DE737720C - Verfahren zur Herstellung grossflaechiger Verschmelzungen zwischen Glas und Metall - Google Patents

Verfahren zur Herstellung grossflaechiger Verschmelzungen zwischen Glas und Metall

Info

Publication number
DE737720C
DE737720C DES127720D DES0127720D DE737720C DE 737720 C DE737720 C DE 737720C DE S127720 D DES127720 D DE S127720D DE S0127720 D DES0127720 D DE S0127720D DE 737720 C DE737720 C DE 737720C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
metal
fusions
production
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES127720D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Fritsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DES126362D priority Critical patent/DE734115C/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES127720D priority patent/DE737720C/de
Priority to DE1937750168D priority patent/DE750168C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737720C publication Critical patent/DE737720C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/02Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing by fusing glass directly to metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/04Joining glass to metal by means of an interlayer
    • C03C27/042Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C03C27/044Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts of glass, glass-ceramic or ceramic material only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung großflächiger Verschmelzungen zwischen Glas und Metall Zusatz zum Patent 734 115 Bei dem Verfahren nach dem Hauptpatent werden bei der Herstellung großflächiger Verschmelzungen zwischen Glas und Metall bewwßt mechanische, auf den Glaskörper einwirkende Spannungen .erzeugt. Es hat sich nun gezeigt, daß bei einem Teil der in dieser Weise ausgebildeten Einschmelzungen unter ungünstigen äußeren Bedingungen Risse im Glaskörper auftreten. Diese Fehlerquelle läßt sich beseitigen, wenn man gemäß der Erfindung den mit dem Glase zu verschmelzenden Metallteil zunächst mit einer Emailleschicht überzieht und dann erst mit dem Glasteil verschmilzt. Die Wirkung dieser Maßnahme beruht offenbar darauf, daß die Emailleschicht einerseits den Metallteil leicht benetzt und beim Niederschmelzen des Glasteiles so dünnflüssig wird, daß sich an der Übergangszone zwischen Glasteil und Metallteil unter der Einwirkung der Oberflächenspannung konkav gekrümmte Flächenteile bilden, durch welche ein allmählicher übergang zwischen Glasteil und Metallteil geschaffen wird. Durch diesen all. mählichen Übergang werden Kerbwirkungen vermieden, unter deren Einfluß die im Glasteil vorhandenen mechanischen Spannungen zur Zerstörung des Glasteiles führen können. Bei der Verschmelzung nach dem Hauptpatent läßt sich ein allmählicher Übergang zwischen dem Glasteil und dem Metallteil nicht mit der gleichen Sicherheit erreichen, weil bei Einschmelzgläsern die Fähigkeit, den Metallteil zu benetzen, kleiner ist als bei Emaillen und weil der Glasteil auch nicht so dünnflüssig wird wie der Emaillefluß. Es besteht deshalb die Gefahr, daß in einzelnen Abschnitten der Übergangszone zwischen Glas und Emaille keine allmähliche Querschnittsvergrößerung stattfindet, so daß dort unter dem Einfluß der Kerbwirkung die mechänischen Spannungen unzulässig hohe Werte erreichen.
  • Es ist zwar bekannt, Emailleüberzüge bei Verschmelzungen zwischen Metall und Glasteilen zu verwenden.. Hierbei handelt es sich aber entweder um die Verschmelzung von Materialien mit etwa gleichen Ausdehnungskoeffizienten, bei denen @es nicht darauf ankommt, .durch Beseitigung der Kerbwirkung eine Zerstörung des Glasteiles zu vermeiden oder um die Einschmelzung von Metallelektroden, bei denen wegen der geringen Ab-. messung der Metallteile keine besonders großen mechanischen Spannungen .auftreten:. Hier hat man Emailleüberzüge lediglich äls, Dichtungsmittel verwendet.
  • Man kann zur Durchführung des Verfahrens nach .der Erfindung beispielsweise die in der Emailliertechnik bekannten Grundemaillen verwenden, die zum Emaillieren von Eisen oder Nickel oder von eisen- oder nickelhaltigen Metallegierungen bestimmt sind. Derartige Emaillen enthalten meist Nickel- oder Kebaltoxyd als Haftoxyde. Die Emaillen verbinden sich sehr innig mit dem Metall und andererseits auch mit dem Glasteil. Da die Emailleschicht außerdem dünn ist, so ist ihr Ausdehnungskoeffizient praktisch ohne Ein- , fluß auf die Haltbarkeit der Verschmelzung.
  • Bei :der Herstellung der Verschmelzung geht man zweckmäßig in der Weise vor, daß man den Metallteil in bekannter Weise wenigstens an der Einschmelzstelle z. B. durch Beizen reinigt und dann die Emailleschicht in Farm einer Suspension durch Tauchen, Spritzen o. dgl. aufträgt. Nach dem Trocknen des so hergestellten Belages wird beispielsweise in einem elektrischen Ofen die Emailleschicht zweckmäßig in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre, z. B. Luft, durch Erhitzen auf etwa 9oo° aufgeschmolzen. Dabei überzieht sich der Metallteil, beispielsweise das Eisen, bereits im Ofen mit einer dünnen Oxydschicht, die. für das Haften der Emailleschicht wesentlich- ist. Man geht zweckmäßig in der Weise vor, daß man in den voremaillierten, noch bei-'en rohrförmigen Metallteil derVerschmelzungeriIden mit Glas, z. B. durch Aufwickeln, beiadenen. eigentlichen Einschmelzstab bringt. Der rohrförmige Teil wird an seinem unteren Ende z. B. durch einen Stopfen aus feuerfestem Material abgedeckt. Das Ganze wird so stark erhitzt, daß das Glas fließt und den rohrförmigen Teil der Verschmelzung ausfüllt. Dieser Vorgang benötigt eine Zeit, die sich im wesentlichen nach den Abmessungen der Einschmelzung richtet. Bei Einschmelzungen mittlerer Größe muß man mit einer Dauer von etwa i o Minuten rechnen. Bei der Abkühlung der Einschmelzung werden die üblichen Vorsichtsmaßnahmen getroffen.
  • Bei der Herstellung von Verschmelzungen gemäß der Erfindung wird im übrigen in der im Hauptpatent beschriebenen Weise vorgegangen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung großflächiger Verschmelzungen zwischen Glas und Metall bei der Einführung von als Stromleiter dienenden Stäben in Hohlkörper, die aus Metall bestehen, gemäß Patent 734 115, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Glas zu verschmelzende Metallteil mit einer Emailleschicht überzogen wird.
DES127720D 1937-03-10 1937-06-23 Verfahren zur Herstellung grossflaechiger Verschmelzungen zwischen Glas und Metall Expired DE737720C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES126362D DE734115C (de) 1937-03-10 1937-03-10 Verfahren zur Herstellung grossflaechiger Verschmelzungen zwischen Glas und Metall
DES127720D DE737720C (de) 1937-03-10 1937-06-23 Verfahren zur Herstellung grossflaechiger Verschmelzungen zwischen Glas und Metall
DE1937750168D DE750168C (de) 1937-06-23 1937-10-10 Verfahren zur Herstellung von Verschmelzungen zwischen Glas und Metall bei der Einfuehrung von Draehten oder Staeben in Hohlkoerper, die aus Metall bestehen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES126362D DE734115C (de) 1937-03-10 1937-03-10 Verfahren zur Herstellung grossflaechiger Verschmelzungen zwischen Glas und Metall
DES127720D DE737720C (de) 1937-03-10 1937-06-23 Verfahren zur Herstellung grossflaechiger Verschmelzungen zwischen Glas und Metall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737720C true DE737720C (de) 1943-07-21

Family

ID=34712157

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES126362D Expired DE734115C (de) 1937-03-10 1937-03-10 Verfahren zur Herstellung grossflaechiger Verschmelzungen zwischen Glas und Metall
DES127720D Expired DE737720C (de) 1937-03-10 1937-06-23 Verfahren zur Herstellung grossflaechiger Verschmelzungen zwischen Glas und Metall

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES126362D Expired DE734115C (de) 1937-03-10 1937-03-10 Verfahren zur Herstellung grossflaechiger Verschmelzungen zwischen Glas und Metall

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE734115C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962370C (de) * 1953-04-25 1957-04-18 Philips Nv Verfahren zum Anschmelzen von Glas an einer emaillierten Eisenflaeche, insbesondere von einem Glasfenster an der emaillierten Anschmelzzone eines Eisenkonus einer Elektronenstrahlroehre
DE969129C (de) * 1944-08-30 1958-05-08 Siemens Ag Durch Einschmelzen unter Verwendung von Glaspfropfen als Schmelzkoerper hergestellteVerbindung zwischen Stromleitern und von ihnen durchdrungenen Blechen
DE973105C (de) * 1951-03-23 1959-12-03 Siemens Ag Vakuumdichte Verbindung zwischen Bauteilen eines Entladungsgefaesses aus Metall, z. B. eines Stromrichters

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970576C (de) * 1942-08-13 1958-11-20 Pintsch Bamag Ag Verfahren zur Herstellung einer Elektronenroehre zum Anfachen ultrahochfrequenter elektrischer Schwingungen, vorzugsweise des Dezimeter- oder Zentimeterwellenlaengengebietes
DE966881C (de) * 1943-11-27 1957-09-12 Siemens Ag Entladungsgefaess mit Metallgehaeuse
DE969192C (de) * 1947-04-25 1958-05-08 Bbc Brown Boveri & Cie Vakuumdichte Verbindung zwischen dem metallischen Kathodengefaess und dem metallischen Gehaeuse eines pumpenlosen Stromrichters mittels eines Glasflusses
DE868782C (de) * 1948-12-22 1953-02-26 Siemens Ag Verschmelzung zwischen Glas und Metall
DE1040199B (de) * 1956-01-14 1958-10-02 Glas Und Spiegelmanufactur Act Vakuumdichte Durchfuehrung von Metallkoerpern, wie Draehten od. dgl., durch Metallwandungen
DE1093055B (de) * 1956-05-31 1960-11-17 Siemens Ag Mehrfach-Metall-Glas-Metall-Einschmelzung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969129C (de) * 1944-08-30 1958-05-08 Siemens Ag Durch Einschmelzen unter Verwendung von Glaspfropfen als Schmelzkoerper hergestellteVerbindung zwischen Stromleitern und von ihnen durchdrungenen Blechen
DE973105C (de) * 1951-03-23 1959-12-03 Siemens Ag Vakuumdichte Verbindung zwischen Bauteilen eines Entladungsgefaesses aus Metall, z. B. eines Stromrichters
DE962370C (de) * 1953-04-25 1957-04-18 Philips Nv Verfahren zum Anschmelzen von Glas an einer emaillierten Eisenflaeche, insbesondere von einem Glasfenster an der emaillierten Anschmelzzone eines Eisenkonus einer Elektronenstrahlroehre

Also Published As

Publication number Publication date
DE734115C (de) 1943-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE737720C (de) Verfahren zur Herstellung grossflaechiger Verschmelzungen zwischen Glas und Metall
DE1596956B1 (de) Glaszusammensetzungen niedriger waermeausdehnung zum loeten geggegenstaende sowie verfahren zum verloeten und verzieren von glaesern und glaskeramiken ebenfalls niedriger waermeaus dehnung
DE1066267B (de)
DE1096566B (de) Verfahren zum Herstellen eines halbkristallinen Keramik-gegenstandes
DE495005C (de) Stromeinfuehrungsdraht
DE2615473A1 (de) Messwiderstand fuer ein widerstandsthermometer
DE577128C (de) Verfahren zur Befestigung von Metallteilen an keramischen Koerpern
DE373398C (de) Verfahren zur Schwaerzung von Pyrometerplaettchen
DE936156C (de) Verfahren zum Herstellen einer Kathodenstrahlroehre mit einem Eisenkonus
DE309343C (de)
DE2220841A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer ionen-selektiven Elektrode
DE3405768A1 (de) Emailliertes blech
DE2211382C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnkronen oder Zähnen für Brücken oder Prothesen
AT119228B (de) Stromzuleitungen für Gefäße aus Glas, insbesondere aus Quarzglas.
DE902758C (de) Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Durchfuehrungen
DE1015298B (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Metallen durch Aufbringen von Silikatschichten
DE1598086A1 (de) Glaselektrode und Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode
DE2165520C3 (de) Verfahren zum Erhöhen der Spannungsund Isolationsfestigkeit von Ferritmagnetec und Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung eines Schutzgasrelais
DE614333C (de) Widerstand
DE968610C (de) Glas-Metall-Verschmelzung
DE1949374A1 (de) Glas zur Anwendung in einer Sekundaeremissionselektrode
DE1596956C (de) Glaszusammensetzungen niedriger Warme ausdehnung zum Loten, Gegenstande sowie Verfahren zum Verlöten und Verzieren von Glasern und Glaskeramiken ebenfalls medri ger Warmeausdehnung
DE496739C (de) Verfahren zum Reinigen von Isolatoren, insbesondere Porzellanisolatoren
DE856488C (de) Verfahren zur Erzielung dichter Durchfuehrungen metallischer Teile durch Glas oder glasaehnliche Stoffe
DE905647C (de) Gehaeuse fuer Kristalldiode