DE60013228T2 - Sorptionsfähige verbundwerkstoffe die unabhängig sind von aktivierungsbehandlungen und verfahren zur herstellung - Google Patents
Sorptionsfähige verbundwerkstoffe die unabhängig sind von aktivierungsbehandlungen und verfahren zur herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60013228T2 DE60013228T2 DE60013228T DE60013228T DE60013228T2 DE 60013228 T2 DE60013228 T2 DE 60013228T2 DE 60013228 T DE60013228 T DE 60013228T DE 60013228 T DE60013228 T DE 60013228T DE 60013228 T2 DE60013228 T2 DE 60013228T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- palladium
- composite materials
- materials according
- deposition
- getter material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 32
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 230000004913 activation Effects 0.000 title claims description 8
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 80
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 68
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 38
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 38
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 27
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 27
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 24
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 23
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 22
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 21
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 15
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 13
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 10
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- SWELZOZIOHGSPA-UHFFFAOYSA-N palladium silver Chemical compound [Pd].[Ag] SWELZOZIOHGSPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 7
- HBEQXAKJSGXAIQ-UHFFFAOYSA-N oxopalladium Chemical compound [Pd]=O HBEQXAKJSGXAIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910003445 palladium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 5
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011135 tin Substances 0.000 claims description 4
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910003126 Zr–Ni Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 3
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002941 palladium compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical group [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910004688 Ti-V Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910010968 Ti—V Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910007727 Zr V Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002940 palladium Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 3
- 229910000986 non-evaporable getter Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical class [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000914 Mn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018095 Ni-MH Inorganic materials 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018477 Ni—MH Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012696 Pd precursors Substances 0.000 description 1
- 229910021078 Pd—O Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004337 Ti-Ni Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910011209 Ti—Ni Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- KHYBPSFKEHXSLX-UHFFFAOYSA-N iminotitanium Chemical compound [Ti]=N KHYBPSFKEHXSLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003129 oil well Substances 0.000 description 1
- -1 organometallic palladium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 150000003378 silver Chemical group 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229910002058 ternary alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- AGGKEGLBGGJEBZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylenedisulfotetramine Chemical compound C1N(S2(=O)=O)CN3S(=O)(=O)N1CN2C3 AGGKEGLBGGJEBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 229910000568 zirconium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J7/00—Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J7/14—Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
- H01J7/18—Means for absorbing or adsorbing gas, e.g. by gettering
- H01J7/183—Composition or manufacture of getters
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J7/00—Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J7/14—Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
- H01J7/18—Means for absorbing or adsorbing gas, e.g. by gettering
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/32—Hydrogen storage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12181—Composite powder [e.g., coated, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Verbundmaterialien, die ausschließlich Wasserstoff unabhängig von Aktivierungsbehandlungen sorbieren können, Verbundmaterialien, die Wasserstoff unabhängig von Aktivierungsbehandlungen und andere Gase als Wasserstoff als Ergebnis dieser Behandlungen sorbieren können, und Verfahren zur Herstellung dieser Materialien.
- In technologisch fortgeschrittenen Vorrichtungen wird die Gassorption im Allgemeinen durch nicht verdampfbare Getter-Materialien (auch als NEG-Materialien bezeichnet) durchgeführt, die Metalle wie Zirconium bzw. Titan oder Legierungen, die auf diesen Metallen mit einem oder mehreren anderen Elementen basieren, die aus Übergangsmetallen und Aluminium ausgewählt sind, umfassen. Diese Materialien werden auf den Gebieten der Vakuumtechnik und der Gasreinigung im breiten Umfang verwendet. Dabei umfassen die hauptsächlichen Verwendungen dieser Metalle die Aufrechterhaltung eines Vakuums zur Wärmeisolation, beispielsweise in evakuierten Zwischenräumen von Thermosflaschen (Thermos), Dewar-Gefäßen, Rohrleitungen für den Erdöltransport in arktischen Regionen oder unterseeischen Rohrleitungen, die Offshore-Erdölplattformen mit dem Festland verbinden, wobei eine spezielle Verwendung die Verrohrung von Erdölförderlöchern ist, wobei es erforderlich ist, dass die Rohrleitung, durch welche das Öl nach oben gefördert wird, wärmeisoliert ist, um eine übermäßige Abkühlung des Fluids zu verhindern, durch welche die Erstarrung der schweren Komponenten mit einer daraus resultierenden Erhöhung der Gesamtviskosität, solange, bis die Rohrleitung möglicherweise verstopft ist, verursacht werden würde. Weitere sehr wichtige Verwendungen von NEG-Materialien finden sich bei der Entfernung von Gasen wie Wasserstoff, Sauerstoff, Wasser, Kohlenoxiden und mitunter Stickstoff aus Edelgasen, die in der Halbleiterindustrie oder als Füllung von Lampen verwendet werden.
- NEG-Materialien sind Gegenstand zahlreicher Patente. So sind im Patent
US 3 203 901 Zr-Al-Legierungen und insbesondere die Legierung, deren prozentuale Gewichtszusammensetzung Zr 84%-Al 16% ist und welche von der Anmelderin unter der Bezeichnung St 101Ò hergestellt und vertrieben wird, im PatentUS 4 071 335 Zr-Ni-Legierungen und insbesondere die Legierung, deren prozentuale Gewichtszusammensetzung Zr 75,7%-Ni 24,3% ist und welche von der Anmelderin unter der Bezeichnung St 199TM hergestellt und vertrieben wird, im PatentUS 4 306 887 Zr-Fe-Legierungen und insbesondere die Legierung, deren prozentuale Gewichtszusammensetzung Zr 76,6%-Fe 23,4% ist und welche von der Anmelderin unter der Bezeichnung St 198TM hergestellt und vertrieben wird, im PatentUS 4 312 669 Zr-V-Fe-Legierungen und insbesondere die Legierung, deren prozentuale Gewichtszusammensetzung Zr 70%-V 24,6%-Fe 5,4% ist und welche von der Anmelderin unter der Bezeichnung St 707Ò hergestellt und vertrieben wird, im PatentUS 4 668 424 die Legierungen mit der Zusammensetzung Zr-Ni-A-M, wobei A ein oder mehrere Elemente der seltenen Erdmetalle und M ein oder mehrere Elemente bedeutet, die aus Kobalt, Kupfer, Eisen, Aluminium, Zinn, Titan und Silicium ausgewählt sind, in der PatentanmeldungEP-A-869 195 US 4 457 891 Ti-Ni- und Ti-V-Mn-Legierungen beschrieben. - Die Sorption der weiter oben genannten Gase durch die NEG-Materialien erfolgt in zwei Schritten. Dabei besteht der erste Schritt in der an der Oberfläche stattfindenden Chemisorption der gasförmigen Spezies, die im Allgemeinen mit einer Dissoziation der Spezies in die sie bildenden Atome einhergeht. Wasserstoffatome wandern in das Material, selbst bei niedrigen Temperaturen, und bilden zunächst feste Lösungen, wobei sich mit zunehmender Wasserstoffkonzentration Hydride wie ZrH2 bilden. Deshalb ist das Vermögen zur Wasserstoffsorption selbst bei niedrigen Temperaturen hoch. Im Gegensatz dazu hat die Sorption von Elementen wie Sauerstoff, Kohlenstoff und Stickstoff ein anderes Verhalten; bei relativ niedrigen Temperaturen (im Allgemeinen unter etwa 300 bis 500°C je nach Art des Materials) findet nur eine oberflächliche Chemisorption mit Bildung von Schichten statt, die Verbindungen vom Oxid-, Carbid- oder Nitrid-Typ umfassen. Bei Temperaturen, die höher als die genannten sind, diffundieren Sauerstoff, Stickstoff und Kohlenstoff in das Material, wodurch sich eine Oberfläche zurückbildet, die sauber und zur Gassorption in der Lage ist. Dieser Effekt der Oberflächenreinigung kann erhalten werden, indem das NEG-Material entweder konstant auf einer ausreichend hohen Temperatur gehalten oder auf einer niedrigen Temperatur gehalten und periodisch auf die zuvor genannte Temperatur durch eine so genannte Aktivierungsbehandlung erwärmt wird, die in regelmäßigen Abständen oder nach Feststellen des Nachlassens der Sorptionseigenschaften durchgeführt wird. Es gibt jedoch viele Verwendungen von NEG-Materialien, bei welchen die Betriebstemperatur die Raumtemperatur (oder sogar darunter) ist und auch eine Aktivierungsbehandlung praktisch unmöglich ist; dazu gehören die evakuierten Zwischenräume von Thermosbehältern, Rohrleitungen für Erdölförderung bzw. -transport oder Leuchtstofflampen. Eine weitere wichtige Verwendung dieser Art findet sich in Batterien, sowohl bei wiederaufladbaren, beispielsweise in Ni-MH-Batterien, als auch nicht wiederaufladbaren wie herkömmlichen Alkalibatterien, die unter bestimmten Betriebsbedingungen Wasserstoff mit einem Aufquellen des Gehäuses und der Gefahr einer Explosion entwickeln können.
- Unter diesen Bedingungen wird durch die Sorption relativ kleiner Mengen an Sauerstoff, Stickstoff oder Kohlenstoff eine Passivierungsschicht auf der Oberfläche des NEG-Materials erzeugt, welche eine weitere Gassorption verhindert, und dadurch das Vermögen des Materials auf einen Bruchteil des theoretischen verringert. Weiterhin blockiert die Passivierungsschicht die Wasserstoffsorption, die, wie bereits erläutert, selbst bei Raumtemperatur in größerem Maße stattfinden würde.
- Das Vorhandensein von Wasserstoff ist in vielen Vorrichtungen, in welchen NEG-Materialien verwendet werden, besonders schädlich. Bei einer Verwendung zur Wärmeisolierung, dies deshalb, da Wasserstoff von den Gasen der beste Wärmeleiter ist und deshalb sein Vorhandensein in evakuierten Zwischenräumen, selbst in einer kleinen Menge, deren Wärmeisolationseigenschaften beträchtlich verschlechtert. In Leuchten werden durch das Vorhandensein dieses Gases im gasförmigen Füllgemisch die Entladungsbedingungen verändert, wodurch der korrekte Betrieb der Leuchte verhindert und im Allgemeinen deren Lebensdauer verkürzt wird. Noch schädlicher ist das Vorhandensein von Wasserstoff in Erdölförderleitungen. Bei dieser Verwendung werden saure Lösungen, die beispielsweise Salzsäure, Salpetersäure, Flusssäure oder Gemische davon enthalten, durch das Innenrohr geleitet, um eine Zersetzung des Gesteins zu begünstigen, aus welchem das Erdöl gefördert wird. Die Säure kann jedoch die Rohrleitungen unter Bildung von Mikroperforationen und der gleichzeitigen Erzeugung großer Wasserstoffmengen korrodieren, und der so entwickelte Wasserstoff kann leicht durch die Mikroperforationen hindurch bis in den Zwischenraum mit schwerwiegenden Folgen für die Wärmeisolation gelangen.
- Die Verbesserung der Wasserstoffentfernungsmerkmale von Getter-Materialien ist Gegenstand der internationalen Patentanmeldung, die unter der Nummer
WO 98/37958 SU-A-1 141 920 - Im Patent
EP-B-291 123 - Deshalb liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, Verbundmaterialien, die Wasserstoff unabhängig von einer Aktivierungsbehandlung sorbieren können, sowie Verfahren für die Herstellung dieser Materialien bereitzustellen.
- Die erste dieser Aufgaben wird gelöst durch ein Verbundmaterial, das aus einem Pulver aus nicht flüchtigem Getter-Material gebildet ist, dessen Teilchenoberfläche zu zumindest 10% von einer Abscheidung bedeckt ist, die aus einem oder mehreren Vertretern der Gruppe aus metallischem Palladium, Palladiumoxid, bis zu 30% Silberatome enthaltenden Palladiumsilberlegierungen und Verbindungen des Palladiums mit dem Getter-Metall oder einem bzw. mehreren Metallen der Getter-Legierung gebildet ist.
- In einer speziellen Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbundmaterialien, die Wasserstoff unabhängig von Aktivierungsbehandlungen sowie andere Gase als Wasserstoff als Ergebnis dieser Behandlungen sorbieren können und aus nicht verdampfbaren Getter-Materialien gebildet sind, deren Oberfläche mit einem Beschichtungsgrad von zwischen etwa 10 und 90% teilweise mit einer Abscheidung beschichtet ist, die aus einem oder mehreren Vertretern aus metallischem Palladium, Palladiumoxid, bis zu 30 Atom-% Silber enthaltenden Palladiumsilberlegierungen und Verbindungen des Palladiums mit dem Getter-Metall oder einem bzw. mehreren Metallen der Getter-Legierung besteht.
- Die Erfindung wird anschließend unter Bezugnahme auf die im Anhang befindlichen Zeichnungen näher erläutert, wobei
-
1 einen Querschnitt durch ein Pulverkorn aus einem erfindungsgemäßen Verbundmaterial mit vollständiger Palladiumbeschichtung, -
2 ein Pulverkorn aus einem erfindungsgemäßen Verbundmaterial mit teilweiser Palladiumbeschichtung, -
3 die Beschichtung eines Pulvers aus NEG-Material mit Palladium entsprechend einem möglichen Verfahren und -
4 ein Pulver aus dem erfindungsgemäßen Material, das entsprechend dem in3 dargestellten Verfahren erhalten worden ist, zeigt. - Für die erfindungsgemäßen Zwecke wird die Beschichtung vorzugsweise mit metallischem Palladium oder einer bis zu 30 Atom-% Silber enthaltenden Palladiumsilberlegierung durchgeführt. Diese Abscheidungen werden wenigstens teilweise von dem möglicherweise vorhandenen Sauerstoff oxidiert; außerdem kann als Folge der Wärmebehandlungen, denen das erfindungsgemäße Material unterworfen werden kann, eine Abscheidung aus metallischem Palladium oder einer Palladiumsilberlegierung mit einem bzw. mehreren Metallen des darunter befindlichen Getter-Materials (dann, wenn das Getter-Material ein Metall bzw. eine Legierung ist) unter Bildung von Legierungen oder intermetallischen Verbindungen Wechselwirken, die ihrerseits wenigstens teilweise oxidiert werden können. Im Folgenden der Beschreibung werden, sofern nichts anderes festgestellt wird, alle diese Spezies als Palladium oder dessen Verbindungen bezeichnet.
- Die NEG-Materialien, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind alle bekannt und umfassen im Allgemeinen Metalle wie Zr, Ti, Nb, Ta, V und Legierungen dieser Metalle oder von diesen mit einem bzw. mehreren anderen Elementen, die aus Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Al, Y, La und den Seltenerdmetallen ausgewählt sind. So ist es beispielsweise möglich, die binären Legierungen Ti-V, Zr-V, Zr-Al, Zr-Fe und Zr-Ni, die ternären Legierungen Ti-V-Mn, Zr-Mn-Fe und Zr-V-Fe, die Mehrkomponentenlegierungen Zr-Ni-A-M oder Zr-Co-A, worin A ein Element bedeutet, das aus Yttrium, Lanthan, den Seltenerdmetallen oder Gemischen davon ausgewählt ist, und M ein Element bedeutet, das aus Kobalt, Kupfer, Eisen, Aluminium, Zinn, Titan, Silicium oder Gemischen davon ausgewählt ist, und schließlich Mischungen aus den zuvor genannten Metallen und Legierungen zu verwenden.
- Wie weiter oben festgestellt, beträgt der Beschichtungsgrad erfindungsgemäß mehr als 10% der Oberfläche des NEG-Materials. Wenn bei der für das Verbundmaterial vorgesehenen Verwendung Wasserstoff das einzige Gas ist, dessen Sorption gewährleistet werden muss, so beträgt der Beschichtungsgrad vorzugsweise 100%; wenn andererseits die Möglichkeit besteht, dass die Entfernung anderer Gase als Wasserstoff gewährleistet werden muss, so beträgt der Beschichtungsgrad vorteilhafterweise zwischen 10 und 90 %. Bei einem Beschichtungsgrad von unter 10% wird, wenn die exponierte Oberfläche des NEG-Materials passiviert ist, die Wasserstoffsorptionsgeschwindigkeit übermäßig verringert. Andererseits wird bei einem Beschichtungsgrad von über 90% das Vermögen zur Sorption von anderen Gasen als Wasserstoff übermäßig verringert, wenn nach einer Aktivierungsbehandlung die Oberfläche des NEG-Materials sauber ist. Vorzugsweise liegt bei dieser zweiten Möglichkeit der Beschichtungsgrad zwischen etwa 25% und 75 der Materialoberfläche.
- Die Dicke der Abscheidung beträgt weniger als etwa 5 mm, wobei eine höhere Dicke den Einsatz einer größeren Menge an Palladium (sehr teures Element) bedeutet, die Wasserstoffsorption verlangsamt und gegenüber einer kleineren Dicke keine speziellen Vorteile bietet.
- Das erfindungsgemäße Verbundmaterial wird in Form eines Pulvers verwendet, wobei jedes Teilchen ein Korn aus einem NEG-Material mit einer teilweisen Beschichtung aus Palladium oder Verbindungen davon ist. Die Teilchengröße des Pulvers beträgt vorzugsweise weniger als etwa 500 mm und besonders bevorzugt zwischen etwa 20 und 125 mm.
- Diese Pulver können gepresst und gesintert werden, um ausschließlich aus dem erfindungsgemäßen Verbundmaterial bestehende Tabletten zu bilden, in einen oben offenen Behälter, beispielsweise mittels Druck durch einen geeigneten Stempel, eingefüllt oder auf einen im Allgemeinen ebenen Träger durch ein Verfahren wie Kaltwalzen oder Siebdruck aufgebracht werden. Die Bildung von Tabletten, die Verwendung von Behältern und das Kaltwalzen sind auf dem Gebiet der Pulvermetallurgie bekannt, während die Einzelheiten des auf die Getter-Materialien angewendeten Siebdruckverfahrens in dem Patent
US 5 882 727 der Anmelderin beschrieben sind. - Werden Abscheidungen aus metallischem Palladium, Palladiumoxid oder Verbindungen des Palladiums mit Metallen des Getter-Materials gebildet, können die erfindungsgemäßen Verbundmaterialien durch die Anwendung verschiedener Verfahren erhalten werden.
- Um einen Beschichtungsgrad von bis zu 100% zu erhalten, kann die Flüssigphasenimprägnierung angewendet werden. Entsprechend diesem Verfahren wird das Pulver aus dem NEG-Material im Allgemeinen unter kontinuierlichem Rühren in eine Lösung getaucht, die eine Palladiumverbindung enthält und auf einer Temperatur von zwischen etwa 25 und 50°C gehalten wird. Das Lösungsmittel kann Wasser, ein Alkohol oder ein Wasser-Alkohol-Gemisch sein. Als Palladiumverbindung kann beispielsweise das Nitrat Pd(NO3)2, Acetat Pd(OOC-CH3)2 oder ein Salz des Tetraminpalladiumkomplexes [Pd(NH3)4]2+ verwendet werden. Die Lösung wird anschließend durch Verdampfung des Lösungsmittels getrocknet und das erhaltene trockene Pulver zwischen 5 und 45 Minuten lang bei 500°C unter Vakuum behandelt. Durch diese Behandlung wird das Palladiumsalz, das auf der Oberfläche der Körner aus dem NEG-Metall oder der NEG-Legierung vorhanden ist, in Palladiumoxid (bei Nitrat oder Acetat) oder in metallisches Palladium bei einem Salz des Tetraminkomplexes umgewandelt. Wird das Oxid erhalten, kann es in situ teilweise zu metallischem Palladium für das Vorhandensein eines NEG-Materials, das eine starke Affinität zu Sauerstoff hat, umgewandelt werden. Ein Korn
10 aus dem erfindungsgemäßen Verbundmaterial, das aus einem Teilchen11 aus NEG-Material12 gebildet ist, das vollständig mit einer Abscheidung13 aus Palladium14 oder Verbindungen davon beschichtet ist, ist im Querschnitt in1 gezeigt. In2 ist ein Korn20 aus dem erfindungsgemäßen Verbundmaterial mit einer teilweisen Palladiumbeschichtung gezeigt, wobei das Korn aus einem Teilchen21 aus einem Pulver22 aus NEG-Material gebildet ist, auf welchem eine Abscheidung23 aus Palladium24 oder dessen Verbindungen vorhanden ist. - Eine teilweise oder vollständige Beschichtung kann auch durch chemische Gasphasenabscheidung erhalten werden, die besser unter der englischen Bezeichnung "Chemical Vapour Deposition" oder dem Akronym CVD bekannt ist. Das Verfahren besteht darin, möglichst bei hoher Temperatur und/oder niedrigem Druck, einen flüchtigen oder sich verflüchtigen lassenden Vorläufer des aufzubringenden Elements zu verdampfen. Die Verdampfung wird in einer Kammer durchgeführt, in welcher das Substrat (in diesem Fall das Pulver aus dem NEG-Material) vorhanden ist, auf welchem der Vorläuferdampf kondensiert werden soll. Nach dem Aufbringen des Vorläufers wird er durch eine Wärmebehandlung zersetzt, wodurch auch hier wieder eine Beschichtung aus metallischem Palladium, Palladiumoxid oder einer Verbindung des Palladiums mit den Metallen des NEG-Ausgangsmaterials entsteht. Für das CVD-Verfahren werden im Allgemeinen metallorganische Palladiumverbindungen eingesetzt.
- Wird ein Beschichtungsgrad von unter 100% gewünscht, so kann außer den zuvor beschriebenen Verfahren das Bedampfen oder Sputtern angewendet werden. Entsprechend diesen Verfahren wird das NEG-Material in einer unter Vakuum gehaltenen Kammer in Form eines dünnen Pulverbettes auf einem Probehalter angeordnet; als Palladiumquelle ist es möglich, einen Metalldraht, der im Falle des Bedampfens mittels Stromdurchfluss erhitzt wird, oder ein so genanntes "Target" im Falle des Sputterns zu verwenden. Das Palladium, das verdampft wird oder aus der Kathodenabscheidung (Sputtern) kommt, wird nur in dem Bereich der Körner aus NEG-Material, der dem Draht ausgesetzt ist, aufgebracht. Die Anwendung dieser Verfahren ist in
3 gezeigt, worin mit30 die Körner aus NEG-Material auf einem Probehalter31 , mit32 die Palladiumquelle (unabhängig davon, ob als Draht beim Bedampfen oder als Target beim Sputtern), mit33 die Palladiumatome, die von der Quelle32 emittiert werden, und mit34 die auf dem Pulver aus NEG-Material aufgebrachte Palladiumschicht nummeriert sind. In4 ist das lose Pulver aus dem erfindungsgemäßen Verbundmaterial gezeigt, wie es gemäß dieser Verfahren erhalten wird (in den3 und4 entsprechen gleiche Bezugszahlen auch gleichen Elementen). Wenn gewünscht wird den Beschichtungsgrad zu erhöhen, ist es auch möglich, das Pulver, beispielsweise, indem der Probehalter in Schwingungen versetzt wird, unter Rühren zu halten, sodass sich seine Ausrichtung darauf während des Aufbringens des Palladiums verändert. - Bei einer Beschichtung mit einer Palladiumsilberlegierung, die durch Sputtern erhalten wird, ist die Verwendung eines Targets aus derselben Legierung als Quelle bevorzugt.
- Wird eine Imprägnierung aus der Flüssigphase oder CVD durchgeführt, wird die teilweise Beschichtung des NEG-Pulvers durch eine begrenzte Menge des Vorläufers erhalten, wobei diese Menge theoretisch, aber vorzugsweise durch Vorversuche ermittelt werden kann. Wird stattdessen das Bedampfen oder Sputtern angewendet, wird eine teilweise Beschichtung durch geometrische Faktoren erhalten.
- Unabhängig von dem für die Beschichtung angewendeten Verfahren kann das Pulver aus NEG-Material vor dem Aufbringen des Palladiums (oder des Palladiumvorläufers) mit Wasserstoff beladen werden. Der vom Getter sorbierte Wasserstoff wird dann während der auf die Palladiumabscheidung folgenden Wärmebehandlung wieder freigesetzt, die eine solche sein kann, die bereits für das Verfahren vorgesehen ist, wie bei der Imprägnierung oder der Abscheidung durch CVD, oder eine zusätzliche beim Bedampfen oder Sputtern ist. Durch diese Rückemission des Wasserstoffs wird die Oberfläche des NEG-Materials mit einer anschließenden Verbesserung der Sorptionseigenschaften des Materials für andere Gase als Wasserstoff gereinigt. Über die Einzelheiten dieser Hydrierung oder Dehydrierung von NEG-Materialien wird auf die Patente
US 4 839 085 undEP-B-716 772 - Die Erfindung wird anschließend anhand der folgenden Beispiele näher erläutert. Diese Beispiele veranschaulichen einige Ausführungsformen, die den Fachmann darüber unterrichten sollen, wie die Erfindung zu verwirklichen ist, und die beste Art und Weise der Durchführung der Erfindung.
- Beispiel 1
- Dieser Versuch exemplifiziert die Herstellung eines erfindungsgemäßen Verbundmaterials.
- 10 Gramm der Legierung St 707Ò mit einer Teilchengröße von zwischen 20 und 128 mm wurden in eine wässrige Pd(NO3)2-Lösung, die 0,43 g des Salzes enthielt, mit einem Verhältnis von Palladium zu Legierung St 707Ò von 2 Gew.-% getaucht. Das Wasser wurde durch Erwärmung unter vorsichtigem Pumpen und Rühren unter Verwendung eines Rotationsverdampfers (Rotavapor) verdampft. Der trockene Rückstand wurde einer Wärmebehandlung bei 500°C unter Vakuum unterzogen. Das so hergestellte Material repräsentiert die Probe 1.
- Beispiel 2
- Dieser Versuch exemplifiziert die Funktionsweise eines erfindungsgemäßen Verbundmaterials.
- 1 Gramm von Probe 1 wurde durch eine 30-minütige Behandlung bei 500°C aktiviert und 5 Minuten lang CO mit einem Druck von 1,3 × 10–3 mbar und anschließend Wasserstoff mit einem Druck von 2,7 × 10–3 mbar ausgesetzt. Die Sorptionsgeschwindigkeit betrug etwa 60 ml Wasserstoff pro Sekunde.
- Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel)
- Der Versuch von Beispiel 2 wurde erneut mit 1 Gramm der Legierung St 707Ò durchgeführt, die aber nicht mit Palladium beschichtet worden war. Die Sorptionsgeschwindigkeit betrug etwa 20 ml Wasserstoff pro Sekunde.
- Dem Vergleich der Versuche 2 und 3 ist zu entnehmen, dass das erfindungsgemäße Material, das von einem bekannten NEG-Material, das teilweise mit Palladium beschichtet worden war, gebildet wurde, eine Wasserstoffsorptionsgeschwindigkeit hatte, die etwa dreimal höher als dieje nige des bekannten NEG-Materials ohne diese Beschichtung war.
- Deshalb erlaubt die Erfindung das Erhalten von Verbundmaterialien, die für die Wasserstoffsorption besonders nützlich sind. Ferner ermöglicht es die Erfindung, anders als es in einigen Dokumenten des Stands der Technik beschrieben ist, Materialien zu erhalten, die auch andere Gase als Wasserstoff sorbieren können, wobei aber die Sorption des letzteren Gases nicht von der Sorption der anderen Gase beeinflusst wird. Schließlich erweitert die Erfindung die Möglichkeit, Palladiumabscheidungen selbst auf Oberflächen zu bilden, die nicht eben oder nicht im Wesentlichen eben sind, wodurch es möglich wird, Vorrichtungen für die Sorption von Wasserstoff zu erhalten, deren Geometrien verschieden sind und welche für eine beliebige spezielle Verwendung geeignet sind, sodass ein Wasserstoffsorptionsvermögen erhalten wird, das im Vergleich mit bekannten ähnlichen Vorrichtungen größer ist.
Claims (18)
- Verbundmaterialien (
10 ;20 ), geeignet zur Sorption von Wasserstoff unabhängig von Aktivierungsbehandlungen, gebildet aus nicht flüchtigem Getter-Material, dadurch gekennzeichnet, dass das Getter-Material in Form von Pulver vorliegt (12 ;22 ), dessen Teilchenoberfläche zu zumindest 10% von einer Abscheidung (13 ;23 ) bedeckt ist, die aus einem oder mehreren Vertretern der Gruppe metallisches Palladium, Palladiumoxid, bis zu 30% Silberatome enthaltende Palladiumsilberlegierungen und Verbindungen aus Palladium und einem oder mehreren Metallen des Getter-Materials gebildet ist. - Verbundmaterialien nach Anspruch 1, die aufgrund Aktivierungsbehandlungen ferner dazu geeignet sind, andere Gase als Wasserstoff zu sorbieren mit einem Beschichtungsgrad zwischen etwa 10 und 90%.
- Verbundmaterialien nach den Ansprüchen 1 oder 2, worin das nicht flüchtige Getter-Material ausgewählt ist aus: – Zr, Ti, Nb, Ta, V-Metallen; – Legierungen aus Zr und/oder Ti und einem oder mehreren anderen Elementen, ausgewählt aus, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Al, Cu, Sn, Si, Y, La und seltenen Erden; – Gemischen dieser Metalle und Legierungen.
- Verbundmaterialien nach Anspruch 3, worin das nicht flüchtige Getter-Material ausgewählt ist aus Ti-V; Zr-V; Zr-Al; Zr-Fe; Zr-Ni; Ti-V-Mn; Zr-Mn-Fe; Zr-V-Fe; Zr-Ni-A-M oder Zr-Co-A-Legierungen, wobei A ein Element bezeichnet, das aus Yttrium, Lanthan, seltenen Erden oder Gemischen hiervon ausgewählt ist und M ein Element bezeichnet das aus Kobalt, Kupfer, Eisen, Aluminium, Zinn, Titan, Silicium oder Gemischen hiervon ausgewählt ist.
- Verbundmaterialien nach Anspruch 2, worin der Beschichtungsgrad zwischen etwa 25% und 75% der Oberfläche des nicht flüchtigen Getter-Materials liegt.
- Verbundmaterialien nach den Ansprüchen 1 oder 2, worin die Dicke der Abscheidung weniger als etwa 5 μm beträgt.
- Verbundmaterialien nach den Ansprüchen 1 oder 2, worin die Pulverpartikel eine Größe von kleiner etwa 500 μm haben.
- Verbundmaterialien nach Anspruch 7, worin die Partikelgröße des Pulvers zwischen etwa 20 bis 125 μm liegt.
- Verfahren zur Herstellung der Verbundmaterialien nach den Ansprüchen 1 oder 2, in dem die Abscheidung aus Palladium, Palladiumoxid oder Gemischen hiervon dadurch erhalten wird, dass nicht flüchtige pulverförmige Getter-Materialien in eine Lösung aus Palladiumsalz oder -komplex getaucht werden, das Lösungsmittel entfernt und das Salz oder der Komplex, die auf dem Pulver abgeschieden sind, thermisch zersetzt werden.
- Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterialien nach den Ansprüchen 1 oder 2, in dem das Abscheiden von Palladium, Palladiumoxid oder Gemischen hiervon auf dem pulverförmigen, nicht flüchtigen Getter-Material durch chemische Gasphasenabscheidung einer Palladiumverbindung erhalten wird, welche anschließend durch thermische Behandlung zersetzt wird.
- Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterialien nach Anspruch 2, in dem das Abscheiden von Palladium auf dem pulverförmigem, nicht flüchtigem Getter-Materialien durch Verdampfen des Metalls erhalten wird.
- Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterialien nach Anspruch 2, in dem die Palladiumabscheidung auf dem pulverförmigen nicht flüchtigen Getter-Material durch kathodische Abscheidung erhalten wird.
- Verfahren zur Herstellung für Verbundmaterialien nach Anspruch 2, in dem das Abscheiden von Palladium-Silberlegierung auf dem pulverförmigen, nicht flüchtigen Getter-Material durch kathodische Abscheidung erhalten wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, in dem das pulverförmige nicht flüchtige Getter-Material vor der Stufe der Bildung der Abscheidungen hydriert wird und nach dieser Stufe durch thermische Zersetzung dehydriert wird.
- Vorrichtungen, enthaltend die Verbundmaterialien (
10 ;20 ) nach Anspruch 1. - Vorrichtung nach Anspruch 15, in Form eines Behälters zur thermischen Isolierung mit evakuiertem Zwischenraum.
- Vorrichtung nach Anspruch 15, in Form eines thermisch isolierten Rohrs mit evakuiertem Zwischenraum.
- Vorrichtung nach Anspruch 15 in Form einer wiederaufladbaren oder nicht wiederaufladbaren Batterie.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITMI991241 | 1999-06-02 | ||
IT1999MI001241 IT1312339B1 (it) | 1999-06-02 | 1999-06-02 | Materiali compositi capaci di assorbire idrogeno indipendentemente datrattamenti di attivazione e metodi per la loro produzione. |
ITMI000475 | 2000-03-09 | ||
IT2000MI000475A IT1318382B1 (it) | 2000-03-09 | 2000-03-09 | Materiali compositi capaci di assorbire idrogeno indipendentemente datrattamenti di attivazione e metodi per la loro produzione. |
EP00935489.5A EP1101237B2 (de) | 1999-06-02 | 2000-06-01 | Sorptionsfähige verbundwerkstoffe die unabhängig sind von aktivierungsbehandlungen und verfahren zur herstellung |
PCT/IT2000/000225 WO2000075950A1 (en) | 1999-06-02 | 2000-06-01 | Composite materials capable of hydrogen sorption independently from activating treatments and methods for the production thereof |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60013228D1 DE60013228D1 (de) | 2004-09-30 |
DE60013228T2 true DE60013228T2 (de) | 2005-09-22 |
DE60013228T3 DE60013228T3 (de) | 2018-02-22 |
Family
ID=26331659
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60013228.5T Expired - Lifetime DE60013228T3 (de) | 1999-06-02 | 2000-06-01 | Sorptionsfähige verbundwerkstoffe die unabhängig sind von aktivierungsbehandlungen und verfahren zur herstellung |
DE20023858U Expired - Lifetime DE20023858U1 (de) | 1999-06-02 | 2000-06-01 | Unabhängig von Aktivierungsbehandlungen zur Wasserstoffsorption befähigte Verbundmaterialien |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20023858U Expired - Lifetime DE20023858U1 (de) | 1999-06-02 | 2000-06-01 | Unabhängig von Aktivierungsbehandlungen zur Wasserstoffsorption befähigte Verbundmaterialien |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6682817B1 (de) |
EP (1) | EP1101237B2 (de) |
JP (1) | JP4662666B2 (de) |
KR (1) | KR100702710B1 (de) |
CN (1) | CN1149609C (de) |
AU (1) | AU5102600A (de) |
CA (1) | CA2339155C (de) |
DE (2) | DE60013228T3 (de) |
TW (1) | TW586135B (de) |
WO (1) | WO2000075950A1 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1318937B1 (it) | 2000-09-27 | 2003-09-19 | Getters Spa | Metodo per la produzione di dispositivi getter porosi con ridottaperdita di particelle e dispositivi cosi' prodotti |
ATE462484T1 (de) * | 2001-04-30 | 2010-04-15 | Battelle Memorial Institute | Schnell zyklisches temperaturwechsel- sorptionsverfahren und dessen vorrichtung zur trennung/reinigung von fluiden |
WO2002089174A2 (en) * | 2001-05-01 | 2002-11-07 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Discharge lamp |
ITMI20012389A1 (it) * | 2001-11-12 | 2003-05-12 | Getters Spa | Catodo cavo con getter integrato per lampade a scarica e metodi per la sua realizzazione |
JP3572548B2 (ja) * | 2002-05-24 | 2004-10-06 | 日本酸素株式会社 | ガス精製方法及び装置 |
ITMI20031178A1 (it) | 2003-06-11 | 2004-12-12 | Getters Spa | Depositi multistrato getter non evaporabili ottenuti per |
US8414718B2 (en) * | 2004-01-14 | 2013-04-09 | Lockheed Martin Corporation | Energetic material composition |
GB0427647D0 (en) | 2004-12-17 | 2005-01-19 | Johnson Matthey Plc | Hydrogen getter |
JP5624263B2 (ja) * | 2005-02-17 | 2014-11-12 | サエス ゲッターズ ソシエタ ペルアチオニSaes Getters S.P.A. | 弾力性多層ゲッター |
US7585693B2 (en) * | 2006-03-31 | 2009-09-08 | Intel Corporation | Method of forming a microelectronic package using control of die and substrate differential expansions and microelectronic package formed according to the method |
US7829157B2 (en) | 2006-04-07 | 2010-11-09 | Lockheed Martin Corporation | Methods of making multilayered, hydrogen-containing thermite structures |
US7718016B2 (en) | 2006-04-07 | 2010-05-18 | Lockheed Martin Corporation | Methods of making multilayered, hydrogen-containing intermetallic structures |
US7886668B2 (en) | 2006-06-06 | 2011-02-15 | Lockheed Martin Corporation | Metal matrix composite energetic structures |
US8250985B2 (en) * | 2006-06-06 | 2012-08-28 | Lockheed Martin Corporation | Structural metallic binders for reactive fragmentation weapons |
DE102006042226A1 (de) * | 2006-09-06 | 2008-03-27 | Günther & Co. GmbH | Beschichteter Spiralbohrer |
CN101523532B (zh) * | 2006-09-15 | 2012-06-27 | 泽斯吸气剂公司 | 金属吸气剂体系 |
ITMI20071148A1 (it) | 2007-06-05 | 2008-12-06 | Getters Spa | Batterie ricaricabili al litio comprendenti mezzi in forma di foglio polimerico multistrato per l'assorbimento di sostanze nocive |
ITMI20071147A1 (it) * | 2007-06-05 | 2008-12-06 | Getters Spa | Batterie ricaricabili al litio comprendenti mezzi per l'assorbimento di sostanze nocive |
JP2009117093A (ja) * | 2007-11-05 | 2009-05-28 | Panasonic Corp | プラズマディスプレイパネル |
ITMI20090917A1 (it) * | 2009-05-25 | 2010-11-26 | Getters Spa | Getter composito multistrato |
TW201250058A (en) * | 2011-02-16 | 2012-12-16 | Target Technology International Ltd | Methods of making and using palladium alloys |
CN102810440B (zh) * | 2012-08-02 | 2014-12-03 | 中国航天科工集团第二研究院二〇三所 | 一种制备氢原子频标的吸气片工艺方法 |
CN105617976A (zh) * | 2014-09-25 | 2016-06-01 | 张红 | 真空绝热板用吸气剂及真空绝热板 |
EP3012020B1 (de) | 2014-10-24 | 2020-03-04 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Gasadsorbtionsmaterial und verwendung eines vakuumisoliermaterial damit |
CN110023623B (zh) * | 2016-11-28 | 2021-05-18 | 大学共同利用机关法人高能量加速器研究机构 | 非蒸散型吸气剂涂敷部件、容器、制法、装置 |
CN107983296A (zh) * | 2017-12-09 | 2018-05-04 | 芜湖瑞德机械科技有限公司 | 绝热气瓶用氧化钯复合物以及制备方法 |
CN110918045B (zh) * | 2019-12-10 | 2022-08-05 | 西华大学 | 一种常温吸气复合材料及其制品 |
CN112323015A (zh) * | 2020-11-05 | 2021-02-05 | 昆山联德电子科技有限公司 | 一种吸气薄膜及其制备方法和应用 |
JP7620588B2 (ja) | 2021-05-31 | 2025-01-23 | 株式会社鷺宮製作所 | エレクトレットデバイス、およびエレクトレットデバイスの製造方法 |
Family Cites Families (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US35725A (en) * | 1862-06-24 | Improvement in g ig sav | ||
GB467001A (en) † | 1935-09-19 | 1937-06-09 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to methods of wetting or coating one metal with another |
DE1149962B (de) † | 1956-04-10 | 1963-06-06 | Sherritt Gordon Mines Ltd | Verfahren zum stromlosen Abscheiden von Metallueberzuegen auf Metallpulvern |
US3203901A (en) | 1962-02-15 | 1965-08-31 | Porta Paolo Della | Method of manufacturing zirconiumaluminum alloy getters |
US3350846A (en) † | 1964-12-29 | 1967-11-07 | Tyco Laboratories Inc | Separation of hydrogen by permeation |
BE755337A (fr) * | 1969-08-27 | 1971-02-26 | Union Carbide Corp | Matiere absorbant l'hydrogene pour les cellules electrochimiques |
DE2212740A1 (de) * | 1971-07-01 | 1973-01-25 | Hughes Aircraft Co | Einen evakuierten behaelter umfassende anordnung |
US3794610A (en) | 1971-08-09 | 1974-02-26 | Loctite Corp | Plasticized anaerobic composition |
US4046712A (en) * | 1972-11-30 | 1977-09-06 | United Kingdom Atomic Energy Authority | Catalysts sputtered on substantially nonporous low surface area particulate supports |
US3963826A (en) * | 1974-02-15 | 1976-06-15 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Low temperature, low pressure hydrogen gettering |
DE2448738C3 (de) † | 1974-10-12 | 1978-08-03 | W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau | Metallischer Dünnschicht-Verbundwerkstoff |
IT1037196B (it) | 1975-04-10 | 1979-11-10 | Getters Spa | Elemento di combustibile per reattore nucleare impiegante zr2ni come metallo getterante |
JPS51148193A (en) * | 1975-06-13 | 1976-12-20 | Toshiba Corp | A nuclear fuel element |
JPS52103879A (en) * | 1976-02-25 | 1977-08-31 | Toshiba Corp | Metallic vapor discharge lamp |
IT1110271B (it) | 1979-02-05 | 1985-12-23 | Getters Spa | Lega ternaria getterante non evaporabile e metodo di suo impiego per l'assorbimento di acqua,vapore d'acqua,di altri gas |
US4272349A (en) * | 1979-02-07 | 1981-06-09 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Catalyst supported oxygen sensor with sensor element having catalyst and protective layers and a method of manufacturing same |
IT1115156B (it) | 1979-04-06 | 1986-02-03 | Getters Spa | Leghe zr-fe per l'assorbimento di idrogeno a basse temperature |
DE3210381C1 (de) | 1982-03-20 | 1983-05-19 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Legierung zum Speichern von Wasserstoff |
DE3234671C1 (de) † | 1982-09-18 | 1983-06-01 | Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Verfahren zur Beschichtung von Wasserstoff-Speichermaterial mit Palladium |
SU1141920A1 (ru) * | 1983-11-29 | 1985-08-30 | Предприятие П/Я А-1758 | Нераспыл емый газопоглотитель |
JPS61104053A (ja) * | 1984-10-27 | 1986-05-22 | Nippon Yakin Kogyo Co Ltd | ジルコニウム系水素吸蔵用合金 |
JPS6227301A (ja) * | 1985-07-26 | 1987-02-05 | Nippon Yakin Kogyo Co Ltd | 水素吸蔵合金 |
US4668424A (en) | 1986-03-19 | 1987-05-26 | Ergenics, Inc. | Low temperature reusable hydrogen getter |
NL8601674A (nl) † | 1986-06-26 | 1988-01-18 | Philips Nv | Elektrochemische cel. |
EP0291123B1 (de) * | 1987-05-13 | 1991-09-11 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Mit einem Getter versehene elektrische Lampe |
US4839085A (en) | 1987-11-30 | 1989-06-13 | Ergenics, Inc. | Method of manufacturing tough and porous getters by means of hydrogen pulverization and getters produced thereby |
KR900702541A (ko) † | 1988-08-29 | 1990-12-07 | 마리안 제이 오스톨스키 | 귀금속 도금된 금속입자 및 이러한 입자로 얻은 전도성 재료의 제조방법 |
JPH0382734A (ja) † | 1989-08-25 | 1991-04-08 | Nippon Yakin Kogyo Co Ltd | 希土類金属系水素吸蔵合金 |
US5656567A (en) * | 1990-07-31 | 1997-08-12 | Pgp Industries, Inc. | Self-gettering catalysts |
JP2977606B2 (ja) * | 1990-11-29 | 1999-11-15 | 日本パイオニクス株式会社 | 希ガスの精製方法 |
IT1244689B (it) * | 1991-01-25 | 1994-08-08 | Getters Spa | Dispositivo per eliminare l'idrogeno da una camera a vuoto, a temperature criogeniche,specialmente in acceleratori di particelle ad alta energia |
US5238469A (en) * | 1992-04-02 | 1993-08-24 | Saes Pure Gas, Inc. | Method and apparatus for removing residual hydrogen from a purified gas |
JP2694576B2 (ja) * | 1992-06-08 | 1997-12-24 | サエス ゲッタース ソチエタ ペル アツィオニ | 熱絶縁性ジャケット,詳細にはジュワーまたは他の極低温装置のジャケットを排気するための改善されたプロセス |
US5451474A (en) † | 1994-04-04 | 1995-09-19 | Motorola, Inc. | Metal hydride hydrogen storage electrodes |
IT1269978B (it) | 1994-07-01 | 1997-04-16 | Getters Spa | Metodo per la creazione ed il mantenimento di un'atmosfera controllata in un dispositivo ad emissione di campo tramite l'uso di un materiale getter |
TW287117B (de) * | 1994-12-02 | 1996-10-01 | Getters Spa | |
US6069111A (en) * | 1995-06-02 | 2000-05-30 | Nissan Motor Co., Ltd. | Catalysts for the purification of exhaust gas and method of manufacturing thereof |
US6110807A (en) * | 1995-06-07 | 2000-08-29 | Saes Getters S.P.A. | Process for producing high-porosity non-evaporable getter materials |
JPH0924234A (ja) * | 1995-07-07 | 1997-01-28 | Ngk Insulators Ltd | 気体分離体、気体分離部材およびその製造方法 |
CN1123036C (zh) * | 1996-02-09 | 2003-10-01 | 工程吸气公司 | 用于吸气材料激活的低温触发的材料组合物以及含有这种材料组合物的吸气装置 |
US6037033A (en) * | 1996-07-08 | 2000-03-14 | Hunter; Rick Cole | Insulation panel |
IT1283484B1 (it) | 1996-07-23 | 1998-04-21 | Getters Spa | Metodo per la produzione di strati sottili supportati di materiale getter non-evaporabile e dispositivi getter cosi' prodotti |
JP3456346B2 (ja) * | 1996-08-30 | 2003-10-14 | 富士電機株式会社 | ガスセンサ用触媒及びその製造方法 |
US6673400B1 (en) * | 1996-10-15 | 2004-01-06 | Texas Instruments Incorporated | Hydrogen gettering system |
NL1004724C2 (nl) | 1996-12-09 | 1998-06-11 | Hoverdale N V | Doseereenheid. |
FR2760089B1 (fr) * | 1997-02-26 | 1999-04-30 | Org Europeene De Rech | Agencement et procede pour ameliorer le vide dans un systeme a vide tres pousse |
RU2118231C1 (ru) * | 1997-03-28 | 1998-08-27 | Товарищество с ограниченной ответственностью "ТЕХНОВАК+" | Способ получения неиспаряемого геттера и геттер, полученный этим способом |
IT1290451B1 (it) | 1997-04-03 | 1998-12-03 | Getters Spa | Leghe getter non evaporabili |
US6074973A (en) * | 1998-03-20 | 2000-06-13 | Engelhard Corporation | Catalyzed hydrocarbon trap material and method of making the same |
ITMI981245A1 (it) * | 1998-06-03 | 1999-12-03 | Getters Spa | Processo per la produzione di pannelli in fibre metalliche funzionalizzati con catalizzatori e pannelli cosi' prodotti |
US6232264B1 (en) * | 1998-06-18 | 2001-05-15 | Vanderbilt University | Polymetallic precursors and compositions and methods for making supported polymetallic nanocomposites |
IT1317951B1 (it) * | 2000-05-30 | 2003-07-21 | Getters Spa | Leghe getter non evaporabili |
US6514471B1 (en) * | 2000-10-31 | 2003-02-04 | Air Products And Chemicals, Inc. | Removing fluorine from semiconductor processing exhaust gas |
US6423575B1 (en) * | 2001-07-27 | 2002-07-23 | Dean Tran | Hydrogen gettering structure including silver-doped palladium layer to increase hydrogen gettering of module component and semiconductor device module having such structure, and methods of fabrication |
-
2000
- 2000-06-01 AU AU51026/00A patent/AU5102600A/en not_active Abandoned
- 2000-06-01 CA CA002339155A patent/CA2339155C/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-01 JP JP2001502132A patent/JP4662666B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-01 DE DE60013228.5T patent/DE60013228T3/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-01 WO PCT/IT2000/000225 patent/WO2000075950A1/en active IP Right Grant
- 2000-06-01 KR KR1020017001449A patent/KR100702710B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-01 EP EP00935489.5A patent/EP1101237B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-01 CN CNB008010315A patent/CN1149609C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-01 DE DE20023858U patent/DE20023858U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-02 US US09/586,401 patent/US6682817B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-17 TW TW089121724A patent/TW586135B/zh not_active IP Right Cessation
-
2003
- 2003-05-19 US US10/440,960 patent/US20030203105A1/en not_active Abandoned
- 2003-11-07 US US10/704,244 patent/US20040101686A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60013228T3 (de) | 2018-02-22 |
JP4662666B2 (ja) | 2011-03-30 |
US20030203105A1 (en) | 2003-10-30 |
CA2339155C (en) | 2008-05-27 |
KR20010072216A (ko) | 2001-07-31 |
US20040101686A1 (en) | 2004-05-27 |
TW586135B (en) | 2004-05-01 |
CA2339155A1 (en) | 2000-12-14 |
WO2000075950A1 (en) | 2000-12-14 |
DE60013228D1 (de) | 2004-09-30 |
CN1149609C (zh) | 2004-05-12 |
US6682817B1 (en) | 2004-01-27 |
CN1313998A (zh) | 2001-09-19 |
DE20023858U1 (de) | 2007-03-01 |
EP1101237B2 (de) | 2017-08-16 |
JP2003501556A (ja) | 2003-01-14 |
AU5102600A (en) | 2000-12-28 |
EP1101237A1 (de) | 2001-05-23 |
EP1101237B1 (de) | 2004-08-25 |
KR100702710B1 (ko) | 2007-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60013228T2 (de) | Sorptionsfähige verbundwerkstoffe die unabhängig sind von aktivierungsbehandlungen und verfahren zur herstellung | |
DE3509465C2 (de) | Verfahren zur Herstellung poröser, nicht-verdampfbarer Gettereinrichtungen, so hergestellte Gettereinrichtungen und ihre Verwendung | |
DE69735961T2 (de) | Kombination von Materialien für die Niedertemperaturanregung der Aktivierung von Getter-Materialien sowie damit hergestellte Getter-Vorrichtungen | |
DE69612972T2 (de) | Nanokristallines material auf mg-basis und dessen verwendung zum transport und zum speichern von wasserstoff | |
DE60105412T2 (de) | Nicht verdampfbare getterlegierung | |
DE3003114C2 (de) | ||
DE69606475T2 (de) | Kombination von Gettermaterialen und sie enthaltende Vorrichtung | |
DE69515014T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochporösen nicht verdampfbaren Gettermaterials und damit hergestelltes Material | |
WO2001046484A1 (de) | Pulvermischungen bzw. verbundpulver, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in verbundwerkstoffen | |
DE60318865T2 (de) | Getterzusammensetzung die reaktivierbar ist bei niedriger temperatur nach aussetzung reaktiver gase bei höherer temperatur | |
DE69203651T2 (de) | Verfahren zur Sorption von Gasresten durch eine nicht-aufgedampfte Bariumgetter-Legierung. | |
DE69817775T2 (de) | Verfahren zur verbesserung eines vakuums in einem hochvakuumsystem | |
DE69205050T2 (de) | Verfahren zur Sorption von Restgasen, insbesondere von Stickstoff mittels eines nichtverdampfbaren Bariumgetters. | |
DE69006989T2 (de) | Wasserstoffspeicherkörper. | |
DE19826681A1 (de) | Getter-Werkstoffe in Form dünner Schichten auf der Basis gassorbierender Metalle oder fullerenartiger Kohlenstoff-Nanostrukturen, Verfahren zur Herstellung dieser Schichten und Verwendung derselben zur Hochvakuumerzeugung und Gasspeicherung | |
DE60025876T2 (de) | Hochaktiviertes, wasserstoffhaltiges Material und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3234671C1 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Wasserstoff-Speichermaterial mit Palladium | |
DE69434444T2 (de) | Elektrode aus einer wasserstoffabsorbierenden Legierung | |
DE725521C (de) | Entladungsgefaess mit im Innern angeordneten, hochschmelzenden, auch bei Betriebstemperatur gasbindenden Metallen | |
DE2320553C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines plasmagespritzten Berylliumgegenstandes | |
DE60022045T2 (de) | Getter enthaltende vorrichtungen zur verdampfung von kalzium | |
DE3814389A1 (de) | Verfahren zur restgasminderung in hochvakuumanlagen durch getterschichten und deren erzeugung sowie entsprechend beschichtete hochvakuumanlagen | |
DE10301175A1 (de) | Pulvermetallurgisch hergestelltes oder bearbeitetes Bauteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
RU2251173C2 (ru) | Композитные материалы, обладающие способностью к сорбции водорода независимо от их активационной обработки, и способы их получения | |
AT242210B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionselektrode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |