DE2047539C3 - Thermoelement - Google Patents
ThermoelementInfo
- Publication number
- DE2047539C3 DE2047539C3 DE2047539A DE2047539A DE2047539C3 DE 2047539 C3 DE2047539 C3 DE 2047539C3 DE 2047539 A DE2047539 A DE 2047539A DE 2047539 A DE2047539 A DE 2047539A DE 2047539 C3 DE2047539 C3 DE 2047539C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- tube
- layer
- thermocouple
- taylor wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 51
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 51
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims 1
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001006 Constantan Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 description 1
- 238000009388 chemical precipitation Methods 0.000 description 1
- PBKYWJHTOHRLDS-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni].[Ni] PBKYWJHTOHRLDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N10/00—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
- H10N10/10—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
- H10N10/17—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the structure or configuration of the cell or thermocouple forming the device
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K7/00—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
- G01K7/02—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
- G01K7/04—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples the object to be measured not forming one of the thermoelectric materials
- G01K7/06—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples the object to be measured not forming one of the thermoelectric materials the thermoelectric materials being arranged one within the other with the junction at one end exposed to the object, e.g. sheathed type
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Thermoelement, bestehend aus einem, den einen Schenkel des Theirnopaares
bildenden, abgeschnittenen Taylor-Draht, der koaxial in ein Glas-Kapillarrohr eingeschmolzen ist,
sowie aus einem, das Glas-Kapillarrohr mindestens teilweise koaxial umgebenden Metallrohr, das die Ableitung
des anderen thermoeleklrischen Schenkels bildet.
Bei Anwendung des Prinzips der Temperaturmessung auf thermoelektrischem Wege besteht für die
Messung schneller Temperaturänderungen die Schwierigkeit der Wärmeübertragung an die Meßstelle und
das Ansprechvermögen der Meßstelle selbst.
Die Schnelligkeit, mit der ein Thermoelement auf eine Temperaturänderung anspricht und eine Gleich-
gew ichtstemperatur im Kontakt mit dem umgebenden Medium erreicht, hängt ab von dem Wärmetausch
zwischen Umgebung und Meßstelle und von der Wärmeaufnahmefähigkeit der Meßstelle selbst. Die
Betrachtung der physikalischen Abläufe (Wärmeüber-
gang. Wärmeleitung) zur Optimierung der Genauigkeit und Ansprechjeschwindigkeit führt zur Geometrie
des Thermoelements. Man definiert das Ansprechvermögen eines Thermoelements durch seine
Zeitkonstante, als die Zeit τ, in der 63,2 °/o der zu
übertragenden Temperaturdifferenz angezeigt wird.
Es sind nun Miniaturthermoelemente (Draht-Thermoelemente) bekannt, die im allgemeinen durch
Verkleinerung der Standardteile hergestellt werden, um dadurch das Ansprechvermögen zu steigern. Diesem
Verfahren sind jedoch je nach Aufbau des Thermoelements fertigungstechnische Grenzen gesetzt.
Üblicherweise werden Mantellhermoelemente mit zwei Mcßdrähtcn angeboten, wobei das gängige
Adernmaterial Nickelchrom-Nickel ist. Thermoelemente mit isolierter Meßstelle haben im allgemeinen
0,25 mm Durchmesser, solche mit unisoherter Meßstelle Ü.5 mm Durchmesser. Die niedersten und optimal
erreichbaren Zeitkonstanten liegen im Bereich
,., etwa von mehreren hundertstel Sekunden.
Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, ein Thermoelement mit dazugehörigem Herstellungsverfahren /u
schaffen, das die Messung sehr rascher, definierter Temperaturänderungen mit Zeitkonstanten im ms-Bereich
gestattet. Des weiteren sollen bei der Umströmung des Thermoelements mittels strömungsfähiger
Medien exakte Strömungsverhältnisse ohne Wirbel- und Kavernenbildung an der Spitze des Thermoelements
sichergestellt sein.
Zur Lösung der Aufgabenstellung bidet sich als Ausgangsmaterial für das zu schaffende Thermoelement
der bekannte Taylor-Draht an. auf den in der Beschreibung näher eingegangen wird. Erfindungsgemäß
besteht die Losung der Aufgabe darin, daß die aus dem einen Thermomaterial bestehende Metallseele
des Taylor-Drahtes durch eine mindestens gerade noch elektrisch leitfähige Schicht des anderen Thermomateri.ils
mit dem Metallrohr verbunden ist und so an der Berührungsstelle von Metallseele und Schicht
die thermoelektrisch wirksame Meßstelle bildet.
Dabei kann der in das Glas-Kapillarrohr eingeschmolzene Taylor-Draht aus diesem mindestens teilweise
hcrausragen. Weiterhin schließt in einer besonders vorteilhaften Weise die Metallseife am freiliegenden Ende in der Querschnittsebene bündig mit der
Quirzgla; ummantelung des Taylor-Drahtes ab und
umhüllt eine wenige um dicke Schicht das freiliegende Ende des Taylor-Drahtes bis zum Rand des Metallrohies,
und die Schicht besieht aus dem aufgedampften, chemisch oder elektrisch niedergeschlagenen Material
des Metallrohres. Eine besonders günstige Ausführungsform besteht darin, daß das Glas-Kapillarrohr
mit dem koaxial eingeschmolzenen Taylor-Draht im Bereich außerhalb des Metallrohres um 90" um-
gebogen ist Die Lösung der Aufgabenstellung bezüglich
des Herstellungsverfahrens für das Thermoelement besteht darin, daß der Taylor-Draht nach dem
Einschmelzen in das Glas-Kapillarrohr gemeinsam mit diesem umgebogen und erst üann abgeschnitten
wird, so daß die Metallseele freigelegt wird, daß das
Glaskapillarrohr in das Metallrohr eingeschmolzen wird und daß danach zwischen Metallrohr und Stirnflächen
der Metallseele durch Niederschlag einer dünnen Metallschicht entsprechenden Materials sowohl
die eigentliche thermoelektrische Meßstelle als auch cleichzeitig die Zuleitungsverbindung mit dem Metallrohr
hergestellt wird.
Die Erfindung wird an Hand der F i g. 1 bis 3 näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das gesamte Thermoelement im Längsschnitt,
F i g. 2 ein Detail an der Meßspitze desselben,
F i g. 3 das Osziüogramm eines Meßvorgangs, der
rna dem erfindungsgcrnäßen "!!'ermoelement aufgenommen
wurde.
io
wie schon crwähm, basiert das ernndungsgemäße
Ι i ermoelement auf dem sogenannten Taylor-Draht. Der Taylor-Draht bc-t-ht aus einer sehr dünnen MelaiSeele,
die mit einer dünnen Quarzglasschicht umiTijniL-lt
ist und wird nach einem speziellen Verfahren hergestellt. Das Verfahren besteht darin, daß ein
S> stern, bestellend aus einem Glasiohr. in das ein
Metallfaden eingebracht ist, unter Zuführung sein
g;'Her Strahlungswärme ausgezogen wird. Aus dem
C '.isrohr entsteht dabei ein dünner Glashohlfaden, ti.r den aus einer flüssigen Schmelze erstarrten, sehr
uüniien Metallfaden enthält. Auf diese Weise lassen
-ieli Drahtdurchmesser von weniger als 1 um herstellen.
Hm so gewonnener, dünn mit Quarzglas ummantelter Mikrodraht stellt den Innenleitei eines Thermoelements,
wie aus den F i g. 1 und 2 hervorgeht, dar. !).! Taylor-Draht 1. der aus der Metallseele 6 und
in Quarzglasmantel 7 besteht, ist in ein GIa--Lznillarrohi
4 eingeschoben und mn diesem \ei-■ciimolzen.
Das Glaskapillarrohr 4 ist seinerseits in
ι Metallrohr 2 eingebracht und mit diesem verciimolzen.
Dabei ragt der Taylordraht 1 aus dem * .laskapillarrchr 4 und dieses wiederum aus dem Me-
: !!rohr 2 mindestens teilweise heraus. Bei einer spe-. lellen Ausführungsform des Thermoelements zur
l'ntersuchung von Dampfblasen ist das Glaskapiilarrohr
4 mit dem koaxial eingeschmolzenen Taylor-Draht 1 im Bereich außerhalb des Meta'.lrohres 2 um
"O" gebogen, um z. B. vertikal aufsteigende Gasblasen
besser erfassen zu können. Der Abschluß des Metaürohres
2 in Richtung auf die Spitze 5 des Thermoelements wird durch den Rand 8 gebildet. Die Spitze,
bzw. Meßstelle 5 des Taylor-Drahtes 1, wird durch eine Drahtquerschnittsebene gebildet, in welcher die
Metallseele 6 mit der Quarzglasummantelung 7 bündig abschließt (siehe F i g. 2). Die gesamte Außenseite
der Anordnung von der Spitze 5 bis zum Rand des Metallrohres 2 ist mit einer mindestens gerade
noch elektrisch leilfähigen schicht 3 des einen •.hermLfcIektrischen Materials ummantelt. Die Metallseele
6 des Taylor-Drahtes besteht nun aus dem zweiten thermoelektrischen Material. Dadurch entstein an
der Spitze 5 eine Fläche von wenigen um Metaliseelenquerschnitt, die mit einer wiederum sehr dünnen
Metallschicht von wenigen μπι beschichtet ist. Bei
der Verwendung verschiedener thermoelektrischer Materialien für Metallseele 6 und Schicht 3 wird dadurch
eine thermoelektrisch wirksame Stelle 5 von kleinster Masse gebildet. Die Rückleitung der dünnen
Schicht 3 zu dem entsprechenden Meßgerät erfolgt durch das Metallrohr 2, das aus demselben Material
wie die Schicht 3 bestehen muß. Die Verbindung zwischen Metallrohr 2 und Schicht 3 am Rand 8 kann
durch Aufbringen einer Zvvischenübertragungsschicht 9, die z. B. vorteilhafter Weise aus Metallpulver-Epoxidharzlösung
bestehen kann, verbessert werden. Die Metallschicht 3 wird vorzugsweise durch chemisches Niederschlagen, durch Kathodenzerstäubung,
Aufdampfen oder Besprühung auf den Quarz- !5 glasmantel 7 bzw. das Glas-Kapillarrohr 4 aufgebracht.
Dieser sehr dünne, noch durchsichtige, aber mindestens sehr gut elektrisch leitfähige Niederschlag
wird ggf. an den beanspruchten Stellen wie an der Biegung gezielt galvanisch verstärkt,
ao Welch gute Ergebnisse mit einem erfindungsgemäüen
Thermoelement der beschriebenen Bauart erzielt weiden können, zeigt die Abbildung eines Oszillogramms,
wie es in Fig.? dargestellt ist. Dabei handelt es sich um ein Thermoelement, dessen Metalla5
seele 6 aus Konstantan und dessen zweite thermoelektrisch wirksame Schicht 3 aus Silber gebildet wird.
Die Metallseelenstärke beträgt etwa 5 um und die Dicke der zweiten thermoelektrischen Schicht an der
Spitze 5 beträgt etwa 2 μΐη. Die Kurve nach der F i g. 3 ist durch Betropfen des Thermoelements mit
heißem Wasser gewonnen. Die Verweilzeit des Tropfens an der 1 hermoelementspitze von ca. 5 ms reicht
aus. um die volle Temperaturdifferenz zwischen Umgebungstemperatur und Wassertropfen anzuzeigen.
Die Zeitkonstante bei dem vorliegenden Thermoelement nach der Erfindung beträgt etwa 1 ms.
Das Them »element wird nach einem speziellen
Herslellungsv. i lahren gefertigt:
Dabei wird zunächst der Taylor-Draht 1 in das Glas-Kapillarrohr 4 eingeschmolzen. Anschließend
werden neide gemeinsam umgebogen. Erst dann kann der Taylor-Draht abgeschnitten werden, um eine saubere
Stirnfläche mit bündig liegender Metallseele zu erhalten. Nach Einschmelzen des Glas-Kapillarrohres
4 in das Metallrohr 2 wird zwischen Metallrohr und Stirnfläche der Metallseeleo durch Niederschlag
einer sehr dünnen Metallschicht einerseits die eigentliche thermoelektrische Meßstelle 5 als auch gleichzeitig
die Zuleitungsverbindung mit dem Metallrohr hergestellt. Die Beschichtung erfolgt in zweckmäßiger
Weise zunächst durch chemischen Niederschlag und wird anschließend galvanisch verstärkt. Zuvor müssen
jedoch alle Oberflächen sorgfältig entfettet werden.
hin nach diesem Verfahren hergestelltes, erfindungsgemäßes
Thermoelement löst die Aufgabenstellung in vorteilhafter Weise:
Bd einwandfrei definierbaren Strömungsverhältnissen an der Spitze wird ein Thermoelement geschaffen,
dessen Zeitkonstante in der Grüßenordnung von einer Millisekunde liegt. Diese, wird dadurch etwa um einen
laktur IU verbessert. Dadurch wird die Messung sehr
: ascher Temperaturänderungei), die sich in sehr geringen
Temperatiirdiiferenzen (z. B. Untersuchung von
Veidampfungserscheinungen) bewegen können, ermöglicht. Dabei sind beliebige Geometrien des
Thermoelements durch entsprechende Biegung des Glas-Kapillarrohres möglich.
Hierzu "1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Thermoelement, bestehend aus einem, den einen Schenkel des Thennopaares bildenden abgeschnittenen
Taylor-Draht, der koaxial in ein Glas-Kapillarrohr eingeschmolzen ist, sowie aus
einem, das Glas-Kapillarrohr mindestens teilweise
koaxial umgebenden Metallrohr, das die Ableitung des anderen thermoelektrischen Schenkels
bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem einen Thermomaterial bestehende
Metallseele (6) des Taylor-Drahtes (1) durch eine mindestens gerade noch elektrisch leitfähige
Schicht (3) des anderen Thermomaterials mit dem Metallrohr (2) verbunden ist und so an der Berührungsstelle
von Metallseele (6) und Schieb! (3) die thermoelektrisch wirkame Meßstelle (5) bildet.
2 Thermoelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in das Cil^-Kapillarrohr
(4) eingeschmolzene Taylor-Draht (I) aus diesem mindestens teilweise herausragt.
3. Thermoelement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallseele
(6) am freiliegenden Ende (5) in der Querschniitsebene bündig mit der Quarzglasummantelung(7)
des Taylor-Drahtes (1) abschließt und daß eine wenige um dicke Schicht (3) das freiliegende
Ende (5) des Taylor-Drahtes (1) bis zum Rand (8) des Metallrohres (2) umhüllt und daß
die Schicht (3) aus dem aufgedampften, chemisch oder elektrisch niedergeschlagenen Material des
Metallrohres (2) besteht.
4. Thermoelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas-Kapillarrohr
(4) mit dem koaxial eingeschmolzenen Taylor-Draht (1) im Bereich außerhalb des Metallrohres (2) um 90 gebogen ist.
5. Thermoelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kontaktverbesserung
zwischen Stirnflächen der Schicht (3) und des Metallrohres (2) über dem Rand (8) eine Zwischenübertragungsschicht
(9) aufgebracht ist
ft. Verfahren zur Herstellung eines Thermoelements nach Anspruch 4 aus einem Taylor-Draht,
dadurch gekennzeichnet, daß der Taylor-Draht (1) nach dem Einschmelzen in dasGlas-Ka
pillarrohr (4) gemeinsam mit diesem gebogen und erst dann abgeschnitten wird, so daß die Metallseele
(6) freigelegt wird, daß das Glas-Kapillarrohr (4) in das Metallrohr (2) eingeschmolzen
wird, und daß danach zwischen Metallrohr (2) und Stirnfläche der Metallseele (6) durch Niederschlag
einer dünnen Metallschicht (3) entsprechenden Materials sowohl die eigentliche thermoelektrisehe
Meßstelle (5) als auch gleichzeitig die Zuleitungsverbindung mit dem Metallrohr (2) heruesieHt
wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2047539A DE2047539C3 (de) | 1970-09-26 | 1970-09-26 | Thermoelement |
GB4312071A GB1367319A (en) | 1970-09-26 | 1971-09-16 | Thermocouple |
FR7134260A FR2108462A5 (de) | 1970-09-26 | 1971-09-23 | |
US00183344A US3819420A (en) | 1970-09-26 | 1971-09-24 | Small axial thermocouple |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2047539A DE2047539C3 (de) | 1970-09-26 | 1970-09-26 | Thermoelement |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2047539A1 DE2047539A1 (de) | 1972-03-30 |
DE2047539B2 DE2047539B2 (de) | 1973-03-01 |
DE2047539C3 true DE2047539C3 (de) | 1973-09-20 |
Family
ID=5783536
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2047539A Expired DE2047539C3 (de) | 1970-09-26 | 1970-09-26 | Thermoelement |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3819420A (de) |
DE (1) | DE2047539C3 (de) |
FR (1) | FR2108462A5 (de) |
GB (1) | GB1367319A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2131606A (en) * | 1982-12-13 | 1984-06-20 | British Gas Corp | Hermetically sealed thermocouple |
US4484018A (en) * | 1983-01-20 | 1984-11-20 | Pneumo Corporation | Coaxial thermocouple wire |
US5464485A (en) * | 1993-07-01 | 1995-11-07 | Hoskins Manufacturing Co. | Coaxial thermoelements and thermocouples made from coaxial thermoelements |
RU2140118C1 (ru) * | 1993-07-01 | 1999-10-20 | Хоскинз Мануфакчуринг Компани | Коаксиальные термоэлементы и термопары, изготовленные из коаксиальных термоэлементов |
CH690344A5 (de) * | 1994-03-30 | 2000-07-31 | Electrovac | Verfahren zur Herstellung eines isolierten metallischen Leiters |
IL113551A0 (en) * | 1995-04-30 | 1995-07-31 | Fish Galina | Tapered structure suitable for microthermocouples microelectrodes field emission tips and micromagnetic sensors with force sensing capabilities |
US5986261A (en) * | 1996-04-29 | 1999-11-16 | Nanoptics, Inc. | Tapered structure suitable for microthermocouples microelectrodes, field emission tips and micromagnetic sensors with force sensing capabilities |
DE60034496T2 (de) * | 1999-02-01 | 2008-01-10 | Axcelis Technologies, Inc., Beverly | Kontakt-Temperatursensor mit thermischer Entkopplung zwischen Sensorkopf und Hitzeschild der elektrischen Zuleitungen |
EP1162438A1 (de) | 2000-06-09 | 2001-12-12 | Meteolabor Ag | Temperatursensor |
US8573313B2 (en) * | 2006-04-03 | 2013-11-05 | Schlumberger Technology Corporation | Well servicing methods and systems |
US9212955B2 (en) * | 2011-03-09 | 2015-12-15 | Tsi Technologies Llc | Microwire temperature sensors constructed to eliminate stress-related temperature measurement inaccuracies and method of manufacturing said sensors |
US11460351B2 (en) * | 2019-11-21 | 2022-10-04 | Battelle Energy Alliance, Llc | High-temperature, irradiation-resistant thermocouple, coaxial thermocouple, and related methods |
CN113899477B (zh) * | 2021-12-07 | 2022-02-18 | 深圳市诺泰芯装备有限公司 | 一种测试温度校验治具及方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA701314A (en) * | 1965-01-05 | J. Gee Leroy | Thermocouple probe | |
GB154454A (en) * | 1919-12-05 | 1920-12-02 | Charles Edwin Foster | Improvements in or relating to thermo-electric couples |
US1793529A (en) * | 1928-01-04 | 1931-02-24 | Baker & Co Inc | Process and apparatus for making filaments |
US2691056A (en) * | 1950-07-25 | 1954-10-05 | Milwaukee Gas Specialty Co | Thermoelectric device having opposing thermoelectric generator |
GB854570A (en) * | 1958-03-13 | 1960-11-23 | Engelhard Ind Ltd | Improvements in or relating to thermocouple assemblies |
US3026363A (en) * | 1959-08-28 | 1962-03-20 | Flow Corp | Thermal element for measuring true r. m. s. of random signals |
US3343589A (en) * | 1964-06-25 | 1967-09-26 | San Fernando Lab | Gaseous deposition method of making a thermocouple probe |
US3332808A (en) * | 1964-10-09 | 1967-07-25 | Itt | Thermocouple construction |
DE1921322A1 (de) * | 1968-05-15 | 1969-12-04 | Voest Ag | Verfahren zur kontinuierlichen Messung der Temperatur von Metallbaedern und Messlanze zur Durchfuehrung des Verfahrens |
US3664882A (en) * | 1969-09-24 | 1972-05-23 | Leeds & Northrup Co | Immersion temperature responsive device |
-
1970
- 1970-09-26 DE DE2047539A patent/DE2047539C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-09-16 GB GB4312071A patent/GB1367319A/en not_active Expired
- 1971-09-23 FR FR7134260A patent/FR2108462A5/fr not_active Expired
- 1971-09-24 US US00183344A patent/US3819420A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1367319A (en) | 1974-09-18 |
FR2108462A5 (de) | 1972-05-19 |
US3819420A (en) | 1974-06-25 |
DE2047539A1 (de) | 1972-03-30 |
DE2047539B2 (de) | 1973-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2047539C3 (de) | Thermoelement | |
EP3535550B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fühlers für ein thermisches durchflussmessgerät, fühler, und durchflussmessgerät | |
EP3535549B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fühlers für ein thermisches durchflussmessgerät, fühler und durchflussmessgerät | |
EP3626093B1 (de) | Heizelement für ein system zur bereitstellung eines inhalierbaren aerosols | |
EP2035798B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines temperaturmessfühlers | |
DE2724265C3 (de) | Temperaturmeßeinrichtung für emaillierte Apparate | |
DE69419471T2 (de) | Kapazitiver Feuchtesensor, insbesondere für Radiosondenbenutzug , sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2854227B1 (de) | Rauschthermometer-Messfuehler | |
DE69201177T2 (de) | Widerstandselement mit Anschlussdraht bestehend aus einer Drahtrute und einer bedeckenden Legierungschicht. | |
DE3935936C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Detektorelements | |
DE102014105483A1 (de) | Sensorelement, Sensormodul, Messanordnung und Abgasrückführsystem mit einem solchen Sensorelement sowie Herstellungsverfahren | |
DE2625356A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines koaxialen thermoelementhalbzeuges | |
EP3475667B1 (de) | Sensor für ein thermisches durchflussmessgerät, ein thermisches durchflussmessgerät und ein verfahren zum herstellen eines sensors eines thermischen durchflussmessgeräts | |
DE637088C (de) | Verfahren zum Herstellen durchschlagsicherer elektrischer Heizkoerper | |
DE102005024865B3 (de) | Messelement, insbesondere Hochtemperaturmesselement | |
DE2220841A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer ionen-selektiven Elektrode | |
DE102018112023A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Thermometers | |
DE623425C (de) | ||
DE967507C (de) | Halterung fuer Widerstandsthermometer | |
DE2112595C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines auflötbaren Temperaturmeßwiderstandes und auflötbare Temperaturmeßwiderstände | |
DE1573294B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Tem peraturfuhlers fur ein Widerstandsthermo meter | |
DE826507C (de) | Widerstandsthermometer | |
DE2302345A1 (de) | Schnellansprechendes widerstandsthermometer fuer hohe mechanische und korrosive beanspruchungen | |
DEV0007780MA (de) | ||
DE7109896U (de) | Temperaturmesswiderstand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |