DE3144859A1 - Verfahren zur verbindung von metall und keramik, mit diesem verbindungsverfahren hergestellte prothetische zaehne und zusammengesetzte primaerplattierungsmaterialien zur verwendung bei dem verbindungsverfahren - Google Patents

Verfahren zur verbindung von metall und keramik, mit diesem verbindungsverfahren hergestellte prothetische zaehne und zusammengesetzte primaerplattierungsmaterialien zur verwendung bei dem verbindungsverfahren

Info

Publication number
DE3144859A1
DE3144859A1 DE19813144859 DE3144859A DE3144859A1 DE 3144859 A1 DE3144859 A1 DE 3144859A1 DE 19813144859 DE19813144859 DE 19813144859 DE 3144859 A DE3144859 A DE 3144859A DE 3144859 A1 DE3144859 A1 DE 3144859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
ceramic
prosthetic teeth
plating
ceramic particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813144859
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuro Saiki Hiroshima Naito
Masayoshi Hiroshima Sato
Mitsuyuki Tasaka
Masato Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyoto Ceramic Co Ltd
Four Brain Co Ltd
Original Assignee
Kyoto Ceramic Co Ltd
Four Brain Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15988880A external-priority patent/JPS5788087A/ja
Priority claimed from JP16272080A external-priority patent/JPS5685184A/ja
Application filed by Kyoto Ceramic Co Ltd, Four Brain Co Ltd filed Critical Kyoto Ceramic Co Ltd
Publication of DE3144859A1 publication Critical patent/DE3144859A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • A61C13/083Porcelain or ceramic teeth
    • A61C13/0835Ceramic coating on metallic body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/15Compositions characterised by their physical properties
    • A61K6/17Particle size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/20Protective coatings for natural or artificial teeth, e.g. sealings, dye coatings or varnish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/807Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising magnesium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/816Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising titanium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D15/00Electrolytic or electrophoretic production of coatings containing embedded materials, e.g. particles, whiskers, wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0006Production methods

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur festen Verbindung von Metall und Keramik, sowie bei praktischer Anwendung dieses Verfahrens erzeugte prothetische Zähne und zusammengesetzte Plattierungsmaterialien zur Verwendung bei diesem Verbindungsverfahren.
  • Früher wurden die Keramikmaterialien auf die Oberfläche des Metalls direkt aufgeschichtet und dann zur Verschmelzung gebracht. Da dieses Verfahren jedoch nur eine geringe Bindungsfestigkeit erzielt, wird gewöhnlich ein Verfahren verwendet, bei dem die Oberfläche des Metalls durch Sitzen aufgerauht und dann die Keramikmaterialien auf die aufgerauhte Oberfläche zur Verschmeizun<j aurtJot)ranllL werden, um eine höhere Bindungsfestigkeit zu erzielen. Dieses Verfahren hat auch Nachteile, da nämlich wegen der großen Unterschiede der physikalischen Eigenschaften des Metalls und der Keramik keine ausreichende Bindungsfestigkeit erzielbar ist und die Keramikmaterialien durch geringe Belastung von ihren Verbindungsteilen getrennt werden.
  • Diese herkömmlichen Verfahren konnten also nicht verwendet werden, wenn die verbundenen Produkte einer heftigen Vibration, einer wiederholten Aufheizung und Abkühlung oder einer übermäßigen Belastung ausgesetzt wurden. Dies Verfahren hatten daher nur eingeschränkte Anwendunqsebiete und eine unzureichende Verläßlichkeit.
  • Ein herkömmlich auf dem Dentalgebiet verwendetes Verfahren zur Herstellung prothetischer Zähne, insbesondere gegossener mit Porzellan verschmolzener Metallkronen besteht darin, daß gegossene Metallkronen mit opakem Porzellan beschichtet werden und nach dem Brennen mit gefärbtem Dentalkronenporzellan, um die Farbe des Metalls zu überdecken und die Haftung des gefärbten Dentalkronenporzellans in der oberen Schicht zu verbessern. Dieses Verfahren leidet jedoch an dem Problem einer schwachen Verbindung der gegossenen Metallkronen am opaken Porzellan, wie nachstehend erläutert wird.
  • Wegen eines plötzlichen Anstiegs der Preise und der Knappheit von nichtoxidierbaren Edelmetallen, wie Gold oder Palladium, die als Material für die gegossenen Metallkronen ideal sind, ist man derzeit gezwungen eine Nickel-Chrom-Legierung zu verwenden. Wenn das auf eine Nickel-Chrom-Legierung aufgeschichtete opake Porzellan bei Temperaturen im Bereich von 940°C bis 960 C gebrannt wird, wird die Legierung oxidiert und es entwickelt sich Gas, das innerhalb des opaken.
  • Porzellans verbleibt, so daß eine feste Verbindung nicht erzielt werden kann und Fehler wie ein Abbrechen und eine Verfärbung des opaken Porzellans auftreten.
  • Zur Beseitigung dieser Nachteile wird man in Betracht ziehen, daß ein nichtoxidierbares Metall, wie Gold, Palladium, Nickel, Chrom und ähnliches auf die Oberfläche der gegossenen Metallkrone aus Nickel-Chrom-Legierung aufplattiert wird. Nur bei Plattieren des nichtoxidierbaren Materials kann die Oberfläche der gegossenen Metallkrone zwar an der Oxidation gehindert werden, jedoch kann das anorganische opake Porzellan damit nicht fest verbunden werden.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, ein neuartiges Verfahren zur festen Verbindung von Metall und Keramik zu schaffen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, zusammengesetzte Plattierungsmaterialien zu schaffen, die zur festen Verbindung von Metall und Keramik verwendet werden. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, prothetische Zähne zu schaffen, bei denen das Porzellan mit den Metallkronen fest verbunden ist und weder wegbricht noch verfärbt ist.
  • Durch die Erfindung wird ein neuartiges Verfahren zur festen Verbindung von Metall und Keramik geschaffen, bei dem ein aus einer Metallplattierungslösung, die feine Keramikpartikel enthält, bestehendes zusammengesetztes Plattierungsmaterial auf eine Oberfläche des Metalls plattiert wird, mit welcher die Keramik verbunden werden soll, wodurch an der Oberfläche eine Metallplattierungsschicht geformt wird, über die feine Keramikpartikel teilweise hinausragen, wobei anschließend die mit der Oberfläche der Metallplattierungsschicht zu verbindende Keramik gebrannt wird, um sie zu verschmelzen.
  • Durch die Erfindung werden ferner zusammengesetzte Primär-Plattierungsmaterialien geschaffen, die aus einer feine Keramikpartikel enthaltenden Metallplattierungslösung bestehen, und die bei dem Verfahren zur Verbindung von Metall und Keramik verwendet werden.
  • überdies werden durch die Erfindung prothetische Zähne geschaffen, die durch Plattierung eines aus einer feine Keramikpartikel enthaltenden Metallplattierungslösung bestehenden zusammengesetzten Plattierungsmaterial auf die Oberfläche einer für prothetische Zähne bestimmten Metallkrone erzeugt wurden, wodurch auf der Oberfläche eine Metallplattierungsschicht geformt wird, aus welcher teilweise feine Keramikpartikel herausragen, und wobei danach auf die Oberfläche der Metallplattierungsschicht opakes Dentalporzellan aufgebrannt wird, um sie zu verschmelzen.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt: Fig. 1 eine vergrößerte Querschnittsansicht der Metallbasis mit der darauf angebrachten Metallplattierungsschicht an deren Oberfläche feine Partikel des Keramikmaterials wegragen; Fig. 2 eine vergrößerte Querschnittsansicht der Metallbasis, mit welcher das Keramikmaterial erfindungsgemäß haftend verbunden ist; Fig. 3 eine Querschnittsansicht zur Erläuterung des Verfahrens der Plattierung der-Oberfläche der Metallkronen für prothetische Zähne bei dem erfindungsgemäßen Verfahren; Fig. 4 eine Querschnittsansicht eine Ausführung des mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten prothetischen Zahns; und Fig. 5, 6, 7 und 8 jeweils vorgefertigte prothetische Zähne, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt wurden. In jeder dieser Figuren ist die linke Ansicht (a) eine Vorderansicht des Zahns, die mittlere Ansicht (b) ein zentraler Querschnitt des Zahns und die rechte Darstellung (c) eine perspektivische Ansicht des Zahns.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verbindung von Metall und Keramikmaterial wird nun im einzelnen erläutert.
  • Wie in der Fig. 1 gezeigt ist, wird auf der Oberfläche der Metallbasis 1, beispielsweise einer Eisenbasis, die mit dem Keramikmaterial verbunden werden soll, die Metallplattierungsschicht 4 geformt, indem nach dem bekannten Plattierungsverfahren ein zusammengesetztes Plattierungsmaterial aufplattiert wird, welches die feinen Partikel 3 des Keramikmaterials enthält. Dadurch werden die feinen Partikel 3 der Keramik durch die Metallplattierungsschicht 4 festgelegt und ragen teilweise von ihrer Oberfläche weg. Als die Metallplattierungslösung können die wohlbekannten Plattierungslösungen verwendet werden, aus denen ein Metall wie Nickel, Chrom, Gold, Palladium usw. oder eine Legierung, wie Nickel-Chrom-Legierung, Gold-Palladium-Legierung usw.
  • abgeschieden werden können. Beispielsweise kann eine Lösung verwendet werden, die eine Mischung aus Nickelsulfat, Nickelchlorid und Borsäure für eine Nickelplattierung enthält, sowie eine Lösung, die eine Mischung aus Palladiumdiaminonitrit, Ammoniumnitrat und Natriumnitrit enthält, falls eine Palladiumplattierung vorgenommen werden soll.
  • Die feinen Partikel des Keramikmaterials, die in der vorstehend beschriebenen Metallplattierungslösung enthalten sind, sollten als eine ihrer Eigenschaften eine physikalische und/oder chemische Verbindungsneigung mit dem Keramikmaterial aufweisen, das mit ihnen durch Erhitzen verschmolzen werden soll. Am meisten bevorzugt ist es, wenn die feinen Keramikpartikel in ihrer Zusammensetzung identisch mit den daraufzuschmelzenden Keramikmaterialien sind. Wenn die feinen Keramikpartikel nicht identisch in ihrer Zusammensetzung mit dem Keramikmaterial sind, ist es zum Zwecke der Erzielung einer festen Verbindung und zur Verhinderung des Wegbrechens des durch Aufheizen zu verschmelzenden Keramikmaterials bevorzugt, daß der Wärmeausdehnungskoeffizient des erstcrcn ähnlich dem des letzteren ist, und zwar so eng wie möglich.
  • Im allgemeinen sind Aluminiumoxid (Al203), Siliciumdioxid (SiO2-), Magnesiumoxid (MgO), Titandioxid (TiO2) und Zusammensetzungen hiervon oder ein Keramikmaterial, welches die vorstehdnen Oxide oder Zusammensetzungen hiervon als Hauptkomponente enthält als die feinen Keramikpartikel brauchbar.
  • Die Korngröße der verwendeten feinen Keramikpartikel liegt gewöhnlich im Bereich von 5 Mikrometer bis 100 Mikrometer.
  • Die Menge der feinen Keramikpartikel in der Metallplattierungslösung kann von dem Anwendungsgebiet des Produktes abhängen und liegt gewöhnlich bei 500 bis 900 g, vorzugsweise 650 bis 850 g pro Liter Lösung.
  • Wenn die Dicke der Metallplattierungschicht 4 unter der Hälfte des mittleren Durchmessers der feinen Partikel des verwendeten Keramikmaterials liegt, können die feinen Partikel 3 nicht fest an der Plattierungsschicht 4 festgelegt werden. Wenn andererseits die Dicke der Metallplattierungsschicht 4 über zwei Drittel des mittleren Durchmessers der feinen Partikel 3 der verwendeten Keramik liegt, haben die Partikel 3 eine verminderte Kontaktfläche mit den durch Erhitzung anzuschmelzenden Keramikmaterialien, so daß sie mit dem Keramikmaterial nicht fest verbunden werden können. Es ist daher bevorzugt, daß die Dicke der Metallplattierungsschicht im Bereich von ein Halb und zwei Drittel des mittleren Durchmessers der feinen Partikel des verwendeten Keramikmaterials liegt.
  • Danach werden brei ähnliche Keramikmaterialien 2 auf die auf der Basis 1 geformte Metallplattierungsschicht 4 mit der gewünschten Beschichtungsdicke aufgebracht. Nach dem Trocknen werden die Keramikmaterialien auf eine Temperatur aufgeheizt, bei welcher die Keramik mit dem Metall verschmolzen wird, beispielsweise bei 940 bis 9700C. Die Keramik 2 wird daher fest haftend mit der Metallbasis 1 verbunden, wie es in der Fig. 2 gezeigt ist.
  • Diese feste Verbindung beruht anscheinend auf der einheitlichen Struktur, die durch Verschmelzen der an der Metallplattierungsschicht 4 befestigten und teilweise darüber hinausragenden feinen Keramikpartikel und der breiähnlichen beschichteten Keramik während des Erhitzens geformt wird; ferner auch auf der physikalischen Struktur, in welcher die in der Form von Brei aufgebrachte Keramik mit den Vorsprüngen der feinen Keramikpartikel in Eingriff stehen, um das Wegbrechen zu verhindern. Die sich aus dem erfindungemäßen Verfahren ergebende Verbindung und die Verbindung nach dem Verfahren des Standes der Technik, bei dem die Keramik unmittelbar mit dem Metall verschmolzen wird, wurden hinsichtlich der Bindungsfestigkeit verglichen. Es wurden die folgenden Ergebnisse der Vergleichsversuche erzielt: Vergleich der Bindungsfestigkeit (kg/cm2) (Prüfverfahren:Schertest mittels eines Instron-Universalprüfgeräts) Erfindungsge- Verfahren des mäßes Verfahren Standes der Technik 1. Versuch 351 kg/cm2 90 kg/cm2 2. Versuch 356 " 133 Mittelwert 353,5 " 111,5 Wie sich aus den vorstehenden Daten ergibt, weist die Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die dreifache Bindungsfestigkeit der Verbindung gemäß dem herkömmlichen Verfahren auf. überdies führt das herkömmliche Verfahren zu einer großen und breiten Streuung der Bindungsfestigkeitsdaten (numerische Daten), während die Streuung der Bindungsfestigkeitsdaten gemäß dem Erfindungsverfahren nur in einem engen Umfang auftritt und konstant ist. Überdies hängen die Verbindungsfestigkeitsdaten bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht von der Art oder dem Charakter des Matrixmetalls 1 ab. Die Herstellung der prothetischen Zähne mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nachstehend beschrieben.
  • Zuerst wird eine Metallkrone fiir einen prothetischen Zahn durch Pressen oder Gießen hergestellt. Diese Metallkrone wird aus einem Metall oder einer Legierung, wie Gold, Palladium, Gold-Palladium-Legierung, Nickel-Chrom-Legierung oder ähnlichem hergestellt.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die Metallkrone aus einer Nickel-Chrom-Legierung hergestellt, die aus 82 e Nickel, 10 % Chrom, 5 % Molybdän, 1,8 % Beryllium und 1,2 % der anderen Metalle besteht.
  • Wie in der Fig. 3 gezeigt ist, wird dann ein die feinen Keramikpartikel 3 enthaltendes Palladium-Plattierungsmaterial in einen Plattierungstank 9 eingebracht. Die Plattierung wird dadurch durchgeführt, daß eine: Polplatte 7 mit einer Anode und die Metallgußkrone 8 mit einer Kathode verbunden werden. Wie in der Fig. 4 gezeigt ist, werden die zahlreichen feinen Keramikpartikel 3 mit der Oberfläche der Gußmetallkrone 8 haftend verbunden und Palladium wird in den Raum zwischen die feinen Keramikpartikel 3 im Verlauf der Zeit mit zunehmender Dicke der Plattierungsschicht abgeschieden, um die feinen Keramikpartikel 3 festzulegen.
  • Wenn die Plattierungsschicht 4 die Dicke von etwa der Hälfte bis zwei Dritteln des mittleren Durchmessers der feinen Keramikpartikel 3 erreicht, wird die Plattierung unterbrochen und die Gußmetallkrone 8 aus dem Plattierungstank 9 entnommen und gewaschen. Durch das Waschen werden nur die unmittelbar an der Oberfläche der Gußmetallkrone 8 durch die Plattierungsschicht 4 festgelegten feinen Keramikpartikel von den zahlreichen anhaftenden feinen Keramikpartikeln festgehalten, so daß die Köpfe der feinen Partikel 3 ausreichend von der Plattierungsschicht herausragen, während die anderen feinen Keramikpartikel 3 ausgewaschen werden. Bei der Plattierung wird ein Teil der Krone, in welcher die Plattierung nicht erforderlich ist, durch Anbringung einer isolierenden Beschichtung geschützt, und zwar ähnlich wie bei der herkömmlichen Plattierung.
  • Danach wird auf die sich derart ergebende primäre Plattierungsschicht das opake Porzellan 10 aufgeschichtet und gebrannt, wie es in der Fig. 4 im Teilquerschnitt des fertiggestellten Artikels gezeigt ist. Die Vertiefungen zwischen den Vorsprüngen der feinen Keramikpartikel über der Plattierungsschicht 4 werden mit dem opaken Porzellan 10 gefüllt. Das opake Porzellan steht daher im Eingriff mit den Vorsprüngen und ergibt eine feste physikalische Haftverbindung, sowie ferner auch eine chemische Verbindung falls die feinen Keramikpartikel von der gleichen Art sind wie das opake Porzellan 10, das im letzteren Teil verwendet wird. Die Beschichtung und das Brennen des gefärbten Porzellans 11 der Zahnkrone und der Email-Keramik 12 auf der Oberfläche des opaken Porzellans 10 werden in der herkömmlichen Weise in ähnlicher Form durchgeführt. Da das opake Porzellan 10, das gefärbte Dentalkronenporzellan 11 und das Email-Porzellan 12 Keramikmaterialien der gleichen Art umfassen, die Aluminiumoxid und Siliciumdioxid als Hauptbestandteil enthalten, können ihre aneinander haftenden verbundenen Oberflächen nicht wegbrechen.
  • Wenn Partikel aus Aluminiumoxid, die einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 7 x 10 6/ob bis 14 x 10 6/ob aufweisen, als die feinen Keramikmaterialien verwendet werden, die in der Metallplattierungslösung enthalten sind, kann die feste Haftverbindung erzielt werden, ohne daß Einflüsse der thermischen Expansion und Kontraktion auftreten, da das vorstehend genannte opake Porzellan 10 gewöhnlich einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 12 x 10 6/ob bis 13 x 10 6/ob hat.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verbindung von Metall und Keramik kann auch bei prothetischen Zähnen mit verschiedenen anderen als den in der Fig. 4 gezeigten Formen angewendet werden.
  • Beispielsweise zeigen die Fig. 5 bis 8 jeweils eine unterschiedliche Ausführung von sogenannten vorgefertigten prothetischen Zähnen, die nach Größe und Gestalt standardisiert sind. In diesen Fällen wird ein Metallmaterial gepreßt oder gegossen, um die Metalikrone 21 zu formen, die mit ihr einstückige Vertiefungen und Vorsprünge aufweist, die dazu verwendet werden, sie anzubringen. Das gefärbte Dentalkronenporzellan 23 wird durch Brennen mit der geformten Metallkrone 21 verschmolzen.
  • Zur festen Verbindung des gefärbten Dentalkronenporzellans 23, d.h. eines anorganischen Materials mit der Metallkrone 21, wird die Oberfläche der Plattierungsschicht 22 aus nichtoxidierbarem Metall, wie Gold oder Palladium aufgerauht, indem die zahlreichen feinen Keramikpartikel, wie Aluminiumoxid derart befestigt werden, daß sie eine Hälfte bis zu einem Drittel ihres mittleren Durchmessers über die Oberfläche der Plattierungsschicht 22 hinausragen; danach werden das opake Dentalporzellan (nicht gezeigt) und das gefärbte Dentalkronenporzellan 23 nacheinander aufgeschichtet und danach bei Atmosphärendruck oder unter vermindertem Druck von 65 bis 70 cmHg in einem elektrischen Ofen gebrannt.
  • Auf diese Weise werden sowohl physikalische als auch chemische Verbindungen erzielt und daher kann die feste Verbindung erreicht werden.
  • Das für eine Metallkrone 21 geeignete Material ist ein nichtoxidierbares Metall, wie Gold und Palladium. Da jedoch diese Edelmetalle sehr teuer und nur begrenzt vorhanden sind, wird eine Nickel-Chrom-Legierung verwendet, um mit geringeren Kosten prothetische Zähne zu erzeugen.
  • Die vorstehenden prothetischen Zähne gemäß der Erfindung weisen die folgenden Vorteile auf: (1) Die Verbindung einer Metallkrone und einer Keramik weist eine Bindungsfestigkeit auf, die dreimal so groß oder größer ist, wie diejenige einer Verbindung nach einem Verfahren des Standes der Technik; die prothetischen Zähne können semipermanent verwendet werden, ohne daß die Keramik wegbricht.
  • (2) Die prothetischen Zähne sind fest und werden kaum beschädigt, da das Porzellan in einer dünnen und gleichförmigen Schicht mit einer Metallkrone verschmolzen ist.
  • (3) Die prothetischen Zähne sind sehr leicht, da ihre Dicke auf 1,5 bis 1,7 mm vermindert ist, während diejenigen des Standes der Technik 4 bis 5 mm dick sind.
  • Insbesondere bei einem kompletten oder vollen oberen Gebiß hebt sich das Gebiß selten ab, da das Gebiß insgesamt mit geringem Gewicht erzeugt werden kann.
  • (4) Die technischen Arbeiten können leicht ausgeführt werden, da die prothetischen Zähne eine ausgezeichnete Festigkeit aufweisen.
  • (5) Die sogenannte Fleckarbeit zur Korrektur der Farbtönung der Zähne kann leicht ausgeführt werden und der individuelle Farbton kann leicht eingestellt werden.
  • (6) Eine Metallkrone kann mit geringen Kosten unter Verwendung einer Nickel-Chrom-Legierung erzeugt werden.
  • (7) Die prothetischen Zähne weisen eine ausgezeichnete Betriebsdauerhaftigkeit auf, da sie mittels Vertiefungen und Vorsprüngen, die integral mit einer Metallkrone geformt sind, fest an einer Gebißplatte eingepaßt werden können.
  • (8) Die Anordnungsarbeit kann leicht ausgeführt werden, da dünne prothetische Zähne erzeugt werden können.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Verbindung von Metall und Keramik, mit diesem Verbindungsverfahren hergestellte prothetische Zähne und zusammengesetzte Primärplattierungsmaterialien zur Verwendung bei dem Verbindungsverfahren Patentansprüche i' I 1, Verfahren zur fest haftenden Verbindung von Metall und Keramik, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß ein aus einer Metallplattierungslösung, in welcher feine Keramikpartikel enthalten sind, bestehendes zusammengesetztes Plattierungsmaterial auf eine Oberfläche des Metalls plattiert wird, mit welcher die Keramikmaterialien zu verbinden sind, daß dadurch auf der Oberfläche eine Metallplattierungsschicht geformt wird, von welcher teilweise feine Keramikpartikel wegragen, und daß dann die mit der Oberfläche der Metallplattierungsschicht zu verbindenden Keramikmaterialien bis zum Versintern bzw Verschmelzen gebrannt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Dicke der Metallplattierungsschicht im Bereich von der Hälfte bis zu zwei Drittel des mittleren Durchmessers der feinen Keramikpartikel liegt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Korngröße der feinen Keramikpartikel im Bereich von 5 bis 100 Mikrometer liegt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Wärmeausdehnungskoeffizient der feinen Keramikpartikel etwa gleich dem der haftend zu verbindenden Keramikmaterialien ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die feinen Keramikmaterialien ausgewählt sind aus Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Magnesiumoxid, Titandioxid und Zusammensetzung hiervon, oder einem Keramikmaterial, welches das Oxid oder die Zusammensetzung als Hauptbestandteil enthält.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Metall der Plattierungsschicht ausgewählt ist aus der Gruppe Gold, Palladium, Gold-Palladium-Legierung, Nickel, Chrom, Nickel-Chrom-Legierung und ähnliches.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Metall eine Metallkrone für prothetische Zähne ist, und daß die damit zu verbindende Keramik ein opakes Dentalporzellan ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Wärmeausdehnungskoeffizient der feinen Keramikpartikel etwa gleich demjenigen des opaken Dentalporzellans ist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Metallkrone für die prothetischen Zähne aus einer Nickel-Chrom-Legierung besteht.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Metallkrone für die prothetischen Zähne Vertiefungen oder Vorsprünge zur Einpassung aufweist.
  11. 11. Zusammengesetztes Plattierungsmaterial zur Verwendung in dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -es z e i c h n e t , daß/eine feine Keramikpartikel enthaltende Metallplattierungslösung umfaßt.
  12. 12. Plattierungsmaterial nach Anspruch 11, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Korngröße der feinen Keramikpartikel im Bereich von 5 bis 100 Mikrometer liegt.
  13. 13. Plattierungsmaterial nach Anspruch 11, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Wärmeausdehnungskoeffizient d-er feinen Keramikpartikel etwa gleich dem der zu verbindenden Keramikmaterialien ist.
  14. 14. Plattierungsmaterial nach Anspruch 11, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die feinen Keramikpartikel ausgewählt sind aus Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Magnesiumoxid, Titandioxid und Zusammensetzungen hiervon oder einem Keramikmaterial, das das Oxid oder die Zusammensetzung als Hauptteil enthält.
  15. 15. Plattierungsmaterial nach Anspruch 11, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Metallplattierungslösung eine Lösung zur Plattierung eines Metalls ist, das aus der Gruppe Gold, Palladium, Gold-Palladium-Legierung, Nickel, Chrom und Nickel-Chrom-Legierung ausgewählt ist.
  16. 16. Prothetische Zähne, die nach dem Verfahren des Anspruchs 7 hergestellt sind.
  17. 17. Prothetische Zähne, die nach dem Verfahren des Anspruchs 8 hergestellt sind.
  18. 18. Prothetische Zähne, die nach dem Verfahren des Anspruchs 9 hergestellt sind.
  19. 19. Prothetische Zähne, die nach dem Verfahren des Anspruchs 10 hergestellt sind.
DE19813144859 1980-11-12 1981-11-11 Verfahren zur verbindung von metall und keramik, mit diesem verbindungsverfahren hergestellte prothetische zaehne und zusammengesetzte primaerplattierungsmaterialien zur verwendung bei dem verbindungsverfahren Withdrawn DE3144859A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15988880A JPS5788087A (en) 1980-11-12 1980-11-12 Underplating material for bonding ceramics to dental metal casted crown
JP16272080A JPS5685184A (en) 1979-11-23 1980-11-20 Multiplication circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3144859A1 true DE3144859A1 (de) 1982-08-12

Family

ID=26486552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813144859 Withdrawn DE3144859A1 (de) 1980-11-12 1981-11-11 Verfahren zur verbindung von metall und keramik, mit diesem verbindungsverfahren hergestellte prothetische zaehne und zusammengesetzte primaerplattierungsmaterialien zur verwendung bei dem verbindungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA1215669A (de)
DE (1) DE3144859A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183646A1 (de) * 1984-11-08 1986-06-04 Benzer Dental Zürich Verfahren zur Erzielung von Hinterschnitten oder retentiven Zonen in der Guss- und Formtechnik
FR2576208A1 (fr) * 1985-01-23 1986-07-25 Miara Paul Procede de fabrication d'armatures metalliques de protheses dentaires collees et materiau composite utilise
WO2001086021A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-15 Manfred Ahlden Mittel zur haftfesten verbindung von dentalkeramiken mit metallsubstraten
AT519721A1 (de) * 2017-02-24 2018-09-15 Steger Heinrich Verfahren zum Herstellen eines Zahnersatzes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH537461A (de) * 1968-06-17 1973-05-31 M & T Chemicals Inc Verfahren zur Herstellung einer Nickelplattierung
DE2531113A1 (de) * 1974-07-12 1976-01-29 Nat Res Dev Metall/keramik-gegenstand und verfahren zu seiner herstellung
DE2247956B2 (de) * 1972-09-29 1978-01-12 Toyo Kogyo Co Ltd, Hiroshima (Japan) Werkstueck mit galvanisch aufgebrachtem nickelueberzug und bad zu dessen abscheidung
DE2644035B2 (de) * 1975-12-17 1979-03-29 Raymond, John L., Fairfield Verfahren zur galvanischen Abscheidung einer Dispersionsschicht
DE2525274C2 (de) * 1974-12-24 1983-01-27 Howmedica, Inc., New York, N.Y. Bindemittel zum Verschmelzen einer Nichtedelmetallegierung mit Porzellan für Zahnrestaurationen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH537461A (de) * 1968-06-17 1973-05-31 M & T Chemicals Inc Verfahren zur Herstellung einer Nickelplattierung
DE2247956B2 (de) * 1972-09-29 1978-01-12 Toyo Kogyo Co Ltd, Hiroshima (Japan) Werkstueck mit galvanisch aufgebrachtem nickelueberzug und bad zu dessen abscheidung
DE2531113A1 (de) * 1974-07-12 1976-01-29 Nat Res Dev Metall/keramik-gegenstand und verfahren zu seiner herstellung
DE2525274C2 (de) * 1974-12-24 1983-01-27 Howmedica, Inc., New York, N.Y. Bindemittel zum Verschmelzen einer Nichtedelmetallegierung mit Porzellan für Zahnrestaurationen
DE2644035B2 (de) * 1975-12-17 1979-03-29 Raymond, John L., Fairfield Verfahren zur galvanischen Abscheidung einer Dispersionsschicht

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183646A1 (de) * 1984-11-08 1986-06-04 Benzer Dental Zürich Verfahren zur Erzielung von Hinterschnitten oder retentiven Zonen in der Guss- und Formtechnik
FR2576208A1 (fr) * 1985-01-23 1986-07-25 Miara Paul Procede de fabrication d'armatures metalliques de protheses dentaires collees et materiau composite utilise
WO2001086021A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-15 Manfred Ahlden Mittel zur haftfesten verbindung von dentalkeramiken mit metallsubstraten
AT519721A1 (de) * 2017-02-24 2018-09-15 Steger Heinrich Verfahren zum Herstellen eines Zahnersatzes
AT519721B1 (de) * 2017-02-24 2019-02-15 Steger Heinrich Verfahren zum Herstellen eines Zahnersatzes

Also Published As

Publication number Publication date
CA1215669A (en) 1986-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632871C3 (de) Porzellanüberzogene Metallkrone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1646816C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Metallgegenstand und einem keramischen Gegenstand und Verwendung einer nach diesem Verfahren hergestellten Verbindung in einer elektrischen Entladungsröhre
DE69910464T2 (de) Verfahren zum Verbinden von unterschiedlichen Elementen
DE2531113C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Keramik-Zahnersatzes
DE3038649A1 (de) Zuendkerze und verfahren zu ihrer herstellung
DE2644283A1 (de) Verfahren zum herstellen eines thermoelektrischen bausteins
CH652918A5 (de) Goldhaltiges praeparat zum ueberziehen metallischer teile.
DD142228A5 (de) Ueberzogene stahlunterlage,verfahren zum ueberziehen derselben und ihre verwendung
DE2729488C2 (de)
DE188249T1 (de) Dentale kappe oder krone fuer eine ceramo-metallische restauration.
DE3244802C2 (de) Dental-Legierungen für Kronen und Prothesen
DE3606364A1 (de) Elektrischer zuendbrueckentraeger zur anzuendung von anzuendsaetzen, verzoegerungssaetzen und pyrotechnischen mischungen sowie zur zuendung von primaerzuendstoffen und -saetzen und verfahren zu seiner herstellung
DE2650465A1 (de) Anschluss fuer elektrische bauelemente, insbesondere fuer elektrische widerstaende und verfahren zur herstellung desselben
DE3038036C2 (de) Unedle, korrosionsbeständige Legierung, insbesondere für Zahnersatzzwecke
CH649411A5 (de) Elektrische durchfuehrungsanordnung.
DE3144859A1 (de) Verfahren zur verbindung von metall und keramik, mit diesem verbindungsverfahren hergestellte prothetische zaehne und zusammengesetzte primaerplattierungsmaterialien zur verwendung bei dem verbindungsverfahren
DE3001126C2 (de)
DE2844067A1 (de) Verfahren zum herstellen von kohlenstoffanoden in mehrstelligen fluoreszierenden sichtanzeigeeinrichtungen
DE69013668T2 (de) Orthodontische Klammer und Verfahren zur Herstellung.
CH619134A5 (de)
DE3812568C1 (en) Use of palladium alloy, which can be cast on, in dental engineering
DE1564069C2 (de) Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte
DE309343C (de)
EP0177593A1 (de) Legierung für dentalzwecke
DE2211382C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnkronen oder Zähnen für Brücken oder Prothesen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee