DE703926C - Zuendkerze - Google Patents

Zuendkerze

Info

Publication number
DE703926C
DE703926C DE1938S0134752 DES0134752D DE703926C DE 703926 C DE703926 C DE 703926C DE 1938S0134752 DE1938S0134752 DE 1938S0134752 DE S0134752 D DES0134752 D DE S0134752D DE 703926 C DE703926 C DE 703926C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
parts
weight
putty
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938S0134752
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurt Matthies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens APP und Maschinen GmbH
Original Assignee
Siemens APP und Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens APP und Maschinen GmbH filed Critical Siemens APP und Maschinen GmbH
Priority to DE1938S0134752 priority Critical patent/DE703926C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE703926C publication Critical patent/DE703926C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/34Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by the mounting of electrodes in insulation, e.g. by embedding

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description

  • Zündkerze Es ist bekannt, bei Zündkerzen zwischen dem stromleitenden Stift und dem zur Isolierung und wenigstens teilweisen Halterung des Stiftes dienenden Isolierkörper eine Schicht einer Kittmasse anzubringen, welche einerseits die mechanische Verbindung ziizschen dem Stift und dem Isolierkörper bildet, andererseits aber einen dichten Abschluß des Zylinders gewährleistet. Die Ableitung der am Kopf des Zündstiftes erzeugten Wärme geschieht einerseits durch den Stift selbst, andererseits nimmt aber, wie neuerdings erkannt wurde, auch der Isolierkörper an der Wärmeableitung wesentlichen Anteil. Die bekannten Kittmassen besitzen jedoch eine verhältnismäßig geringe Wärmeleitfähigkeit, so daß die Wärmeableitung durch den Isolierkörper stark verringert wird.
  • Für die Verbindung (vakuumdichte Verbindung) von Isolier- und Metallteilen wurde bereits die Verbindung einer Kittmasse vorgeschlagen, welche etwa zur Hälfte aus Aluminiumoxyd, zu 8 bis i z Gewichtsteilen aus Aluminiumhydroxyd; i a bis 17 Gewichtsteilen aus Quarzpulver und i bis i o Gewichtsteilen aus Bleiglaspulver besteht. Diese Kittmasse hat den Vorteil, daß sie nicht nur gut an dem Isolierteil und dem Metall haftet, sondern auch verhältnismäßig gut die Wärme leitet. Bei Verwendung einer solchen Kittmasse läßt sich also die Wärmeableitung schon einigermaßen verbessern.
  • Weitere Verbesserungen an Kittmassen mit möglichst hoher Wärmeleitfähigkeit werden dadurch erzielt, daß als Bestandteil des Kittmehls Silicium mit z. B. als Verunreinigungen in fester Lösung enthaltendem Metall oder. Metallsilicid verwendet wurde.
  • Es gibt jedoch Fälle, bei welchen die Kittmasse eine verhältnismäßig große Dicke erhalten muß. Dies ist z. B. der Fall, wenn der Zündkerzenstift zum Teil beispielsweise aus Wolfram, zum anderen Teil aus Kupfer besteht und an dem Wolframkopf ein Sicherheitsring befestigt ist, welcher sich gegen einen Absatz des Isolierkörpers stützt und ein Abfallen des Wolframkopfes verhindert. In diesem Falle muß der Spalt zwischen dem Isolierkörper und dem Zündkerzenstift verhältnismäßig breit sein, wodurch die Wärmeableitung verschlechtert wird.
  • Durch die Erfindung gelingt es in allen Fällen, insbesondere auch bei der zuletzt beschriebenen Anordnung, die Ableitung der Wärme durch den Isolierkörper erheblich zu verbessern. Erfindungsgemäß wird dem Zündkerzenkitt, welcher den Spalt zwischen dem Isolierkörper und dem Stift ausfüllt, äußerst feines Silber- oder Kupferpulver beigefügt. Das Silber- oder Kupferpulver soll in dem Kitt möglichst gleichmäßig und fein verteilt sein. Es hat sich gezeigt, daß auf diese Weise die Wärmeleitfähigkeit des Kittes so hoch werden kann, daß auch verhältnismäßig breite Spalten zwischen den Zündkerzen und dem Isolierkörper bezüglich der Wärmeableitung nur wenig ausmachen.
  • Um die Wärmeableitung möglichst gut zu machen, ist es vorteilhaft, gleichzeitig auch den Werkstoff für die Herstellung des Isolierkörpers entsprechend zu wählen. Besonders vorteilhaft ist hierfür bekanntlich Sinterkorund.
  • Die Erfindung ist durch die Figur veranschaulicht. In dem Isolierkörper i ist unter Zwischenfügung einer Kittmasse 2 der Zündkerzenstift 3 gelagert. Ein Ring q. stützt den Stift, insbesondere den aus hochschmelzendem Metall bestehenden Kopf, gegen einen Absatz des Isolierkörpers ab. In der Kittmasse 2 befinden sich nun, wie durch die Punkte grob angedeutet ist, Silber- oder' Kupferteilchen 5 in feinster Verteilung, welche für einen guten Wärmeübergang zwischen dem Zündkerzenstift 3 und der Zylinderfläche 6 des Isolierkörpers sorgen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zündkerze, deren Mittelelektrode mit dem Isolator durch eine Kittmasse gasdicht verbunden ist, dadurch, gekennzeichnet, daß ein in an sich bekannter Weise zwecks Erhöhung seiner Wärmeleitfähigkeit mit Beimischungen von Metallpulver versetzter Kitt zum Abdichten verwendet ist, dem ein feines Metallpulver hoher Wärmeleitfähigkeit, nämlich Silber- oder Kußferpulver, beigemengt ist.
  2. 2. Zündkerze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Silber- oder Kupferteilchen in der Kittmasse äußerst fein verteilt sind.
  3. 3. Zündkerze nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kittmasse aus 45 bis 55 Gewichtsteilen Aluminiumoxyd, 8 bis 12 Gewichtsteilen Aluminiumhydroxyd, 12 bis 17 Gewichtsteilen Quarzpulver und i bis i o Gewichtsteilen Bleiglaspulver besteht.
DE1938S0134752 1938-11-27 1938-11-27 Zuendkerze Expired DE703926C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938S0134752 DE703926C (de) 1938-11-27 1938-11-27 Zuendkerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938S0134752 DE703926C (de) 1938-11-27 1938-11-27 Zuendkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703926C true DE703926C (de) 1941-03-19

Family

ID=7539805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938S0134752 Expired DE703926C (de) 1938-11-27 1938-11-27 Zuendkerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703926C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841974C (de) * 1942-04-17 1952-06-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von Gluehkerzen fuer Brennkraftmaschinen
DE847523C (de) * 1942-03-25 1952-08-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Herstellen einer Isolation aus Glas fuer Gluehkerzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847523C (de) * 1942-03-25 1952-08-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Herstellen einer Isolation aus Glas fuer Gluehkerzen
DE841974C (de) * 1942-04-17 1952-06-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von Gluehkerzen fuer Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1558662A1 (de) Keramik-Verbund-Werkstoff
DE703926C (de) Zuendkerze
DE1471415B2 (de) Verfahren zur herstellung eines metallueberzugs auf einem keramikkoerper
DE2106277C3 (de) Drehanode für Röntgenröhren
EP0401598A1 (de) Mittelelektrode für Zündkerzen von Brennkraftmaschinen
DE2416397A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE858738C (de) Pulverfoermiger, nicht verdampfender Fangstoff fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE2202827C3 (de) Gitterelektrode für elektrische Entladungsgefäße und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE935382C (de) Spitzengleichrichter hoher Stabilitaet und Leistung
DE1087721B (de) Bildwandlerroehre
DE2537964C3 (de) Überspannungsableiter mit einer Gasfüllung
DE2434142A1 (de) Widerstandsmaterial fuer eine glasvergossene zuendkerze
DE2132935A1 (de) Elektrischer, im siebdruckverfahren hergestellter kondensator
DE2106511C3 (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter
DE969200C (de) Verfahren zur Herstellung vakuumdichter und loetfaehiger UEberzuege auf anorganischen Isolierstoffen
DE2350465C2 (de) Verfahren zum Metallisieren von Keramik mit Molybdän und Mangan
DE2001425A1 (de) Verfahren und Massen zum Abdichten keramischer Lampenkolben
DE887380C (de) Elektrodensystem mit unsymmetrischer Leitfaehigkeit
DE969357C (de) Verfahren zur Herstellung einer Ignitronzuendstiftanordnung
DE873674C (de) Metallkeramische Erzeugnisse
AT228339B (de) Siliziumgleichrichter
DE747340C (de) Oxydkathode, deren Oxydschicht mit kleinen Mengen metallischen Tantals in Beruehrung steht
DE754804C (de) Einschmelzen von Eisen-Nickel-Legierungen in Glas
AT115457B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizkörpern.
DE481796C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizwiderstaenden