auf den heißen Wolframleuchtkörper
gelangt oder als Film die Innenseite der Gefäßwand überzieht, da sonst der Leuchtkörper seine Formbeständigkeit verlieren und durchhängen und der Jod-Kreislauf
unterbrochen würde. Der Kohlenstoff kann jedoch auf den Stromzuführungsdrähten im Lampengefäß, auf den verhältnismäßig kühleren Enden des Leuchtkörpers,
deren Temperatur unter etwa 1500 C liegt oder auf Haltern, die den
Leuchtkörper zusätzlich zu den Stromzuführungen stützen, angebracht seia. Der Kohlenstoff kann also, wenn er richtig angewandt wird, von hohem Nutzen sein;
bei unsachgemäßer Anwendung ist er jedoch sehr schädlich.
In einer Glühlampe, die keinen Joddampf enthält, führt die Anwesenheit von Wasser
zu dem bekannten Wasser-Kreislauf. Das Wasser reagiert mit dem heißen WoIfraumleuchtkörper,
und es bilden sich Wolframoxyd- und Wasserstoff. Das Wolframoxyd verdampft vom Leuchtkörper und schlägt sich zum Teil auf der Gefäßwand nieder,
wo es sich häuft und als Schwärzung sichtbar wird. Zum Teil zersetzt sich das Wolframoxyd auch an benachbarten Windungen der Leuchtkörperwendel, und der
freigewordene Sauerstoff reagiert von neuem mit dem Leuchtkorpermaterial. Der
bei der Reaktion von Wasser mit dem heißen Leuchtkorpermaterial freiwerdende
Wasserstoff dissoziiert von molekularem zu atomarem Wasserstoff. Der sehr aggressive
atomare Wasserstoff gelangt zur Gefäßwand, reduziert das im Quarz- oder Glasgefäß vorhandene Siliziumdioxyd und führt den dabei freigewordenen Sauerstoff
zurück zum Leuchtkörper. Es entsteht also durch die Anwesenheit von Wasserstoff in der Lampe ein Kreislauf, durch den fortlaufend Sauerstoff an den Leuchtkörper
herangeführt wird.
Dieser Kreislauf kann nur vermieden werden, indem aller Wasserstoff aus der Gasfüllung
der Lampe entfernt wird. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, insbe-
V-
sondere die Verwendung von Getterstoffen wie Tantal u.a. Jedoch können solche
Getterstoffe nicht in Larapen mit Jodzusatz verwendet werden., da diese Stoffe
mit Jod reagieren wurden.
Bei Larapen mit Jodzusatz ist die Situation jedoch eine andere, da freier Wasserstoff
vom Jod als Jodwasserstoff gebunden wird. Der Jodwasserstoff kann sich zwar am heißen Leuchtkörper wieder zersetzen; aber der freie atomare Wasserstoff
wird, sobald er die heiße Zone in der Nähe des Leuchtkörpers verläßt, wieder
als Jodwasserstoff gebunden, bevor er zur Gefäßwand gelangen, diese angreifen
und Sauerstoff frei machen kann, der den heißen Wolframleuchtkörper angreifen kann. Solange die im Lampengefäß vorhandene Jodmenge größer ist als die
Wasserstoffmenge, gibt es daher keinen freien atomaren Wasserstoff in der Lampe.
Wenn Spuren von Sauerstoff oder Wasser in der Lampe vorhanden sind, bildet sich
- wie oben bei der Beschreibung des Wasser-Kreislaufes ausgeführt - Wolframoxyd,
das sich auf der Gefäßwand niederschlägt. Bei einer Lampe mit einem Jodzusatz zur Gasfüllung reagiert der Joddampf mit dem Wolframoxyd, und es entsteht WoIframjodid
und freier Sauerstoff. Das Wolframjodid zersetzt sich am Leuchtkörper,
so daß das freigewordene Wolfram zum Leuchtkörper zurückgelangt. Der aus dem Wolframoxyd freigewordene Sauerstoff kann jedoch den Leuchtkörper auf's neue angreifen
und den Leuchtkörper schließlich zerstören. Hier setzt die Neuerung ein, da der in der Lampe vorhandene Kohlenstoff den Sauerstoff bei einer verhältnismäßig
hohen Temperatur als Kohlenmonoxyd bindet.
Vor fast vierzig Jahrenwurde schon vorgesehlagen, in gewöhnlichen Glühlampen
Wasserdampf durch auf dem Leuchtkörper angebrachten Kohlenstoff zu binden. In den heute gebräuchlichen Lampen ist die Anwesenheit von Kohlenstoff auf dem
Leuchtkörper jedoch äußerst schädlich, da bei den heute üblichen wesentlich höheren
Leuchtkörper-Temperaturen Wolfram und Kohlenstoff sofort miteinander reagieren, wobei der Leuchtkörper seine Formbeständigkeit verliert, jdurchhängt
und die Lampe unbrauchbar wird. Der Kohlenstoff muß daher auf die Leuchtkörperenden
beschränkt bleiben, die im Betrieb eine wesentlich niedrigere Temperatur haben, wenn das Durchhängen des Leuchtkörpers vermieden werden soll. Bei den
früheren Lampen lag die Betriebstemperatur des Leuchtkörpers in einem Bereich
-5-von etwa 2300 bis 2450 K, wobei Lichtausbeuten von 9 bis 10 Lumen pro Watt erzielt
wurden. Im Gegensatz dazu liegen die Betriebstemperaturen der Leuchtkörper in modernen Jod-Glühlampen über 2500 K "und betragen beispielsweise 285O K oder
noch mehr, wobei Lichtausbeuten von 21 bis 22 Lumen pro Watt erzielt werden.
Es war daher nicht voraussehbar, daß Kohlenstoff in Jod-Glühlampen als Sauerstoffgetiter
dienen könnte. Es gab keinen Grund zu der Annahme, daß sich eine Kohlenstoff-Sauerstoff-Verbindung
bevorzugt vor dem Wasser-Kreislauf bilden würde, auf den die Verwendung von Kohlenstoff bisher beschränkt war. Es war auch nicht vorauszusehen,
in welcher Weise Kohlenstoff mit molekularem oder atomarem Jod reagieren würde. Es war die Bildung von CJ. in Betracht zu ziehen, das den Kohlenstoff
zum Leuchtkörper transportieren und diesen zerstören könnte. Die Bildung von CJ^ hätte auch den Wolfram-Jod-Kreislauf stören können.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Neuerung.
Figur 1 ist die Seitenansicht einer gasgefüllten Glühlampe mit Jodzusatz und
Figur 2 ein Querschnitt an der Linie 2-2 in Figur 1.
Die dargestellte Lampe hat ein rohrförmiges Gefäß 1 aus lichtdurchlässigem Material
wie Glas, Quarz, Aluminiumoxyd o.a., das beiderseits in flachen Quetschfüßen 2 endet, in welche die Stromzuführungen luftdicht eingeschmolzen sind. Bei
einem Quarzgefäß 1 bestehen die Stromzuführungen aus je einem äußeren Abschnitt J5
aus Molybdän-Draht, einem mittleren Abschnitt 4 aus dünner Molybdän-Folie und
einem inneren Abschnitt 5 vorzugsweise aus Wolfram. In der Rohrachse erstreckt
sich der Wendelleuchtkörper 6 aus Wolfram-Draht, dessenEnden mit den inneren Abschnitten 5 der Stromzuführungen verbunden sind. Der Leuchtkörper 6 ist mit
Hilfe von Wolframdrahtspiralen J gegen das Gefäßrohr abgestützt. Die Gasfüllung
besteht aus inertem Gas, z.B. Argon. Der Gasdruckkann 6OO bis jJO.000 mm Hg oder
noch mehr betragen. Ferner ist ein Jodzusatz, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 /a Mol
pro ecm Gefäßvolumen, vorhanden, der im Betrieb der Lampe vollständig verdampft.
Der Jod-Kreislauf ist auch bei höherer Jodkonzentration möglich.
Auf einigen der Wolframdrahtspiralen 7 befindet sich, wie in Figur 2 zu erkennen,
eine kleine Menge festen Kohlenstoffes 8. Der Kohlenstoff 8 wird auf den Drahtstützen
7 angebracht, bevor die Leuchtkörperwendel 6 mit den auf ihr befestigten Drahtstützen 7 in das Lampengefäß 1 eingeführt wird, und zwar in der Form von
Aquadag, also im wesentlichen einer zähflüssigen Suspension von sehr feinen Teilchen
kolloidalen Graphits in Wasser. Die nötige. Menge, die von der Lampengröße und dem Herstellungsverfahren abhängt, wird am besten durch Versuch ermittelt.
Es hat keine schädlichen Folgen, wenn die Kohlenstoffmenge reichlich bemessen wird.
Die in Figur 1 dargestellte Lampe hat eine Leistungsaufnahme von I5OO W; das
Quarzgefäß 1 hat einen lichten Durchmesser von etwa 7>75 rom und eine lichte Rohrlänge
von etwa 210 mm. Fünf der acht Drahtstützen 7 sind mit einem Aquadag-Überzug
8 in einem Abstand von 3 rom vom Leuchtkörper 6 versehen. Der Überzug 8 erstreckt
sich in 2 mm Länge über den halben Stützdraht-Umfang und ist 25/U dick.
Bei dieser Anordnung eneicht der Kohlenstoff eine Temperatur von 1000 C, bei der
er mit Sauerstoff und Wasserdampf chemisch reagiert und Kohlenmonoxyd bildet. Die Kohlenstoffmenge beträgt je Stütze Ό,02 mg; in der Lampe sind also insgesamt
0,10 mg Kohlenstoff vorhanden.
In einer Lampe mit nur 500 W Leistungsaufnahme von gleichem Rohrdurchmesser, jedoch
mit nur 75 bis 85 mm lichter Rohrlänge sind nur zwei Drahtstützen J erforderlieh.
Der Aquadag-Überzug 8 wird in gleicher Menge von o,02 mg Kohlenstoff und in der gleichen Anordnung entweder nur auf einer Stütze J oder auf jeder der beiden
Stützen 7 angebracht. Im letzten Fall, der vorzuziehen ist, beträgt die gesarate
in der Lampe vorhandene Kohlenstoffmenge dann 0,04 rag.
Von der Anbringung des Kohlenstoffes abgesehen, wird die Lampe wie üblich hergestellt.
Bevor die Leuchtkörperwendel 6 in das Lampengefäß 1 eingeführt wird, wird sie noch mit dem Molybdänkerndraht, auf dem sie gewickelt wurde, in einem Wasserstoff
of en geglüht, wobei sie entgast wird und ihre Formbeständigkeit erhält. Nach dem Herauslösen des Kerndrahtes werden die Drahtstützen 7 und die Strorazuführungen
3, 4 und 5 angebracht; der Kohlenstoff wird auf die Drahtstützen 7 auf-
gebracht, und das'gesarate Gestell wird in das Gefäßrohr eingeführt und eingeschmolzen.
Sodann wird die Lampe durch ein Pumpröhrchen entlüftet, dessen abgeschmolzener
Ansatz 9 in Figur 1 erkennbar ist. Durch das Pumpröhrchen wird
die Lampe mit einem inerten Gas, wie Argon, gespült und sodann ausgeheizt. Es
ist empfehlenswert, das Entlüften und Spülen noch einmal zu wiederholen. Dann
erfolgt die Füllung mit Argon und trockenem Joddampf, und schließlich wird das Pumpröhrehen bei 9 abgeschmolzen. Dann wird der Leuchtkörper an die vorgesehene
Betriebsspannung gelegt, so daß der Kohlenstoff mit dem restlichen Sauerstoff und Wasserdampf in der Lampe reagieren kann und sich unschädliches
Kohlenmonoxyd bildet und gegebenenfalls etwas Wasserstoff frei wird, der vom Jod als Jodwasserstoff gebunden wird.
Die Wirksamkeit des Kohlenstoffes ist augenfällig, da aus einer Gruppe Von
ohne Kohlenstoff hergestellten Lampen ]55$ infolge Wasser- oder Sauerstoff-Kreislaufes
ausfielen, während eine entsprechende Lampengruppe mit Kohlenstoff nur
einen Ausschuß von Λ% aufwies.
-Schutzansprüche-
Claims (6)
1. Gasgefüllte elektrische Glühlampe oder Hochdruekglühlarape mit einem Wolframleuchtkörper
in einem abgeschlossenen, lichtdurchlassigenLampengefäß, das vorzugsweise aus Quarz besteht und einem Jodzusatz zur Gasfüllung, dadurch
gekennzeichnet, daß sich im Innern des Lampengefäßes Kohlenstoff an wenigstens einer solchen Stelle im Abstand vom Leuchtkörper oder an seinen verhältnismäßig
kühleren Enden befindet, daß der Kohlenstoff unter Betriebsbedingungen genügend heiß wird, um mit Sauerstoff und Wasserdampf chemisch zu reagieren.
2. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der
Kohlenstoff an einer solchen Stelle befindet, daß er unter Betriebsbedingungen auf etwa 1000°C erhitzt wird.
3· Mit Edelgas gefüllte elektrische Glühlampe nach Anspruch 1 und 2,mit einem
rohrförmigen Gefäß," einem Drahtwendel-LeuchtkÖrper aus Wolfram, dessen Achse
etwa in der Gefäßrohrachse liegt, und wenigstens einem den Leuchtkörper gegen das Gefäßrohr abstützenden Drahthalter aus Wolfram, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kohlenstoff auf wenigstens einem Drahthalter in der Nähe des Leuchtkörpers
angebracht ist.
4. Elektrische Glühlampe mit einer Leistungsaufnahme von I5OO W, einem rohrförmigen
Gefäß von 210 mm lichter Rohrlänge und 7*75 nun lichten». Rohrdurehmesser
und mit acht Drahtstützen für den sich in der Rohrachse erstreckenden Wendel-Leuchtkörper,
nach Anspruch 1 bis ~5, dadurch gekennzeichnet, daß fünf der Drahtstützen
an einer J5 mm vom Leuchtkörper entfernten, sich über den halben Stützdraht-Umfang
in 2 mm Länge erstreckenden Stelle eine 25 M dicke Schicht von
festem Kohlenstoff tragen.
5· Elektrische Glühlampe mit einer Leistungsaufnahme von 5OO W, einejsi rohrförmigen
Gefäß von 75 bis 85 πηπ lichter Rohrlänge und 7>75 nun lichtem Rohrdurehmesser
und mit zwei Drahtstützen für den sich in der Rohrachse erstreckenden Wendel-
V-
Leuchtkö'rper, nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigsten»
eine der beiden Drahtstützen an einer 3 mm vom Leuchtkörper entfernten, sich
über den halben Stützdrahtumfang in2 mm Länge erstreckenden Stelle eine 25 M
dicke Schicht von festem Kohlenstoff trägt.
6. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 4 oder 5>
dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffmenge je Stütze 0,02 mg beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US138863A US3132278A (en) | 1961-09-18 | 1961-09-18 | Iodine cycle incandescent lamps |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1872770U true DE1872770U (de) | 1963-05-30 |
Family
ID=22483999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG26593U Expired DE1872770U (de) | 1961-09-18 | 1962-09-17 | Gasgefuellte elektrische gluehlampe. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3132278A (de) |
DE (1) | DE1872770U (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE634513A (de) * | 1962-07-06 | |||
US3211950A (en) * | 1963-02-20 | 1965-10-12 | Gen Electric | Electric incandescent lamp with integral fuse |
US3250941A (en) * | 1963-03-01 | 1966-05-10 | Gen Electric | Discharge lamp manufacture |
US3351802A (en) * | 1964-06-12 | 1967-11-07 | Sylvania Electric Prod | Single ended, quartz type incandescent lamp |
NL6508996A (de) * | 1964-07-16 | 1966-01-17 | ||
US3416022A (en) * | 1965-02-24 | 1968-12-10 | Wagner Electric Corp | Tungsten filament iodine cycle incandescent lamp with alkali metal getter |
US3364376A (en) * | 1965-09-21 | 1968-01-16 | Gen Electric | Iodine cycle incandescent lamp including carbon monoxide |
US3351407A (en) * | 1966-08-31 | 1967-11-07 | Sylvania Electric Prod | Incandescent lamp |
JPS477753Y1 (de) * | 1966-09-08 | 1972-03-23 | ||
NL6700099A (de) * | 1967-01-04 | 1968-07-05 | ||
FR1583078A (de) * | 1968-07-15 | 1969-10-17 | ||
US3748519A (en) * | 1971-10-06 | 1973-07-24 | Westinghouse Electric Corp | Tubular heat lamp having integral gettering means |
DE2305960A1 (de) * | 1973-02-07 | 1974-08-08 | Patra Patent Treuhand | Halogengluehlampe |
USD315800S (en) | 1988-01-05 | 1991-03-26 | Kabushiki Kaisha Hybec | Halogen lamp |
JP2016206484A (ja) * | 2015-04-24 | 2016-12-08 | 株式会社リコー | ヒータ、定着装置及び画像形成装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2072788A (en) * | 1935-06-15 | 1937-03-02 | Mary Andrews Westendorp | Tantalum carbide lamp |
US2883571A (en) * | 1958-03-03 | 1959-04-21 | Gen Electric | Electric incandescent lamp |
-
1961
- 1961-09-18 US US138863A patent/US3132278A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-09-17 DE DEG26593U patent/DE1872770U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3132278A (en) | 1964-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1872770U (de) | Gasgefuellte elektrische gluehlampe. | |
EP1859474B1 (de) | Halogenglühlampe | |
DE1589173B1 (de) | Elektrische gluehlampe | |
DE3907277A1 (de) | Quecksilberniederdruckentladungslampe | |
DE1589184A1 (de) | Elektrische Lampe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2118828A1 (de) | Hochdruck-Natriumdampf-Entladungslampe | |
DD259281A5 (de) | Eine kompakte niederdruck-quecksilberdampfentladungslampe | |
DE69201339T2 (de) | Metalldampfentladungslampe. | |
DE2363843A1 (de) | Metalljodiddampf-entladungslampe | |
DE2120471A1 (de) | Eine ummantelte Alkalihalogeniddampflampe mit Getter | |
DE3024167A1 (de) | Halogengluehlampe | |
WO2007063008A2 (de) | Halogenglühlampe mit carbidhaltigem leuchtkörper | |
DE2430695C3 (de) | Halogenglühlampe mit diff erenter Leistungsgabe | |
DE1938955B2 (de) | Elektrische Gluehlampe | |
DE2255165A1 (de) | 40 watt-leuchtstofflampe | |
EP2052405B1 (de) | Anlaufkörper für eine niederdruckentladungslampe | |
DE1464193B2 (de) | Elektrische Glühlampe mit einem rohrförmigen Kolben | |
DE613573C (de) | Elektrische, vornehmlich zur Lichtausstrahlung dienende Entladungsroehre, die Dampf schwer fluechtigen Metalls enthaelt | |
DE582249C (de) | Verfahren zur Herstellung nicht durchhaengender schraubenfoermiger Kristalldrahtgluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen | |
DE1539473C (de) | Hochdruck Quecksilberdampflampe | |
DE1589173C (de) | Elektrische Glühlampe | |
DE1764954C3 (de) | Halogen-Glühlampe | |
DE1539578A1 (de) | Jodnatrium-Wolframlampe | |
DE1539510C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenglühlampen mit Bromkreislauf | |
DE1696630A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer zum Einsatz in eine geeignete elektrische Entladungsanordnung dienenden Elektrode mit elektronenemittierendem UEberzug |