DE19510986A1 - Isolierter metallischer Leiter und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Isolierter metallischer Leiter und Verfahren zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE19510986A1
DE19510986A1 DE19510986A DE19510986A DE19510986A1 DE 19510986 A1 DE19510986 A1 DE 19510986A1 DE 19510986 A DE19510986 A DE 19510986A DE 19510986 A DE19510986 A DE 19510986A DE 19510986 A1 DE19510986 A1 DE 19510986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
tube
metal
melting
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19510986A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19510986B4 (de
Inventor
Theodore Dr Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrovac AG
Original Assignee
Electrovac AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrovac AG filed Critical Electrovac AG
Publication of DE19510986A1 publication Critical patent/DE19510986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19510986B4 publication Critical patent/DE19510986B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/021Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles in a direct manner, e.g. direct copper bonding [DCB]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/02Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing by fusing glass directly to metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/653Processes involving a melting step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6581Total pressure below 1 atmosphere, e.g. vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6583Oxygen containing atmosphere, e.g. with changing oxygen pressures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/666Applying a current during sintering, e.g. plasma sintering [SPS], electrical resistance heating or pulse electric current sintering [PECS]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/407Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Verbindung zwischen einem Leiter und einer Isolierung in Form eines Rohres gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Keramik oder Glas ist ein altbekanntes, hochwertiges Isoliermaterial für metallische elektri­ sche Leiter. In der Regel wird der Leiter zum Zweck der Isolierung in ein Keramikrohr oder zur Wahrung der Flexiblität des Leiters in eine Vielzahl aneinander gereihter kurzer Keramikröhrchen oder Glasperlen eingesetzt.
Bisher wurde die gasdichte Verbindung zwischen Leiter und Isolierung stets so hergestellt, daß z. B. an der Austrittsstelle des Leiters aus der Isolierung eine gasdichte Versiegelung die­ ser Austriftsstelle angebracht wurde.
Der Nachteil dieses Standes der Technik ist, daß die gasdichte Verbindung Isolationswerk­ stoff/Leiter auf den relativ kleinen Bereich der Versiegelung beschränkt, und demgemäß die Gefahr des Entstehens von Undichtheiten, sei es bei der Herstellung oder beim Einsatz, z. B. durch Einwirken mechanischer Kräfte, gegeben ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist sichergestellt, daß das Leitermetall im Rohr auf­ geschmolzen wird und dadurch eine innige Verbindung mit der Oberfläche der Bohrung des Rohres eingeht und es daher zu einem Eingreifen des Leitermetalles in die Unebenheiten der Innenwand des Rohres kommt. Dadurch ergibt sich eine dichte Verbindung des Leitermetal­ les mit dem umgebenden Rohr.
Es hat sich herausgestellt, daß auf diese einfache und kostengünstige Art eine praktisch durchgehende vakuum- und gasdichte Verbindung von Metall und Isolator erzielt werden kann. Selbst dann, wenn das aufgeschmolzene Metall an einigen wenigen Stellen sich nicht an das umgebende Isolatormaterial angelegt haben würde, bleibt dennoch die elektrische Leitfähigkeit ebenso wie die gasdichte Verbindung über die gesamte Länge des Leiters gese­ hen vollständig erhalten.
Bei Erschmelzen des Leitermetalles im Rohr ist es vorteilhaft, eine Art der Erwärmung des Leiters zu wählen, bei denen im wesentlichen nur der Leiter selbst, nicht aber das diesen um­ gebende Rohr direkt erwärmt wird. Dazu eignet sich z. B. eine Erwärmung des Leiters mittels Widerstandserwärmung, wobei ein entsprechende hoher Strom durch den Leiter fließt und diesen erwärmt, wobei überstehende Bereiche des Leiters im Bedarfsfalle gekühlt werden können.
Weiters ist es auch möglich, den Leiter mittels magnetischer Wechselfelder zu erwärmen, wo­ bei es zur Ausbildung von Wirbelströmen im Leiter kommt, die diesen erwärmen. Bei einer solchen Erwärmung des Leiters ergibt sich der Vorteil, daß die Einwirkzone der magneti­ schen Wechselfelder relativ gut auf den gewünschten Bereich der Aufschmelzung einge­ schränkt werden kann.
Bei einer Erwärmung des Leiters, die im wesentlichen nur auf diesen einwirkt, wie eben eine elektrischer Widerstandserwärmung oder Wirbelstromerwärmung, ist es auch möglich Leiter, deren Schmelzpunkt über der Erweichungs- oder Schmelztemperatur des umgebenden Roh­ res, das z. B. aus Glas hergestellt ist, mit dem Rohr dicht zu verbinden, wobei das Rohr im wesentlichen in seiner Form bestehen bleibt. Dabei kann das Rohr im Bedarfsfall auch ge­ kühlt werden.
Bei Rohren aus einem Material, z. B. Keramik, dessen Schmelz oder Erweichungstemperatur deutlich über der Schmelztemperatur des Leitermaterials liegt, kann die Erwärmung auch durch Strahlungshitze oder Einbringung in ein entsprechend heißes Medium, z. B. entspre­ chend aufgeheizte Luft oder ein aufgeheiztes Schutzgas, erfolgen, wobei das Rohr selbst di­ rekt erwärmt wird und das Leitermetall durch die die Rohrwände durchströmende Wärme er­ hitzt wird.
Es hat sich als einer der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben, daß dieses un­ ter Normalgasatmosphäre stattfinden kann. In manchen Fällen kann es jedoch zweckmäßig sein, den Schmelzvorgang in einer Vakuumanlage, gegebenenfalls unter Druckausübung auf das in dem Rohr erschmolzene Leitermetall vorzunehmen.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich eine besonders innige Verbindung des Leitermetalles mit der umgebenden Innenwand des Rohres, da sich durch die Druckausübung das erschmolzene Leitermetall besonders gut in die kleinen Unebenheiten der Innenwand des Rohres eindringt. Dadurch wird im wesentlichen die gesamte Innenwand des Rohres mit dem geschmolzenen Leitermetalls belegt.
Durch die Merkmale des Anspruches 6 wird ebenfalls eine weitgehend vollständige Belegung der Innenwand des Rohres mit dem Leitermetall erreicht.
Durch die Merkmale des Anspruches 5 ist es auf besonders einfache Weise möglich Druck auf das im Inneren des Rohres erschmolzenen Leitermetalls auszuüben. Dabei wird eine eventuelle Differenz zwischen dem Volumen des Rohrinneren und dem Drahtvolumen, die gegeben sein kann, um den Draht in das Rohr einschieben zu können, aufgehoben.
In der Praxis kann dabei diese Überlänge mit Hilfe einer mechanischen Vorrichtung in das heiße Innere des Keramikrohres so lange nachgeschoben werden, bis eine vollständige Fül­ lung desselben mit dem Metall erfolgt ist. Andererseits kann das Keramikrohr während des Schmelzvorgangs auch senkrecht stehen und die Überlänge des Metalls der Schwerkraft fol­ gend in das Rohrinnere nachsinken.
Im übrigen hat sich bei geeigneter Auswahl des Durchmessers von Keramikrohr und einge­ setztem Draht in einem Dimensionsbereich, der für elektrische Durchführungen in kleinen Bauteilen üblich ist, herausgestellt, daß während des Schmelzvorgangs durch die Kapillarwir­ kung innerhalb des Keramikrohres kein Austritt von flüssigem Metall aus dem Rohr stattfin­ det.
Es ergibt sich auf diese Weise ein keramikisolierter Leiter, der über seine Länge hinweg kon­ stante Eigenschaften aufweist. Bei Bedarf kann daher die gewünschte Länge eines vorgefertig­ ten isolierten Leiters einfach abgeschnitten und verarbeitet werden, ohne daß eine eigene Abdichtung zwischen Isolation und Leiter vorgenommen werden müßte.
Wird eine beliebige Querschnittsfläche eines derartigen Leiters bzw. Leiterstückes betrachtet, was eventuell auch unter dem Mikroskop oder durch eine Schliffaufnahme erfolgen kann, so zeigt sich in jedem Fall das innige Aneinanderliegen von Metall und Keramik, so daß sich da­ durch der erfindungsgemäße Leiter eindeutig von den bisher bekannten keramikisolierten Leitern unterscheidet, bei denen immer nur an einer einzigen Querschnittsstelle die Abdich­ tung gegeben ist.
Nachstehend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielsweise be­ schrieben.
Es zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäß isolierten Leiter bzw. Leiterstück im Längsschnitt,
Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 Anordnungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Ein metallischer Leiter 1, der in der Praxis vorzugsweise aus Kupfer besteht, füllt den Innen­ raum 2 eines Keramikrohres 3, dessen Schmelz-, bzw. Erweichungstemperatur über dem Schmelzpunkt des Leiters 4 übersteigt, komplett aus. Durch den Schmelzvorgang hat sich das Metall an die Unebenheiten der umgebenden Keramikfläche vollständig angelegt und die Verbindung zwischen Metall und Keramik ist durchwegs gas- und vakuumdicht. Gewünsch­ tenfalls können Überlängen 1′ und 1′′ des Metalldrahtes zur nachfolgenden Verwendung vor­ gesehen sein.
An der Außenseite des Keramikrohres 3 ist eine dünne Metallschicht 4 vorgesehen, mit deren Hilfe das Einlöten in metallische Bauteile erfolgen kann.
Die Darstellung ist gegenüber der Normalgröße vergrößert, da in der Praxis weder die Un­ ebenheiten der Keramikfläche noch die Dicke der äußeren Metallschicht so deutlich erkenn­ bar wäre.
Fig. 2 zeigt schematisch ein in einen Schmelzofen 4 eingesetztes Keramikrohr 5, in welches ein Leiter 6 eingeschoben ist, wobei der Leiter vorzugsweise das Keramikrohr zur Gänze aus­ füllt. Bei Erwärmung des metallischen Leiters 6 bis bzw. über seinen Schmelzpunkt er­ schmilzt das Metall und verbindet sich mit den Grenzinnenflächen des Keramikrohres 5. Bei geeigneter Auswahl des Durchmessers des Keramikrohres 5 und eingesetztem Draht 6 in ei­ nem Dimensionsbereich, der für elektrische Durchführungen in kleinen Bauteilen üblich ist, hat sich herausgestellt, daß während des Schmelzvorganges durch die Kapillarwirkung inner­ halb des Keramikrohres kein Austritt von flüssigem Metall aus dem Rohr stattfindet.
Gemäß Fig. 2 schließt der Leiter 6 bündig mit dem Rohr 5 ab. In Abänderung kann gemäß Fig. 3 eine Überlänge des Metalldrahtes im Verhältnis zur Länge des Keramikrohres verwen­ det, und zum Auffüllen während des Schmelzvorganges herangezogen werden. Auf diese Weise wird eine eventuelle Differenz zwischen dem Volumen des Rohrinneren und dem Drahtvolumen, die gegeben sein kann, um den Draht in das Rohr einschieben zu können, auf­ gehoben.
In der Praxis kann dabei diese Überlänge mit Hilfe einer mechanischen Vorrichtung in das heiße Innere des Keramikrohres so lange nachgeschoben werden, bis eine vollständige Fül­ lung desselben mit dem Metall erfolgt ist. Andererseits kann das Keramikrohr während des Schmelzvorganges auch senkrecht stehen, und die Überlänge des Metalls der Schwerkraft folgend in das Rohrinnere nachsinken.
Auch kann zur Erhöhung der Belegung von erschmolzenem Metall an der Innenfläche des Rohres das Rohr während des Schmelzvorganges bzw. nach dem Erschmelzen des Leiterme­ talls in Rotation um die Rohrachse versetzt werden, wie dies mit den Pfeilen 7 angedeutet ist. Bei Verwendung einer Überlänge des Metalldrahtes im Verhältnis zur Länge des Keramik­ rohres kann, wie dies Fig. 3 zeigt, das eine Ende 8 des Rohres verschlossen sein, so daß das erschmolzene Metall 9 durch Nachführen der Leiterüberlänge 10 unter Druck gesetzt werden kann.
Alternativ kann das Aufschmelzen unter Druck auch dadurch erfolgen, daß bei der Ausfüh­ rungsform nach Fig. 2 von beiden Stirnseiten des Keramikrohres 5 Druck ausgeübt wird, z. B. in einem Druckgefäß, oder daß nach Fig. 3 bei Verwendung eines Leiterstückes mit einer dem Keramikrohr 5 etwa entsprechenden Länge in einem Druckgefäß auf das erschmolzene Metall Druck ausgeübt wird.
Gemäß Fig. 4, in welcher die mit den anderen Figuren übereinstimmenden Teile mit densel­ ben Bezugszeichen versehen sind, wird dadurch von beiden Stirnseiten des Keramikrohres 5 auf die Schmelze 9 Druck ausgeübt, daß von beiden Seiten überlange Leiterstücke 10 in das Keramikrohr 5 eingesetzt sind und im Ausmaß des Fortschreitens des Schmelzvorganges in Pfeilrichtung F nachgeschoben werden.
Die Anordnungen nach Fig. 2, 3 oder 4 können entsprechend den Anforderungen des Schmelzvorganges unter Normalatmosphäre, Schutzgas oder Vakuum, mit oder ohne Druck­ beaufschlagung, arbeiten.
Wenngleich die Erfindung vorstehend am Beispiel eines Keramikrohres beschrieben ist, ist sie hierauf nicht beschränkt. Gleichermaßen kann sie Anwendung finden auf jeden hochtem­ peraturfesten, elektrisch isolierenden Werkstoff, wie z. B. Glas, dessen Schmelzpunkt höher liegt als jener des zu erschmelzenden Metalls. Unter der Voraussetzung, daß im wesentlichen lediglich der Leiter erwärmt wird, kann dieser auch in einem Rohr aus einem Material ge­ schmolzen werden, dessen Erweichungs- oder Schmelztemperatur unter der Schmelztempe­ ratur des Leiters liegt, wenn das Rohr eine ausreichende Wandstärke aufweist, um die Wärme entsprechend rasch aus der Grenzzone zwischen dem Leiter und der Innenwand des Rohres abzuleiten, um ein Schmelzen eines größeren Bereiches des Rohres zu vermeiden. Ein Schmelzen des Rohres im Grenzbereich der Innenwand des Rohres fördert dabei eine innige und daher gasdichte Verbindung zwischen dem Leiter und dem umgebenden Rohr.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Verbindung zwischen einem Leiter und ei­ ner Isolierung in Form eines Rohres, das aus einem temperaturfesten Werkstoff, z. B. Keramik, Glas od. dgl. hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Draht aus dem Leitermetall in das Rohr eingesetzt und danach in demselben über seine Schmelztempe­ ratur hinaus erhitzt wird, wobei das Rohr in seiner Form im wesentlichen bestehen bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzvorgang in einer Vakuumanlage gegebenenfalls unter Druckausübung auf das in der Isolierung er­ schmolzene Metall vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzvorgang unter Schutzgas gegebenenfalls unter Druckausübung auf das erschmolzene Metall vorge­ nommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Er­ schmelzen des Leitermetalls Druck einwirken gelassen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metall­ draht mit einer die Länge des als Isolator dienenden Rohres übersteigenden Länge in dieses eingeschoben wird wobei die Überlänge des Drahtes während des Schmelzens desselben in das Rohr nachgeschoben wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das als Iso­ lierung vorgesehene Keramikrohr und der Leiterdraht während des Schmelzvorganges bzw. nach dem Erschmelzen des Leitermetalls in Rotation um die Rohrachse gehalten werden.
DE19510986A 1994-03-30 1995-03-24 Isolierter metallischer Leiter und Verfahren zur Herstellung desselben Expired - Fee Related DE19510986B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT68194 1994-03-30
AT681/94 1994-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19510986A1 true DE19510986A1 (de) 1995-10-05
DE19510986B4 DE19510986B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=3497020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19510986A Expired - Fee Related DE19510986B4 (de) 1994-03-30 1995-03-24 Isolierter metallischer Leiter und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5547120A (de)
CH (1) CH690344A5 (de)
DE (1) DE19510986B4 (de)
FR (1) FR2718278B1 (de)
GB (1) GB2287898B (de)
IT (1) IT1280152B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6325278B1 (en) * 2000-01-12 2001-12-04 Grant Prideco, L.P. Concentric, insulated tubular conduits and method of assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB706183A (en) * 1950-09-01 1954-03-24 K L G Sparking Plugs Ltd Improvements in or relating to ceramic to metal seals
US3063144A (en) * 1956-04-16 1962-11-13 American Lava Corp Metal-to-ceramic seals
US3418442A (en) * 1964-11-16 1968-12-24 Itt Method for making hermetic seals
US3371406A (en) * 1965-11-26 1968-03-05 Philips Corp Hermetic electrical lead-in assembly
DE2047539C3 (de) * 1970-09-26 1973-09-20 Gesellschaft Fuer Kernforschung Mbh, 7500 Karlsruhe Thermoelement
GB1537476A (en) * 1975-11-14 1978-12-29 Evans D Electrical feedthrough devices
CH600512A5 (de) * 1976-12-14 1978-06-15 Suisse Horlogerie
DE3532472A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-19 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Mehrteilige leitungsdurchfuehrung durch einen isolator
US5223123A (en) * 1987-06-29 1993-06-29 Koch Cameron J Method for making a polarographic oxygen sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19510986B4 (de) 2006-04-13
GB9506482D0 (en) 1995-05-17
GB2287898B (en) 1996-08-21
IT1280152B1 (it) 1998-01-05
ITUD950055A1 (it) 1996-09-30
FR2718278A1 (fr) 1995-10-06
GB2287898A (en) 1995-10-04
CH690344A5 (de) 2000-07-31
US5547120A (en) 1996-08-20
ITUD950055A0 (it) 1995-03-30
FR2718278B1 (fr) 1998-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112596T2 (de) Verfahren zur Herstellung doppelwandiger isolierender metallischer Behälter.
DE10025588A1 (de) Einrichtung zur Verarbeitung von geschmolzenem Material, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE1242812B (de) Verfahren zur Herstellung von Glasstrukturen mit einer Vielzahl paralleler Kanaele
EP0000866B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Analysatorsystems für ein Multipol-Massenfilter
EP1511057B1 (de) Röhrenschmelzsicherungsbauelement mit Endkappen mit hermetisch abdichtender Kunststoffdichtungskörpereinlage
DE10307933B3 (de) Kalibriervorrichtung
DE19510986A1 (de) Isolierter metallischer Leiter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE734115C (de) Verfahren zur Herstellung grossflaechiger Verschmelzungen zwischen Glas und Metall
DE1800307B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Mehrschichtenverbundrohres
DE2634980B2 (de) An Halterungen befestigbarer Strahler mit von Sockelhülsen umgebenen kantigen Quetschungen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Quetschungen des Strahlers mit den Sockelhülsen
DE102014017857B3 (de) Anordnung elektrischer Leiter und Verfahren zur Herstellung einer Anordnung elektrischer Leiter
DE10138277A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elements mit einem hermetisch abgeschlossenen luftleeren Raum
DE2112888C3 (de) Hochfrequenz Induktionsplasmabrenner und Verfahren zur Herstellung
AT698U1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdichten verbindung zwischen einem leiter und einer isolierung
DE1558202A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formgebung reaktionsfaehigem Materials
DE4307317A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzen und Gießen von Metallen oder Metall-Legierungen hoher Reinheit
DE2400087C2 (de) Reedschalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2338807C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kleiner elektrischer Glühlampen
DE2333001C3 (de) Verfahren zum Anlöten von Stromanschlußdrähten an kappenlose elektrische Schichtwiderstände
DE566054C (de) Verfahren zum Verbinden von Metall mit Glas durch Verschmelzen
DE69013595T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gasverschmolzenen Entladungsröhre.
DE414200C (de) Verfahren zur Herstellung eines gasdichten Verschlusses zwischen einem elektrischen Leiter und dem Gehaeuse eines Quecksilberdampfgleichrichters, einer Kuehlmaschine u. dgl.
DE533956C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leiterverbindungen ohne Querschnittsverdickung in Kabeln
EP0083091A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Formteilen mit schmelzflüssigem Metall
DE3429315A1 (de) Verfahren zum herstellen von waermerohren fuer elektrische zuendvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee