DE2047539C3 - Thermoelement - Google Patents

Thermoelement

Info

Publication number
DE2047539C3
DE2047539C3 DE2047539A DE2047539A DE2047539C3 DE 2047539 C3 DE2047539 C3 DE 2047539C3 DE 2047539 A DE2047539 A DE 2047539A DE 2047539 A DE2047539 A DE 2047539A DE 2047539 C3 DE2047539 C3 DE 2047539C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
tube
layer
thermocouple
taylor wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2047539A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2047539B2 (de
DE2047539A1 (de
Inventor
Erwin Eggert
Hans Dipl.-Ing. Schmidt
Gert Schueckle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Kernforschung mbH filed Critical Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority to DE2047539A priority Critical patent/DE2047539C3/de
Priority to GB4312071A priority patent/GB1367319A/en
Priority to FR7134260A priority patent/FR2108462A5/fr
Priority to US00183344A priority patent/US3819420A/en
Publication of DE2047539A1 publication Critical patent/DE2047539A1/de
Publication of DE2047539B2 publication Critical patent/DE2047539B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2047539C3 publication Critical patent/DE2047539C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/17Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the structure or configuration of the cell or thermocouple forming the device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/04Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples the object to be measured not forming one of the thermoelectric materials
    • G01K7/06Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples the object to be measured not forming one of the thermoelectric materials the thermoelectric materials being arranged one within the other with the junction at one end exposed to the object, e.g. sheathed type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Thermoelement, bestehend aus einem, den einen Schenkel des Theirnopaares bildenden, abgeschnittenen Taylor-Draht, der koaxial in ein Glas-Kapillarrohr eingeschmolzen ist, sowie aus einem, das Glas-Kapillarrohr mindestens teilweise koaxial umgebenden Metallrohr, das die Ableitung des anderen thermoeleklrischen Schenkels bildet.
Bei Anwendung des Prinzips der Temperaturmessung auf thermoelektrischem Wege besteht für die Messung schneller Temperaturänderungen die Schwierigkeit der Wärmeübertragung an die Meßstelle und das Ansprechvermögen der Meßstelle selbst.
Die Schnelligkeit, mit der ein Thermoelement auf eine Temperaturänderung anspricht und eine Gleich-
gew ichtstemperatur im Kontakt mit dem umgebenden Medium erreicht, hängt ab von dem Wärmetausch zwischen Umgebung und Meßstelle und von der Wärmeaufnahmefähigkeit der Meßstelle selbst. Die Betrachtung der physikalischen Abläufe (Wärmeüber-
gang. Wärmeleitung) zur Optimierung der Genauigkeit und Ansprechjeschwindigkeit führt zur Geometrie des Thermoelements. Man definiert das Ansprechvermögen eines Thermoelements durch seine Zeitkonstante, als die Zeit τ, in der 63,2 °/o der zu übertragenden Temperaturdifferenz angezeigt wird.
Es sind nun Miniaturthermoelemente (Draht-Thermoelemente) bekannt, die im allgemeinen durch Verkleinerung der Standardteile hergestellt werden, um dadurch das Ansprechvermögen zu steigern. Diesem Verfahren sind jedoch je nach Aufbau des Thermoelements fertigungstechnische Grenzen gesetzt. Üblicherweise werden Mantellhermoelemente mit zwei Mcßdrähtcn angeboten, wobei das gängige Adernmaterial Nickelchrom-Nickel ist. Thermoelemente mit isolierter Meßstelle haben im allgemeinen 0,25 mm Durchmesser, solche mit unisoherter Meßstelle Ü.5 mm Durchmesser. Die niedersten und optimal erreichbaren Zeitkonstanten liegen im Bereich
,., etwa von mehreren hundertstel Sekunden.
Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, ein Thermoelement mit dazugehörigem Herstellungsverfahren /u schaffen, das die Messung sehr rascher, definierter Temperaturänderungen mit Zeitkonstanten im ms-Bereich gestattet. Des weiteren sollen bei der Umströmung des Thermoelements mittels strömungsfähiger Medien exakte Strömungsverhältnisse ohne Wirbel- und Kavernenbildung an der Spitze des Thermoelements sichergestellt sein.
Zur Lösung der Aufgabenstellung bidet sich als Ausgangsmaterial für das zu schaffende Thermoelement der bekannte Taylor-Draht an. auf den in der Beschreibung näher eingegangen wird. Erfindungsgemäß besteht die Losung der Aufgabe darin, daß die aus dem einen Thermomaterial bestehende Metallseele des Taylor-Drahtes durch eine mindestens gerade noch elektrisch leitfähige Schicht des anderen Thermomateri.ils mit dem Metallrohr verbunden ist und so an der Berührungsstelle von Metallseele und Schicht die thermoelektrisch wirksame Meßstelle bildet.
Dabei kann der in das Glas-Kapillarrohr eingeschmolzene Taylor-Draht aus diesem mindestens teilweise hcrausragen. Weiterhin schließt in einer besonders vorteilhaften Weise die Metallseife am freiliegenden Ende in der Querschnittsebene bündig mit der Quirzgla; ummantelung des Taylor-Drahtes ab und umhüllt eine wenige um dicke Schicht das freiliegende Ende des Taylor-Drahtes bis zum Rand des Metallrohies, und die Schicht besieht aus dem aufgedampften, chemisch oder elektrisch niedergeschlagenen Material des Metallrohres. Eine besonders günstige Ausführungsform besteht darin, daß das Glas-Kapillarrohr mit dem koaxial eingeschmolzenen Taylor-Draht im Bereich außerhalb des Metallrohres um 90" um-
gebogen ist Die Lösung der Aufgabenstellung bezüglich des Herstellungsverfahrens für das Thermoelement besteht darin, daß der Taylor-Draht nach dem Einschmelzen in das Glas-Kapillarrohr gemeinsam mit diesem umgebogen und erst üann abgeschnitten wird, so daß die Metallseele freigelegt wird, daß das Glaskapillarrohr in das Metallrohr eingeschmolzen wird und daß danach zwischen Metallrohr und Stirnflächen der Metallseele durch Niederschlag einer dünnen Metallschicht entsprechenden Materials sowohl die eigentliche thermoelektrische Meßstelle als auch cleichzeitig die Zuleitungsverbindung mit dem Metallrohr hergestellt wird.
Die Erfindung wird an Hand der F i g. 1 bis 3 näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das gesamte Thermoelement im Längsschnitt,
F i g. 2 ein Detail an der Meßspitze desselben,
F i g. 3 das Osziüogramm eines Meßvorgangs, der rna dem erfindungsgcrnäßen "!!'ermoelement aufgenommen wurde.
io
wie schon crwähm, basiert das ernndungsgemäße Ι i ermoelement auf dem sogenannten Taylor-Draht. Der Taylor-Draht bc-t-ht aus einer sehr dünnen MelaiSeele, die mit einer dünnen Quarzglasschicht umiTijniL-lt ist und wird nach einem speziellen Verfahren hergestellt. Das Verfahren besteht darin, daß ein S> stern, bestellend aus einem Glasiohr. in das ein Metallfaden eingebracht ist, unter Zuführung sein g;'Her Strahlungswärme ausgezogen wird. Aus dem C '.isrohr entsteht dabei ein dünner Glashohlfaden, ti.r den aus einer flüssigen Schmelze erstarrten, sehr uüniien Metallfaden enthält. Auf diese Weise lassen -ieli Drahtdurchmesser von weniger als 1 um herstellen.
Hm so gewonnener, dünn mit Quarzglas ummantelter Mikrodraht stellt den Innenleitei eines Thermoelements, wie aus den F i g. 1 und 2 hervorgeht, dar. !).! Taylor-Draht 1. der aus der Metallseele 6 und in Quarzglasmantel 7 besteht, ist in ein GIa--Lznillarrohi 4 eingeschoben und mn diesem \ei-■ciimolzen. Das Glaskapillarrohr 4 ist seinerseits in ι Metallrohr 2 eingebracht und mit diesem verciimolzen. Dabei ragt der Taylordraht 1 aus dem * .laskapillarrchr 4 und dieses wiederum aus dem Me- : !!rohr 2 mindestens teilweise heraus. Bei einer spe-. lellen Ausführungsform des Thermoelements zur l'ntersuchung von Dampfblasen ist das Glaskapiilarrohr 4 mit dem koaxial eingeschmolzenen Taylor-Draht 1 im Bereich außerhalb des Meta'.lrohres 2 um "O" gebogen, um z. B. vertikal aufsteigende Gasblasen besser erfassen zu können. Der Abschluß des Metaürohres 2 in Richtung auf die Spitze 5 des Thermoelements wird durch den Rand 8 gebildet. Die Spitze, bzw. Meßstelle 5 des Taylor-Drahtes 1, wird durch eine Drahtquerschnittsebene gebildet, in welcher die Metallseele 6 mit der Quarzglasummantelung 7 bündig abschließt (siehe F i g. 2). Die gesamte Außenseite der Anordnung von der Spitze 5 bis zum Rand des Metallrohres 2 ist mit einer mindestens gerade noch elektrisch leilfähigen schicht 3 des einen •.hermLfcIektrischen Materials ummantelt. Die Metallseele 6 des Taylor-Drahtes besteht nun aus dem zweiten thermoelektrischen Material. Dadurch entstein an der Spitze 5 eine Fläche von wenigen um Metaliseelenquerschnitt, die mit einer wiederum sehr dünnen Metallschicht von wenigen μπι beschichtet ist. Bei der Verwendung verschiedener thermoelektrischer Materialien für Metallseele 6 und Schicht 3 wird dadurch eine thermoelektrisch wirksame Stelle 5 von kleinster Masse gebildet. Die Rückleitung der dünnen Schicht 3 zu dem entsprechenden Meßgerät erfolgt durch das Metallrohr 2, das aus demselben Material wie die Schicht 3 bestehen muß. Die Verbindung zwischen Metallrohr 2 und Schicht 3 am Rand 8 kann durch Aufbringen einer Zvvischenübertragungsschicht 9, die z. B. vorteilhafter Weise aus Metallpulver-Epoxidharzlösung bestehen kann, verbessert werden. Die Metallschicht 3 wird vorzugsweise durch chemisches Niederschlagen, durch Kathodenzerstäubung, Aufdampfen oder Besprühung auf den Quarz- !5 glasmantel 7 bzw. das Glas-Kapillarrohr 4 aufgebracht. Dieser sehr dünne, noch durchsichtige, aber mindestens sehr gut elektrisch leitfähige Niederschlag wird ggf. an den beanspruchten Stellen wie an der Biegung gezielt galvanisch verstärkt, ao Welch gute Ergebnisse mit einem erfindungsgemäüen Thermoelement der beschriebenen Bauart erzielt weiden können, zeigt die Abbildung eines Oszillogramms, wie es in Fig.? dargestellt ist. Dabei handelt es sich um ein Thermoelement, dessen Metalla5 seele 6 aus Konstantan und dessen zweite thermoelektrisch wirksame Schicht 3 aus Silber gebildet wird. Die Metallseelenstärke beträgt etwa 5 um und die Dicke der zweiten thermoelektrischen Schicht an der Spitze 5 beträgt etwa 2 μΐη. Die Kurve nach der F i g. 3 ist durch Betropfen des Thermoelements mit heißem Wasser gewonnen. Die Verweilzeit des Tropfens an der 1 hermoelementspitze von ca. 5 ms reicht aus. um die volle Temperaturdifferenz zwischen Umgebungstemperatur und Wassertropfen anzuzeigen. Die Zeitkonstante bei dem vorliegenden Thermoelement nach der Erfindung beträgt etwa 1 ms.
Das Them »element wird nach einem speziellen Herslellungsv. i lahren gefertigt:
Dabei wird zunächst der Taylor-Draht 1 in das Glas-Kapillarrohr 4 eingeschmolzen. Anschließend werden neide gemeinsam umgebogen. Erst dann kann der Taylor-Draht abgeschnitten werden, um eine saubere Stirnfläche mit bündig liegender Metallseele zu erhalten. Nach Einschmelzen des Glas-Kapillarrohres 4 in das Metallrohr 2 wird zwischen Metallrohr und Stirnfläche der Metallseeleo durch Niederschlag einer sehr dünnen Metallschicht einerseits die eigentliche thermoelektrische Meßstelle 5 als auch gleichzeitig die Zuleitungsverbindung mit dem Metallrohr hergestellt. Die Beschichtung erfolgt in zweckmäßiger Weise zunächst durch chemischen Niederschlag und wird anschließend galvanisch verstärkt. Zuvor müssen jedoch alle Oberflächen sorgfältig entfettet werden.
hin nach diesem Verfahren hergestelltes, erfindungsgemäßes Thermoelement löst die Aufgabenstellung in vorteilhafter Weise:
Bd einwandfrei definierbaren Strömungsverhältnissen an der Spitze wird ein Thermoelement geschaffen, dessen Zeitkonstante in der Grüßenordnung von einer Millisekunde liegt. Diese, wird dadurch etwa um einen laktur IU verbessert. Dadurch wird die Messung sehr : ascher Temperaturänderungei), die sich in sehr geringen Temperatiirdiiferenzen (z. B. Untersuchung von Veidampfungserscheinungen) bewegen können, ermöglicht. Dabei sind beliebige Geometrien des Thermoelements durch entsprechende Biegung des Glas-Kapillarrohres möglich.
Hierzu "1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Thermoelement, bestehend aus einem, den einen Schenkel des Thennopaares bildenden abgeschnittenen Taylor-Draht, der koaxial in ein Glas-Kapillarrohr eingeschmolzen ist, sowie aus einem, das Glas-Kapillarrohr mindestens teilweise koaxial umgebenden Metallrohr, das die Ableitung des anderen thermoelektrischen Schenkels bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem einen Thermomaterial bestehende Metallseele (6) des Taylor-Drahtes (1) durch eine mindestens gerade noch elektrisch leitfähige Schicht (3) des anderen Thermomaterials mit dem Metallrohr (2) verbunden ist und so an der Berührungsstelle von Metallseele (6) und Schieb! (3) die thermoelektrisch wirkame Meßstelle (5) bildet.
2 Thermoelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in das Cil^-Kapillarrohr (4) eingeschmolzene Taylor-Draht (I) aus diesem mindestens teilweise herausragt.
3. Thermoelement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallseele (6) am freiliegenden Ende (5) in der Querschniitsebene bündig mit der Quarzglasummantelung(7) des Taylor-Drahtes (1) abschließt und daß eine wenige um dicke Schicht (3) das freiliegende Ende (5) des Taylor-Drahtes (1) bis zum Rand (8) des Metallrohres (2) umhüllt und daß die Schicht (3) aus dem aufgedampften, chemisch oder elektrisch niedergeschlagenen Material des Metallrohres (2) besteht.
4. Thermoelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas-Kapillarrohr (4) mit dem koaxial eingeschmolzenen Taylor-Draht (1) im Bereich außerhalb des Metallrohres (2) um 90 gebogen ist.
5. Thermoelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kontaktverbesserung zwischen Stirnflächen der Schicht (3) und des Metallrohres (2) über dem Rand (8) eine Zwischenübertragungsschicht (9) aufgebracht ist
ft. Verfahren zur Herstellung eines Thermoelements nach Anspruch 4 aus einem Taylor-Draht, dadurch gekennzeichnet, daß der Taylor-Draht (1) nach dem Einschmelzen in dasGlas-Ka pillarrohr (4) gemeinsam mit diesem gebogen und erst dann abgeschnitten wird, so daß die Metallseele (6) freigelegt wird, daß das Glas-Kapillarrohr (4) in das Metallrohr (2) eingeschmolzen wird, und daß danach zwischen Metallrohr (2) und Stirnfläche der Metallseele (6) durch Niederschlag einer dünnen Metallschicht (3) entsprechenden Materials sowohl die eigentliche thermoelektrisehe Meßstelle (5) als auch gleichzeitig die Zuleitungsverbindung mit dem Metallrohr (2) heruesieHt wird.
DE2047539A 1970-09-26 1970-09-26 Thermoelement Expired DE2047539C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2047539A DE2047539C3 (de) 1970-09-26 1970-09-26 Thermoelement
GB4312071A GB1367319A (en) 1970-09-26 1971-09-16 Thermocouple
FR7134260A FR2108462A5 (de) 1970-09-26 1971-09-23
US00183344A US3819420A (en) 1970-09-26 1971-09-24 Small axial thermocouple

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2047539A DE2047539C3 (de) 1970-09-26 1970-09-26 Thermoelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2047539A1 DE2047539A1 (de) 1972-03-30
DE2047539B2 DE2047539B2 (de) 1973-03-01
DE2047539C3 true DE2047539C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=5783536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2047539A Expired DE2047539C3 (de) 1970-09-26 1970-09-26 Thermoelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3819420A (de)
DE (1) DE2047539C3 (de)
FR (1) FR2108462A5 (de)
GB (1) GB1367319A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2131606A (en) * 1982-12-13 1984-06-20 British Gas Corp Hermetically sealed thermocouple
US4484018A (en) * 1983-01-20 1984-11-20 Pneumo Corporation Coaxial thermocouple wire
US5464485A (en) * 1993-07-01 1995-11-07 Hoskins Manufacturing Co. Coaxial thermoelements and thermocouples made from coaxial thermoelements
DE69422405T2 (de) * 1993-07-01 2000-05-18 Hoskins Mfg Co Koaxiale thermoelemente und aus diesen koaxialen thermoelementen hergestellte thermoelemente
CH690344A5 (de) * 1994-03-30 2000-07-31 Electrovac Verfahren zur Herstellung eines isolierten metallischen Leiters
IL113551A0 (en) * 1995-04-30 1995-07-31 Fish Galina Tapered structure suitable for microthermocouples microelectrodes field emission tips and micromagnetic sensors with force sensing capabilities
US5986261A (en) * 1996-04-29 1999-11-16 Nanoptics, Inc. Tapered structure suitable for microthermocouples microelectrodes, field emission tips and micromagnetic sensors with force sensing capabilities
EP1026489B1 (de) * 1999-02-01 2007-04-25 Axcelis Technologies, Inc. Kontakt-Temperatursensor mit thermischer Entkopplung zwischen Sensorkopf und Hitzeschild der elektrischen Zuleitungen
EP1162438A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-12 Meteolabor Ag Temperatursensor
US8573313B2 (en) * 2006-04-03 2013-11-05 Schlumberger Technology Corporation Well servicing methods and systems
US9212955B2 (en) * 2011-03-09 2015-12-15 Tsi Technologies Llc Microwire temperature sensors constructed to eliminate stress-related temperature measurement inaccuracies and method of manufacturing said sensors
US11460351B2 (en) * 2019-11-21 2022-10-04 Battelle Energy Alliance, Llc High-temperature, irradiation-resistant thermocouple, coaxial thermocouple, and related methods
CN113899477B (zh) * 2021-12-07 2022-02-18 深圳市诺泰芯装备有限公司 一种测试温度校验治具及方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA701314A (en) * 1965-01-05 J. Gee Leroy Thermocouple probe
GB154454A (en) * 1919-12-05 1920-12-02 Charles Edwin Foster Improvements in or relating to thermo-electric couples
US1793529A (en) * 1928-01-04 1931-02-24 Baker & Co Inc Process and apparatus for making filaments
US2691056A (en) * 1950-07-25 1954-10-05 Milwaukee Gas Specialty Co Thermoelectric device having opposing thermoelectric generator
GB854570A (en) * 1958-03-13 1960-11-23 Engelhard Ind Ltd Improvements in or relating to thermocouple assemblies
US3026363A (en) * 1959-08-28 1962-03-20 Flow Corp Thermal element for measuring true r. m. s. of random signals
US3343589A (en) * 1964-06-25 1967-09-26 San Fernando Lab Gaseous deposition method of making a thermocouple probe
US3332808A (en) * 1964-10-09 1967-07-25 Itt Thermocouple construction
DE1921322A1 (de) * 1968-05-15 1969-12-04 Voest Ag Verfahren zur kontinuierlichen Messung der Temperatur von Metallbaedern und Messlanze zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3664882A (en) * 1969-09-24 1972-05-23 Leeds & Northrup Co Immersion temperature responsive device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2047539B2 (de) 1973-03-01
GB1367319A (en) 1974-09-18
US3819420A (en) 1974-06-25
FR2108462A5 (de) 1972-05-19
DE2047539A1 (de) 1972-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047539C3 (de) Thermoelement
EP3535550B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fühlers für ein thermisches durchflussmessgerät, fühler, und durchflussmessgerät
EP0265582A1 (de) Manteldrahtthermoelement
DE202006003595U1 (de) Thermosäule
EP2035798B1 (de) Verfahren zur herstellung eines temperaturmessfühlers
DE2724265B2 (de) Temperaturmeßeinrichtung für emaillierte Apparate
DE102007000029B3 (de) Mehrpunkt-Thermoelement mit koaxialem Aufbau
EP3535549B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fühlers für ein thermisches durchflussmessgerät, fühler und durchflussmessgerät
DE19610885B4 (de) Wärmeübergangsmeßgerät
DE2625356C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines koaxialen Thermoelementhalbzeuges
DE102016114963B3 (de) Sensor für ein thermisches Durchflussmessgerät, ein thermisches Durchflussmessgerät und ein Verfahren zum Herstellen eines Sensors eines thermischen Durchflussmessgeräts
DE4118549C2 (de) Pyrometer und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE102014105483A1 (de) Sensorelement, Sensormodul, Messanordnung und Abgasrückführsystem mit einem solchen Sensorelement sowie Herstellungsverfahren
EP3475667B1 (de) Sensor für ein thermisches durchflussmessgerät, ein thermisches durchflussmessgerät und ein verfahren zum herstellen eines sensors eines thermischen durchflussmessgeräts
DE637088C (de) Verfahren zum Herstellen durchschlagsicherer elektrischer Heizkoerper
DE102005024865B3 (de) Messelement, insbesondere Hochtemperaturmesselement
DE623425C (de)
DE967507C (de) Halterung fuer Widerstandsthermometer
DE859540C (de) Messdrahtsystem mit temperaturempfindlicher Wicklung, insbesondere fuer gasanalytische Messungen
DE1573294B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tem peraturfuhlers fur ein Widerstandsthermo meter
DE2112595A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aufloetbaren Temperaturmesswiderstandes und aufleotbare Temperaturmesswiderstaende
DE826507C (de) Widerstandsthermometer
DE2059879B2 (de) Thermoelektrische Sonde zur Überwachung der Strömung eines Mediums und Verfahren zu deren Herstellung
DE2302345A1 (de) Schnellansprechendes widerstandsthermometer fuer hohe mechanische und korrosive beanspruchungen
DEV0007780MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee