DE2320553C3 - Verfahren zur Herstellung eines plasmagespritzten Berylliumgegenstandes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines plasmagespritzten Berylliumgegenstandes

Info

Publication number
DE2320553C3
DE2320553C3 DE2320553A DE2320553A DE2320553C3 DE 2320553 C3 DE2320553 C3 DE 2320553C3 DE 2320553 A DE2320553 A DE 2320553A DE 2320553 A DE2320553 A DE 2320553A DE 2320553 C3 DE2320553 C3 DE 2320553C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beryllium
density
plasma
sprayed
ppm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2320553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320553B2 (de
DE2320553A1 (de
Inventor
Robert Jackson Baird
Thomas Alan Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2320553A1 publication Critical patent/DE2320553A1/de
Publication of DE2320553B2 publication Critical patent/DE2320553B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320553C3 publication Critical patent/DE2320553C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • C23C4/185Separation of the coating from the substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S75/00Specialized metallurgical processes, compositions for use therein, consolidated metal powder compositions, and loose metal particulate mixtures
    • Y10S75/95Consolidated metal powder compositions of >95% theoretical density, e.g. wrought

Description

Verunreinigungsfaktor
= 10 Al + 4 OSi + 5 Mg + 0,5(O + C);
b) dieser Berylliumgcgens.tand wird so lange auf Temperaturen zwischen 650 und 1250°C erwärmt, bis seine Dichte um wenigstens 0,04 g/cmJzugenommen hat.
2. Verfahren zur Herstellung eines plasmagespritzten Berylliumgegenstandes mit einer Dichte von 77 bis 99% der theoretischen Dichte und einer Energieabsorption bis zum B.ruch von wenigstens 10,5 cm · kp/cm3, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensstufen:
c) auf eine Unterlage oder einen Kern wird Berylliumpulver mit einer Teilchengröße zwischen 10 und 50 μηι plasmagespritzt und dabei ein Beryliiumgegenstand mi1 einer Dichte von 75 bis 97% der theoretischen Dichte, einem Verunreinigungsfaktor unter 25 000 und einem Gehalt an anderen, durch den Verunreinigungsfaktor nicht berücksichtigten metallischen Verunreinigungen unter I Gew.-% erhallen, wobei der Verunreinigungsfakto.r aus den Gehalten an Aluminium, Silicium, Magnesium, Sauerstoff und Kohlenstoff in Teile Verunreinigungen auf 1 000 000 Teile Beryllium nach der folgenden Formel bestimmt wird:
Verunreinigungsfaktor
= 10 Al + 4 OSi + 5 Mg + 0,5(O + C);
d) dieser Berylliumgegenstand wird unter einem Vakuum von weniger als 10~5 Torr so lange auf eine Temperatur unterhalb seiner Sintertemperatur erwärmt, bis eine weitestgehencte Entgasung erreicht ist;
e) der entgaste Berylliumgegenstand wird so lange bei Temperaturen zwischen 650 und 12500C gesintert, bis seine Dichte um wenigstens 0,04 g/cm3 zugenommen hiit;
f) der verdichtete Berylliumgegensiand wird langsam abgekühlt, damit das Beryllium mit wenigstens einer seiner Verunreinigungen eine intermetallische Verbindung bilden kann.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand so lange entgast wird, bis die während des Spritzvorganges adsorbierte Gasmenge im Gegenstand unter 10 4 Mol/cm' Porenvolumen verringert ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand wenigstens 30 Minuten lang bei 5000C entgast wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand zum Entgasen mit einer Geschwindigkeit unter 10°C/min erwärmt wird, anschließend 30 bis 240 Minuten lang bei 650 bis 12500C gesintert und daraufhin mit einer Geschwindigkeit zwischen 1 und 10°C/min auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verdichtete Gegenstand beim Abkühlen wenigstens 10 Stunden lang bei Temperaturen zwischen 750 und 500°C gehalten wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines plasmagespritzten Beryüiumgegenstcndes mit einer Dichte von 77 bis 99% der theoretischen Dichte und einer Energieabsorption bis zum Bruch von wenigstens 10,5 cm-kp/cmJ.
Das Plasmaspritzen pulverförmiger Metalle hat sich zu einem wichtigen Verfahren der Pulvermetallurgie
.is entwickelt. Mit den US-Patentschriften 28 58 411 und 30 16 447 wird die Herstellung dünnwandiger, plasmagespritzter Gegenstände aus Beryllium beschrieben. Dort wird in einen wandstabilisierten Gasstrom, in dem ein Lichtbogen brennt, Berylliumpulver eingeführt,
.40 oberflächlich erschmolzen und in dieser Form auf einer Unterlage aufgebracht. Es wird ein feinkörniger Überzug aus Beryllium erhalten, und das Plasmaspritzen kann so lange fortgesetzt werden, bis eine einheitliche Schicht vorgegebener Dichte auf der Unterlage
4s aufgebracht worden ist. Das Verfahren ermöglicht die einfache und schnelle Herstellung verschieden geformter Gegenstände aus Beryllium; die Dichte der erhaltenen Gegenstände liegt unter derjenigen von kompaktem metallischem Beryllium (diese Dichte wird im folgenden als theoretische Dichte bezeichnet), und die mechanischen Eigenschaften, insbesondere Festigkeit und Energieabsorptionsvermögen, entsprechen oft nicht den gewünschten Anforderungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung plasmagespritzter Berylliumgegenstände anzugeben, mittels dessen Gegenstände mit einer Dichte von 77 bis 99% der theoretischen Dichte und einer Energieabsorption bis zum Bruch von wenigstens 10,5 cm · kp/cm3 erhalten werden können.
do Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß erkannt worden, daß dem Gehalt an Verunreinigungen und Beimengungen im plasmagespritztcn Berylliumgegenstand und den Bedingungen der Verdichtung dieses Gegenstandes besondere Bedeutung zukommt. In
(.s seiner allgemeinsten Form ist das erfindungsgemäße Verfahren durch die folgenden Verfahrensstufen gekennzeichnet:
a) auf eine Unterlage oder einen Kern wird
Berylliumpulver mit einer Teilchengröße zwischen 10 und 50μπι plasmagespritzt und dabei ein Berylliumgegenstand mit einer Dichte von 75 bis 97% der theoretischen Dichte, einem Verunreinigungsfaktor unter 25 000 und einem Gehalt an anderen, durch den Verunreinigungsfaktor nicht berücksichtigen metallischen Verunreinigungen unter 1 Gew.-% erhalten, wobei der Verunreinigungsfaktor aus den Gehalten an Aluminium. Silicium, Magnesium, Sauerstoff und Kohlenstoff in Teile Verunreinigungen auf 1 000 000 Teile BeryMium nach der folgenden Formel bestimmt wird:
Verunreinigungsfaktor
= 10Al+4OSi + 5Mg + 0,5(O + C);
b) dieser Berylliumgegenstand wird so lange auf Temperaturen zwischen 650 und 12500C erwärmt, bis seine Dichte um wenigstens 0,04 g/cm3 zugenommen hat.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die nachfolgenden Verfahrensstufen vorgesehen:
c) auf eine Unterlage oder einen Kern wird Berylliumpulver mit einer Teilchengröße zwischen 10 und 50 μηι plasmagespritzt und dabei ein Berylliumgegenstand mit einer Dichte von 75 bis 97% der theoretischen Dichte, einem Verunreinigungsfaktor unter 25 000 und einem Gehalt an anderen, durch den Verunreinigungsfaktor nicht berücksichtigten metallischen Verunreinigungen unter 1 Gew.-% erhalten, wobei der Verunreinigungsfaktor aus den Gehalten an Aluminium, Silicium, Magnesium, Sauerstoff und Kohlenstoff in Teile Verunreinigungen auf 1 000 000 Teile Beryllium nach der folgenden Formel bestimmt wird:
Verunreinigungsfaktor
= !0 AI + 4OSi + 5 Mg + 0,5(O + C):
d) dieser Berylliumgegenstand wird unter einem Vakuum von weniger als 10Γ) Torr so lange auf eine Temperatur unterhalb seiner Sintertemperatur erwärmt, bis eine weilestgehende Entgasung erreicht ist;
e) der entgaste Berylliumgegenstand wird so lange bei Temperaturen zwischen 650 und 12500C gesintert, bis seine Dichte um wenigstens 0,04 g/cm3 zugenommen hat;
f) der verdichtete Berylliumgegenstand wird langsam abgekühlt, damit das Beryllium mit wenigstens einer seiner Verunreinigungen eine intermetallische Verbindung bilden kann.
Weitere Ausgestaltungen und spezielle Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind aus den oben aufgeführten Unteransprüchen ersichtlich.
Neben der Beschreibung und den Ansprüchen dienen auch drei Blatt Abbildungen mit den Fig. 1 bis 3 zur Erläuterung dor Erfindung; im einzelnen zeigt
Fi g. 1 ein Bruchfestigkeits-Dehnungsdiagr^mm eines erfindungsgemäß hergestellten Berylliumgegenstandes,
Fig. 2 in Form eines Diagramms für einen erfindungsgemäß hergestellten Berylliumgegenstand die absorbierte Energie bis zum Bruch gegen das Ausmaß der Verdichtung und
F i g. 3 in Form eines Diagramms für plasmagespritztes Beryllium die Dichte in Abhängigkeit von der Temperatur und insbesondere diejenigen Temperaturen, bei welchen die Verdichtung beginnt.
Bei der Bestimmung des Verunreinigungsfaktors müssen diejenigen Verunreinigungen berücksichtigt werden, welche in dem erhaltenen Gegenstand aus > plasmagespritztem Beryllium enthalten sind, nicht diejenigen, welche in dem als Ausgangsmaterial verwendeten Pulver enthalten sind. Versuche haben allerdings gezeigt, daß sich nur der Sauerstoffgehalt während des Plasmaspritzens gegenüber der Konzentration im Ausgangsmaterial meßbar ändert, so daß es ausreicht, den Verunreinigungsfaktor aus den Verunreinigungen im Ausgangspulver, mit Ausnahme des Sauerstoffes, zu bestimmen. Der Gehalt an Sauerstoff muß am erhaltenen, plasmagespritzten Gegenstand bestimmt werden. Die Bestimmung des Verunreinigungsfaktors erfolgt vor der Wärmebehandlung und andere Stoffe, wie beispielsweise flüssige oder gasförmige Imprägniermittel, welche vorder Wärmebehandlung zugesetzt werden, müssen bei der Bestimmung des Verunreinigungsfaktors ebenfalls berücksichtigt werden. Der Verunreinigungsfaktor ergibt sich aus den Gehalten an Aluminium (Al), Silicium (Si), Magnesium (Mg), Sauerstoff (O) und Kohlenstoff (C) gemäß nachstehender Formel:
Verunreinigungsfaktor
= 10Al+4OSi + 5 Mg + 0,5|O + C)
und darf im plasmagesprilzten Gegenstand einen Wert von 25 000 Gew.-Teile auf 1 000 000 Gew.-Teile Beryllium nicht überschreiten. Der Anteil an anderen, vom Verunreinigungsfaktor nicht erfaßten Verunreinigungen muß unter 1 Gew.-% liegen.
Die Dichte von kompaktem metallischem Beryllium (theoretische Dichte) kann nach der ASTM-Norm B 328-60 bestimmt werden und beträgt 1,847 g/crn3. Bei höheren Berylliumoxid-Gehalten kann dieser Wert entsprechend der Formel
Theoretische Dichte =
100
100-% BeO "
ΓΓ847 *" 3ÖÖ9"
korrigiert werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten plasmagesprilzten Berylliumgegenstände weisen für die Energieabsorption bis zum Bruch wenigstens einen Weit von 10,5 ein-kp/cmJ auf. Diese Energieabsorption kann auf graphischem Wege aus der Abhängigkeit der Bruchfestigkeit (kp/mm2) von der Dehnung (cm/cm) bestimmt werden, wie das beispielsweise mit F i g. 1 dargestellt ist. Dort ergibt sich der Wert für die Energieabsorption bis zum Bruch aus der integrierten Fläche unterhalb der dargestellten Kurve. Vorzugsweise weisen erfindungsgemäß hergestellte, plasmagespritzte Berylliumgegenstände für diese Energieabsorption einen Wert: über 14,0cm-kp/cm3auf.
Die Teilchengröße des als Ausgangsstoff verwendeten Berylliumpulvers beeinflußt die Herstellung der plasmagespritzten Gegenstände und deren Festigkeit und Duktilität. Pulver mit Teilchendurchmesserri zwischen 10 und 50μιη, insbesondere von 44 μηι und weniger, haben sich besonders bewährt. Für Pulver mit höherer Teilchengröße haben sich größere Vorrichtungen mit starkem energiereichem Plasma bewährt, da damit auch Berylliumpulverteilchen mit größerem Durchmesser geschmolzen werden, bevor sie auf der
Unterlage auftreffen. Gewisse Verunreinigungen, wie Sauerstoff, sind gewöhnlich in feinem Pulver in größerer Konzentration enthalten als in gröberen Pulvern. So wurden beispielsweise drei verschiedene Pulver analysiert, und die in der nachstehenden Tabelle 1 angegebenen Verunreinigungen festgestellt.
Tabelle 1
Verunreinigungen in verschiedenen Uerylliumpulvern (7m)
ISO his 250 ;;.m 50 his 1*0 ).m 40 bis .50 y.m
Ik 99,5 99,0 99.3
IkO 0,3 0,5 0,7
ΛΙ 0,06 0.03 0.04
C 0,11 0,07 0,07
Fl- 0,07 0,00 0,07
Mg 0,04 0,04 0.04
Si 0,03 0,03 0,02
Alle anderen weniger als 0,04 weniger als 0.04 weniger als 0,04
Verunreinigungen
Der Anteil an anderen Verunreinigungen des Pulvers, außer den bei der Bestimmung des Verunreinigungsfaktors berücksichtigten, darf 1 Gew.-% nicht überschreiten. Auch wenn ein Verunreinigungsfaktor unter 25 000 festgestellt worden ist, muß deshalb der Anteil an anderen metallischen Verunreinigungen in dem plasmagespritzten Berylliumgegenstand bestimmt werden, um festzustellen, ob das nach dem Plasmaspritzen erhaltene Produkt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren weiterverarbeitet werden kann.
Neben dem Gehalt an Verunreinigungen ist die Dichte der frischen plasmagespritzten Berylliumgegenstände ein wichtiger Faktor. An frischen plasmagcspritzten Berylliumgegenständen sind Dichten zwischen 78 und 93% der theoretischen Dichte festgestellt worden, obwohl unter geregelten Arbeitsbedingungen vermutlich Dichten zwischen 75 und 97% der theoretischen Dichte auftreten können. Beim erfindungsgemäßen Verfahren soll der frische plasmagespritzte Berylliumgegenstand eine Dichte zwischen 75 und 97% der theoretischen Dichte, vorzugsweise zwischen 80 und 90% der theoretischen Dichte, aufweisen, um daraus erfolgreich ein verdichtetes Endprodukt mit einer Dichte zwischen 77 und etwa 99% der theoretischen Dichte und den weiteren erfindungsgemäß vorgesehenen Eigenschaften zu erhalten.
Bei Verwendung von Berylliumpulver mit einem Verunreinigungsfaktor unter 25 000 und mit nicht mehr als 1 Gew.-% an anderen metallischen Verunreinigungen kann eine übliche Vorrichtung zum Plasmaspritzen gebraucht werden, um einen frischen plasmagcspritzten Berylliumgegenstand mit einer Dichte innerhalb des obigen Bereichs zu erhalten.
Wenn während der anschließenden Verdichtung unerwünschte chemische Umsetzungen weitgehend vermieden werden sollen, kann die erste Stufe der erfindungsgemäßen Wärmebehandlung damit beginnen, daß der frische plasmagespritzte Berylliumgegenstand mit einer Dichte zwischen 75 und 97% der theoretischen Dichte unter Vakuum gebracht und dort geregelt erwärmt wird, um den Gegenstand zu entgasen und/oder um in den Poren und an den Oberflächen der Poren absorbierte Verunreinigungen, etwa Gase und kondensierte Gase, zu entfernen. Solche Verunreinigungen sind beispielsweise Luft (Stickstoff und Sauerstoff).
das Plasmagas (hauptsächlich Argon), das Kühlmittel 2s der Unterlage (hauptsächlich Kohlendioxid) und adsorbierte Feuchtigkeit.
Während des Entgasens und der Desorption kann der Gegenstand mit einer solchen Geschwindigkeit und für eine solche Dauer erwärmt werden, daß er abschließend ίο je cm' Porosität oder Zwischenräume angenähert etwa 10 ' Mol. bevorzugt nur 10" Mol, und besonders bevorzugt nur bis zu 10 r> Mol adsorbiertes Gas enthält. Diese Entgasungstemperatur soll unter derjenigen Temperatur bleiben, bei welcher die innere Porosität i> durch Verdampfung, Kondensation- und Verdichtungsoder Schrumpfungsmechanismen von der Oberfläche abgeschlossen wird. Diese Höchsttemperatur, die nachfolgend als Sintertemperatur oder Temperatur der beginnenden Verdichtung bezeichnet wird, ist abhängig von der Dichte des frischen plasmagespritzten Berylliumgegenslandes. Sie kann bei etwa 6000C liegen, wenn der frische plasmagespritzte Gegenstand eine Dichie von 90% der theoretischen aufweist, während diese Temperatur, bei welcher sich die inneren Poren zu schließen beginnen, bei einem frischen plasmagespritzten Gegenstand mit 85% der theoretischen Dichte bei etwa 7000C liegt. Zur Durchführung dieses Entgasens und Desorbierens kann der Gegenstand unter ein Vakuum von weniger als 10 s Torr gebracht, und >ci anschließend mit einer Temperalursteigerung von weniger als 10°C/min, vorzugsweise mit etwa 4"C/min, erwärmt werden. Ein anderes Verfahren besteht darin, den Gegenstand unter Vakuum schnell auf etwa 500' C zu erwärmen und ihn dann wenigstens 30 Minuten lang xi bei dieser Temperatur zu halten, um einen Anteil an Verunreinigungen von weniger als 10 4 Mol je cm' Porosität zu gewährleisten.
Die Temperatur, bei welcher eine Verdichtung des frischen plasmagespritzten Berylliumgegenstandes beim ginnt, ist von dessen Dichte abhängig und kann bei bekannter Dichte von einem Fachmann leicht angegeben werden. Aus Fig. 3 ist u.a. die Temperatur entnehmbar, bei der für fünf verschiedene Proben mit unterschiedlicher Dichte die Verdichtung oder Sintcfis rung beginnt; die Schnittpunkte der gestrichelten Kurve mit den fünf anderen Kurven liefern jeweils die Temperatur der beginnenden Verdichtung. Zur Herstellung der fünf Proben war jeweils das gleiche Pulver mit
einem Vcrunreinigungsfaklor von 28 930 verwendet worden, so daß sich die fünf Proben lediglich hinsichtlich ihrer Dichte unterscheiden; im einzelnen liegt diese /wischen 80% (Probe 1) und 88,3% (Probe 5) der theoretischen Dichte.
Die F- i g. 3 zeigt, daß die Verdichtung der Probe 5 mit einer Dichte von 88.3% der theoretischen unterhalb b50 C beginnt, während sie bei der Probe 1 mit einer Dichte von 80% der theoretischen bei mehr als 1000' C liegt.
Unterhalb der Temperaturen für die beginnende Verdichtung nimmt die Dichte jeder Probe nicht zu, wie es die gestrichelten Linien in der F i g. 3 für jede Probe andeuten. Nachdem die Temperatur der beginnenden Verdichtung erreicht worden ist. wird jede Probe im Verlauf einer zweistündigen Sinterung so verdichtet, wie die ausgezogenen Kurven der F i g. 3 andeuten. Die genaue zur Sinterung und Verdichtung erforderliche Temperatur kann somit leicht bestimmt werden, wenn die Dichte des frischen plasmagesprilzten Gegenstandes bekannt ist.
Das Ausmaß der Verdichtung ist ferner abhängig vom Gehalt an Verunreinigungen im frischen plasmagespritzten Berylliumgegenstand, so daß die Temperatur für diese Behandlungsstufe neben der angestrebten Dichte des Endprodukts auch von diesem Gehalt an Verunreinigungen abhängt. Wie schon ausgeführt, ist bei einigen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens dieses anfängliche Erwärmen nicht erforderlich, da das Beryllium nicht auf 100% der theoretischen Dichte verdichtet werden muß, und von hochreinem Berylliumpulver ausgegangen wird; für die meisten Anwendungen ist dieses anfängliche Erwärmen jedoch zweckmä ßig und daher vorzuziehen.
Der weitgehend entgaste Gegenstand oder der frische plasmagespritzte Berylliumgegenstand wird anschließend verdichtet, und zwar durch eine Wärmebehandlung, bei welcher die Temperatur über diejenige der beginnenden Verdichtung hinaus erhöht wird. Der Gegenstand wird bei dieser Temperatur so lange gehalten, bis seine Dichte um wenigstens etwa 0,04 g/cm3 (etwa 2% der theoretischen Dichte) zugenommen hat. Bei einigen Anwendungsfällen sollte die Dauer, für die der Gegenstand auf solch hohen Temperaturen gehalten wird, begrenzt werden, da bei längerer Erwärmung auf hohe Temperaturen die Korngröße der Pulverteilchen im Gegenstand zunimmt und damit dessen mechanische Festigkeit abnehmen kann. In der Regel genügt eine Erwärmung auf Temperaturen zwischen 650 und 12500C für eine Zeitspanne zwischen 30 Minuten und 4 Stunden, um die Dichte um 0.04 g/cm1 oder mehr zu erhöhen, ohne hierbei die Korngröße der Pulverteilchen wesentlich zu erhöhen. Vorzugsweise wird der Gegenstand für 1 Stunde bis 2 Stunden auf 900 bis 1250°C erwärmt, um die Dichte des Berylliumgegenstandes ausreichend zu erhöhen, wenn der frische plasmagespriizte Berylliumgcgcnstand eine Dichte zwischen 80 und 90% der theoretischen Dichte aufgewiesen hat. Dieses Verdichten sollte in einer geschlossenen erwärmten Zone durchgeführt werden, die nur etwas größer ist als der Berylliumgegenstand, um die Verluste an verdampfendem Beryllium möglichst klein zu halten. Das genaue Verhältnis des Volumens der erhitzten Zone zu der Oberfläche des Gegenstandes ist zwar nicht kritisch. vorzuziehen ist es aber, wenn dieses Verhältnis nicht größer als etwa 2,5 cm ist.
Der kleinste Wert von 0.04 g/cm1 für die Verdichtungsfunktion kann am besten mit Bezugnahme auf F i g. 2 erläutert werden, die in graphischer Darstellung für verschiedene plasmagespritzte und gesinterte Berylliumgegenstände die Abhängigkeit der mittleren
s bis zum Bruch absorbierten Energie gegen mittlere Verdichtungswerte darstellt. Die Daten für diese Kurven sind den nachfolgenden Beispielen entnommen. Die F i g. 2 zeigt, daß eine mittlere Verdichtung um weniger als 0,04 g/cm3 für die verschiedenen plasmagespritzten Gegenstände praktisch keinen Einfluß auf die Zunahme der bis zum Bruch absorbierten Energie hat. Demgegenüber erhöht eine mittlere Verdichtung um 0,04 g/cm3 oder mehr den Wert für die bis zum Bruch absorbierte Energie für solche Stoffe stark, die einen
is Verunreinigungsfaktor von weniger als 25 000 aufweisen, wie das mit den Kurven Il bis V dargestellt ist. Das plasmagespritzte und gesinterte Beryllium mit einem Verunreinigungsfaktor von 28 930 für das Material (Kurve I) kann für die bis zum Bruch absorbierte Energie keinen Wert über 6,65 annehmen, unabhängig vom Ausmaß der Verdichtung, wie das mit Fig. 2 gezeigt ist. Daraus folgt, daß wenigstens eine Verdichtung von 0,04 g/cm3 notwendig ist. Ein Verunreinigungsfaktor von höchstens 25 000 und eine Dichtezunahme
25, um wenigstens 0,04 g/cm3 sind somit erforderlich, um einen Berylliumgegenstand zu erhalten, der bis zum Bruch wenigstens 10,5 cm-kp/cm3 Energie aufzunehmen vermag.
Wenn der Gehalt an Verunreinigungen im frischen plasmagespritzten Berylliumgegenstand verhältnismäßig hoch ist, jedoch noch einem Verunreinigungsfaktor von weniger als 25 000 entspricht, dann kann eine abschließende Stufe der Wärmebehandlung durchgeführt werden, in deren Verlauf der verdichtete
is Berylliumgegenstand geregelt abgekühlt wird; im einzelnen wird die Abkühlungsgeschwindigkeit so geregelt, daß durch Lösungs- und/oder Ausfällungsreaktionen die Verteilung der Verunreinigungen innerhalb des Gegenstandes zu einem festen und duktilen Berylliumgegenstand führt. Handelsübliches Beryllium ist eine mehrphasige Legierung, da die in ihm enthaltenen Verunreinigungen wie Aluminium und Silicium, extrem kleine Löslichkeiten aufweisen und sich hauptsächlich an den Korngrenzflächen ansammeln.
s Beispielsweise können bei Temperaturen zwischen 400 und 70O0C Aluminium und Silicium mit Beryllium Eutektika bilden, was die Duktilität des Gegenstandes verringert. Aluminium kann jedoch mit dem ebenfalls als Verunreinigung vorhandenen Eisen und mit Berylliso um unter Bildung einer hochschmelzenden intermetallischen Phase reagieren, wodurch kein Duktilitätsverlust auftritt. Dauer und Temperatur der Abkühlung nach der Verdichtung können somit in der Weise geregelt werden, daß wenigstens eine der Verbindungen
ss AlFeBe4, AIFeBe5, FeBe, 1, FeBe,2 oder weitere ähnliche Verbindungen mit Silicium und anderen Übergangsmetallen gebildet werden, deren Anwesenheit die physikalischen Eigenschaften des Gegenstandes nicht nennenswert verschlechtert. Beispielsweise entstehen durch
fto Umsetzung von freiem Aluminium oder Silicium mit Eisen und Beryllium Verbindungen der allgemeinen Formel AlFeBe4, so daß die Anwesenheit von freiem Aluminium und Silicium an den Korngrenzen, wo es die Duktilität des Berylliumgegenstandes verschlechtert.
<>s vermieden wird. Diese geregelte Abkühlung ist keine notwendige Maßnahme, da erfindungsgemäß von sehr reinem Berylliumpulver ausgegangen wird.
Bei geregelter Abkühlung ist eine Abkühlungsgc-
schwindigkeit von 1 bis 10°C7min ausreichend, um die Verteilung der Verunreinigungen im Beryllium /u regeln und ein brauchbares Endprodukt zu erhalten. Vorzugsweise wird mit einer Geschwindigkeit von 1,5 bis 2°C/min abgekühlt. Es ist aber auch möglich, den Gegenstand schnell auf Temperaturen zwischen 500 und 75O°C abzukühlen und anschließend den Gegenstand für wenigstens 10 Stunden auf dieser Temperatur zu halten oder zu altern, um die gewünschte Lösung und/oder Ausfällung zu erzielen.
Wenn kein besonderer Duktilitätsverlust bei Temperaturen um 5000C auftreten darf, kann ein weiterer Verfahrensschritt zur Alterung notwendig werden, in dessen Verlauf der Gegenstand nach der oben beschriebenen Abkühlung 10 bis 100 Stunden lang auf Temperaturen zwischen 500 und 75O°C gehalten wird.
Das genaue Zeit-Temperatur-Programm für die erfindungsgemäße Wärmebehandlung ist abhängig von den anfänglichen Eigenschaften des frischen plasmagespritzten Gegenstandes, von dessen Verunreinigungen und von den angestrebten Eigenschaften des Endproduktes.
Beispiel 1
Hochreines Berylliumpulver der in der nachstehenden Tabelle 2 angegebenen Zusammensetzung wurde auf 4 Hohlzylinder aus Aluminium (Innendurchmesser 7,5 cm, Länge 15 cm) plasmagespritzt; die entsprechenden Verfahrensbedingungen sind in der nachstehenden Tabelle 3 aufgeführt. Die frisch überzogenen Hohlzylinder mit einer plasmagespritzten, 3,8 mm dicken Berylliumschicht wurden in Längsrichtung zu 13 mm breiten Streifen zerschnitten. Die Streifen des Überzuges ließen sich leicht von dem Aluminiumträger abziehen; eine Verunreinigung des Berylliums konnte nicht festgestellt werden. Von jedem Zylinder wurden etwa 16 bis 18 Streifen erhalten, deren gemessene Dichte in der nachstehenden Tabelle 4 aufgeführt ist. Die jeweiligen angegebenen Eigenschaften sind Mittelwerte von zwei oder mehr Streifen; d. h. beispielsweise die Eigenschaften des Segments 1 der Probe 1 wurde aus den Eigenschaften von zwei oder mehr Streifen des gleichen Zylinders ermittelt.
Die Verunreinigungswerte, zu deren Bestimmung die Verunreinigungen des Pulvers und der Sauerstoffgehalt der frischen plasmagespritzten Berylliumstreifen herangezogen wurden, ergaben einen Verunreinigungsfaktor von 8530. Die Berylliumstreifen der Proben 1 bis 4, entsprechend den Hohlzylindern 1 bis 4, wurden irn Vakuum in einem Widerstandsofen über verschiedene, in der Tabelle 4 aufgeführte Temperaturbereiche erwärmt So wurden beispielsweise 4 Segmente der Probe 1 bei verschiedenen Temperaturen zwischen 1180 und 1250° C gesintert; die Temperatursteigerung bis zur Erreichung der Sintertemperatur betrug jeweils 4°C/min. Anschließend wurden diese Segmente 2 Standen lang auf der Sintertemperatur gehalten und anschließend mit einer Geschwindigkeit von 2°C/min abgekühlt Bis zum Erreichen von 800" C herrschte im Ofen ein Vakuum von 10-5 mm Hg-Säule, anschließend wurde Argon unter einem Druck von 100 μπι Hg-Säule in die Ofenkammer eingeführt, und dieser Druck bis zum Schluß der Wärmebehandlung aufrechterhalten. Zur Bestimmung der Verdichtung wurden die Dichten jedes Segments frisch nach dem Plasmaspritzen und später nach dem Sintern gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt. Unter Beachtung der ASTM-Norm E-8 wurde aus jedem Segment jeweils eine 25 χ 6 mm große Probe herausgearbeitet und zur Bestimmung der Energieabsorption bis zum Bruch verwendet. Diese Bestimmung erfolgte mit bekannten Vorrichtungen (Tin ius-Olsen-S-lOOOA-Ex tensometer und Tinius-Olsen-Rleetromatic zur Bestimmung dor Reißfestigkeit bis ca. lOOOOkp). Die Dehnungsgeschwindigkeit bei Raumtemperatur betrug 0.016 mm pro mm und min. Mit Hilfe dieser Vorrichtungen wurden typische Kurven aufgetragen, die Fläche unter jeder Kurve graphisch integriert, und daraus die bis zum Bruch absorbierte Energie bestimmt. Diese Werte sind für jedes Segment in der Tabelle 4 aufgeführt. Die Werte für die Probe 4 sind in F i g. 2 als Kurve V aufgetragen (Fünfecksymbole).
Der Tabelle 4 ist zu entnehmen, daß in Abhängigkeit von der Dichte des frischen plasmagespritzten Berylliumgegenstandes verschiedene Sintertemperaturen auftreten. So weist beispielsweise das Segment 1 der Probe 1 einen Verunreinigungsfaktor unter 25 000 auf, ist um mehr als 0,04 g/cm3 verdichtet worden und ergibt trotzdem kein gesintertes Beryllium mit einer Energieabsorption bis zum Bruch über 10,5 cmkp/cm1. Bei dieser Probe mit geringer anfänglicher Dichte muß somit die Sintertemperatur erhöht werden, um eine Energieabsorption bis zum Bruch von mehr als 10,5cmkp/cmJ zu erreichen, wie das bei den Segmenten 3 und 4 der Probe 1 der Fall ist. Für plasmagespritztes Beryllium mit einer niedrigeren anfänglichen Dichte (beispielsweise 80 bis 82% der theoretischen Dichte bei den Proben 1 und 2) muß die erforderliche minimale Wärmebehandlung etwas größer sein, um ein Endprodukt mit einer Energieabsorption bis zum Bruch von 10.5 cmkp/cm1 zu erhalten, als bei plasmagtspritztem Beryllium mit höheren Dichten (beispielsweise über 84% der theoretischen Dichte, bei den Proben 3 und 4).
Tabelle 2
Zusammensetzung von hochreinem Berylliumpulver für die Proben 1 bis 4
Be
0*)
Fe
Al
Mg
Si
Ni
Mn
Cr
Ca
Co
Cu
Zn
Ag
Pb
Mo
Ti
weniger als
weniger als
weniger als
weniger als
weniger als
weniger als
weniger als
weniger als
99,38 %
9000 ppm
260 ppm
350 ppm
60 ppm
20 ppm
80 ppm
210 ppm
20 ppm
20 ppm
200 ppm
3 ppm
10 ppm
100 ppm
5 ppm
3 ppm
10 ppm
20 ppm
*) Der SauerstofTgehaP wurde nach dem Plasmaspritzen im festen Berylliumgegenstand bestimmt.
11 12
Tabelle 3
Bedingungen /ur Herstellung der Proben 1 bis 4 aus plasmagesprit/tem Beryllium
Probe
Teilchengröße des Be-PuK ers 44 um und weniger 44 um und weniger 44 um und weniger 44 um und weniger
Anode Kupier Kupfer Kupfer Kupfer
Spannung des Lichtbogens (V) .19-40 .18-40 38 58-60
Stromstärke des Bogens(A) 70-71 77-78 91-93 188-190
Zugeführte Pulvermenge (g/Min.) 9 9 9 Il
Trägergas Argon mit 7,5 % I !.·> Argon mit 7,5 % 112 Argon mit 7,5 % 112 Argon mit 5 %
Menge des Trägergases (I Std.) 8(XJ 800 8(H) 3400
Absehirmgus - Argon
Menge des Abschirm-Gases 0 0 0 4200 (I/Std.)
Umdrehungsgeschwindigkeit KXX) KXK) 10(X) 1000 (D/min)
Tabelle 4
Eigenschaften der Proben 1 bis 4 aus plasmagespritztem Beryllium
Probe 1 79,6 3 4 Probe 2 2 3 4
Segment 79.6 79,6 Segment 81,2 81,2 81,2
1 1
Dichte des frischen plasma 79,6 1220 81,2
gespritzten Gegenstandes 83.0 1240 1250 1220 1240 1250
(% der theoret. Dichte) 86,2 92,0 84,1 88,7 90,9
Sintertemperatur ( C) 1180 0,063 1160
Dichte nach dem Sintern 82.1 9,31 0,122 0,229 83,2 0,054 0,140 0,179
(% der theoret. Dichte) 24,22 28,91 8,33 27,30 32,90
Dichtezunahme (g/cm1) 0,046 16.94 0,038
Absorbierte Energie bis zum 6,02 0,58 21,70 25,62 5,11 17,71 22,82 26,53
Bruch (cm · kp/cnr1) 1.23 1.47 0,50 1,32 1,43
Bruchfestigkeit (kp/mnr) 14,49 16,17
Bruchdehnung(%) 0,46 0,34
(Fortsetzung)
Eigenschaften der Proben I bis 4 aus plasmagespritztem Beryllium
Probe 3 2 3 Probe 4 2 3 4 5 6
Segment 84,5 84,5 Segment 88,4 88,4 88,4 88,4 88,4
1 1240 1250 1 900 1004 1065 1125 1205
Dichte des frischen
plasmagespritzten Gegen
standes (% der theoret
Dichte)
84,5 89,0 96,2 88,4 90,1 90,7 91,1 91,3 91,8
Sintertemperatur ( C) 1200 0,083 0,216 794 0,031 0,042 0,049 0,054 0,064
Dichte nach dem Sintern
(% der theoret. Dichte)
87,1 33,67 49,14 89,7 3,22 8,61 15,19 38,92 76,86
Dichtezunahme (g/cm3) 0,048 25,62 32,97 0,024 23,87 32,34 34,16 34,31 37,66
Absorbierte Energie bis
zum Bruch (cm - kp/cm3)
16,80 1,46 1,74 2,31 0.14 0.25 0.50 1.10 2.15
Bruchfestigkeit (kp/mnr) 22,82 15,40
Bruchdehnung (%) 0,81 0,14
Beispiel 2
Hochreines Berylliumpulver der in der nachstehenden TabeHe 5 aufgeführten chemischen Zusammensetzung wurde unter Einhaltung der in der nachstehenden Tabelle 6 aufgeführten Arbeitsbedingungen auf einem Hohlzylinder aus Aluminium (analog zu Beispiel 1) plasmagespritzt. Der erhaltene, 3,8 mm dicke Berylliumgegenstand wurde in Längsrichtung zu 13 mm breiten Streifen zerschnitten. Der Verunreinigungsfaktor wurde analog zu Beispiel 1 bestimmt und beträgt 7430. Ebenso wurden analog zu Beispiel 1 die Eigenschaften der Segmente bestimmt, wobei die angegebenen Werte jeweils den Mittelwert von zwei oder mehr Bestimmungen bei gleicher Temperatur darstellen. Im Verlauf einer Wärmebehandlung analog zu Beispiel 1 wurden die Streifen bei verschiedenen Temperaturen zwischen 794° und 12050C gesintert. Anschließend wurden daraus Proben analog zu Beispiel 1 hergestellt, um an ihnen ebenfalls nach dem Verfahren des Beispiels 1 die bis zum Bruch absorbierte Energie zu bestimmen. Die Verdichtungstemperaturen, die Dichtezunahmen, die bis zum Bruch absorbierten Energiemengen und andere Eigenschaften für jedes Segment 1 bis 6 sind in der nachstehenden Tabelle 7 aufgeführt. Die hierbei erhaltenen Werte ergaben die Kurve Il in Fig. 2 (Rautensymbole).
Wie der Tabelle 7 zu entnehmen ist, treten in Abhängigkeit von der Dichte des frischen plasmagespritzten Berylliumgegenstandes verschiedene Sintertemperaturen auf. Bei den Segmenten 1 und 2 mit einer Verdichtung unter 0,04g/cm! lag die bis zum Bruch absorbierte Energie erheblich unter 10,5cm kp/cm'. Bei Erhöhung der Verdichtung auf über 0,04 g/cm' und bei geeigneter Auswahl der Sintertemperatur wurden Werte fü· die bis zum Bruch absorbierte Energie bis zu 57,4 erhalten (vgl. Segment 6). Die mit einem Streifen aus Segment 6 erhaltenen Werte (vgl. Spalte 6' der Tabelle 7) wurden zur Aufstellung des Bruchfcstigkcits-Dehnungs-Diagrammsder Fi g. 1 verwendet.
Tabelle 5
Verunreinigungen in hochreinem Berylliumpulver für die Probe 5
O
C
Fe
Al
Mg
Si
Ni
Mn
Cr
9000 ppm
270 ppm
250 ppm
210 ppm
35 ppm
13 ppm 78 ppm
14 ppm 13 ppm
*) Der Sauerstoffgehalt wurde nach dem Plasmaspritzen festen Berylliumgegenstand bestimmt.
Tabelle 6
Bedingungen zur Herstellung der Probe 5 aus plasmagesprit7!em Beryllium
Anode Kupfer
Spannung (V) 60
Stromstärke (A) 185
Teilchengröße des Be-Pulvers 44 μηι und weniger
Zugeführte Pulvermenge
(g/Min.) 10,7
Trägergas Argon mit 5% H2
Menge des Trägergases
(l/St.) 3400
Abschirmgas Argon
Menge des Abschirmgases
(l/St.) 42 000
Umdrehungsgeschwindigkeit
(U/min) 1000
Tabelle 7
Eigenschaften verschiedener Segmente aus der l'rohc 5 aus plasmagcsprit/leni Beryllium
Probe 5
Segment
Dichte des frischen plasm;igespritztcn Gegenstandes
(% der thcorct. Dichte)
.Sintertemperatur ( C)
Dichte nach dem Sintern
(% der thcoret. Dichte)
Dichlc/unuhmc (g/cm1)
Absorbierte linergie bis /um
Bruch (cm · kp/ctn1)
Kruchfcstigkeil (k p/m in)
ΚΓΐιιΊηΙοπηιιημ (%)
X8.5
88,5
XX.S
XX.5
XX.5
XX.5
794 WO 1004 I Oii 5 1125 1205 1205
X9,7 90.2 91.2 91.1 91.7 92.4 92.4
0,023 0.032 0.050 0.04X 0.059 0.072 0.072
2.10 3λ(ι 10.15 1Md 41.Xd s"9.S() 57.40
17.x 5 2(..53 3.1.Ml 3 5.on 14. 72 37.17 37.X7
(1.14 0.12 0.2X H.X.1 1 -n 2.IX 2.49
Beispiel 3
Hochreines Berylliumpulver der in der nachstehenden Tabelle 8 aufgeführten chemischen Zusammensetzung wu! de analog zu Beispiel 1 auf einen Hohlzylinder aus Aluminium plasmagespritzt; die Arbeitsbedingungen sind in der nachstehenden Tabelle 9 aufgeführt. Der Hohlzylinder mit dem 3,8 mm dicken Oberzug aus plasmagespritztem Beryllium wurde in Längsrichtung zu 13 mm breiten Streifen zerschnitten. Der analog zu Beispiel 1 bestimmte Verunreinigungsfaktor beträgt 6320. Analog zu Beispiel 1 wurden die Eigenschaften der einzelnen Segmente bestimmt, wobei die angegebenen Werte jeweils den Mittelwert aus zwei oder mehr Bestimmungen darstellen. Im Verlauf einer Wärmebehandlung analog zu Beispiel 1 wurden die Streifen bei verschiedenen Temperaturen zwischen 1100 und 12400C gesintert. Anschließend wurden daraus Proben hergestellt und an ihnen wurde nach dem Verfahren des Beispiels 1 die bis zum Bruch absorbierte Energie bestimmt. Die Verdichtungstemperaturen, die Dichtezunahmen, die bis zum Bruch absorbierte Energie und andere Daten für jedes Segment 1 bis 5 sind in der nachstehenden Tabelle 10 aufgeführt. Die hierbei erhaltenen Werte ergaben die Kurve IV in Fig. 2 (Quadra tsymbole).
Wie der Tabelle 10 zu entnehmen ist, kann bei Wahl der geeigneten Temperatur für die Verdichtung des frischen plasmagespritzten Berylliumgcgenstandes ein gesintertes poröses Material aus Beryllium erhalten werden, das ausgezeichnete Absorptionseigenschaften aufweist, wie beispielsweise die große bis zum Bruch aufgenommene Energiemenge von 112 cm kp/cm1 für das Segment 5 belegt.
Tabelle 8
Verunreinigungen in hochreinem Berylliumpulver für die Probe 6
Ο')
Fe
Al
Mg
Ni
Si
9600 ppm
285 ppm
325 ppm
75 ppm
22 ppm
125 ppm
13 ppm
*) Der Sauerstoffgehalt wurde nach dem Plasmaspritzen im festen Berylliumgegenstand bestimmt.
Tabelle 9
Bedingungen zur Herstellung der Probe 6 Kupfer
aus plasmagespritztem Beryllium 56-58
Anode 180
Spannung (V) 44 μιτι und weniger
Stromstärke (A)
Teilchengröße des Be-Pulvers 9
Zugeführte Pulvermenge Argon mit 5% Hj
(g/Min)
Trägergas 3400
Menge des Trägergases Argon
(1/SL)
Abschirmgas 42 000
Menge des Abschirmgases
(1/St.) 1200
Umdrehungsgeschwindigkeit
(U/min)
Tabelle 10
Eigenschaften verschiedener Segmente aus der Probe 6 aus plasmagcspritztcm Beryllium
Dichte des frischen plasmagcspritztcn
Gegenstandes ("/„ der thcorct. Dichte)
Sintertemperatur ( C)
Dichte nach dem Sintern (% der thcoret.
Dichte)
Dichtezunahme (g/cm1)
Absorbierte Energie bis /um Bruch
(cm · kp/cm1)
Bruchfestigkeit (kp/mnr)
Bruchdehnung (%)
87,9
87,9
87.9
87,9
87,9
H(K) 1149 1184 1220 1240
91,2 91,2 91,8 93,2 96,1
0,061 0,061 0,072 0,098 0,152
35,49 58,94 66,85 85.40 112
34,93 36,54 37,38 39,41 42,28
1,03 1.66 1,98 2,38 2,95
Beispiel 4
Hochreines Berylliumpulver der in der nachstehenden Tabelle 11 aufgeführten chemischen Zusammensetzung wurde auf eine Aluminiumscheibe mit einem Durchmesser von 30 cm plasmagespritzt; die Arbeitsbedingungen sind in der nachstehenden Tabelle 12 aufgeführt. Die Scheibe mit dem 7,6 mm dicken Überzug aus plasmagespritztcm Beryllium wurde in 13 χ 100 mm große Stücke zcrschniticn, und die Dicke des Überzuges auf etwa 2,5 mm verringert. Der analog /u Beispiel I bestimmte Vcriinrcinigungsfaktor beträgt 28 930. Die analog zu Beispiel 1 bestimmten Eigenschaften stellen jeweils Mittelwerte von zwei oder mehr Bestimmungen bei gleicher Temperatur dar. Im Verlauf einer Wärmebehandlung analog zu Beispiel 1 wurden die Streifen bei verschiedenen Temperaturen zwischen 1100 und 1200°C gesintert. Aus den erhaltenen Streifen wurden Proben hergestellt und an diesen nach den Verfahren des Beispiels 1 die bis zum Bruch absorbierte Energie bestimmt. Die Verdichtungstemperatur°n, die Dichtezunahme, die bis zum Bruch absorbierte Energie und andere Daten für die Segmente 1 bis 3 sind in der nachstehenden Tabelle 13 aufgeführt. Die hierbei
17
erhaltenen Werte ergaben die Kurve I in Fig.2 (Kreissymbole).
Obwohl die Segmente 1 bis 3 zwischen 1100 und 12000C verdichtet worden sind, konnte die bis zum Bruch absorbierte Energie einen Wert von 6,65 cm/ kp-cm3 nicht übersteigen. Die Unmöglichkeit, einen Wert über 10,5cm-kp/cm3 zu erreichen, wird auf den großen Verunreinigungsfaktor von 28 930 zurückgeführt, der über der erfindungsgemäß zulässigen Grenze von 25 000 liegt.
Tabelle 11
Verunreinigungen in hochreinem Berylliumpulver für die Probe 7
Beispiel 5
Fe
Al
Mg'
Si
*) Der Sauerstoffgehalt wurde nach dem Plasmaspritzen im festen Berylliumgegenstand bestimmt.
Tabelle 12
Bedingungen zur Herstellung der Probe aus plasmagespritztem Beryllium
Anode
Spannung (V)
Stromstärke (A)
Teilchengröße des Be-Pulvers Zugeführte Pulvermenge (g/Min)
Trägergas
Menge des Trägergases (1/St.) Abschirmgas
Zugeführte Menge des Abschirmgases
Umdrehungsgeschwindigkeit (U/min)
fr
Hochreines Berylliumpulver der in der nachstehenden Tabelle 14 aufgeführten chemischen Zusammensetzung wurde auf eine Aluminiumscheibe mit einem Durchmesser von 30 cm plasmagespritzt; die Arbeitsbedingungen sind in der nachstehenden Tabelle 15 aufgeführt Diese Scheibe mit dem 13 mm dicken Oberzug aus plasmagespritztem Beryllium wurde in 13 χ 100 mm große Streifen zerschnitten und die Dicke des Überzugs auf 2,5 mm verringert Der analog zu Beispiel 1 bestimmte Verunreinigungsfaktor beträgt 23 000. Die analog zu Beispiel 1 bestimmten Eigenschaften stellen jeweils Mittelwerte von zwei oder mehr 15 Bestimmungen bei der gleichen Temperatur dar. Im 15 300 ppm Verlauf einer Wärmebehandlung wurden die Streifen
460 ppm bei verschiedenen Temperaturen zwischen 1100 und
950 ppm 12000C gesintert Es wurden kleinere Proben hergestellt
200 ppm und an diesen nach dem Verfahren des Beispiels 1 die bis
450 ppm 20 zum Bruch absorbierte Energie bestimmt Die Verdich-420 ppm tungstemperatur, die Dichtezunahme, die bis zum Bruch
absorbierte Energie und andere Daten für die Segmente 1 bis 3 sind in der nachstehenden Tabelle 16 aufgeführt. Die hierbei erhaltenen Werte ergaben die Kurve Il in F i g. 2 (Dreieckssymbole).
Wie der Tabelle 16 zu entnehmen ist, kann durch die Verdichtung von plasmagespritztem Beryllium mit einem Verunreinigungsfaktor von 23 000 (also einem Wert unter dem erfindungsgemäß zulässigen höchsten Wert von 25 000) ein Beryllium-Material erhalten werden, dessen Werte für die bis zum Bruch absorbierte Energie zwischen 18,35 und 38,57 cm · kp/cmJ liegen. Der Vergleich mit den Beispielen 4 und 5 bestätigt, daß ein Höchstwert von etwa 25 000 für den Verunreinigungsfaktor eingehalten werden muß.
Tabelle 14
Kupfer 3969-1
58-60
250
44 μιτι und weniger
Argon mit 5% H2
3400 Verunreinigungen im hochreinen Berylliumpulver für die Probe 8
2000
Tabelle 13
Eigenschaften verschiedener Segmente aus der Probe aus plasmagespritztem Beryllium
o#)
Fe
Al
Mg
Si
16 700 ppm 800 ppm 620 ppm 250 ppm 750 ppm 200 ppm
Segmente
Dichte des frischen 86,8 plasmagespritzten Gegenstandes (% der theoret. Dichte)
Sintertemperatur ( C) 1100 Dichte nach dem 92,6 Sintern (% der theoret. Dichte)
Dichtezunahme 0,107
(g/cm3)
Absorbierte Energie 6,65 bis zum Bruch
(cm · kp/cm1)
Bruchfestigkeit 45.36
(kp/mnv)
Bruchdehnung (%) 0,08
86,8 86,8
1150 1200
94,6 97,4
0,144 0,196
6,51 6,58
50,75 55,37
0.06 0,06
*) Der Sauerstoffgehalt wurde nach dem Plasmaspritzen im festen Berylliumgegenstand bestimmt.
Tabelle 15
Bedingungen zur Herstellung der Probe 8 aus plasmagespritztem
Anode
Spannung (V)
Stromstärke (A)
Teilchengröße des
Be-Pulvers
Zugeführte Pulvermenge
ftc (g/Min)
Trägergas
Menge des Trägergases
(t/St)
Abschirmgas
fts Menge des Abschirmgases
(l/St.)
Umdrehungsgeschwindigkeit
(U/min)
Kupfer 60-62 205
44 μιη und weniger
Argon mit 5% H2
3400 Argon
39 000 2000
23 19 Tabelle 16 20 553 Beryllium 2 aus der Probe 8 Blatt Zeichnungen
1 86,4
86,4 3
86,4
Eigenschaften verschiedener Segmente 1150
aus plasmagespritztem 1100 93,7
Segmente 91,9 1200
Dichte des frischen 95,4
plasmagespritzten 0,135
Gegenstandes i% der 0,102
theoret. Dichte) 33,25 0,166
Sintertemperatur ( C) 18,55
Dichte nach dem 38,57
Sintern (% der theoret. 41.93
Dichte) 39,13
Dichtezunahme 0,83 41,30
(g/cm3) 0,50
Absorbierte Energie 0,92
bis zum Bruch
(cm · kp/cm3)
Bruchfestigkeit
(kp/mm2)
Bruchdehnung (%)
Hierzu 3 I

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines plasmagespritzten Berylliumgegenstandes mit einer Dichte von 77 bis 99% der theoretischen Dichte und einer Energieabsorption bis zum Bruch von wenigstens 103cm■ kp/cm3, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensstufen:
a) auf eine Unterlage oder einen Kern wird Berylliumpulver mit einer Teilchengröße zwischen 10 und 50μπι plasmagespritzt und dabei ein Berylliumgegenstand mit einer Dichte von 75 ,bis 97% der theoretischen Dichte, einem Verunreinigungsfaktor unter 25 000 und einem Gehalt an anderen, durch den Verunreinigungsfaktor nicht berücksichtigten metallischen Verunreinigungen unter 1 Gew.-% erhalten, wobei der Verunrein'igungsfaktor aus den Gehalten an Aluminium, Silicium, Magnesium, Sauerstoff jnd Kohlenstoff in Teile Verunreinigungen auf 1 000 000 Teile Beryllium nach der folgenden Formel bestimmt wird:
DE2320553A 1972-04-28 1973-04-21 Verfahren zur Herstellung eines plasmagespritzten Berylliumgegenstandes Expired DE2320553C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00248652A US3853549A (en) 1972-04-28 1972-04-28 High energy absorption-porous beryllium made by plasma consolidation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2320553A1 DE2320553A1 (de) 1973-11-15
DE2320553B2 DE2320553B2 (de) 1977-10-20
DE2320553C3 true DE2320553C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=22940062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2320553A Expired DE2320553C3 (de) 1972-04-28 1973-04-21 Verfahren zur Herstellung eines plasmagespritzten Berylliumgegenstandes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3853549A (de)
JP (1) JPS4954214A (de)
CA (1) CA990975A (de)
CH (1) CH570464A5 (de)
DE (1) DE2320553C3 (de)
FR (1) FR2182185B1 (de)
GB (1) GB1427251A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4011076A (en) * 1976-03-18 1977-03-08 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Method for fabricating beryllium structures
FR2603905A1 (fr) * 1986-09-12 1988-03-18 Elf France Procede de protection des surfaces metalliques contre la corrosion vanadosodique
CN112317748B (zh) * 2020-11-05 2021-08-31 佛山市飞成金属制品有限公司 一种节能型的泡沫铝合金制备工艺和泡沫铝合金

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966423A (en) * 1957-03-18 1960-12-27 Us Rubber Corp Method of producing metal deposits
US3791851A (en) * 1970-09-28 1974-02-12 Union Carbide Corp Process for heat treating plasma-consolidated beryllium

Also Published As

Publication number Publication date
FR2182185A1 (de) 1973-12-07
JPS4954214A (de) 1974-05-27
FR2182185B1 (de) 1976-05-28
CA990975A (en) 1976-06-15
GB1427251A (en) 1976-03-10
DE2320553B2 (de) 1977-10-20
DE2320553A1 (de) 1973-11-15
US3853549A (en) 1974-12-10
CH570464A5 (de) 1975-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940290C2 (de)
DE838067C (de) Gesinterte Platinlegierung
DE3531085C2 (de)
EP0362351B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer ODS-Sinterlegierung sowie Legierung herstellbar nach diesem Verfahren
DE60013228T2 (de) Sorptionsfähige verbundwerkstoffe die unabhängig sind von aktivierungsbehandlungen und verfahren zur herstellung
DE2840681C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen, verschleißbaren Nickel-Chrom-Legierung
DE2740398B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zweifachüberzugs auf einem Gegenstand aus einer Superlegierung zum Zwecke der Erhöhung der thermischen Widerstandsfähigkeit und der Korrosionsbeständigkeit
DE2505934B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines amalgamierbaren Legierungspulvers und Verwendung desselben für die Herstellung von Dentalamalgam
EP0183017B1 (de) Sinterverfahren für vorlegierte Wolframpulver
EP0228005B1 (de) Speicherelement zum Dosieren und Einbringen von flüssigem Quecksilber in eine Entladungslampe
EP4034323A1 (de) Metallkörper und verfahren zu ihrer herstellung
DE3700659A1 (de) Feinkoerniger versproedungsfester tantaldraht
DE1608243C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dispersionsgehärteten Legierungswerkstoffen mit Aluminium als Basis
DE2631906C2 (de) Metallpulvermischung zur Herstellung von Zahnamalgam durch Verreiben mit Quecksilber
DE2200670B2 (de)
EP0812930A1 (de) Keramische Verdampfermaterialien
DE2320553C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines plasmagespritzten Berylliumgegenstandes
DE2304731C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkarbiden
WO2009053156A2 (de) Metallpulvermischung und deren verwendung
DE2113588C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulvern mit Teilchen, die einen inneren, von einer Legierung umschlossenen Kern besitzen
DE10110448A1 (de) Beschichtungspulver auf der Basis von chemisch modifizierten Titansuboxiden
AT15991U1 (de) Hochtemperaturkomponente
DE102007052198B3 (de) Metallpulvermischung und deren Verwendung
DE19735734B4 (de) Pulvermetallurgisches Sputtertarget auf der Basis von Wismut und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1521556B2 (de) Mit einer CoSi und/oder CoSi tief 2 enthaltenden Oberflächenschicht überzogenes Metall aus Niob oder einer Nioblegierung und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee