DE734115C - Verfahren zur Herstellung grossflaechiger Verschmelzungen zwischen Glas und Metall - Google Patents

Verfahren zur Herstellung grossflaechiger Verschmelzungen zwischen Glas und Metall

Info

Publication number
DE734115C
DE734115C DES126362D DES0126362D DE734115C DE 734115 C DE734115 C DE 734115C DE S126362 D DES126362 D DE S126362D DE S0126362 D DES0126362 D DE S0126362D DE 734115 C DE734115 C DE 734115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
metal
iron
melting
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES126362D
Other languages
English (en)
Inventor
Techn Erich Schwarz Von Ber Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES126362D priority Critical patent/DE734115C/de
Priority to DES127720D priority patent/DE737720C/de
Priority to FR834740D priority patent/FR834740A/fr
Priority to NL50617D priority patent/NL50617C/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE734115C publication Critical patent/DE734115C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/02Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing by fusing glass directly to metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/04Joining glass to metal by means of an interlayer
    • C03C27/042Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C03C27/044Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts of glass, glass-ceramic or ceramic material only

Description

  • Verfahren zur Herstellung großflächiger Verschmelzungen zwischen Glas und Metall Um großflächige Verschmelzungen zwischen Glas und Metall herstellen zu können, hat man ursprünglich dafür gesorgt, daß die Ausdehnungskoeffizienten zwischen Glas- und Metallteil möglichst übereinstimmten. Man hat deshalb meist Platin als Einschmelzmaterial verwendet. Man hat dann später auch erkannt, daß man unter Verwendung von Kupfer oder Nickeleisenlegierüngen auch Einschmelzungen herstellen kann, wenn man dafür sorgt, daß in .der Nähe .der Einschmelzstelle das Metall so dünn ist, daß es sich elastisch deformieren kann. Obwohl man auch reines Nickeleisen als Einschmelzmaterial verwenden kann, ist vorgeschlagen worden, geeignete Überzüge aus Nickel, Platin o. dgl. zu verwenden, um .das Anhaften des Glases an Metallteilen zu erleichtern. Man hat schließlich auch gefunden, daß :die in der Glühlampentechnik" für Einschmelzdrähte oder -stöbe bekannten Legierungen zwischen Chrom und Eisen mit einem Chromgehalt zwischen io und 30 °% als Material für großflächige Einschmelzurigen brauchbar sind. Diese Legierungen weisen jedoch unangenehme mechanische Eigenschaften auf. Sie lassen sich nicht kalt verformen. Auch bereitet die Verbindung mit anderen Metallen durch Schweißen oder Löten große Schwierigkeiten. Es bedeutet deshalb schon einen wesentlichen Fortschritt, als man erkannte, daß Zusätze von Molybdän oder ähnlichen Metallen zu Chromei.senlegierungen die Bearbeitbarkeit wesentlich steigerte und auch in vakuumtechnischer Hinsicht Vorteile bringt. Nachteilig bleibt ebenso wie bei reinen Chromeisenlegierungen der verhältnismäßig hohe Preis der in Frage stehenden Legierungen sowie der Umstand, daß sie sich oftmals nur schwer schweißen lassen. Dies ist ein wesentlicher Nachteil, welcher .der Verwendung derartiger Legierungen als Baustoffe von Teilen in .elektrischen Vakuumgefäßen mit ganz oder teilweise metallischer Außenwand entgegensteht. Es sind noch eine Reihe weiterer Legierungen als Einschmelzmäteriali.en vorgeschlagen worden, welchen durch geeignete Zusammensetzung Ausdehnungskoeffizienten erteilt wurden, die nur wenig von dem Ausdehnungskoeffizienten der mit ihnen zu verschmelzenden Gläser abwichen. Auch diese Materialen weisen die oben an Hand des Beispiels der Chromeisenlegierung dargelegten Nachteile auf.
  • Es sind auch vakuumdichte Verbindungen bekannt, .bei denen eine dünnwandige Kappe aus Eisen auf einen rohrförmigen Glasteil aufgesetzt ist und bei denen während des Herstellungsvorganges der Glasteil zum Erweichen gebracht und mit Hilfe von Druckluft gegen die Metallkappe gedrückt wird. Auch diese Verbindungen, bei denen durch geringe Wandstärke des Metallteiles die Beanspruchungen des Glasteiles niedrig gehalten werden, konnten sich in die Praxis nicht einführen. Die Erfindung zeigt nun einen Weg, auf dein es gelingt, bei der Einführung von als Stromleitern dienenden Stäben in Hohlkörper eine großflächige v akuutndichte Verbindung zwischen einem Glasteil und einem diesen Glasteil mantelförmig umgebenden 1Tetallteil herzustellen, die neben einer völligen Vakuumdichtigkeit eine hohe mechanische Festigkeit und Unempfindlichkeit gegen Temperaturänderungen aufweist.
  • Gemäß der Erfindung besteht der mantelförmige Metallkörper aus praktisch reinem Eisen oder ',Nickel mit einem Kohlenstoffgehalt unter o,5 °/p und überragt den Glaskörper an beiden Seiten. Dabei wird der Ausdehnungskoeffizient des Glaskörpers so gewählt, daß er um 2o % oder mehr unter dem Ausdehnungskoeffizienten des Metallteiles liegt. Er wird ferner dadurch hergestellt und mit den 'Metallteilen vereinigt, däß eine Glasmenge im Raum zwischen dem mantelförmigen Metallteil und dem als Stromleiter dienenden Stab niedergeschmolzen wird. Die Differenz zwischen dein Ausdehnungskoeffizienten des Metallteiles und des Glasteiles ist für das Zustandekommen einer temperaturunempfindlichen Verschmelzung wesentlich, weil dadurch beim Abkühlen der Verschtnelzung der Glasteil unter Druckspannungen gesetzt wird, die so sind, daß die etwa betriebsmäßig auftretenden Zugspannungen im Glasteil aufgehoben werden. Für das Zustandekommen solcher Druckspannungen ist es wesentlich, dein :Metallteil eine Wandstärke von i inm oder darüber zu geben. Für die Dauerhaftigkeit der Verschmelzung ist es ferner wesentlich, daß der '_NZetallteil den Glasteil beiderseitig überragt, weil nur dadurch eine gleichmäßige Spannungsverteilung im Glasteil zu erzielen ist. Eine Differenz der Ausdehnungskoeffizienten um 20 °% oder mehr gegenüber Eisen oder Nickel läßt sich unter t Anwendung üblicher Weichgläser mit einem Ausdehnungskoeffizienten von 9o # io-7 bis ioo # io-7 erreichen. Versuche haben gezeigt, daß bei der Anwendung der Erfindung dauerhafte großflächige, vakuumdichte Verschmelzungen zwischen Glas und Metall hergestellt werden können, ohne daß man besondere, wenig widerstandsfähige elastische Ringe verwendet oder durch Verkupfern oder '%'ercliroinen die Haftfähigkeit- zwischen Glas und :Metall zu steigern sucht.-Der geringe Kohlenstoffgehalt von unter o,5 °/o bietet die Gewähr dafür, daß der Einschmelz.vorgang nicht gestört wird und daß auch die Festigkeit des dauernd unter Druckspannung stehenden Glasteiles durch Gaseinschlüsse nicht wird.
  • Gegenüber dein Stande der Technik, nach dem die 'einzelnen Merkmale bzw. Maßnahmen bekannt sind, besteht die Erfindung in der Kombination der verschiedenen -Merkmale, wie sie im Anspruch gekennzeichnet ist: Die Erfindung ermöglicht es, ohne teure Legierungen auszukommen. Sie gestattet, verhältnismäßig komplizierte Metallteile auf einfachem Wege durch Kaltbearbeitung herzustellen, und beseitigt die Schwierigkeiten, denen man bisher bei der Verschweißung <fies den Glaspfropfen tragenden Teiles mit der Gefäl,lwandung begegnete.
  • Einschmelzungen gemäß der Erfindung sind schematisch in den Abbildungen dargestellt. Ab.b. i zeigt eine Pfropfenemschnielzung. .Mit i ist ein Stroineinführungsdraht bezeichnet, der in bekannter Weise aus ,\ icl;eleisen, EMIe oder Chromeisen u. dgl. bestehen kann. Dieser Stroinzuführungsdraht ist von dein Glaspfropfen 2 umgeben, der in den 1Tetallzylinder 3 eingeschmolzen ist. Dieser Metallzylinder kann entweder einen Teil des Entladungsgefäßes selbst darstellen, er kann aber auch, wie in der Abbildung erkennbar ist, einen Teil eines besonderen inanschettenförinigen Ansatzstückes bilden, «-elch,s seinerseits finit dein Entladungsgefäß durch Schweißen, Löten o. dgl. verbunden wird. Bei der Herstellung einer derartigen Verschmelzung verfährt man zweckmäßig in folgender Weise: Der zylindrische Teil 3 der Einschtnelzmanschette wird, wie in Abb. 2 dargestellt ist, durch einen wieder entfernbaren Pfropfen d. aus Keramik o. dgl. verschlossen. Dieser Pfropfen kann gleichzeitig als Halterung für die Stromzuführung i dienen. Der zylindrische Teil wird mit einer Glasmenge angefüllt, die zur Bildung des Pfropfens a ausreicht. Man kann z. B. zerkleinertes Glas einfüllen. Die so vorbereitete Einschmelzung wird nun vorzugsweise im elektrischen Ofen so lange erhitzt, bis das Glas niederschinilzt und den Raum zwischen dem Einschmelzdraht i und dem zylindrischen Teil 3 der Einschmelzmanschette ausfüllt. Es empfiehlt sich, mit der Einschmelztemperatur nicht unnötig hochzugehen und bei etwa goo° zu arbeiten.
  • Man kann das Niederschmelzen des Glases im geschlossenen Ofen vornehmen und auf diese Weise Gase fernhalten. Besonders bei der Verwendung von im Vakuum vorbehandeltemMaterial kann man in einer neutralen, sauerstofffreien Atmosphäre arbeiten oder eine reduzierende Atmosphäre anwenden. Mitunter empfiehlt es sich auch, in einer schwach sauerstoffhaltigen Atmosphäre die Einschmelzung vorzunehmen oder wenigstens den inneren Teil der Einschmelzmanschette schwach zu oxydieren, um auf diese Weise die Verbindung zwischen Glas und Metall zu erleichtern.
  • Es ist nicht erforderlich, mit völlig reinem Eisen zu arbeiten, sondern man kann auch mit schwach legierten Stählen mit Chrom- oder Nickelzusätzen unter 5 °/o arbeiten, wenn dies aus mechanischen oder chemischen Gründen vorteilhaft erscheint. Auch andere Zusätze, die in Form von Verunreinigungen auftreten oder aus irgendwelchen sekundären Gründen zugesetzt werden, machen das Verfahren gemäß der Erfindung im allgemeinen nicht unbrauchbar. Es sei denn, daß die Zusätze wesentliche Änderungen der. Ausdehnungskoeffi7i,enten bringen. Wesentlich ist aber in allen Fällen, daß das Material möglichst frei von Kohlenstoff ist, um die Kohlenoxydbildun g bei der Einschmellzung zu vermeiden. Der Kohlenstoffgehalt soll kleiner als 0,5 °/o, vorzugsweise aber kleiner als o;25 °/a sein. Im allgemeinen wird man es vorziehen, mit handelsüblichem Flußeisen oder gegebenenfalls handelsüblich niedrig legierten Stählen zu arbeiten, weil diese Materialien beliebig leicht verformbar und gut schweißbar sind.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zur Herstellung großflächiger Verschmelzungen zwischen Glas und Metall bei der Einführung von als Stromleitern dienenden Stäben in Hohlkörper, die aus Metall bestehen, :bei denen der Metallkörper den Glaskörper mantelförmig umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der mantelförmige Metallkörper mit einer Wandstärke von i mm und darüber aus präktisch reinem Eisen .oder Nickel riiit ,einem Kohlenstoffgehalt unter o,5 /obesteht und den Glaskörper an beiden Seiten überragt und daß der Glaskörper, dessen Ausdehnungskoeffizient um 20 °/o oder mehr unter dem -'iusdehnungskoeffizienten des Metallteiles liegt, durch Niederschmelzen einer Glasmenge im Raum zwischen dem mantelförmigen Metallteil und dem als Stromleiter dienenden Stab gebildet und mit diesen Teilen vereinigt wird, wobei der zylindrische Metallteil während des NTiederschmelzens der Glasmenge am unteren Ende mittels eines , geg ebenenfalls zur Halterung,des Stromleiters dienenden Pfropfens verschlossen: ist.
  2. 2. Einschmelzung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Glas zu verschmelzende Eisen einen geringen Gehalt an Chrom, Nickel oder beiden (unter 5 °%) enthält.
  3. 3. Verschmelzung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Glas in Berührung kommende Metallteil konkav, insbesondere nutenförmig, .ausgebildet ist. q..
  4. Verfahren ,zur Herstellung von Einschmelzungen nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenteil wenigstens an der mit dem Glas in Berührung kommenden Fläche schwach oxydiert ist.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Einschmelzungen nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zylindrischen Eisenteil, der mit einem gegebenenfalls zur Halterung eines einzuschmelzenden Drahtes oder Stabes dienenden pfropfen verschlossen ist, eine bestimmte Glaasmengeeingebracht und m einer sauerstofffreien oder sauerstoffarmen Atmosphäre niedergeschmolzen wird.
DES126362D 1937-03-10 1937-03-10 Verfahren zur Herstellung grossflaechiger Verschmelzungen zwischen Glas und Metall Expired DE734115C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES126362D DE734115C (de) 1937-03-10 1937-03-10 Verfahren zur Herstellung grossflaechiger Verschmelzungen zwischen Glas und Metall
DES127720D DE737720C (de) 1937-03-10 1937-06-23 Verfahren zur Herstellung grossflaechiger Verschmelzungen zwischen Glas und Metall
FR834740D FR834740A (fr) 1937-03-10 1938-03-04 Joint entre verre et métal, en particulier pour lampes à parois métalliques
NL50617D NL50617C (de) 1937-03-10 1938-03-08

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES126362D DE734115C (de) 1937-03-10 1937-03-10 Verfahren zur Herstellung grossflaechiger Verschmelzungen zwischen Glas und Metall
DES127720D DE737720C (de) 1937-03-10 1937-06-23 Verfahren zur Herstellung grossflaechiger Verschmelzungen zwischen Glas und Metall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE734115C true DE734115C (de) 1943-04-08

Family

ID=34712157

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES126362D Expired DE734115C (de) 1937-03-10 1937-03-10 Verfahren zur Herstellung grossflaechiger Verschmelzungen zwischen Glas und Metall
DES127720D Expired DE737720C (de) 1937-03-10 1937-06-23 Verfahren zur Herstellung grossflaechiger Verschmelzungen zwischen Glas und Metall

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES127720D Expired DE737720C (de) 1937-03-10 1937-06-23 Verfahren zur Herstellung grossflaechiger Verschmelzungen zwischen Glas und Metall

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE734115C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868782C (de) * 1948-12-22 1953-02-26 Siemens Ag Verschmelzung zwischen Glas und Metall
DE966881C (de) * 1943-11-27 1957-09-12 Siemens Ag Entladungsgefaess mit Metallgehaeuse
DE969129C (de) * 1944-08-30 1958-05-08 Siemens Ag Durch Einschmelzen unter Verwendung von Glaspfropfen als Schmelzkoerper hergestellteVerbindung zwischen Stromleitern und von ihnen durchdrungenen Blechen
DE969192C (de) * 1947-04-25 1958-05-08 Bbc Brown Boveri & Cie Vakuumdichte Verbindung zwischen dem metallischen Kathodengefaess und dem metallischen Gehaeuse eines pumpenlosen Stromrichters mittels eines Glasflusses
DE1040199B (de) * 1956-01-14 1958-10-02 Glas Und Spiegelmanufactur Act Vakuumdichte Durchfuehrung von Metallkoerpern, wie Draehten od. dgl., durch Metallwandungen
DE970576C (de) * 1942-08-13 1958-11-20 Pintsch Bamag Ag Verfahren zur Herstellung einer Elektronenroehre zum Anfachen ultrahochfrequenter elektrischer Schwingungen, vorzugsweise des Dezimeter- oder Zentimeterwellenlaengengebietes
DE1093055B (de) * 1956-05-31 1960-11-17 Siemens Ag Mehrfach-Metall-Glas-Metall-Einschmelzung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973105C (de) * 1951-03-23 1959-12-03 Siemens Ag Vakuumdichte Verbindung zwischen Bauteilen eines Entladungsgefaesses aus Metall, z. B. eines Stromrichters
NL81064C (de) * 1953-04-25

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970576C (de) * 1942-08-13 1958-11-20 Pintsch Bamag Ag Verfahren zur Herstellung einer Elektronenroehre zum Anfachen ultrahochfrequenter elektrischer Schwingungen, vorzugsweise des Dezimeter- oder Zentimeterwellenlaengengebietes
DE966881C (de) * 1943-11-27 1957-09-12 Siemens Ag Entladungsgefaess mit Metallgehaeuse
DE969129C (de) * 1944-08-30 1958-05-08 Siemens Ag Durch Einschmelzen unter Verwendung von Glaspfropfen als Schmelzkoerper hergestellteVerbindung zwischen Stromleitern und von ihnen durchdrungenen Blechen
DE969192C (de) * 1947-04-25 1958-05-08 Bbc Brown Boveri & Cie Vakuumdichte Verbindung zwischen dem metallischen Kathodengefaess und dem metallischen Gehaeuse eines pumpenlosen Stromrichters mittels eines Glasflusses
DE868782C (de) * 1948-12-22 1953-02-26 Siemens Ag Verschmelzung zwischen Glas und Metall
DE1040199B (de) * 1956-01-14 1958-10-02 Glas Und Spiegelmanufactur Act Vakuumdichte Durchfuehrung von Metallkoerpern, wie Draehten od. dgl., durch Metallwandungen
DE1093055B (de) * 1956-05-31 1960-11-17 Siemens Ag Mehrfach-Metall-Glas-Metall-Einschmelzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE737720C (de) 1943-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1030659B (de) Verbundlot und Verfahren zum Loeten mit diesem Verbundlot
DE734115C (de) Verfahren zur Herstellung grossflaechiger Verschmelzungen zwischen Glas und Metall
DE3008460C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hartlötverbindung zwischen einem Keramikteil und einem Teil aus einer Eisenlegierung
DE3047252C2 (de)
DE1303616B (de) Anwendung des Vakuum-Lichtbogen-Schmelzens mit Abschmelzelektrode auf eine Stahllegierung
DE1278804B (de) Verfahren zum Voroxydieren von Werkstuecken aus Chromeisen und Chromnickeleisenlegierungen zur Erleichterung des Anschmelzens derselben an Glas
DE1072289B (de)
DE2039063B2 (de) Vakuumschalter
DE2253915A1 (de) Verfahren zur vakuumdichten verbindung von teilen aus keramik und aluminium und diese verbindung aufweisender vakuumkolben
DE906595C (de) Vakuumdichte Verschmelzung
DE495005C (de) Stromeinfuehrungsdraht
DE1483420C2 (de) Übergangsstück mit sich stetig an derndem Ausdehnungskoeffizienten und Ver fahren zur Herstellung von Verbindungen mittels eines oder mehrerer Übergangs stucke
EP0409047A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vakuumschaltkammer
DE902778C (de) Verfahren zum Giessen von mit Metallkoerpern nachgiebig verbundenen Glaskoerpern
DE1533499A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer-Wismuth-Legierungen
DE1489472A1 (de) Metallstab-Einschmelzung fuer hochbelastete elektrische Lampen,insbesondere Halogen-Gluehlampen
DE263868C (de)
DE298680C (de)
DE624492C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht umhuellten Elektroden fuer die elektrische Lichtbogenschweissung
DE650446C (de) Vakuumdichte Verbindung zwischen Quarz und Metall
DE733957C (de) Verfahren zum Einschmelzen von Stromzufuehrungen fuer elektrische Entladungsgefaesse unter Verwendung von mit rohrfoermigen Metallhuellen versehenen Stromzufuehrungsstaeben
DE916556C (de) Glas-Metall-Verschmelzung
DE734274C (de) Verfahren zur Herstellung dichter und widerstandsfaehiger Verbindungen zwischen keramischen Koerpern unter sich oder zwischen keramischen und metallischen Koerpern
DE2404572C3 (de) Verfahren zum Einglasen von elektrischen Leiterelementen aus relativ reaktionsaktiven Metallen
AT152259B (de) Vakuumdichte Verbindung zwischen Quarz und Metall.