DE2320553A1 - Gegenstand aus beryllium und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Gegenstand aus beryllium und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2320553A1
DE2320553A1 DE2320553A DE2320553A DE2320553A1 DE 2320553 A1 DE2320553 A1 DE 2320553A1 DE 2320553 A DE2320553 A DE 2320553A DE 2320553 A DE2320553 A DE 2320553A DE 2320553 A1 DE2320553 A1 DE 2320553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beryllium
density
temperature
ppm
impurities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2320553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320553B2 (de
DE2320553C3 (de
Inventor
Robert Jackson Baird
Thomas Alan Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2320553A1 publication Critical patent/DE2320553A1/de
Publication of DE2320553B2 publication Critical patent/DE2320553B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320553C3 publication Critical patent/DE2320553C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • C23C4/185Separation of the coating from the substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S75/00Specialized metallurgical processes, compositions for use therein, consolidated metal powder compositions, and loose metal particulate mixtures
    • Y10S75/95Consolidated metal powder compositions of >95% theoretical density, e.g. wrought

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Union Carbide Corporation, New York, N.Y. 10017 / U.S.A.
Gegenstand aus Beryllium und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft 'einen porösen Gegenstand aus Beryllium mit einer hohen Absorptionsfähigkeit für Energie und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Gegenstandes. Nach diesem Verfahren wird mittels eines FlasuabogeKS niedergo'sclilagekies Beryllium hoher Reinheit mit einer Dichte von iueiu als 75 $ der Theorie ?.n der "Wärme so behandelt, daß seine Dichte um wenigstens 0,04 g/cm-5 zunimmt, so daß ein poröser Gegenstand aus Beryllium entsteht, welcher hohe Energieüäeageü absorbieren kann.
bat eine niedrige Dichte und eits*. hoiiö .Testi& und ist deswegen sehr bräuchbar zur Herstellung von Flugzeug— teilen. Die thermischen Eigenschaften von 3ery31ium ermöglichen eine große Aufnahme von Wärme, wodurch es geeignet ist als' Überzug für aerodynamische Fahrzeuge. Die großen, dünnwandigen Teile bei Luftfahrzeugen sind schwierig und sehr teuer herzustellen. Es ist üblich, pulverfürmiges Beryllium zunächst in der Wärme zu einem größen Block zusammenzupressen und dann mechanisch aus diesem die gewünschten kleineren Gegenstände herzustellen. Da die mechanische Bearbeitung sehr teuer ist und viel Abfall anfällt, ist das Endprodukt auch teuer. Ein anderes Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Beryllium besteht darin, daß man zunächst Bleche aus Beryllium herstellt nnd diese dann in die gewünschte Fora bringtβ Kach diesem Her-
309348/0852
stellungsverfahrcn werden nicht nur unansehnliche Gegenstände hergestellt, sondern das Verfahren ist auch teuer, weil die Blec!^ mittels eines zweiten Verf ahx-ensschrittes miteinander verbunden werden müssen.
Iii der letzten Zeit ist ein Verfahren von zusammenhängenden dünnwandigen Gegenständen aus Beryllium bekannt geworden, wobei ein Plasmabogen verwendet wird. Dieses Verfahren ist in den USA-Patentschriften 2 858 411 und 3 Qi6 kkl beschrieben. Mittels eines Piasraabοgens kann Pulver kontinuierlich als Überzug auf die Oberfläche eines Werkstückes aufgebracht werden. Ein elektrischer Bogen zwischen einer nicht verbrauchbaren feststehenden Elektrode und einer zweiten im Abstand von ihr befindlichen Elektrode wird erzeugt? worauf ein Gasstrom in Berührung mit der feststehenden Elektrode an dieser vorbeigeführt wird.Hierbe wird ein Lichtbogen gebildet, der in einem Gasstrom brenntJMa lisaclui^; eines Teiles dieses Gasstromes wird stabilisiert, so daß die Energie in dem Bogen zusammengefaßt wird. Hierdurch entsteht ein Ab strom mit einem hohen Wärmeinhalt. Das Überzugsmaterials wie pulverförmiges Beryllium, wird'Sann in den Strom'eingebracht. Durch den hohen Wärmeirihalt des. Stromes wird das überzugsma— terial geschmolzen und gegen die su übersiehende Fläche des Werkstückes geschleudert. Es entstellt ein -gleichmäßig aufgetragener feinkörniger überzug auf dem Werkstück» Dieses Verfahren wird fortgesetzt, bis eine gleichmäßige Schicht der gewünschten genauen Dicke auf dem Werkstück niedergeschlagen ist. Gegenstände vex'schiedener Formen können so schnell unß. wirtscha.itlick hergestellt werden. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht aber darin, daß das im Plasmabogen hergestellte Endprodukt weniger als die theoretische Dichte hat, und daß es schlechte mechanische Festigkeiten hat. Dieses Verfahren kann
30 9846/08 5
daher nur dort angewendet werden, wo die Dichte und die Festig keit niclit von Bedeutung sind»
Dio Erfindung betrifft ein Verfahren aur Herstellung eines Materials aus porösem Beryllium mit einer ausgezeichneten Absorptionsfähigkeit für Energie. Die Erfindung betrifft einen poröseii Gegenstand aus Beryllium mit einer hohen Absorptionsfähigkeit für Energie, eie betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen.Gegenstandes.
iürf LntlLnigG gemäß wird ein mittels eines Plasmabogens niedergeschlagenes Material aus"pulverförmigem hochreinem Beryllium hergestellt, so daß das niedergeschlagene Beryllium einen Verunreinigungsfalctor (IPF) von etwa 25 000 oder weniger gemäß der Formel
IPF -- i0«Al + 40»Si + 5«Mg + 0,5* (0+C) aufweist.
!-'terbei sind die Gehalte an Aluminium, Silicium, Magnesium, Sauerstoff und Kohlenstoff in Gewichtsteilen je eine Million Gewichtsteile (ppm) angegeben. Das Beryllium enthält ferner weniger als etwa 1 Gew.—% anderer metallischer Verunreinigungen« Das im Plasmabogen aufgebrachte Beryllium soll eine Dichte zwischen etwa 75 $ und etwa 97 % der theoretischen Dichte, vorzugsweise zwischen etwa 80 % und etwa 90 % der theoretischen Dichte haben. Dieser "Wert kann festgestellt werden nach ASTM B 328-60 (1970 Annual Book of ASTM Standards, Part 7 p. 3^, ASTM, Philadelphia^ Entsprechend dem Gehalt an Berylliumoxyd wird dieser Wert entsprechend der nachstehenden Gleichung korrigiert:
Theoretische Dichte =
βΪΤ,, jo BeO
1,847 * 3,009
309846/0852
Das so aufgetragene Beryllium kann dann auf eine Temperatur unter der Verdichtung«temperatur solange erhitzt werden, daß es praktisch vollständig ausgast und daß die in den Poren und an den Oberflächen der Poren adsorbierten Gase thermisch de— sorbiert werden. Dadurch wird die Gefahr einer Oxydation und andere.T· unerwünschter chemischer Umsetzungen während der folgenden Verdichtung verringert. Dann wird das Beryllium bei einer solchen Temperatur und solange zum Verdichten behandelt, daß die Dichte des Materials um.wenigstens etwa 0,04 g/em^ (etwa 2 % der theoretischen Dichte) bis auf etwa 99 % der theoretischen Dichte zunimmt, worauf es auf Raumtemperatur abgekühlt wird. Wenn der Gehalt des Berylliums an Verunreinigungen verhältnismäßig hoch ist, aber unter etwa 25 000 IPF liegt, dann kann es erwünscht sein, nach der Verdichtung mit einer solchen Geschwindigkeit abzukühlen, daß das Beryllium mit wenigstens einer der Verunreinigungen unter Bildung einer intermetallischen Verbindung reagiert, so daß diese Verunreinigung nie mechanischen Eigenschaften des Gegenstandes bei Raumtemperatur nicht nachteilig beeinflusst. Bei geeigneter Auswahl der Temperatur und der Dauer der Verdichtung beim erfiiidungs— gemäßen Verfahren kann ein Beryllium-Material hergestellt werden, dessen Absorptionsfähigkeit für Energie,.__ n nn. . ,.,,/. ," ' ■ . & (i>j0,bev.200,incl)-lb/itrIi
über 11,5» vorzugsweise über i5*5 cm•kp/car/liegt«; Diese absorbierte Energie wird gemessen durch die graphische Integration der Fläche unter einer Kurve für die Zugbeanspruchung und die Dehnung des Beryllium-Materials, bis der Bruch eingetreten' ist. Eine solche integrierte Fläche ist in der Figo 1 dargestellt ? wobei die Werte dss Beispiels 2 benutzt sind. Man kann also ein poröses Material aus Beryllium mit einer sehr hohen Absorptionsfähigkeit für Energie durch Niederschlagen von Berylliumpulver hoher Reinheit im Plasmabogen herstellen.
309846/085 2
_ 5 —
wobei ein Körper oder dergleichen aus Beryllium hergestellt wird, der einer geregelten Wärmebehandlung zur Erhöhung seiner Dichte um wenigstens 0,04 g/cm unterworfen wird. Die ausgezeichnete Absorptionsfähigkeit und die anderen sehr guten Eigenschaften des Berylliums machen erfindungsgemäße Gegenstände aus Beryllium besonders geeignet für verschiedene Aiiwendungszwecke hei verschiedenen Fertigungen.
Die Figuren erläutern beispielsweise die Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt ein Spannungs-Delmungsdiagramm bis zum Brach eines erfindungsgemäßen Gegenstandes aus Beryllium.
Die Fig. 2 zeigt die absorbierte Energie·* bis zum Bruch eines erfindungsgemäßen Gegenstandes aus Beryllium gegen die Verdichtungsfunktion.
Die Fig. 3 zeigt die Dichte von im Flasmaöogen niedergeschlagenem Beryllium "in Abhängigkeit von der Temperatur, und zeigt die Temperaturen, bei weichen die Verdichtung beginnt.
Bei Berechnung des Verunreinigungsfaktors (IPF) müssen diejenigen Verunreinigungen berücksichtigt werden, welche in dem mittels des Plusmabogens aufgesprühten Beryllium enthalten sind, nicht diejenigen des als Ausgangsmaterial verwendeten Pulvers. Versuche haben indessen gezeigt, daß sich nur der Gehalt an Sauerstoff meßbar ändert gegenüber der Konzentration im Ausgangsma— terial, im Verlauf des Plasinasprünens, und daß es deswegen ausreicht, den IPF-Faktor zu berechnen aus den Verunreinigungen im AuEgangspulver mit Ausnahme des Sauerstoffes. Der Gehalt an Sauerstoff
309846/0852
soll in dem niedergeschlagenen Gegenstand bestimmt werden. Da die Verunreinigungen in dem Gegenstand aus Beryllium.· vor der Wärmebehandlung für die Bestimmung des Verunreinigungsfaktors von Bedeutung sind, so müssen andere Stoffe, die vor der Wärmebehandlung zugegeben werden, wie beispielsweise Imprägnierungen mit Flüssigkeiten oder Gasen, bei der Berechnung des Verunreiiiigungsfaktors berücksichtigt werden.
Die Teilchengröße des als Ausgangsstoff verwendeten pulverförmiger! Berylliums ist von gewisser Bedeutung, v/eil die'Herstellung des Überzuges und seine Festigkeit und UaU: &j Iitat in. gewissem Ausmaße abhängig sind von der Teilchengröße des iiber&tig— materials. Ein Pulver.mit.Teilehendurehmessern zwischen 10 und 50 Mikron ergibt die besten Überzüge und höhere mechanische Eigenschaften des überzogenen Gegenstandes. Versuche haben gezeigt, daß Teilcheiidureiiiiiesser von etwa hk Mikron und darunter gute Übersüge ergeben, welche auch gute mechajiisclie Eigenschaften haben« Bei Verwendung' größerer ?lasinaboge.ri? die .heutzutage möglieh sind, können aber auch Berylliunipulver mit größeren'Teil-' chendurchiiiGssern vorwendet werden, da ein größerer Pja.smabogen mehr Wärme liefert, so daß auch .Pulverteilelien mit größerem Durchmesser geschmolzen werden, bevor sie auf"das-Werkstück-' auf treffen. Ein anderer Umstand, der bei der Teilchengröße eine Rolle spielt, besteht darin, daß gewisse Verunreinigungen,-wie Sauerstoff, in feinem Pulver in größerer Konzentration vorliegen als in gröberen Pulvern. So wurden beispielsweise drei verschiedene Pulver analysiert, wobei die in der Tabelle 1 angegebenen Verunreinigungen festgestellt wurden. Zur. Verringerung des Gehaltes an Verunreinigungen, wie Sauerstoff» kann deswegen ein Pulver mit gröberen"Teilchen-erwünscht sein, obwohl auch ein Pulver mit Teilchendurehmessern von etwa 44 Mikron und
309846/085 2
darunter rait Erfolg verwendet werden kann.
% Be Tabelle 1 O3 04-0,05 ram
0I BeO 15-0,25 mm 0 ,05-0,15 mm 99,3
Al 99,5 99,0 0,7
C 0,.3 0,5 0,04
Pe .0,06 0,03 0,07
Mg •0,11 0,07 0,07
Si 0,07 0,06 0,04
alle anderen
Verunreinigungen
0,04 0,04 0„02
0,03 0,03 weniger
als Ο»04
weniger
als 0,04
weniger
als Q,Ou
Die Menge der anderen Verunreinigungen des Pulvers, außer den bei der Berechnung dec Verunreinigungsraktors berücksichtigten, kann ι Gev;.-% niclit überschreiten. Auch wenn ein Verunreinigungsfaktor unter 25 000 berechnet worden ist. so muß dock der Gehalt an anderen metallischen Verunreinigungen in dem aufgetragenen Körper aus Beryllium bestimmt werden 7 bevor der Überzug erfindungsgemäß in der ¥ärme behandelt wird.
Ein anderer bei der Prüfung des aufgetragenen Berylliums zu berücksichtigender Umstand besteht darin, daß die Dichte des Überzuges, bezogen auf die theoretische Dichte, festgestellt werden muß. Hierbei soll entsprechend dem Gehalt an Berylliumoxyd die nachstehende Korrektur vorgenommen werden
Theoretische Dichte =
100
_ (g/cm3)
1,847
BeO 3,009
309846/08 5 2
Bei irisch aufgetragenen Überzügen sind Dichten zwischen 78 und 93 0Jo Osr theoretischen Dichte festgestellt worden» Unter geregelten Arbeitsbedingungen können Dichten zwischen 75 und 97 der theoretischen Diente erhalten werden. Für das earfindungsgeinäße Verfahren sollte der frisch aufgetragene Überzug aus Beryllium eine Dichte zwischen etwa 75 und"etwa 97 fo der theoretischen Dichte } vorzugsweise zwischen etwa SO und etwa. 90 fo der theoretischen .Dichte haben, um ein verdichtetes Endprodukt mit einer Dichte zwischen etwa 77 und etwa 99 % der theoretischen zu gewinnen«
Bei Verwendung von pulverf öriuigem Beryllium iü_it einem Verunreinigungsfaktor von. weniger als etwa 25 000 und mit nicht «lehr als 1 Gew.-/% an anderen metallischen Verunreinigungen kann ein Plasmabogen gebraucht werden, um einen in ihm niedergeschlagenen Körper'aus -Beryllium mit einer Dichte innerhalb des oben angegebenen Besreiches herzustellen.
Venn unerwünschte chemische Umsetzungen während der Verdichtung des Berylliums verringert werden sollen, so kann man die erste Stufe der Wärmebehandlung gemäß der Erfindung damit beginnen, daß man einen Gegenstand"mit dem im Plasmabogen hergestellten Überzug aus Beryllium mit einer Dichte zwischen etwa 75 und etwa 97 fo der theoretischen Dichte in ein Vakuum bringt und ihn dann geregelt erhitzt, um ihn auszugasen und/oder um die Verunreinigungen in den Poren und an den Oberflächen der Poren thermisch
/zu desorbieren, wie Gase und kondensierte Gase. Einige dieser Verunreinigungen beruhen auf der Luft (Stickstoff und Sauer- ( ■stoff),- auf dem Gase des Plasmabogens (hauptsächlich Argon) auf dem Kühlmittel des Trägers (hauptsächlich Kohlendioxyd) und auf adsorbierter Feuchtigkeit, da diese Verunreinigungen
309846/0852
in der Regel in allen mittels eines Plasmabogens hergestellten Überzügen enthalten sind. Während des Ausgasens und der Resorption kann der Gegenstand mit einer solchen Geschwindigkeit und solange erhitzt werden, daß er je ein der Porosität oder der Zwischenräume etwa ±ü~^ Mol, wenigstens iO~* Mol, vorzugsweise bis zu 10 Mol des adsorbierten Gases enthält. Diese Temperatur soll aber unter derjenigen bleiben, bei welcher die innere Porosität durch 'Verdampfimg, Kondensation und Verdien—
von der Oberfläche.abgeschlossen wird, tungs- oder Schrumpf ungsmechanismen/ Diese Hochsttemperatui-j die als Sintertemperatur oder Temperatur der beginnenden Verdichtung bezeichnet wird, ist abhängig von der Dichte des frisch aufgetragenen Überzuges aus Beryllium. Sie kann bei etwa 600 C liegen, wenn der frisch aufgetragene Überzug eine Dichte von 90 % der theoretischen hatf während sie bei einem frisch aufgetragenen Überzug mit 85 fc der theoretischen Dichte bei etwa 7000C liegt, bei welcher die inneren Poren sich zu schließen beginnen. Dieses Ausgasen und Desorbieren kann erfolgreich so durchgeführt werden, daß man den Körper in ein Vakuum von weniger als 10 J Torr bringt, und dann ihn je Minute um weniger als i0°C, vorzugsweise um etwa V3C, erhitzt. Ein anderes Verfahren besteht darin, daß Eian den Körper in einem Vakuum schnell auf etwa 5000C erhitzt und ihn dann wenigstens 30 Minuten lang bei dieser Temperatur hält, um sicherzustellen, daß der Gehalt an Verunreinigungen bei weniger als i0~ Mol je enr5 der Porosität liegt. Ein Fachmann kann die genaue Temperatur und die Dauer dieses ersten Verfahrens— Schrittes bei der Wärmebehandlung leicht bestimmen, wenn die Ausgangsdlchte des Überzuges aus Beryllium bekannt ist, weil die Temperatur, bei welcher eine Verdichtung des frisch hergestellten Überzuges oder Gegenstandes aus Beryllium beginnt, abhängig ist von der Dichte. Die Temperaturen, bei welchen eine
309846/0852
- ίο -
Verdichtung oder eine Sinterung bei fünf Mustern beginnt, die verschiedene Dichten haben, ist in der Fig. 3 dargestellt. Die Schnittpunkte der" gestrichelten Kurve mit den fünf anderen Kurven entsprechen den Mustern 1 bis 5, zeigen die Temperaturen, bei welchen die Verdichtung beginnt. Ein Pulver der gleichen Zusammensetzung mit einem Verunreinigungsfaktor von 28 930 war zur Herstellung der fünf Muster verwendet worden. Die Dichte der frisch aufgetragenen Überzüge war jeweils verschieden, und lag zwischen 80 % (Mu'"ter l) bis zu 88,3 5» (Muster 5) der theoretischen Dichte. Die Fig* 3 zeigt, daß die Verdichtung des Musters 5 mit einer Dichte von 88,3 % der theoretischen unterhalb 65O°C beginnt, während sie bei dem Muster 1 mit einer Dichte von- 80 % der theoretischen bei mehr als 1 0000C liegt. Unterhalb des Beginnes der Verdichtungstemperatur nahm die Dichte jedes Musters nicht zu, wie die gestridielten Linien in der Fig. 3 es für jedes Muster zeigen» Wenn dann abex* die Temperatur des Beginnes dev Verdichtung erreicht war, wurde jedes Muster während einer zweistündigen Sinterung so verdichtet, wie die ausgezogenen Kurven der Figo 3 es zeigen. Demnach kann die genaue Temperatur für .das Sintern und Verdichten bestimmt, werden, wenn die Dichte des frisch aufgetragenen Überzuges bekannt ist. Das Ausmaß der Verdichtung ist ferner abhängig von dem Gehalt an Verunreinigungen in dem frisch aufgetragenen Beryllium, so daß die Temperatur während des ErMt ζ ens abhängig ist von dem Gehalt an Verunreinigungen und auch davon, welche Dichte in dem Endprodukt für den jeweiligen Verwendungszweck notwendig ist. Wie schon gesagt, ist es bei einigen Aüsführungsformen der Erfindung nicht notwendig, dieses anfängliche Erhitzen durchzuführen, da das Berj'llium nicht auf 100 % der theoretischen Dichte verdichtet werden muß, und da das Pulver für die Herstellung des Überzuges
309846/0852
- ii -
im Plasma/bogen sehr rein ist. Bei den meisten Anwendungszwecken ist dieses anfängliche Erhitzen aber vorzuziehen.
Der praktisch vollständig ausgegaste Gegenstand oder der frisch aufgetragene Überzug aus Beryllium wird dann verdichtet, und zwar durch eine "Wärmebehandlung, bei welcher die Temperatur erhöht wird über diejenige, bei welcher eine Verdichtung beginnt. Diese Temperatur-stellt die Sintertemperatur dar und ist neben anderen Faktoren auch abhängig von dem Gehalt an Verunreinigungen in dem Beryllium. Der Gegenstand wix^d bei dieser Temperatur solange gehalten, bis seine Dichte ura wenigstens etwa 0,04 g/ciiT5 sugcnoisinen hat. Bei einigen Anwendungszwecken sollte die Dauer des Haltens des Gegenstandes bei dieser hohen Temperatur begrenzt sein, weil bei längerem Erhitzen auf hohe Temperaturen die Korngröße des Gegenstandes zunehmen und damit die mechanische Festigkeit abnehmen kann. In der Regel genügt ein Erhitzen auf eine Temperatur zwischen wenigsten? 650 und etwa 125O°C während einer Zeit zwischen etwa 30 ilinuten und etwa 4 Stunden, um die Dichte um etwa 0,04 g/cm oder darüber zu erhöhen, ohne hierbei die Korngröße des Gegenstandes wesentlich zu erhöhen. Vorzugsweise wird der Gegenstand für etwa 1 Stunde bis etwa S Stunden auf etwa 900 bis etwa 125O°C erwärmt, um die Dichte des Gegenstandes aus Beryllium genügend >:u erhöhen, wenn der frisch hergestellte Gegenstand aus Beryllium eine Dichte zwischen etwa 80 und etwa 90 0Jo der theoretischen hat* Dieses Verdichten sollte ausgeführt werden in einer geschlossenen erhitzten Zone, die nur etwas größer ist als der Gegenstand aus Beryllium, um Verdampfungsverluste des Berylliums zu verringern. Das genaue Verhältnis des Volumens der erhitzten Zone zu der Oberfläche des Gegenstandes ist zwar nicht kritisch, vorzuziehen ist es aber, wenn dieses Verhältnis nicht
309846/0852
größer als etwa 2,5 cm ist.
Der kleinste Wert der Verdichtungsfunktion (DF) von 0,04 g/cni-5 kann am testen durch Fig. 2 erläutert werden, die graphisch die Abhängigkeit der mittleren absorbierten Energie bis zum Bruch gegen den mittleren DF-Vert für verschiedene mittels Plasma niedergeschlagene, gesinterte Berylliumpulver zeigt* Die Daten für diese Kur-ven sind dem unten gebrachten Beispiel
entnommen. Die Fig. 2 zeigt, daß eine mittlere Verdichtung um weniger als-0,04 g/em bei den verschiedenen im Plasma niedergeschlagenen Überzügen praktisch !reinen Einfluß hat aux die Zunahme der absorbierten Energie bis zum Bruch. Eine mittlere Verdichtung um O5 04 g/enr oder darüber erhöht aber den Wert für die absorbierte Energie bis zum Bruch bei Stoffen mit einem Verunreinigungsfaktor von weniger als etwa 25 000, wie in den Kurven II bis V dargestellt. Das mittels Plasma niedergeschlagene gesinterte Beryllium mit einem ΙΡΙξ-Wert von 28 930 für- das niedergeschlagene Material, Kurve I, kann keinen Wert für die absorbierte Energie bis zum Bruch, von über 7,3 (95) annehmen, unabhängig von dem Ausmaß der Verdichtung, wie in Fig. 2 gezeigt, Das zeigt, daß eine Verdichtung um wenigstens 0,04 g/cnr notwendig ist. Ein Verunreinigungsfaktor von höchstens 25 000 und eine Dichtezunahme um wenigstens 0,04 g/cm-3 sind also erforderlich, um einen Gegenstand aus Beryllium zu erhalten} der bis zum Bruch wenigstens 11,5 cm»kp/cmJ Energie aufnehmen kann.
Wenn der Gehalt an Verunreinigungen in dem frisch aufgetragenen Überzug aus Beryllium verhältnismäßig hoch ist} der Verunreinigungsfaktor aber unter etwa 25 000 liegt, dann kann eine abschließende Stufs der Wärmebehandlung durchgeführt werden, bei welcher der verdichtete poröse Gegenstand aus Beryllium geregelt gekühlt wird, und zwar mit einer solchen Geschwindigkeit, daß die Verteilung der Verunreinigungen innerhalb des Gegenstandes durch Lösungs- und/oder Ausfällungsreaktionen ..
309846/08 5 2
gesteuert werden, um den Gegenstand aus Beryllium fest und duktil machen. Handelsübliches Beryllium ist eine mehrphasige Legierung, da die in ihm enthaltenen Verunreinigungen vie Aluminium und Silicium, sehr wenig löslich sind und sich hauptsächlich an den Grenzflächen der Körner befinden. Beispielsweise können bei Temperaturen zwischen 400 und 700 C Aluminium und Silicium mit Beryllium Eutektika bilden, welche die Duktililät des Gegenstandes verringern. Aluminium kann aber mit dem als Verunreinigung vorhandenen Eisen und mit Beryllium reagieren unter Bildung einer hitzebeständigen intermetallischen Phase, welche jeglichen Verlust an Duktilität des Gegenstandes vermeiden kann. Die Zeit und die Temperatur des Kühlens nach dem Verdichten können also geregelt werden, daß wenigstens eine der Verbindungen AlFeBe. , AlPeBOc-, FeBe,., FeBe. 2 und ähnliche Verbindungen entstehen und sich verteilen, unter Substitution des Siliciuias und der anderen Über— gangsmetalle, so daß ^ic physikalischen Eigenschaften des Gegenstandes nicir«1·. we&eullieh verschlechtert werden. Durch IMsetzung von freiem Aluminium oder Silicium mit Eisen und Beryllium entstehen Verbindungen der allgemeinen Art AlFeBe., so daß das Vorhandensein an freiem Aluminium und Silicium an den Korngrenzen vermieden wird, welche die Duktilität des Berylliums verschlechtern. Dieses geregelte Abkühlen braucht nicht notwendig zu sein, da erfindungsgemäß sehr reines pulverförmiges Beryllium verwendet werden soll.
Beim geregelten Abkühlen ist eine Abkühlungsgeschwindigkeit von etwa 1 C bis etwa JO0C je Minute genügend, um die Verteilung der Verunreinigungen im Beryllium zu regeln und ein brauchbares Endprodukt zu gewinnen. Vorzugsweise kühlt man mit einer Geschwindigkeit von etwa 1,5 Ms etwa 2°C je Minute ab. Es ist
309846/0852
~ 14 -
aber auch möglich, den Gegenstand schnell auf eine Temperatur zwischen etwa 500 und etwa 750 C abzukühlen, und den Gegenstand dann während wenigstens 10 Stunden altern zu lassens um die gewünschte Lösung und/oder Ausfäl?.ung zu erziele»«"
Wenn kein besonderer Verlust an Duktilität bei Temperaturen von etwa 5000C auftreten darf, dann kann ein weiterer Verfalirensschritt notwendig sein, bei welchem der Gegenstand nach der oben beschriebenen Abkühlung etwa 10 bis etwa 100 Stunden lang bei einer Temperatur zwischen etwa 500 und etwa 75O°C gealtert wird.
Diese geregelte Wärmebehandlung für den jeweiligen Gegenstand ist abhängig von den anfänglichen Eigenschaften des frisch aufgetragenen Gegenstandes einschließlich der Verunreinigungen. Die Temperatur und die Da'uer jedes Verfahrensschrittes ist auch abhängig von den Eigenschaften, wollene das Endprodukt bei der■ vorgesefc.011 in Anwendung haben soll,
Beispiel 1
Hochreines Berylliumpulver mit einer chemischen Zusammensetzung nach Tabelle 2 wurde im Plasmabogen auf viar Hohlzylinder aus Aluminium mit einem inneren Durchmesser von etwa 7j5 cm und einer Länge von etwa 15 cm auf gesprüht, Die Verfahrensbedingungen sind in der Tabelle 3 genannt. Die frisch überzogenen Hohlzylinder mit einer Schicht aus Beryllium von etwa 3j8 mm Dicke wurden durch Längsschnitt eu Streifen mit einer Breite von etwa 13 mm zerschnitten. Die Streuen des Überzuges ließen sich leicht von dem Träger aus Aluminium abziehen, eine Verunreinigung des Berylliums hatte nicht stattgefunden. Von jedem Zylinder wurden l6 bis 18 Streifen er hai-·-
309846/0852
ten, und ihre gemessene Dichte ist in der Tabelle h angegeben. Die Eigenschaften, die nachstehend gemessen wurden, sind Mit— , telverte von zwei oder mehr Streifen, d.h. "beispielsweise die Eigenschaften des Segmentes 1 des Musters 1 sind die Eigenschaften von zwei oder mehr Streifen von dem gleichen Zylinder*
Die Verunreinigungswerte j zu deren Berechnung die Verunreinigungen des Pulvers und der Sauerstoffgehalt der frisch aufgetragenen Streifen aus Beryllium bestimmt wurden, ergaben einen Verunreinigungsfaktor von 8 530. Die Beryllium-Streifen von den Mustern ί bis k, entsprechend den Hohlzylindern i bis hy wurden im Vakuum in einem Widerstandsofen über verschiedene Temperaturbereiche erhitzt, die in der Tabelle 4 angegeben sind. So wurden beispielsweise vier Segmente des Musters 1
bei verschiedenen Temperaturen zwischen 1180 und 1250 G gesintert, wie die Tabelle h es zeigt. In jedem Falle wurde die Temperatiir je Minute um 4 C erhöht, bis die Sintertemperatur erreicht war. Dann wurden die Segmente der Muster zwei Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten, und anschließend je Minute
ο —^
um 2 C abgekühlt. Das Vakuum lag bei 10 J mm Hg bis zum Erreichen von 800 C, dann wurde Argon unter einem Druck von 100 Mikron in die Ofenkaimner eingeführt. Dieser Druck wurde aufrechterhalten bis zum Schluß der Wärmebehandlung. Die Dichte der irisch aufgetragenen Segmente aus Beryllium wurde gemessen, und sie ist in der Tabelle h angegeben. Zur Bestimmung der Verdichtung sfunlction wurden die Dichten jedes Segmentes nach dem frischen Auftrage und nach dem Sintern gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle h enthalten. Ein Muster von etwa 25 χ 6 mm nach ASTM E-8 wurde aus jedem der Segmente hergestellt, entsprechend der Vorschrift nach 1971 Annual Book of ASTM Standards Part 31» T page 194, ASTM, Philadelphia. Die absorbierte Energie bis zum
309846/0852
Bruch für jedes dieser Muster wurde gemessen unter Verwendung eines Tinius-Olsen-S-lOOOA-Extensometei-s und einer Tinius-Olsen-Electromatic-Maschine zur Bestimmung der Reißfestigkeit bis ca. IO 000 kp. Die Dehnungsgeschwindigkeit bei Raumtemperatur betrug etwa 0,4 mm/Mine. Unter Verwendung dieser Vorrichtungen konnten typische Kurven aufgetragen werden. Die Fläche unter jeder solchen Kurve konnte graphisch integriert werden, um die absorbierte Energie bis zum Bruch festzustellen. Die so erhaltenen Werte für jedes Segment sind in der Tabelle k enthalten. Die Werte des Musters h sind in Fig. 2 als Kurve V aufgetragen, wobei die einzelnen Punkte sich in fünf Ecken befinden.
Die Tabelle h zeigt, daß die Sinterteiuperatviren verschieden sind und abhängig sind von der Dichte des frisch aufgetragenen Berylliums. So hat beispielsweise das Segment 1 des Husters 1 zwar einen IPF-Wert von weniger als 25 QGO und einen DF~Wert von mehr als 0,04 g/enr'} ergibt abesr trotzdem nicht ein gesintertes Beryllium mit einer Energieabsorption bis zum Bruch von mehr als Ii,5 cm»kp/cm . Man muß also bei diesem Muster mit geringer anfänglicher Dichte die Sinterteinperatur erhöhen, um eine Energieabsorption bis zum Bruch von mehr als etwa 11,5 zu erreichen, wie bei den Segmenten 3 und 4 des Musters 1 gezeigt. Für Beryllium mit einer niedrigeren anfänglichen Dichte, beispielsweise 80 bis 82 fo der theoretischen-Dichte "wie bei den Mustern 1 und 2, muß die erforderlicho.minimale Wärmebehandlung etwas größer sein, um ein Endprodukt mit Energieabsorption bis zum Bruch von 11,5 zu gewinnen, als bei Beryllium, das mit höheren Dichten niedergeschlagen wurde (größer als 84t c/o der theoretischen Dichte, wie bei den Mustern 3 und h gezeigt).
30 98 46/08 5 2
Tabelle 2
Be 99,38 %
O* 9000 ppm
C 260 ppm
Fe 350 ppm
Al „ 60 ppm
Mg ' · 20 ppm
Si 80 ppm
Ni 210 ppm
Mn 20 ppm
Cr 20 ppm
Ca weniger als 200 ppm
Co weniger als 3 ppm
Cu weniger als 10 ppm
Zn weniger als 100 ppm
Ag weniger als 5 ppm
Pb weniger als 3 ppm
Mo - weniger als 10 ppm
Ti weniger als 20 ppm
* Sauerstoffbestiminung nach dem Aufsprühen im Plasmabogen
309846/0852
- 18 Tabelle 3
Muster
Pulvex~größe 44 Mikron 44 Mikron 44 Mikron 44 Mikron
und darunter und darunter und darunter und darunte
Anode Kupfer Kupfer "a Kupfer Kupfer
Spannung des
Lichtbogens
39-40 38-40 38 58-60
Stromstärke
des Bogens
70-71 77-78 93-93 188-190
Zugefiüirte
Pulvermenge
g/Min
9 9 9 Ii
Trägergas . Argon- .
7 1/2 fc H2
• Argon-
7 1/2 %
Argon-
7 1/2 % K2
Argon—
5 % Hp
Menge des
Trägergases
l/St.
800 800 800 340 0
Abseliirragas -— Argon
Menge des
Abschj riagases
i/st.
0 0 0 4200
Umdrehungsgeschwindigkeit Upiß ' 1000
1000
1000
1000
309846/0852
Tabelle 4
Muster Muster 2
Segmente
Dichte im irisch aufge- 79,6 79,6 79,6 79,6 tragenen Zustande % der Theorie
Sintertempera0
CO -P-CO
e tur 0C
1180 1220 1240 1250
Dichte' nach dem Sintern °/o der Theorie 8251 83,0 86,2 92,0 Dichtezunahme
g/cm-5 (DF-Wert) 0,04,6 0,063 0,122 0,229
Absorbierte Energie bis zum Bruch
6,6 10,2 26,5 31,3 *·
Z ft 7-
Bruchgehnun^ kp/cin {-ksi,
Λ Il'JL·
81,2 81,2 81,2
(tIT!)
-»j j
81,2
1220 1240 I25O
83,2 84,1 88,7 90,9
0.038 0,054 0,140 0,179
5,6 9,1 29,9 36,1
•v«
Tabelle 4
co ο co
Segmente
Dichte im frisch aufgetragenen Zustande % der Theorie
Sintertemperatur 0C
Dichte nach dem Sintern ?e der Theorie
Muster 1
84,5 84,5 84,5
1200 1240 1250
87,1
Dichtezunahme
g/ein-3 (DF-Wert) 0,048
Absorbierte Energie bis zum Bruch cm-kp/cm^ 18,4
Bruchdehnung Z
ehnung
89,0 96,2 0,085 0,216
36,9 53,8
Muster 4 2 5 4 5 6
88,4 88,4 88,4 88,4 88,4 88,4
900 1004 1065 1125 1205
89,7 90,1 90,7 91,1 91,3 91,8
0,024 0,031 0,042 0,049 0,054 0,064
2,5 3,5 9,4 16,6 42,7 84,3
0,81 1,46 1,74 0,14 0,14 0,25 0,50 1,10 2,15
N) CO N) O
cn cn co
Beispiel 2
Berylliumpulver hoher Reinheit mit einer chemischen /"ius setzang nach Tabelle 5 wurde mittels eines Plasmabogens auf einen Hohlzylinder aus Aluminium nach Beispiel 1 aufgesprüht, wobei die Arbeitsbedingungen in der Tabelle 6 wiedergegeben sind. Der Überzug aus Beryllium mit einer Dicke von etwa 3,8 mm wurde durch Längsschnitte zu Streifen von etwa 13 mm Breite zerschnitten. Der Verunreinigungsfaktor war nach Beispiel J. berechnet und lag bei 7430. Ebenso wurden nach Beispiel 1 die Eigenschaften der Segmente bestimmt, wobei jeweils zwei oder mehr Streifen zur Gewinnung der Mittelwerte bei gleiche::' Temperatur verwendet wurden. Bei einer Wärmebehandlung nach dem Beispiel 1 wurden die Streifen bei verschiedenen Temperaturen zwischen 794 und 1205 C gesintert. Dann wurden daraus !«luster nach dem Beispiel 1 hergestellt, um an ihnen ebenfalls nach dem Verfahren des Beispiels 1 die Werte beim Bruch zu bestimmen. Die Verdichtungstemperaturen, die Dichtezunahmen, axe absorbierten Energiemengen bis zum Bruch und andere Eigenschaften für jedes der Segmente 1 bis 6 sind in der Tabelle 7 enthalten. Die hierbei gewonnenen Werte wurden verwendet zum Ziehen der Kurve III nach Fig. 2, wobei die einzelnen Punkte in Vierecke eingetragen sind.
Wie die Tabelle 7 es zeigt, sind die Sintertemperaturen verschieden und abhängig von der Dichte des frisch aufgetragenen Berylliums. Bei Verdichtungen von weniger als 0,04 g/cm'1 bei den Segmenten 1 und 2 lag die absorbierte Energie bis zum Bruch erheblich unter 11,5. Bei Erhöhung der Verdichtung auf einen Ws rt über 0,04 g/cm^ und bei geeigneter Auswahl der Sintertemperatur wurden Wei-te für die absorbierte Energie bis zum Bruch von 62,6
309846/0852
beiin Segment 6 erhalten. Die bei der Prüfung eines Streifens aus dem Segment 6 erhaltenen Daten nach Spalte 61 der Tabelle 7 wurden verwendet, um das Spannungs-Dehnungs-Diagramm der Fig. 1 zu zeichnen.
Tabelle, 5
O* ' 9000 ppm
C 270 ppm
Fe 250 ppm
Al 210 ppm
Mg · 35 ppm
Si 13 ppm
Ni 78 ppm
Mn 14 ppm
Cr 13 ppm
* Sauerstoffbestimmung nach dem Aufsprühen im Piasmal) ο gen
309846/0852
Tabelle Anode 6
Spannung Kupfer
Stromstärke (A) 60
Teilchendurchmesser 185
Zugeführte Pulvermenge 44 Mikron und darunter
g/Min.) 10,7
Trägergas
Menge des Trägorgases
(l/St.)
Argon-5 $ H„
Abscliirmgas 3400
Menge des Abschirmgases
(l/St.)
Argon
Umdrehungsgeschwindigkeit
(Upm)
42000
1.000
309846/0852
Vl -I |:·.:..?3.2·0553
Tabelle 7
Segmente 1 2 3 4 J5
Dichte im
frisch aufge- 88,5 88,5 88,5 88,5 88,5 tragenen Zustande
% der Theorie
Sintertemperatür 0C
88,5
90Ό 1004 iO65 1125
Dichte nach
dem Sintern
% der Theorie 89,7 90,2 91,2 91,1 91,7
Dichtezunahme 5
1205
92,4
g/cm-5 (DF-Wert)0,023 · 0,032 0,050 0,0Ί8 0,059 0,072
Absorbierte Energie bis zum Urucb eiu'kp/ciii''
Bruchdehnung kp^jir Ocsi)
2,2
3r8 11,1 29,6 45,7
C
65,0
3
92,4 0,072
62,7
0,14 0,12 0,28 . 0,83 1,43 2,18 2.49
0 9 8 4 6/0852
ORfGfHAt
Beispiel 3
Pulvorförmiges Beryllium mit hoher Reinheit und einei chemischen Zusammensetzung nach Tabelle 8 wurde nach dem Beispiel 1 mittels eines Plasmabogens auf einen llohlzylinder aus Aluminium nach Beispiel 1 aufgesprüht,, Die Arbeitsbedingungen sind in der Tabelle 9 angegeben. Der Ilohlzylinder mit einem Überzug aus Beryllium mit einer Dipke von etwa 3,8 mm wurde durch Längsschnitte zu Streifen mit Breiten von etwa 13 mm zerschnitten. Der Verunreinigungsfaktor, berechnet nach Beispiel 1, lag bei 6320. Wie nach dem Beispiel 1 wurden die Mittelwerte für die Eigenschaften der einzelnen Segmente aus der Untersuchung von 2 oder mehr Streifen, die in gleicher Weise behandelt waren, festgestellt. Bei einer Wärmebehandlung nach dem Beispiel 1 wurden die Streifen bei verschiedenen Temperaturen zwischen 1100 und 12400C gesintert. Es wurden ferner Muster nach Beispiel 1 hergestellt und an ihnen wurde nach der. Beispiel i die Absorptionsfähigkeit für Energie festgestellt. Die Ver— dichtungstemperatüren, die Dichtezunahmen} die absorbierten Energien bis zum Bruch und andere Daten für. jedes der Segmente 1 bis 5 sind in der Tabelle 10 enthalten. Nach diesen Daten wurde die Kurve IV der Fig. 2 gezogen, wobei die Punkte innerhalb von Vierecken enthalten sind.
Wie die Tabelle 10 es zeigt, kann bei Wahl der geeigneten Temperatur für die Verdichtung des frisch aufgetragenen Überzuges aus Beryllium ein gesintertes poröses Material aus Beryllium gewonnen werden, das ausgezeichnete Absorptionsfcigenschaften hat, wie es beispielsweise die große aufgenommene Energiemenge von 122,5 an kp/enr* für das Segment 5 zeigt.
309846/0852
Tabelle 8
O* 9600 ppm
C 285 Ppm
Pe 325 ppiti
Al - 75 Ppm
Mg 22 ppm
Ni - 125 ppm
Si 13
Sauerstoffbestimmurig nach den AtrCsprüIicia im Plasmabogen
Tabelle, (A) Jl
Anode Kupfer
Spannung 5 6-5 S
Stromstärke 180
Te.i lchenäurcbmesser
des Pulvers kk Mikron und darunter
Zugeführto Menge
des Pulvers (g/Min) 9
Trägergas Argon-5 $> Up
Menge des Trägergases (l/St.) 3400
Abschirmgas Argon
Menge des Afcschirm—
gases (1/St-) 42000
Umdrehungsgescliwindigkeit (üpm) 1200
3 0 9 848/0852
Tabelle
Segmente
Dichte im frisch aufge- 87,9 G7,9 87,9 87,9 87,9 tragenen Zustande
fo der Theorie
Sintertemperatur C 1100 1149 1184 1220 1240
Dichte nach dem Sintern % der Theorie 91,2 91,2 91,8 93,2 96,1
Dj.chtezunahme g/citr* (DP-Wert) 0.06l 0,061 0,072 0,098 0,152
Absoi~bierte Energie bis zum Bruch
cm.kp/cm^ 38,8 64,6 73,2 93,4 122,5
Bruchdehnung kp/cin (ksi)
Plastische Dehnung
% 1,03 1,66 1,93 2,38 2,95
309846/0852
Beispiel h
Beryllium—Pulver hoher Reinheit mit einer chemischen Zusammensetzung nach Tabelle 11 wurde im Plasmabogen auf eine Alumiiiiumscheibe mit einem Durchmesser von etwa 30 cm aufgesprüht. Die Arbeitsbedingungen bei der Verwendung des Plasmabogens sind in der Tabelle I'd enthalten« Die Scheibe mit einem Überzug aus Beryllium von etwa 7,6*mm Dicke wurde zu Stücken von etwa 13 χ iOO mm zerschnitten, worauf die Dicke des Überzuges auf etwa 2,5 mm verringert wurde. Der Verunreinigungsfaktor, berechnet nach Beispiel I5 lag bei 28 930, Wie nach dem Beispiel i wurden die Mittelwerte durch Prüfung von zwei oder mehr Streifen, die bei den gleichen Temperaturen behandelt waren, gefunden* Nach einer Wärmebehandlung gemäß Beispiel 1 wurden die Streifen bei verschiedenen Temperaturen zwischen 1100 und i200°C gesintert. Aus diesen Streifen wurden Muster nach dem Beispiel 1 hergestellt, worauf die absorbierte Energie bis zxim Bruch nach tem Beispiel 1 geraessen wurde. Die Verdiehtungstemperatüren, die Verdichtungswerte, die absorbierte Energie bis zum Bruch und andere Daten für die Segmente 1 bis 3 sind in der Tabelle enthalten. Anhartd diese?." Daten wurde die Kurve I der Fig, 2 gezogen, wobei die einzelnen Punkte in Kreisen sind.
Obwohl die Segmente 1 bis 3 *>ei Temperaturen zwischen ilOO und 12000C verdichtet wurden, wie in Tabelle 13 aufgeführt, konnte die absorbierte Energie einen Wert von 7>3 (95) nicht übei-steigen, trots der den Segmenten erteilten Dichtezunahnie. Das Versagen, einen Wert über 11,5 zu erreichen, beruht darauf, daß der große Verunreinigungsfaktor bei 28 930 liegt, was über die zulässige Grenze von 25 000 hinübergeht, die notwendig ist, \im ein poröses
309846/0852
Beryllium-Material mit einer guten Absorptionsfähigkeit für Energie zu gewinnen, gemäß der vorliegenden Erfindung.
Tabelle 11 300 ppm
O* 15 460 ppm
C 950 ppm
Fe 200 ppm
Al Ί50 ppm
Mg k2G
Si
Säuerstoffbestimmung nach dem Aufsprühen im Plasmabogen
Tabelle 12
Anode
Spannung Stromstärke (A) Teilchendurchmesser
Zugeführte Pulvermenge (g/Min)
Trägergas Menge des Trägergases (l/St.) Abschirmgas
Zugeführte Menge des Abschirmgases
Umdrehungsgeschwindigkeit (Upm)
Kupfer 3969-1 58-60 250 kh Mikron und daruntex·
Argon-5 % H2
3^00
2000
309846/0852
Segmente
Dichte im frisch aufgetragenen Zus cande
cJo der Theorie
Sinter temperatür 0O
Dichte nach dem Sintern fo der Theorie
Di cli % eyaiuahme g/cnr^BF-Wert)
Ab scr-bier te Energie bis zum Druck cm «kp/era
Bruchrjehnurig l£p/cu"(psi)
■Plastische Dehnung %
86,8 86,8 86 j 8
ÜOO 1150 1200
92,6 94,6.
Cf5107 0,1'iV 0,196
7,3
7,2· 7,2
■ 453Ö .5080 55ΛΟ (64 800)(72 500) (79-100)
0,08*. 0,06 0,06
309846/0852
Beispiel 5
Beryllium-Pulver hoher Reinheit mit einer chemischen Zusammensetzung nach Tabelle lh wurde mittels eines Plasmabogsns auf eine Aluminiumscheibe mit einem Durchmesser von etwa 30 cm aufgesprüht. Die Arbeitsbedingungen sind in der Tabelle 15 enthalten. Diese Seheibe mit einem Beryllium-Überzug mit einer Dicke von etwa 13 mm wurde zu Streifen von etwa 13 s. 100 mm zerschnitten, worauf die Dicke des Überzuges auf etwa 2,5 bim verringert wurde. Der nach Beispiel 1 berechnete Vorurireini-gungsfaktor lag bei 23 000. Vie nach Beispiel 1 wurde der Mittelwert durch Prüfling von zwei oder mehr Streifen festgestellt, die bei den gleichen Temperaturen erhitzt waren, Nach der Wärmebehandlung gemäß Beispiel 1 wurden die Streifen bei verschiedenen Temperaturen zwischen 1100 und 12000C gesintert. Gemäß Beispiel 1 wurden kleinere Muster hergestellt, um an ihnen die absorbierte Energie bis zum Bruch festzustellen, wobei die gleichen Instrumente und Arbeitsbedingungen verwendet wurden wie nach Beispiel 1. Die Verdichtungstemperatur, der Verdichtungsgrad, die absorbierte Energie bis zum Bruch und andere Daten für die Segmente 1 bis 3 sind in der Tabelle 16 enthalten. Die hierbei erhaltenen Werte wurden verwendet zum Ziehen der Kurve II nach Fig. 2, wobei die einzelnen Punkte sich in Dreiecken befinden,
Die Tabelle 16 zeigt, daß beim Verdichten von Beryllium mit einem Verunreinigungsfaktor von 23 000, also unter dem höchst zulässigen Faktor von 25 000, ein Beryllium-Material gewonnen wird, dessen Werte für, die absorbierte Energie bis zum Bruch
(265) (551)
zwischen 20,3/und Ί2,2/liegen. Beim Vergleich mit den Beispielen 1L und 5 sieht man also, daß ein Höchstwert von etwa 25000 für den Verunreinigungsfaktor eingehalten werden muß,
309846/0852
Tabelle
Pe Al Mg Si
16 7OO ppm
800 ppm
620 ppm
250 ppm
750 ppm
200 ppm
^Sauerstoffbestimmung nach dem Aufsprühen im Plasmabogen
Tabelle Anode 1?
Spannung Kupfer
Stromstärke (A) 6O-62
Teilchendurcumesser 205
Zugefübrte Menge des
Pulvers (g/Min.)
hh Mikron und daruntei
Trägergas · 9
Menge des Trägex"gases
(l/St.)
Argon~5 % H2
Abscliirmgas 3400
Menge des Abschirm-
gases (l/St.)
Argon
Umdrehung sge s chwin-
digkeit (TTpm)
39OOO
etwa 2000
3 0 9 8 Λ 6/0 8 5 2
Tabelle i.6
Segmente
Dichte im frisch aufgetragenen Zustande
% der Theorie
Sintorteniperatür 0C
Dichte nach dent Sintern % der Theorie
Dichte zmiaiime
Ah s ο i'bi er te Energie bis fci Bruch
Bi'achdehnun kp/ciii" (psi
Plastische Dehniing %
S6th
8S,h
1100 1150 1200
91,9 93,7 95,4 0,102 0,135 0,166
20,3 36,4 42,2
3920 .4180 4130 (55 900) (59 900) (59 ooo)
.0,50 0,83 0P92
309846/0852

Claims (9)

1. Porösor Gegenstand aus mittels eines Plasmabogens niedargeschlagenem und verdichtetem Beryllium mit einer hohen Absorptionsfähigkeit für Energie, dadurch gekennzeichnet., daß er eine DichLc zwischen etwa 77 und etwa 99 % der theoretischen Dichte hat, wot)ei die Dichte in g/cra-3 entsprechend dem Gehalt an IJeO gemäß der Formel
Theorefeische Dichte = W^T^eF^
" r,S47 " 3,009
korrigiert- ist, daß er einen Yerunreiniguiigsfaktor (IPF) von wolliger als etwa 25 000 hat gemäß der Formel
IPP = 10 Al +.ΊΟ Si + 5 Mg + 0,5 (0+C)
wobei die Gehalte an Al, Si, Mg. 0 \ii;r< *■'■ ii; τ«ρ··ι an Aluminium, Silicium, Magnesium, Sauerstoff und Kohlenstoff in dem Beiyll.'LumMatcrial angegeben sindj daß andere, als in der IPF—Formel aufgeführte Verunreinigungen weniger als 1 Gewichtsprozent betragen, und daß bis zum Bruch eine Gesamtenergie von wenigstens 11,5 cm'kp/cm^ (15Ο inch-lbs/iiich') aufgenommen wird, wobei diese Energie graphisch durch Integrieren der Fläche unter der Spannungs-Dehnungskurvc (bis zum Bruch) erhalten wird.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er bis zum Bruch eine Gesamtenergie von wenigstens 14.1 cni'kp/οκΓ (200 inch-lbs/incbr) aufnimmt.
309846/0852
3. Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes nach Anspruch 1 oder ?-, dadurch gekonnzeichnet, daß man (a) mittels eines Plasnabogeiio Beryllium zu einer Dichte zwischen etwa 75 % und etwa 97 fo der theoretischen Dichte niederschlägt, wobei die im Anspruch 1 vermerkte Korrektur für den Gehalt an BeO berücksichtigt wird, und wobei das Beryllium die im Anspruch 1 vermerkte Reinheit hat, und dann (b) diesen Gegenstand bei erhöhter Temperatur soweit verdichtet, daß seine Dichte um wenigstens 0,04 g/cm'' zunimmt, aber unter 99 /» der theoretischen Dichte bleibt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen die Verfa.hrensschritte (a) und (b) den Verfahrenss ehr i It (a!) einschiebt, bei welchem der Gegenstand im Vakuum auf eine unter seiner Sintertemperatür liegende Temperatur so lange erhitzt wird, daß er praktisch vollständig ausgast und die in den Poren kondensierten Gase thermisch desorbiert werden; und dab rsäii an de** Verfahrens— schritt (b) den Verfalirsnsschritt (c) anschließt, bei welchem der Gegenstand mit einer solchen Geschwindigkeit abgekühlt rärd. daß aus wenigstens einer der Verunreinigungen und dem Beryllium eine intermetallische Verbindung entsteht, so daß diese Verunreinigungen die mechanischen Eigenschaften des Materials bei Raumtemperatur nicht nachteilig beeinflussen.
5. Verführen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Verunreinigung beim Verfahrensschritt (c) Aluminium und/oder Silicium mit dem Beryllium reagieren.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte des mittels Plasma niedergeschlagenen Materials etwa 80 % bis etwa 90 % der theoretischem Dichte beträgt.
309 8 46/085 2
-. 36 -
7. Verfahren nach Anspruch ;i, dadurch gekennzeichnet, daß im VerfahrensschrJCt (a1) das Berylliuminaterial auf eine Tempe ratur unt er hai!) der Sintertemperatur so lange erhitzt wird, daß das Material je ei» des Poi-envolumens weniger als JO Mol adsorbiertes Gas enthält.
8t Verfahren nach Anspritch h, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Verfahrensschritt (a1) den Gegenstand bis zur Erreichung der Verdichtungstemperatur je Minute um weniger als 10°C erhitzt; daß man beim Verfahr.ensschi-itt (b) den"Gegensi.ciiu währe υ ö etwa 30 Minuten bia etwa h Stunden bei einer Temperatur zwischen etwa 650 C ujid et^;a 12:jr)°G verOi clrcct; und daß man heim Verfahrensschritt (c) den verdichteten Gegenstand je Minute um
Raumtemperatur abkühlt.
Gegenstand je Minute um etwa 1 C bis um etwa 10 C bis auf
9. VörCahreri nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß man "beijs Vei'faiir ens schritt (a1) don Beryl Ii amge gerstand auf etwa 5öO G erhitzt und ihir wenigstens 30 Minuten lang bei dieser Temperatur hält.
iü. Verfahren nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß man beim \^eT-fahi~ensschritt (c) den Gegenstand auf eine Tempera-' tür zwischen etwa 500°C und etwa 75O°C abkühlt und ihn wenigstens 10 Stunden lang "bei dieser Temperatur hält.
Ii. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Verialircnsschritt (af) den Berylliuuigegenstand bis zui' Erreichung der Sintertemperatur je Minute um etwa -i°C erhitzt; und daß man beim Verfahrexisschritt (c) den verdichteten Gegenstand je Minute um etwa 1,5°C bis um etwa 2,00C abkühlt.
309846/0852
DE2320553A 1972-04-28 1973-04-21 Verfahren zur Herstellung eines plasmagespritzten Berylliumgegenstandes Expired DE2320553C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00248652A US3853549A (en) 1972-04-28 1972-04-28 High energy absorption-porous beryllium made by plasma consolidation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2320553A1 true DE2320553A1 (de) 1973-11-15
DE2320553B2 DE2320553B2 (de) 1977-10-20
DE2320553C3 DE2320553C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=22940062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2320553A Expired DE2320553C3 (de) 1972-04-28 1973-04-21 Verfahren zur Herstellung eines plasmagespritzten Berylliumgegenstandes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3853549A (de)
JP (1) JPS4954214A (de)
CA (1) CA990975A (de)
CH (1) CH570464A5 (de)
DE (1) DE2320553C3 (de)
FR (1) FR2182185B1 (de)
GB (1) GB1427251A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4011076A (en) * 1976-03-18 1977-03-08 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Method for fabricating beryllium structures
FR2603905A1 (fr) * 1986-09-12 1988-03-18 Elf France Procede de protection des surfaces metalliques contre la corrosion vanadosodique
CN112317748B (zh) * 2020-11-05 2021-08-31 佛山市飞成金属制品有限公司 一种节能型的泡沫铝合金制备工艺和泡沫铝合金

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966423A (en) * 1957-03-18 1960-12-27 Us Rubber Corp Method of producing metal deposits
US3791851A (en) * 1970-09-28 1974-02-12 Union Carbide Corp Process for heat treating plasma-consolidated beryllium

Also Published As

Publication number Publication date
DE2320553B2 (de) 1977-10-20
US3853549A (en) 1974-12-10
DE2320553C3 (de) 1978-06-15
JPS4954214A (de) 1974-05-27
FR2182185A1 (de) 1973-12-07
CA990975A (en) 1976-06-15
FR2182185B1 (de) 1976-05-28
GB1427251A (en) 1976-03-10
CH570464A5 (de) 1975-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940290C2 (de)
DE3130392C2 (de) Verfahren zur Herstellung reiner agglomerierter Ventilmetallpulver für Elektrolytkondensatoren, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung von Sinteranoden
DE60206207T2 (de) Kappa- und gamma-A1203-Mehrfachbeschichtung,hergestellt durch chemische Gasphasenabscheidung bei niedrigen Temperaturen
DE1280020B (de) Verfahren zur Herstellung harten, oxydations-und temperaturbestaendiger metallischerSchutzschichten
DE2505934B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines amalgamierbaren Legierungspulvers und Verwendung desselben für die Herstellung von Dentalamalgam
DE2637591B2 (de) Verfahren zum Ausbilden einer wärmebeständigen, isolierenden Beschichtung au/ einem orientierten Silicium-Stahlblech
EP0183017B2 (de) Sinterverfahren für vorlegierte Wolframpulver
DE2815159A1 (de) Verfahren zur herstellung gesinterter presslinge aus legierungen auf aluminiumbasis
DE4344061C1 (de) Bauteil mit Schutzanordnung gegen Alitieren oder Chromieren beim Gasdiffusionsbeschichten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1608243C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dispersionsgehärteten Legierungswerkstoffen mit Aluminium als Basis
DE3518855A1 (de) Abschmelzelektrode zur herstellung von niob-titan legierungen
DE2549298C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Silber-Cadmiumoxyd-Legierung
DE2320553A1 (de) Gegenstand aus beryllium und verfahren zu seiner herstellung
DE3027287A1 (de) Quecksilber-freisetzende zusammensetzung und deren verwendung
DE69419191T3 (de) Verfahren zur Erhöhung des Oxydationswiderstandes von einen Fe-Cr-Al Legierung
EP0988124B1 (de) Verfahren und pulver zur herstellung metallischer funktionsmuster mittels lasersintern
DE2304731A1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterkarbiden und die dabei erhaltenen produkte
DE4134144A1 (de) Karbidisches spritzpulver
DE2807602C2 (de) Pulvermischung für weichmagnetische Sinterkörper
DE3737361A1 (de) Nickel enthaltende legierungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69828007T2 (de) Aluminium enthaltende Eisenmetallpulverlegierung
DE3224555A1 (de) Verfahren zum herstellen von cermet-metall-verbunden
EP1464716A1 (de) Quasikristalline Ti-Cr-Al-Si-O Legierung und deren Verwendung als Beschichtungen
DE3330231A1 (de) Hochverschleissfester magnetischer werkstoff
DE2144305A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen Legierung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee