DE613573C - Elektrische, vornehmlich zur Lichtausstrahlung dienende Entladungsroehre, die Dampf schwer fluechtigen Metalls enthaelt - Google Patents

Elektrische, vornehmlich zur Lichtausstrahlung dienende Entladungsroehre, die Dampf schwer fluechtigen Metalls enthaelt

Info

Publication number
DE613573C
DE613573C DEN35923D DEN0035923D DE613573C DE 613573 C DE613573 C DE 613573C DE N35923 D DEN35923 D DE N35923D DE N0035923 D DEN0035923 D DE N0035923D DE 613573 C DE613573 C DE 613573C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
wall
emit light
discharge tubes
electric discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN35923D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Martinus Van Dam
Dr Willem Uyterhoeven
Cornelis Verburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority to DEN35923D priority Critical patent/DE613573C/de
Priority to NL71295A priority patent/NL41668C/xx
Priority to FR780849D priority patent/FR780849A/fr
Priority to GB31730/34A priority patent/GB429568A/en
Priority to US751620A priority patent/US2076754A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE613573C publication Critical patent/DE613573C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/52Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space
    • H01J61/523Heating or cooling particular parts of the lamp

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Elektrische, vornehmlich zur Lichtausstrahlung dienende Entladungsröhre, die Dampf schwer flüchtigen Metalls enthält Es ist bekannt, elektrische Entladungsröhren, in denen ein Metalldampf enthalten ist, zur Lichtausstrahlung zu verwenden. Neuerdings sind besonders Entladungsröhren, die Dämpfe schwer flüchtiger Metalle, z. B. Natrium, Kadmium, Tallium, Magnesium, das sind Metalle, deren Dampfdruck bei aoo° C weniger als r mm ist, enthalten, in den Vordergrund getreten. Zur Erleichterung der Entwicklung des für den Betrieb benötigten Metalldampfdruckes sind diese Entladungsröhren in einem zweiten Glaskolben eingeschlossen, und der Raum zwischen der Wand der Entladungsröhre und der sie umgebenden Glashülle ist entlüftet. Dieser entlüftete Raum hat eine wärmeisolierende Wirkung, wodurch die Wärmeabgabe der Entladungsröhre verringert wird.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, diese die Entladungsröhre ganz umgebende und infolgedessen eine Einheit mit dieser Röhre bildende zweite Glashülle als doppelwandige Glocke auszubilden, wobei der Raum zwischen den beiden Wänden dieser Glocke, ähnlich wie dies bei dem oben angedeuteten, zwischen der Entladungsröhre und der einwandigen, die Röhre vollständig umgebenden Glasglocke bestehenden Raum der Fall war, entlüftet wird. Auch dieser entlüftete Raum zwischen den beiden Wänden der doppelwandigen Glocke hat eine wärmeisolierende Wirkung. Die Anwendung einer doppel-,vandigen Glocke hat den Vorteil, daß diese Glocke nicht eine Einheit mit der Entladungsröhre zu bilden braucht, da die Glocke und die Lampe aus zwei besonderen, unabhängig voneinander zu handhabenden Gegenständen bestehen, was bei der Herstellung der Beförderung, der Auswechslung im Falle eines Bruches usw. von Wichtigkeit ist.
  • In der Regel ist in der Entladungsröhre ein Überschuß des Metalls vorhanden, dessen Dampf an der Lichtausstrahlung beteiligt ist. Der Metallniederschlag bildet sich arr den Stellen der Röhre, die im Betrieb die niedrigste Temperatur aufweisen. Es hat sich nun ergeben, daß sich nicht immer voraussehen läßt, wo das Metall sich absetzt, was darauf zurückzuführen sein wird, daß die Temperaturverteilung über die Röhrenwand infolge äußerer Umstände, z. B. veränderlicher Windrichtung, nicht immer dieselbe ist. Diese Änderungen in der Temperaturverteilung treten insbesondere auf, wenn die Entladungsröhre mit einer doppelwandigen Glocke umgeben ist, da in diesem Falle die Temperaturiinterschiede der Röhrenwand niedrig sind. Es zeigt sich daher auch, daß sich der Metallniederschlag oft an Stellen absetzt, wo er die Lichtausstrahlung oder andere Zwecke stört.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine solche Anordnung, daß diese Nachteile in einfacher Weise vermieden werden und der Metallniederschlag sich an bestimmten Stellen der Röhrenwand absetzt.
  • Erfindungsgemäß wird auf die Wand der Entladungsröhre ein schmaler, weniger. als ein Zehntel des Röhrenumfanges breiter, sich in der Röhrenlänge erstreckender, schlecht Wärme übertragender Belag angebracht. Wird die Röhre von einer einen evakuierten Raum begrenzenden Glocke umgeben, so kann der Belag auch auf der Wand dieser Glocke angeordnet werden.
  • Der schmale Belag kann spiegelnd sein. Befindet sich ein solcher schmaler Belag auf der Außenseite der Röhrenwand, so verringert dieser Spiegel die Wärmeausstrahlung des von ihm bedeckten Teils der Röhrenwand. Dieser Teil nimmt dann beim Betrieb der Röhre eine etwas erhöhte Temperatur an, was nicht nur der Fall ist mit dem direkt vom Belag bedeckten Teil der Wandung, sondern auch mit den daran angrenzenden Teilen. Die Temperatur nimmt über den Umriß der Röhre vom Belag bis zu der gegenüberliegenden Stelle der Röhre allmählich ab. Es wurde gefunden, daß sehr schmale Beläge, z. B. i mm breit, schon genügen, um diese Temperaturverteilung zu erreichen. Der Metallniederschlag wird sich nun an der dem Belag gegenüberliegenden Stelle der Röhrenwand absetzen. Der schmale Belag hat auf die Lichtausstrahlung nur einen zu vernachlässigenden Einfluß.
  • Befindet sich der spiegelnde Belag auf der Innenseite der Röhrenwand, so reflektiert er die in der- Röhre erzeugten Strahlen, so daß der von ihm bedeckte Teil der Röhrenwand eine etwas niedrigere Temperatur annimmt und der Metallniederschlag sich in der Nähe des Belages bildet.
  • Statt auf der Röhrenwand kann der Belag auf der Wandung der die Röhre gegebenenfalls umgebenden Glocke angebracht werden. Befindet sich ein schmaler spiegelnder Belag auf der der Röhre zugewendeten Seite der Glockenwand, so strahlt dieser Spiegel Wärme auf die Röhre zurück, wodurch gleichfalls die angegebene Temperaturverteilung über den Umriß der Röhrenwand erhalten- wird. Wird der Belag auf der von der Entladungsröhre abgewendeten Seite der Glockenwand angebracht, so wird dadurch die Wärmeausstrahlung des bedeckten Teiles der Glockenwand verringert, was wieder auf den gegenüberliegenden Teil der Röhrenwand zurückwirkt und die angestrebte Temperaturverteilung herbeiführt.
  • Statt spiegelnder Beläge lassen sich auch schlecht leitende Streifen verwenden, z. B. schmale Bekleidungen aus Asbest.
  • Es sind gasgefüllte Entladungsröhren bekannt, die auf der Außenseite der Röhrenwand mit leitenden, meistens aus Graphit bestehenden und mit einer Elektrode verbundenen Belägen zur Erleichterung der Zündung oder zur Beseitigung von Wandladungen versehen sind.
  • Die Zeichnung stellt beispielsweise zwei Ausführungsformen der Erfindung dar. Fig. i zeigt eine Entladungsröhre, die in eine zweite Glashülle eingeschlossen ist.
  • F ig. a ist ein Schnitt durch die Linie II-II der Vorrichtung nach Fig. i.
  • Fig. 3 zeigt eine Entladungsröhre, die von einer doppelwandigen Glocke umgeben ist, und Fig. ,I ist ein Schnitt durch die Linie IV-IV dieser Vorrichtung.
  • In den Fig. i und 2 besitzt die in gestreckter Form ausgebildete Röhre z mit positiver Säulenentladung an den Enden je eine Glühkathode 2, in deren Nähe erwünschtenfalls eine plattenförmige Anode angeordnet werden kann, die mit der Kathode verbunden sein kann. Die Röhre enthält eine Menge Edelgas, z. B. Neon, und eine Menge Natrium, dessen Dampf sich beim Betriebe intensiv an der Lichtemission beteiligt. Die Röhre i ist in eine rohrförmige -Glashülle 3 eingeschlossen, wobei- der Raum zwischen der Röhre i- und der Glashülle 3 evakuiert ist, wodurch eine gute Wärmeisolierung erzielt wird.
  • Auf der Außenseite der Wandung der Röhre i befindet sich ein schmaler, sich in der Röhrenrichtung erstreckender spiegelnder Silberbelag q., der bei einem Röhrendurchmesser von 24. mm z. B. nur 2 mm breit ist. Wie schonerklärt, verringert dieser Belag die Wärmeausstrahlung des von ihm bedeckten Teiles der Röhrenwand; es nimmt daher die dem Belag gegenüberliegende Zone 5 eine etwas niedrigere Temperatur an, so daß im Betrieb der Natriumniederschlag sich dort bildet und der übrige Teil der Röhrenwand für die Lichtausstrahlung frei bleibt, wobei der schmale Belag nur wenig hindernd empfunden wird.
  • In Fig. 2 ist angegeben, daß der spiegelnde Belag 6 auf der der Röhre zugewendeten Seite der Hülle 3 angebracht sein kann. Dieser Spiegel reflektiert teilweise die von. der Röhre ausgehende Wärmestrahlung, welche auf dem dem Belag gegenüberliegenden Teil der Röhrenwand zurückgeworfen wird.
  • Die Fig. 3 und 4 lassen eine U-förmig gebogene Entladungsröhre 7 erkennen, die mit einem Sockel 8 versehen und von einer doppelwandigen Glocke 9 umgeben ist, an der ein isolierender Ring io gekittet ist, der den Sockel 8 umgreift und mit Hilfe des Stiftes i i daran befestigt ist. Der Raum zwischen den Wänden der doppelwandigen Glocke 9 ist evakuiert. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, sind auch auf der Wand der Röhre 7 Beläge i:2 angebracht. Diese Beläge bestehen aus die Wärme schlecht leitendem und somit die Wärmeabgabe des von ihm bedeckten Teils der Röhrenwand herabsetzenden Asbest. Demzufolge nehmen die Zonen 13 den von den Belägen 1a bedeckten Teilen der Wand gegenüber eine relativ niedrigere Temperatur an als beim Fehlen der Beläge 1z, so daß das in der Röhre vorhandene Natrium sich in diesen Zonen 13 absetzt und den übrigen Teil der Röhrenwandung für die Lichtausstrahlung frei läßt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische, vornehmlich zur Lichtausstrahlung dienende Entladungsröhre, die Dampf schwer flüchtigen Metalls enthält und gegebenenfalls von einer evakuierten Hülle umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Röhrenwand und/oder der Wand der Hülle ein schmaler, weniger als ein Zehntel des Röhrenumfanges-breiter, sich in der Röhrenlänge erstreckender, schlecht Wärme übertragender Belag angebracht ist.
DEN35923D 1933-11-06 1933-11-06 Elektrische, vornehmlich zur Lichtausstrahlung dienende Entladungsroehre, die Dampf schwer fluechtigen Metalls enthaelt Expired DE613573C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN35923D DE613573C (de) 1933-11-06 1933-11-06 Elektrische, vornehmlich zur Lichtausstrahlung dienende Entladungsroehre, die Dampf schwer fluechtigen Metalls enthaelt
NL71295A NL41668C (de) 1933-11-06 1934-11-02
FR780849D FR780849A (fr) 1933-11-06 1934-11-05 Tube à décharges électriques à atmosphère de vapeur métallique
GB31730/34A GB429568A (en) 1933-11-06 1934-11-05 Improvements in or relating to electric discharge tubes filled with metal vapour
US751620A US2076754A (en) 1933-11-06 1934-11-05 Gaseous electric discharge lamp device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN35923D DE613573C (de) 1933-11-06 1933-11-06 Elektrische, vornehmlich zur Lichtausstrahlung dienende Entladungsroehre, die Dampf schwer fluechtigen Metalls enthaelt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613573C true DE613573C (de) 1935-05-21

Family

ID=40612883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN35923D Expired DE613573C (de) 1933-11-06 1933-11-06 Elektrische, vornehmlich zur Lichtausstrahlung dienende Entladungsroehre, die Dampf schwer fluechtigen Metalls enthaelt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2076754A (de)
DE (1) DE613573C (de)
FR (1) FR780849A (de)
GB (1) GB429568A (de)
NL (1) NL41668C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3479548A (en) * 1966-07-06 1969-11-18 Airequipt Inc Enveloped quartz iodine lamp

Also Published As

Publication number Publication date
GB429568A (en) 1935-05-31
US2076754A (en) 1937-04-13
FR780849A (fr) 1935-05-04
NL41668C (de) 1937-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013748T2 (de) Glühlampendrahtträger.
DE2624897A1 (de) Aluminiumoxyd-ueberzuege fuer quecksilberdampf-lampen
DE3248740C2 (de) Heizstrahler
DE3038993C2 (de) Metalldampfentladungslampe
DE1872770U (de) Gasgefuellte elektrische gluehlampe.
DE1615291B2 (de) Elektrische heizvorrichtung
AT139998B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE613573C (de) Elektrische, vornehmlich zur Lichtausstrahlung dienende Entladungsroehre, die Dampf schwer fluechtigen Metalls enthaelt
DE1166366B (de) Natriumdampfentladungslampe
EP0276888A2 (de) Gasentladungslampe
DE611962C (de) Elektrische Entladungslampe mit Dampffuellung schwer verdampfbarer Metalle
DE3233966A1 (de) Entladungslampe hoher intensitaet mit einer einrichtung zum reflektieren von infrarot zur verbesserung der wirksamkeit
DE703118C (de) Elektrische Quecksilberhochdruckdampfentladungslampe mit festen Gluehelektroden
DE3346130A1 (de) Entladungslampe hoher intensitaet mit gesteuerter radialer verteilung
DE652752C (de) Mit Metalldampf gefuellte elektrische Entladungsroehre
AT151591B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE2535922A1 (de) Quecksilberdampf-hochdruckentladungslampe fuer horizontale brennlage
DE1872047U (de) Elektrische gluehlampe, insbesondere projektionslampe.
DE655301C (de) Insbesondere zur Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsroehre, die von einer becherfoermigen, doppelwandigen Huelle umgeben ist
AT149310B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE717482C (de) Natuerlich gekuehlte, zur Aussendung von Strahlen dienende elektrische Hochdruckentladungsroehre mit einer Fuellung aus Quecksilberdampf und einem zur Zuenderleichterung dienenden Gase, mit festen, vorzugsweise durch die Entladung selbst geheizten Gluehelektroden und mit einer Huelle aus schwerschmelzendem strahlendurchlaessigem Werkstoffbeispielsweise Quarz
DE2136856A1 (de) Hohlkathodenröhre
AT137810B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE696952C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bei der der Lichtbogen einer Quecksilberhochdruckentladung zur Heizung eines ihn umschliessenden Gluehkoerpers dient
AT331918B (de) Quecksilberdampflampe