DE962370C - Verfahren zum Anschmelzen von Glas an einer emaillierten Eisenflaeche, insbesondere von einem Glasfenster an der emaillierten Anschmelzzone eines Eisenkonus einer Elektronenstrahlroehre - Google Patents

Verfahren zum Anschmelzen von Glas an einer emaillierten Eisenflaeche, insbesondere von einem Glasfenster an der emaillierten Anschmelzzone eines Eisenkonus einer Elektronenstrahlroehre

Info

Publication number
DE962370C
DE962370C DEN8794A DEN0008794A DE962370C DE 962370 C DE962370 C DE 962370C DE N8794 A DEN8794 A DE N8794A DE N0008794 A DEN0008794 A DE N0008794A DE 962370 C DE962370 C DE 962370C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
enamelled
melting
iron
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN8794A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodorus Hagenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE962370C publication Critical patent/DE962370C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/26Sealing together parts of vessels
    • H01J9/263Sealing together parts of vessels specially adapted for cathode-ray tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/04Joining glass to metal by means of an interlayer
    • C03C27/042Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C03C27/044Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts of glass, glass-ceramic or ceramic material only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/20Seals between parts of vessels
    • H01J5/22Vacuum-tight joints between parts of vessel
    • H01J5/26Vacuum-tight joints between parts of vessel between insulating and conductive parts of vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0037Solid sealing members other than lamp bases
    • H01J2893/0041Direct connection between insulating and metal elements, in particular via glass material
    • H01J2893/0043Glass-to-metal or quartz-to-metal, e.g. by soldering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Anschmelzung von Glas an emailliertem Eisen, insbesondere von einem Fenster an einem Hohlkegel einer Elektronenstrahlröhre.
Beim Anschmelzen von Glas an Eisen ist es erforderlich, Email zu verwenden, um eine zu starke Oxydation des Eisens zu verhüten und ein gutes Haften des Glases zu erzielen. Es ist dabei jedoch eine Schwierigkeit, daß die Emails eine Fließtemperatur haben die unterhalb 900a C liegt, während weiter die Emaillierungstemperatur innerhalb sehr enger Grenzen aufrechterhalten werden muß, um
ein gutes Ausfließen des Emails zu erzielen, ohne daß es verbrennt. Bei einer bestimmten Art blauen, säurebeständigen Grundemails muß diese Temperatur zwischen 810 und 8200 C liegen; bei grauem Grundemail (wie dies zur Emaillierung von Pfannen verwendet wird) sind die Temperaturgrenzen 870 und 88o° C.
Um Glas mittels dieses Emails an Eisen anzuschmelzen, muß also die Anschmelztemperatur des Glases der Emaillierungstemperatur möglichst entsprechen. Dies ist jedoch nicht möglich bei Glas, das bei Temperaturen von mehr als iooo0 C
festgeschmolzen werden soll, da in diesem Falle das Email zu einem wesentlichen Teil verbrennt, so daß keine zuverlässige Glas-Eisen-Verbindung entsteht. Email mit einer Emaillierungstemperatur von mehr als iooo° C läßt sich jedoch nicht gut herstellen, so daß dies keine Lösung ergibt.
Gemäß der Erfindung hat es sich ergeben, daß diese Schwierigkeit ganz vermieden werden kann, wenn bei einem Verfahren zur Anschmelzung von ίο Glas an einer emaillierten Eisenfläche, insbesondere von einem Glasfenster an der emaillierten Anschlußzone eines eisernen Hohlkegels einer Elektronenstrahlröhre, die emaillierte Anschmelzzone vorher mit einer Glaspulverschicht bedeckt wird, welches Pulver eine ähnliche oder nahezu ähnliche Zusammensetzung wie das anzuschmelzende Glas hat, worauf das Glas auf übliche Weise angeschmolzen wird. Es ergibt sich, daß während der Erhitzung das Glaspulver schnell schmilzt und eine schützende Glasschicht auf dem Email bildet, so daß dieses bei der hohen Temperatur nicht nennenswert verbrennt. Nachdem der anzuschmelzende Glasrand auch die erforderliche Temperatur angenommen hat, erfolgt die Anschmelzung auf übliche Weise.
Vorzugsweise besteht das Glaspulver aus demselben Stoff wie das Glas des anzuschmelzenden Teils, so daß nach dem Anschmelzen keine Schwierigkeiten infolge des Vorhandenseins verschiedener Glasarten in der Schmelzzone auftreten können.
Es ist an sich bekannt, beim Verschmelzen eine mit Haftoxyd versetzte Glaspulverschicht zu verwenden bzw. die Verbindung zwischen Glas und Keramik mittels eines Glaslotes vorzunehmen. Andererseits hat man auch bereits eine Emailzwischenschicht verwendet, jedoch ohne eine zusätzliche Bedeckung mit Glaspulver.
Abgesehen von dem durch die Erfindung erzielbaren Fortschritt beim Anschmelzen von Glasteilen an emaillierte Metallflächen, ist die durch die Erfindung vorgeschlagene Maßnahme auch außerordentlich einfach, weil das Glaspulver nur aufgetragen und nicht vorher zu einer Glasschicht verschmolzen zu werden braucht.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Ein Eisenhohlkegel für eine Elektronenstrahlröhre wird wenigstens am Rande, wo das Glasfenster anzuschmelzen ist, mit einem hochschmelzenden Email überzogen, das bis auf die für dieses Email vorgeschriebene Temperatur zwischen z. B. 870 und 88o° C erhitzt wird. Nach der Emaillierung und Kühlung wird die Anschmelzzone mit einer Suspension aus gemahlenem Glas in einem Suspensionsmittel, z. B. Wasser, überzogen und bei etwa 2oo° C getrocknet. Darauf wird das Glasfenster, das aus derselben Glasart wie die erwähnte Schicht besteht, auf den emaillierten, mit Glaspulver überzogenen Hohlkegelrand gelegt und mit diesem auf etwa 5000 C vorerhitzt. Darauf wird der Kegelrand schnell auf etwa 11000 C erhitzt, wobei das Glaspulver schnell schmilzt und eine schützende Glasschicht auf dem Email bildet, bis der Rand des Glasfensters ausreichend erweicht ist und die Anschmelzung erfolgt. Trotz der starken Erhitzung verbrennt das Email also nicht, so daß eine besonders zuverlässige Anschmelzung erhalten wird.
Die Erfindung ist von Bedeutung in allen Fällen, in denen Glas an emailliertem Eisen angeschmolzen werden soll und in denen die Anschmelztemperatur des Glases oberhalb der Emaillierungstemperatur liegt, also insbesondere für die Anschmelzung von bleifreiem Glas an emailliertem Eisen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zum Anschmelzen von Glas an einer emaillierten Eisenfläche, insbesondere von einem Glasfenster an der emaillierten Anschmelzzone eines Eisenkonus einer Elektronenstrahlröhre, dadurch gekennzeichnet, daß die emaillierte Anschmelzzone vorher mit einer Glaspulverschicht überzogen wird, welches Pulver eine ähnliche oder annähernd ähnliche Zusammensetzung wie das anzuschmelzende Glas besitzt, worauf das Glas auf übliche Weise angeschmolzen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Hartglas bei mehr als 10000 C an einer emaillierten Eisenfläche festgeschmolzen wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 737720, 751 194, 322.
    © 60« 659/212 10. (609 863 4. 57)
DEN8794A 1953-04-25 1954-04-23 Verfahren zum Anschmelzen von Glas an einer emaillierten Eisenflaeche, insbesondere von einem Glasfenster an der emaillierten Anschmelzzone eines Eisenkonus einer Elektronenstrahlroehre Expired DE962370C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL740331X 1953-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962370C true DE962370C (de) 1957-04-18

Family

ID=19820939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN8794A Expired DE962370C (de) 1953-04-25 1954-04-23 Verfahren zum Anschmelzen von Glas an einer emaillierten Eisenflaeche, insbesondere von einem Glasfenster an der emaillierten Anschmelzzone eines Eisenkonus einer Elektronenstrahlroehre

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE962370C (de)
GB (1) GB740331A (de)
NL (1) NL81064C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE737720C (de) * 1937-03-10 1943-07-21 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung grossflaechiger Verschmelzungen zwischen Glas und Metall
DE751194C (de) * 1937-06-23 1952-12-01 Siemens & Halske A G Verfahren zum Einschmelzen von pfropfenartigen Glasteilen in Metallringe
DE761322C (de) * 1941-12-07 1954-03-15 Telefunken Gmbh Herstellen von Glas-Glas-, Glas-Metall- und Glas-Keramik-Verbindungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE737720C (de) * 1937-03-10 1943-07-21 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung grossflaechiger Verschmelzungen zwischen Glas und Metall
DE751194C (de) * 1937-06-23 1952-12-01 Siemens & Halske A G Verfahren zum Einschmelzen von pfropfenartigen Glasteilen in Metallringe
DE761322C (de) * 1941-12-07 1954-03-15 Telefunken Gmbh Herstellen von Glas-Glas-, Glas-Metall- und Glas-Keramik-Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB740331A (en) 1955-11-09
NL81064C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747858A1 (de) Einmal gebranntes keramisches produkt und verfahren zu seiner herstellung
DE1176325B (de) Thermisch entglasbare Zink-Silizium-Boratglaeser fuer die Abdichtung vorgeformter Teile aus Glas, Metall oder Keramik
DE1496644C2 (de) Silberhaltige Überzugsmasse
DE962370C (de) Verfahren zum Anschmelzen von Glas an einer emaillierten Eisenflaeche, insbesondere von einem Glasfenster an der emaillierten Anschmelzzone eines Eisenkonus einer Elektronenstrahlroehre
DE1031433B (de) Kathodenstrahlroehre mit einem Glaskonus
DE897454C (de) Verfahren zur Herstellung einer Huelse fuer isolierte Stromdurchfuehrungen, insbesondere fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE737720C (de) Verfahren zur Herstellung grossflaechiger Verschmelzungen zwischen Glas und Metall
DE1302490B (de)
DE2257280A1 (de) Verfahren zum emaillieren metallischer gegenstaende
DEN0008794MA (de)
DE2211135A1 (de) Verfahren zur herstellung einer katalytisch wirkenden emailschicht fuer die auskleidung von heiz- und kochgeraeten, insbesondere von backrohren
DE577128C (de) Verfahren zur Befestigung von Metallteilen an keramischen Koerpern
DE309343C (de)
DE751194C (de) Verfahren zum Einschmelzen von pfropfenartigen Glasteilen in Metallringe
DE1521646C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Schicht auf einem Metallteil durch Emaillieren und Beglasen
US2466043A (en) Vitreous coating
DE879227C (de) Vakuumdichte Verbindung zwischen metallischen und keramischen Teilen
DE853033C (de) Elektronenstrahlroehre mit einem Eisenhohlkegel und einem Glasschirm und Verfahren zur Herstellung einer solchen Roehre
DE968976C (de) Verfahren zum Herstellen eines loetbaren Metallueberzuges auf einem nichtmetallischen Koerper
DE855428C (de) Verfahren zum Herstellen von dichten Verbundstellen zwischen Glas- und Metallteilen
AT274272B (de) Verfahren zum Herstellen von farbigen Hohlglasbausteinen und danach hergestellter Hohlglasbaustein
DE595556C (de) Verfahren zur Herstellung indirekt beheizter Kathoden
AT140233B (de) Email.
DE927096C (de) Verschmelzung von pfropfenfoermigen Teilen aus Hartglas mit ringfoermigen Metallteilen
DE745978C (de) Verfahren zur Herstellung einer sehr duennen sekundaeremissionsfaehigen Schicht aus Alkalihalogeniden