EP0228005B1 - Speicherelement zum Dosieren und Einbringen von flüssigem Quecksilber in eine Entladungslampe - Google Patents

Speicherelement zum Dosieren und Einbringen von flüssigem Quecksilber in eine Entladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP0228005B1
EP0228005B1 EP86117329A EP86117329A EP0228005B1 EP 0228005 B1 EP0228005 B1 EP 0228005B1 EP 86117329 A EP86117329 A EP 86117329A EP 86117329 A EP86117329 A EP 86117329A EP 0228005 B1 EP0228005 B1 EP 0228005B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mercury
storage element
metal
weight
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86117329A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0228005A3 (en
EP0228005A2 (de
Inventor
Werner Dr. Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0228005A2 publication Critical patent/EP0228005A2/de
Publication of EP0228005A3 publication Critical patent/EP0228005A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0228005B1 publication Critical patent/EP0228005B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/38Exhausting, degassing, filling, or cleaning vessels
    • H01J9/395Filling vessels

Definitions

  • the invention relates to a storage element for metering and introducing liquid mercury or liquid mercury alloys into a discharge lamp.
  • Mercury is required for the operation of almost all discharge lamps.
  • the mercury In the case of high-pressure discharge lamps, the mercury is brought into the discharge vessel in the form of halide compounds or by direct dropping over the pump handle.
  • glass or metal containers in which the mercury or the mercury alloy is filled in addition to the direct dropping for metering and introduction. These containers are placed near an electrode inside the discharge vessel and opened with the aid of induced high frequency or laser beams after the vessel has been closed, so that the mercury can escape.
  • An example of this is listed in DE-OS 30 41 398.
  • a method is recently proposed in DE patent application 35 34 208.0 in which a strand of liquid mercury is cooled below the solidification point. Sub-strands of the required length, i.e. the required amount of mercury is separated off and introduced into the discharge vessel. This procedure enables a much more precise dosing.
  • the method is very complex in terms of mechanical engineering and, since the corresponding devices have to be integrated into the production machines for the lamps, can be implemented only with great effort.
  • DE-A-2301465 describes a sintered memory made of tungsten, from which metal / metal halides can be freed as additives for the working gas.
  • metal / metal halides can be freed as additives for the working gas.
  • such a storage is unsuitable for mercury.
  • liquid mercury is a major environmental and workplace burden, since mercury has a relatively high vapor pressure, whereby the vapor is highly toxic. When it hits hard documents, it splashes into tiny droplets that are very difficult to collect again.
  • the invention has for its object to provide a storage element for metering and introducing liquid mercury or liquid mercury alloys, which enables precise metering of the mercury and easy introduction of the mercury into the lamp.
  • the physical properties of the mercury or the mercury alloy, such as the high vapor pressure, should not be changed.
  • the storage element for metering and introducing liquid mercury or liquid mercury alloys into a discharge lamp is characterized according to the invention in that it is a non-sinted porous compact which stores the defined amount of the metering substance in its pores and consists of a single metal, the melting point of which is above 250 ° C, the metal of the compact with mercury does not form an alloy, is wettable by mercury and has a high resistance to oxidation.
  • the compact can also consist of at least two metals forming a mixture or an alloy, this mixture or alloy in turn forming no alloy with mercury, being wettable by mercury and having a melting point which is above 250 ° C. and also the first Metal has more than 50% by weight of the compact and the second or further metals are elements which increase the oxidation resistance of the first metal.
  • Such a compact stores a precisely definable amount of the mercury or the mercury alloy per unit weight of the metal, as will be explained in more detail below. Measurements showed that the amount of mercury stored fluctuated at most by ⁇ 10% in the case of compacts from different batches, which were each produced under the same process conditions. In this way, depending on the weight of the compact, any desired amount of mercury or mercury alloy can even be obtained in the mg range.
  • the pressed body can be introduced very easily into the discharge lamp, and it does not unite either through intermediate storage or through contact Memory leak suffered. In the case of longer storage, this must of course take place either under vacuum or under protective gas, since the mercury evaporates in a normal atmosphere due to the high vapor pressure. An overdosing of the mercury in the lamp is therefore no longer necessary.
  • it is possible to fix the pressing body in the pump stem thereby eliminating the removal of fluorescent substances, such as those caused by the dropping of liquid mercury. The heat from the heating of the electrodes then releases the mercury from the compact.
  • Such a compact can be produced by adding the mercury or the mercury alloy to one or more electrolysis vessels, each with different metal salt solutions and an anode of the corresponding metal, and electrolytically enriched with the respective metal of the salt solution, so that one or more mercury metal suspensions are formed .
  • the resulting suspension product is overlaid with anhydrous glycerol and annealed at at least 100 ° C. The glycerin is then decanted and the suspension product washed and dried.
  • the unsaved mercury or the unsaved mercury alloy is filtered off, the remaining filter cake is filled into the bore of a steel cylinder and the excess mercury or the excess mercury alloy is pressed out under high pressure using a stamp. With the help of the pressure, the mercury content of the compact can be varied.
  • a brittle compact is formed, which is then pulverized and from which the compact of the corresponding dimensions, e.g. in pill form.
  • the first or only metal for the pressed body is theoretically all elements of the fourth to eighth subgroup of the periodic table, provided that they do not form an alloy with mercury but can be wetted by mercury. In practice, however, only those metals are considered which are non-toxic and / or radioactive and which enable the pressed body to be produced as inexpensively as possible.
  • the metals iron and nickel have proven to be suitable in this sense, a second metal such as copper being required here in order to achieve sufficient resistance to oxidation. Good storage properties can also be achieved with a press body made of iron, chromium and possibly nickel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Speicherelement zum Dosieren und Einbringen von flüssigem Quecksilber oder flüssigen Quecksilberlegierungen in eine Entladungslampe.
  • Quecksilber wird für den Betrieb von fast allen Entladungslampen benötigt. Bei Hochdruckentladungslampen wird das Quecksilber in Form von Halogenidverbindungen oder durch direktes Eintropfen über den Pumpstengel in das Entladungsgefäß gebracht. Bei Niederdruckentladungslampen dagegen ist es üblich, neben dem direkten Eintropfen für das Dosieren und Einbringen Behälter aus Glas oder Metall zu verwenden, in die das Quecksilber bzw. die Quecksilberlegierung gefüllt wird. Diese Behälter werden nahe einer Elektrode im Innern des Entladungsgefäßes angebracht und mit Hilfe von induzierter Hochfrequenz oder Laserstrahlen nach dem Verschließen des Gefäßes geöffnet, so daß das Quecksilber austreten kann. Ein Beispiel dafür ist in der DE-OS 30 41 398 aufgeführt.
  • Aufgrund der hohen Oberflächenspannung ist eine exakte Dosierung von flüssigem Quecksilber, insbesondere in kleinsten Mengen praktisch nicht möglich. Daher wird in den meisten Fällen eine weit höhere Menge in die Lampe eingefüllt, als für den Betrieb benötigt wird. Bei direktem Einbringen des flüssigen Quecksilbers wird somit auch verhindert, daß die Quecksilbertropfen im Pumpstengel hängenbleiben, was dann der Fall ist, wenn die Tröpfchen eine gewisse Mindestgröße unterschreiten.
  • Neuerdings ist in der DE-Patentanmeldung 35 34 208.0 auch ein Verfahren vorgeschlagen, bei der ein Strang flüssigen Quecksilbers unter den Erstarrungspunkt abgekühlt wird. Von diesem gefrorenen Strang werden dann Teilstränge der benötigten Länge, d.h. der benötigten Quecksilbermenge abgetrennt und in das Entladungsgefäß eingebracht. Dieses Verfahren ermöglicht eine wesentlich genauere Dosierung. Das Verfahren ist jedoch maschinentechnisch sehr aufwendig und, da die entsprechenden Vorrichtungen in die Fertigungsmaschinen für die Lampen integriert sein müssen, nur mit großem Aufwand zu realisieren.
  • Aus DE-A-2301465 geht ein gesinteter Speicher aus Wolfram herror, woraus Metall/Metall-Halogenide als Zusätze für das Arbeitsgas freigemacht werden können. Für Quecksilber aber, ist solch ein Speicher ungeeignet.
  • Die Verarbeitung von flüssigem Quecksilber stellt eine große Umwelt- bzw. Arbeitsplatzbelastung dar, da Quecksilber einen relativ hohen Dampfdruck besitzt, wobei der Dampf stark toxisch ist. Beim Auftreffen auf harte Unterlagen verspritzt es in winzige Tröpfchen, die nur sehr schwer wieder aufgesammelt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Speicherelement zum Dosieren und Einbringen von flüssigem Quecksilber bzw. flüssigen Quecksilberlegierungen zu schaffen, das eine genaue Dosierung des Quecksilbers und eine einfache Einbringung des Quecksilbers in die Lampe ermöglicht. Dabei sollten die physikalischen Eigenschaften des Quecksilbers bzw. der Quecksilberlegierung, wie z.B. der hohe Dampfdruck, nicht verändert werden.
  • Das Speicherelement zum Dosieren und Einbringen von flüssigem Quecksilber oder flüssigen Quecksilberlegierungen in eine Entladungslampe ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß es ein nicht-gesinteter poröser Preßkörper ist, der in seinen Poren die festgelegte Menge des Dosierstoffes speichert und aus einem einzigen Metall besteht, dessen Schmelzpunkt über 250 °C liegt, wobei das Metall des Preßkörpers mit Quecksilber keine Legierung bildet, von Quecksilber benetzbar ist und eine hohe Oxidationsbeständigkeit aufweist. Der Preßkörper kann aber auch aus mindestens zwei eine Mischung bzw. eine Legierung bildenden Metallen bestehen, wobei diese Mischung bzw. Legierung ihrerseits mit Quecksilber keine Legierung bildet, von Quecksilber benetzbar ist und einen Schmelzpunkt hat, der über 250 °C liegt und außerdem das erste Metall mehr als 50 Gew.-% Anteil am Preßkörper besitzt und das zweite bzw. die weiteren Metalle Elemente sind, die die Oxidationsbeständigkeit des ersten Metalls erhöhen.
  • Ein solcher Preßkörper speichert pro Gewichtseinheit des Metalls eine genau festlegbare Menge des Quecksilbers bzw. der Quecksilberlegierung, wie weiter unten noch näher ausgeführt wird. Messungen ergaben, daß bei Preßkörpern aus unterschiedlichen Chargen, die jeweils unter den gleichen Verfahrensbedingungen hergestellt wurden, die gespeicherte Quecksilbermenge höchstens um ± 10 % schwankt. Auf diese Weise läßt sich abhängig vom Gewicht des Preßkörpers jede gewünschte Menge des Quecksilbers bzw. der Quecksilberlegierung sogar im mg-Bereich erhalten. Der Preßkörper kann sehr einfach in die Entladungslampe eingebracht werden, wobei er weder durch eine Zwischenlagerung noch durch Berührung einen Speicherverlust erleidet. Bei einer längeren Lagerung muß diese natürlich entweder unter Vakuum oder aber unter Schutzgas erfolgen, da aufgrund des hohen Dampfdrucks das Quecksilber in normaler Atmosphäre wegdampft. Eine Überdosierung des Quecksilbers in der Lampe ist somit nicht mehr erforderlich. Als weiterer Vorteil ist es möglich, den Preßkörper im Pumpstengel zu fixieren, wodurch Leuchtstoffabtragungen, wie sie durch das Eintropfen von flüssigem Quecksilber verursacht werden, ausgeschlossen sind. Durch die Wärme bei der Aufheizung der Elektroden wird sodann das Quecksilber aus dem Preßkörper freigesetzt.
  • Ein solcher Preßkörper läßt sich herstellen, indem das Quecksilber oder die Quecksilberlegierung in eine oder mehrere Elektrolysegefäße mit jeweils unterschiedlichen Metallsalzlösungen und einer Anode des entsprechenden Metalls gegeben und elektrolytisch mit dem jeweiligen Metall der Salzlösung angereichert wird, so daß eine oder mehrere Quecksilber-Metallsuspensionen gebildet werden. Im Fall, daß es sich um mehrere Quecksilber-Metallsuspensionen handelt, werden diese sodann in bestimmten Verhältnissen gemischt, das entstandene Suspensionsprodukt mit wasserfreiem Glycerin überschichtet und bei mindestens 100 °C getempert. Anschließend wird das Glycerin dekantiert und das Suspensionsprodukt gewaschen und getrocknet. Das nicht gespeicherte Quecksilber bzw. die nicht gespeicherte Quecksilberlegierung wird abgefiltert, der verbleibende Filterkuchen in die Bohrung eines Stahlzylinders gefüllt und das überschüssige Quecksilber bzw. die überschüssige Quecksilberlegierung mit Hilfe eines Stempels unter hohem Druck herausgepreßt. Mit Hilfe des Preßdruckes läßt sich dabei der Quecksilbergehalt des Preßkörpers variieren.
  • Auf diese Weise entsteht ein spröder Preßling, der sodann pulverisiert wird und aus dem dann Preßkörper der entsprechenden Dimensionen, z.B. in Pillenform, hergestellt werden können.
  • Als erstes bzw. einziges Metall für den Preßkörper eignen sich theoretisch alle Elemente der vierten bis achten Nebengruppe des Periodensystems, sofern sie mit Quecksilber keine Legierung bilden, aber von Quecksilber benetzbar sind. Praktisch kommen jedoch nur solche Metalle in Frage, die nicht toxisch und/oder radioaktiv sind und eine möglichst kostengünstige Herstellung des Preßkörpers ermöglichen. Als geeignet in diesem Sinn erwiesen sich die Metalle Eisen und Nickel, wobei hier ein zweites Metall wie Kupfer benötigt wird, um eine ausreichende Oxidationsbeständigkeit zu erreichen. Auch mit einem Preßkörper aus Eisen, Chrom und evtl. Nickel lassen sich gute Speichereigenschaften erzielen.
  • Für den Fall, daß die Herstellung des Preßkörpers und das Einbringen des Preßkörpers in das Entladungsgefäß unter einer Schutzgasatmosphäre abgewickelt wird, kann auf die Beigabe des bzw. der weiteren Metalle zur Oxidationshemmung verzichtet werden. Untersuchungen an Preßkörpern aus Eisen, denen kein die Oxidation hemmendes Metall beigegeben war, zeigten, daß diese Preßkörper, wenn sie an der Luft gelagert werden (neben dem Verdampfen von Quecksilber), im Laufe der Zeit Quecksilbertropfen abgeben, da mit fortschreitender Oxidation die Benetzbarkeit des Körpers sinkt.
  • Besonders gute Ergebnisse bezüglich Quecksilberspeicherung, Oxidationsbeständigkeit sowie vollständiger Quecksilberabgabe bei Erwärmung im Entladungsgefäß zeigten Preßkörper aus 75 bis 99,5 Gew.-% Eisen und als Rest zu 100 % aus 25 bis 0,5 Gew.-% Kupfer. Auch Preßkörper aus 55 bis 80 Gew.-% Nickel und 45 bis 20 Gew.-% Kupfer speichern das Quecksilber sehr gut und besitzen eine hohe Oxidationsbeständigkeit. Sie haben jedoch den Nachteil, daß sie bei Raumtemperatur ca. die Hälfte des Quecksilbers hartnäckig festhalten und erst oberhalb 80 bis 100 °C wieder freigeben. Im Fall einer Zusammensetzung aus Eisen, Chrom und evtl. Nickel sollte der Preßkörper insbesondere aus 65 bis 75 Gew.-% Eisen, 12 bis 25 Gew.-% Chrom und als Rest zu 100 % aus 23 bis 0 Gew.-% Nickel bestehen. Ein solcher Preßkörper besitzt jedoch nicht die hohe Oxidationsbeständigkeit wie die beiden oben erwähnten Preßkörperzusammensetzungen.

Claims (10)

  1. Speicherelement zum Dosieren und Einbringen von flüssigem Quecksilber oder flüssigen Quecksilberlegierungen in eine Entladungslampe, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherelement ein nicht-gesinteter poröser Preßkörper ist, der in seinen Poren die festgelegte Menge des Dosierstoffes speichert und aus einem einzigen Metall besteht, dessen Schmelzpunkt über 250 °C liegt, wobei das Metall des Preßkörpers mit Quecksilber keine Legierung bildet, von Quecksilber benetzbar ist und eine hohe Oxidationsbeständigkeit aufweist.
  2. Speicherelement zum Dosieren und Einbringen von flüssigem Quecksilber oder flüssigen Quecksilberlegierungen in eine Entladungslampe, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherelement ein nicht-gesinteter poröser Preßkörper ist, der in seinen Poren die festgelegte Menge des Dosierstoffes speichert und aus mindestens zwei eine Mischung bzw. eine Legierung bildenden Metallen besteht, wobei diese Mischung bzw. Legierung ihrerseits mit Quecksilber keine Legierung bildet, von Quecksilber benetzbar ist und einen Schmelzpunkt hat, der über 250 °C liegt und außerdem das erste Metall mehr als 50 Gew.-% Anteil am Preßkörper besitzt und das zweite bzw. die weiteren Metalle Elemente sind, die die Oxidationsbeständigkeit des ersten Metalls erhöhen.
  3. Speicherelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das einzige bzw. das erste Metall ein Element der vierten bis achten Nebengruppe des Periodensystems ist.
  4. Speicherelement nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Metall Eisen ist.
  5. Speicherelement nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Metall Nickel ist.
  6. Speicherelement nach Anspruch 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Metall Kupfer ist.
  7. Speicherelement nach Anspruch 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Metalle Chrom und Nickel sind.
  8. Speicherelement nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkörper aus 75 bis 99,5 Gew.-% Eisen und als Rest zu 100 % aus 25 bis 0,5 Gew.-% Kupfer besteht.
  9. Speicherelement nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkörper aus 55 bis 80 Gew.-% Nickel und als Rest zu 100 % aus 45 bis 20 Gew.-% Kupfer besteht.
  10. Speicherelement nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkörper aus 65 bis 75 Gew.-% Eisen, 12 bis 25 Gew.-% Chrom und als Rest zu 100 % aus 23 bis 0 Gew.-% Nickel besteht.
EP86117329A 1985-12-19 1986-12-12 Speicherelement zum Dosieren und Einbringen von flüssigem Quecksilber in eine Entladungslampe Expired - Lifetime EP0228005B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3545073 1985-12-19
DE19853545073 DE3545073A1 (de) 1985-12-19 1985-12-19 Speicherelement zum dosieren und einbringen von fluessigem quecksilber in eine entladungslampe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0228005A2 EP0228005A2 (de) 1987-07-08
EP0228005A3 EP0228005A3 (en) 1989-05-10
EP0228005B1 true EP0228005B1 (de) 1992-03-04

Family

ID=6288937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86117329A Expired - Lifetime EP0228005B1 (de) 1985-12-19 1986-12-12 Speicherelement zum Dosieren und Einbringen von flüssigem Quecksilber in eine Entladungslampe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4808136A (de)
EP (1) EP0228005B1 (de)
JP (1) JP2960414B2 (de)
KR (1) KR940004834B1 (de)
DE (2) DE3545073A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907277A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-20 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Quecksilberniederdruckentladungslampe
JPH04141940A (ja) * 1990-10-01 1992-05-15 Toshiba Lighting & Technol Corp 水銀蒸気放電灯およびその製造方法
JP3220472B2 (ja) * 1991-05-16 2001-10-22 ウエスト電気株式会社 冷陰極蛍光放電管
DE9210171U1 (de) * 1992-07-29 1992-10-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Amalgamkörper bzw. Amalgambildnerkörper für eine Leuchtstofflampe
IT1270598B (it) 1994-07-07 1997-05-07 Getters Spa Combinazione di materiali per dispositivi erogatori di mercurio metodo di preparazione e dispositivi cosi' ottenuti
DE19512129A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
IT1277239B1 (it) * 1995-11-23 1997-11-05 Getters Spa Dispositivo per l'emissione di mercurio,l'assorbimento di gas reattivi e la schermatura dell'elettrodo all'interno di lampade
IT1291974B1 (it) * 1997-05-22 1999-01-25 Getters Spa Dispositivo e metodo per l'introduzione di piccole quantita' di mercurio in lampade fluorescenti
IT1317117B1 (it) 2000-03-06 2003-05-27 Getters Spa Metodo per la preparazione di dispositivi dispensatori di mercurio dausare in lampade fluorescenti
WO2001078858A2 (en) 2000-04-12 2001-10-25 Advanced Lighting Technologies, Inc. A solid mercury releasing material and method of dosing mercury into discharge lamps
JP3565137B2 (ja) * 2000-05-26 2004-09-15 ウシオ電機株式会社 放電ランプの製造方法および放電ランプ並びにハロゲン導入用担体
JP3688612B2 (ja) * 2000-09-22 2005-08-31 松下電器産業株式会社 水銀封入体、この水銀封入体の製造方法、およびこの水銀封入体を用いた蛍光ランプ
US20070216308A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Kiermaier Ludwig P Lamp electrode and method for delivering mercury
US7625258B2 (en) * 2006-03-16 2009-12-01 E.G.L. Company Inc. Lamp electrode and method for delivering mercury
ITMI20061344A1 (it) * 2006-07-11 2008-01-12 Getters Spa Metodo per il rilascio di mercurio
US8339043B1 (en) * 2011-08-15 2012-12-25 James Bernhard Anderson Arc discharge with improved isotopic mixture of mercury
US8975810B2 (en) 2013-05-13 2015-03-10 Board Of Regents, The University Of Texas System Compositions of mercury isotopes for lighting
JP2017019203A (ja) * 2015-07-10 2017-01-26 ニッタ・ハース株式会社 研磨パッド用の材料精製システム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651737A (en) * 1950-10-06 1953-09-08 Westinghouse Electric Corp Ignitron
US2929705A (en) * 1956-07-27 1960-03-22 Siemens Ag Process of treating amalgams of metals which are difficultly soluble in mercury
NL280327A (de) * 1963-11-22
US3657589A (en) * 1969-10-20 1972-04-18 Getters Spa Mercury generation
GB1423981A (en) * 1972-01-13 1976-02-04 Thorn Electrical Ind Ltd Discharge lamp
JPS49132877A (de) * 1973-02-02 1974-12-20
US4282455A (en) * 1979-11-07 1981-08-04 Gte Products Corporation Mercury dispenser for arc discharge lamps
US4661078A (en) * 1985-12-31 1987-04-28 Gte Products Corporation Methods for dispensing mercury into devices

Also Published As

Publication number Publication date
US4808136A (en) 1989-02-28
KR940004834B1 (ko) 1994-06-01
EP0228005A3 (en) 1989-05-10
JP2960414B2 (ja) 1999-10-06
KR870006611A (ko) 1987-07-13
DE3684123D1 (de) 1992-04-09
EP0228005A2 (de) 1987-07-08
JPS62180933A (ja) 1987-08-08
DE3545073A1 (de) 1987-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0228005B1 (de) Speicherelement zum Dosieren und Einbringen von flüssigem Quecksilber in eine Entladungslampe
DE69032065T2 (de) Verbundwerkstoff von Silber und Metalloxyd und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69507650T2 (de) Herstellungsverfahren und Zusammensetzung von Stoffen für Quecksilberfreisetzungsvorrichtung und damit hergestellte Vorrichtungen
DE69525998T2 (de) Herstellungsverfahren und Zusammensetzung von Stoffen für Quecksilberfreisetzungsvorrichtung und damit hergestellte Vorrichtungen
DE2625214A1 (de) Verfahren zur herstellung von gesinterten formkoerpern
DE3509039A1 (de) Verbundwerkstoff fuer elektrische kontakte und verfahren zu seiner herstellung
EP0183017B1 (de) Sinterverfahren für vorlegierte Wolframpulver
DE3729033A1 (de) Verfahren zur herstellung von vakuumschalter-elektroden
DE1902604B2 (de) Werkstueck aus niob oder einer nioblegierung mit schutz ueberzug und verfahren zu seiner herstellung
DE2631906C2 (de) Metallpulvermischung zur Herstellung von Zahnamalgam durch Verreiben mit Quecksilber
DE3700659A1 (de) Feinkoerniger versproedungsfester tantaldraht
DE2749215A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kupferhaltigen eisenpulvers
DE69220865T2 (de) Werkstoff für Vakuumschalterkontakte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2856466A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochradioaktive abfallstoffe enthaltenden formkoerpern aus in eine metallische matrix eingebetteten glas-granalien
DE1942702B1 (de) Festes Schmiermittel
DE69520762T2 (de) Kontaktmaterial für Vakuumschalter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0660964B1 (de) Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid und verfahren zu seiner herstellung
DE3308409C2 (de)
DE8535777U1 (de) Speicherelement zum Dosieren und Einbringen von flüssigem Quecksilber in eine Entladungslampe
EP0226192B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Speicherelementes zum Dosieren und Einbringen von Quecksilber in eine Entladungslampe
DE3011962C2 (de) Metallverbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE858738C (de) Pulverfoermiger, nicht verdampfender Fangstoff fuer elektrische Entladungsgefaesse
EP0338401B1 (de) Pulvermetallurgisches Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für elektrische Kontakte aus einem Verbundwerkstoff auf Silberbasis mit Eisen
DE1930859A1 (de) Pulvermetallzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2320553C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines plasmagespritzten Berylliumgegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890608

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUER ELEKTRISCHE GLUE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3684123

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920409

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86117329.2

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051208

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20051208

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051216

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20051228

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060220

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20061211

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

EUG Se: european patent has lapsed