CH690344A5 - Verfahren zur Herstellung eines isolierten metallischen Leiters - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines isolierten metallischen Leiters Download PDF

Info

Publication number
CH690344A5
CH690344A5 CH00791/95A CH79195A CH690344A5 CH 690344 A5 CH690344 A5 CH 690344A5 CH 00791/95 A CH00791/95 A CH 00791/95A CH 79195 A CH79195 A CH 79195A CH 690344 A5 CH690344 A5 CH 690344A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tube
conductor
metal
melting
insulation
Prior art date
Application number
CH00791/95A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodore Dr Schmitt
Original Assignee
Electrovac
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrovac filed Critical Electrovac
Publication of CH690344A5 publication Critical patent/CH690344A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/021Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles in a direct manner, e.g. direct copper bonding [DCB]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/02Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing by fusing glass directly to metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/653Processes involving a melting step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6581Total pressure below 1 atmosphere, e.g. vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6583Oxygen containing atmosphere, e.g. with changing oxygen pressures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/666Applying a current during sintering, e.g. plasma sintering [SPS], electrical resistance heating or pulse electric current sintering [PECS]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/407Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Verbindung zwischen einem Leiter und einer Isolierung in Form eines Rohres gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. 



  Keramik oder Glas ist ein altbekanntes, hochwertiges Isoliermaterial für metallische elektrische Leiter. In der Regel wird der Leiter zum Zweck der Isolierung in ein Keramikrohr oder zur Wahrung der Flexibilität des Leiters in eine Vielzahl aneinander gereihter kurzer Keramikröhrchen oder Glasperlen eingesetzt. 



  Bisher wurde die gasdichte Verbindung zwischen Leiter und Isolierung stets so hergestellt, dass z.B. an der Austrittsstelle des Leiters aus der Isolierung eine gasdichte Versiegelung dieser Austrittsstelle angebracht wurde. 



  Der Nachteil dieses Standes der Technik ist, dass die gasdichte Verbindung Isolationswerkstoff/Leiter auf den relativ kleinen Bereich der Versiegelung beschränkt und demgemäss die Gefahr des Entstehens von Undichtheiten, sei es bei der Herstellung oder beim Einsatz, z.B. durch Einwirken mechanischer Kräfte, gegeben ist. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden. 



  Erfindungsgemäss wird dies bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht. 



  Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ist sichergestellt, dass das Leitermetall im Rohr aufgeschmolzen wird und dadurch eine innige Verbindung mit der Oberfläche der Bohrung des Rohres eingeht und es daher zu einem Eingreifen des Leitermetalles in die Unebenheiten der Innenwand des Rohres kommt. Dadurch ergibt sich eine dichte Verbindung des Leitermetalles mit dem umgebenden Rohr. 



  Es hat sich herausgestellt, dass auf diese einfache und kostengünstige Art eine praktisch durchgehende vakuum- und gasdichte Verbindung von Metall und Isolator erzielt werden kann. Selbst dann, wenn das aufgeschmolzene Metall an einigen wenigen Stellen sich nicht an das umgebende Isolatormaterial angelegt haben würde, bleibt dennoch die elektrische Leitfähigkeit ebenso wie die gasdichte Verbindung über die gesamte Länge des Leiters gesehen vollständig erhalten. 



  Bei Erschmelzen des Leitermetalles im Rohr ist es vorteilhaft, eine Art der Erwärmung des Leiters zu wählen, bei der im Wesentlichen nur der Leiter selbst, nicht aber das diesen umgebende Rohr direkt erwärmt wird. Dazu eignet sich z.B. eine Erwärmung des Leiters mittels Widerstandserwärmung, wobei ein entsprechend hoher Strom durch den Leiter fliesst und diesen erwärmt, wobei überstehende Bereiche des Leiters im Bedarfsfalle gekühlt werden können. 



  Weiter ist es auch möglich, den Leiter mittels magnetischer Wechselfelder zu erwärmen, wobei es zur Ausbildung von Wirbelströmen im Leiter kommt, die diesen erwärmen. Bei einer solchen Erwärmung des Leiters ergibt sich der Vorteil, dass die Einwirkzone der magnetischen Wechselfelder relativ gut auf den gewünschten Bereich der Aufschmelzung eingeschränkt werden kann. 



  Wird eine beliebige Querschnittsfläche eines derartigen Leiters bzw. Leiterstückes betrachtet, was eventuell auch unter dem Mikroskop oder durch eine Schliffaufnahme erfolgen kann, so zeigt sich in jedem Fall das innige Aneinanderliegen von Metall und Keramik, sodass sich dadurch der erfindungsgemässe Leiter eindeutig von den bisher bekannten keramikisolierten Leitern unterscheidet, bei denen immer nur an einer einzigen Querschnittsstelle die Abdichtung gegeben ist. 



  Nachstehend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielsweise beschrieben. 



  Es zeigt: 
 
   Fig. 1 einen erfindungsgemäss isolierten Leiter bzw. Leiterstück im Längsschnitt, 
   Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 Anordnungen zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens. 
 



  Ein metallischer Leiter 1, der in der Praxis vorzugsweise aus Kupfer besteht, füllt den Innenraum 2 eines Keramikrohres 3, dessen Schmelz-, bzw. Erweichungstemperatur über dem Schmelzpunkt des Leiters 1 liegt, komplett aus. Durch den Schmelzvorgang hat sich das Metall an die Unebenheiten der umgebenden Keramikfläche vollständig angelegt und die Verbindung zwischen Metall und Keramik ist durchwegs gas- und vakuumdicht. Gewünschtenfalls können Überlängen 1 min  und 1 sec  des Metalldrahtes zur nachfolgenden Verwendung vorgesehen sein. 



  An der Aussenseite des Keramikrohres 3 ist eine dünne Metallschicht 11 vorgesehen, mit deren Hilfe das Einlöten in metallische Bauteile erfolgen kann. 



  Die Darstellung ist gegenüber der Normalgrösse vergrössert, da in der Praxis weder die Unebenheiten der Keramikfläche noch die Dicke der äusseren Metallschicht so deutlich erkennbar wäre. 



  Fig. 2 zeigt schematisch ein in einen Schmelzofen 4 eingesetztes Keramikrohr 5, in welches ein Leiter 6 eingeschoben ist, wobei der Leiter vorzugsweise das Keramikrohr zur Gänze ausfüllt. Bei Erwärmung des metallischen Leiters 6 bis bzw. über seinen Schmelzpunkt, erschmilzt das Metall und verbindet sich mit den Grenzinnenflächen des Keramikrohres 5. Bei geeigneter Auswahl des Durchmessers des Keramikrohres 5 und eingesetztem Draht 6 in einem Dimensionsbereich, der für elektrische Durchführungen in kleinen Bauteilen üblich ist, hat sich herausgestellt, dass während des Schmelzvorganges durch die Kapillarwirkung innerhalb des Keramikrohres kein Austritt von flüssigem Metall aus dem Rohr stattfindet. 



  Gemäss Fig. 2 schliesst der Leiter 6 bündig mit dem Rohr 5 ab. In Abänderung kann gemäss Fig. 3 eine Überlänge des Metalldrahtes im Verhältnis zur Länge des Keramikrohres verwendet, und zum Auffüllen während des Schmelzvorganges herangezogen werden. Auf diese Weise wird eine eventuelle Differenz zwischen dem Volumen des Rohrinneren und dem Drahtvolumen, die gegeben sein kann, um den Draht in das Rohr einschieben zu können, aufgehoben. 



  In der Praxis kann dabei diese Überlänge mithilfe einer mechanischen Vorrichtung in das heisse Innere des Keramikrohres so lange nachgeschoben werden, bis eine vollständige Füllung desselben mit dem Metall erfolgt ist. Andererseits kann das Keramikrohr während des Schmelzvorganges auch senkrecht stehen und die Überlänge des Metalls der Schwerkraft folgend in das Rohrinnere nachsinken. 

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Verbindung zwischen einem Leiter und einer Isolierung in Form eines Rohres, das aus einem temperaturfesten Werkstoff hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Draht aus dem Leitermetall in das Rohr eingesetzt und danach in demselben über seine Schmelztemperatur hinaus erhitzt wird, wobei das Rohr in seiner Form im Wesentlichen bestehen bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung in Form eines Rohres aus Keramik oder Glas hergestellt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzvorgang in einer Vakuumanlage gegebenenfalls unter Druckausübung auf das in der Isolierung erschmolzene Metall vorgenommen wird.
4.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzvorgang unter Schutzgas gegebenenfalls unter Druckausübung auf das erschmolzene Metall vorgenommen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Erschmelzen des Leitermetalls Druck einwirken gelassen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metalldraht mit einer die Länge des als Isolator dienenden Rohres übersteigenden Länge in dieses eingeschoben wird, wobei die Überlänge des Drahtes während des Schmelzens desselben in das Rohr nachgeschoben wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das als Isolierung vorgesehene Keramikrohr und der Leiterdraht während des Schmelzvorganges bzw. nach dem Erschmelzen des Leitermetalls in Rotation um die Rohrachse gehalten werden.
CH00791/95A 1994-03-30 1995-03-20 Verfahren zur Herstellung eines isolierten metallischen Leiters CH690344A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT68194 1994-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH690344A5 true CH690344A5 (de) 2000-07-31

Family

ID=3497020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00791/95A CH690344A5 (de) 1994-03-30 1995-03-20 Verfahren zur Herstellung eines isolierten metallischen Leiters

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5547120A (de)
CH (1) CH690344A5 (de)
DE (1) DE19510986B4 (de)
FR (1) FR2718278B1 (de)
GB (1) GB2287898B (de)
IT (1) IT1280152B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6325278B1 (en) * 2000-01-12 2001-12-04 Grant Prideco, L.P. Concentric, insulated tubular conduits and method of assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB706183A (en) * 1950-09-01 1954-03-24 K L G Sparking Plugs Ltd Improvements in or relating to ceramic to metal seals
US3063144A (en) * 1956-04-16 1962-11-13 American Lava Corp Metal-to-ceramic seals
US3418442A (en) * 1964-11-16 1968-12-24 Itt Method for making hermetic seals
US3371406A (en) * 1965-11-26 1968-03-05 Philips Corp Hermetic electrical lead-in assembly
DE2047539C3 (de) * 1970-09-26 1973-09-20 Gesellschaft Fuer Kernforschung Mbh, 7500 Karlsruhe Thermoelement
GB1537476A (en) * 1975-11-14 1978-12-29 Evans D Electrical feedthrough devices
CH600512A5 (de) * 1976-12-14 1978-06-15 Suisse Horlogerie
DE3532472A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-19 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Mehrteilige leitungsdurchfuehrung durch einen isolator
US5223123A (en) * 1987-06-29 1993-06-29 Koch Cameron J Method for making a polarographic oxygen sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19510986B4 (de) 2006-04-13
GB9506482D0 (en) 1995-05-17
GB2287898B (en) 1996-08-21
DE19510986A1 (de) 1995-10-05
IT1280152B1 (it) 1998-01-05
ITUD950055A1 (it) 1996-09-30
FR2718278A1 (fr) 1995-10-06
GB2287898A (en) 1995-10-04
US5547120A (en) 1996-08-20
ITUD950055A0 (it) 1995-03-30
FR2718278B1 (fr) 1998-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523826C2 (de) Geheizte Spritzgußdüse mit eingelötetem Heizelement und Verfahren zu deren Herstellung
EP3417513B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abdichtung von kontaktstellen an elektrischen leitungsverbindungen
DE10025588A1 (de) Einrichtung zur Verarbeitung von geschmolzenem Material, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE2157530B2 (de) Langgestreckte waermeerzeugende vorrichtung in rohrform
EP0000866A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Analysatorsystems für ein Multipol-Massenfilter
DE10251905C5 (de) Lötbarer koaxialer Steckverbinder
CH690344A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierten metallischen Leiters
DE2634980B2 (de) An Halterungen befestigbarer Strahler mit von Sockelhülsen umgebenen kantigen Quetschungen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Quetschungen des Strahlers mit den Sockelhülsen
DE1800307B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Mehrschichtenverbundrohres
DE102014017857B3 (de) Anordnung elektrischer Leiter und Verfahren zur Herstellung einer Anordnung elektrischer Leiter
DE3143146A1 (de) Als flachspule ausgebildete induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen
DE1960546B2 (de) Fluessigkeitsgekuehlter elektrischer leiter und verfahren zu seiner herstellung
DE2112888C3 (de) Hochfrequenz Induktionsplasmabrenner und Verfahren zur Herstellung
AT698U1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdichten verbindung zwischen einem leiter und einer isolierung
DE923469C (de) Strangpressverfahren fuer Metallpulver
DE533956C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leiterverbindungen ohne Querschnittsverdickung in Kabeln
DE2163894C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Floatglas
DE414200C (de) Verfahren zur Herstellung eines gasdichten Verschlusses zwischen einem elektrischen Leiter und dem Gehaeuse eines Quecksilberdampfgleichrichters, einer Kuehlmaschine u. dgl.
DE641110C (de) Verfahren zur Erzeugung nahtloser Rohre, insbesondere Kabelummantelungen, auf Pressen
CH199390A (de) Elektrischer Rohrheizkörper mit feuchtigkeitsdichtem Abschluss.
DE1621008C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Gegenständen unter Verwendung eines Lötglases durch Eintauchen in eine Glasschmelze
DE3429315A1 (de) Verfahren zum herstellen von waermerohren fuer elektrische zuendvorrichtung
DE680064C (de) Verfahren zum Verbinden von keramischen Koerpern mit Metall
DE1949677C3 (de) Verfahren zur Verlötung eines metallischen Anschlufistutzens einer Kabelgarnitur mit einem Metallmantelkabel
DE3328674A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen einem mit mantel versehenem heizleiter und einem ummantelten kaltleiter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased