DE1066267B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1066267B
DE1066267B DE1955C0011349 DEC0011349A DE1066267B DE 1066267 B DE1066267 B DE 1066267B DE 1955C0011349 DE1955C0011349 DE 1955C0011349 DE C0011349 A DEC0011349 A DE C0011349A DE 1066267 B DE1066267 B DE 1066267B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
layer
resistor according
enamel
ceramic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1955C0011349
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1066267B publication Critical patent/DE1066267B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/002Inhomogeneous material in general
    • H01B3/004Inhomogeneous material in general with conductive additives or conductive layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/087Chemical composition of glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/02Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
    • H01C1/034Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure the housing or enclosure being formed as coating or mould without outer sheath
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/02Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
    • H01C1/034Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure the housing or enclosure being formed as coating or mould without outer sheath
    • H01C1/036Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure the housing or enclosure being formed as coating or mould without outer sheath on wound resistive element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • H01C17/06506Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
    • H01C17/06513Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component
    • H01C17/06533Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component composed of oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • H01C17/06506Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
    • H01C17/06573Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the permanent binder
    • H01C17/0658Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the permanent binder composed of inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/90Electrical properties
    • C04B2111/94Electrically conducting materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/261In terms of molecular thickness or light wave length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft elektrische Widerstände, die aus einem keramischen Körper, wie z. B. einem Rohr, Stab oder einer Platte aus Glas, Porzellan, Sillimanit od. dgl., bestehen, dessen Oberfläche mit einer anhaftenden irisierenden Widerstandsschicht aus einem Metalloxyd sowie im Abstand voneinander angeordneten Stromanschlüssen versehen ist, die mit der Widerstandsschicht in leitender Verbindung stehen. Gemäß der Erfindung ist die Widerstandsschicht mit einer glasartigen keramischen Emailleschicht überzogen.
Bisher wurden solche Widerstände ohne glasartige Emailleschicht hergestellt, da gegen die Vereinigung von Metalloxyden mit Emaille zur Herstellung von Widerständen ein berechtigtes Vorurteil bestand, wie später noch näher erläutert werden wird.
Zur Herstellung der Widerstandsschicht wird der keramische Körper auf etwa 500 bis 700° C oder höher erhitzt und hierbei mit dem Dampf oder einer atomisierten Lösung eines hydrolysierbaren, anorganischen oder organischen Salzes eines Metalls oder einer anderen Verbindung eines Metalls oder eines Gemisches solcher Metallsalze oder Verbindungen, wie z. B. dem Chlorid, Bromid, Jodid, Sulfat, Nitrat, Oxalat oder Acetat des Zinns, Indiums oder Cadmiums, oder des Zinns und Antimons, Zinns und Indiums oder Zinns und Cadmiums, in Gegenwart oder Abwesenheit eines ähnlichen hydrolysierbaren Salzes oder einer anderen Verbindung eines modifizierenden Metalls, wie z. B. Zink, Eisen, Kupfer oder Chrom, in Berührung gebracht. Hierdurch entsteht eine dünne, fest anhaftende, stromleitende Metalloxydschicht auf der Oberfläche des Gegenstandes.
Die Dicke einer solchen Schicht nimmt mit der Länge der Zeit, während der der erhitzte Körper mit dem verdampften Metallsalz in Berührung gebracht wird, zu, während der elektrische Widerstand dieser Schicht im allgemeinen mit zunehmender Dicke abnimmt. Auf diese Weise können Schichten mit rnner Dicke von weniger als der ersten bis zu etwa der zehnten Ordnung der Interferenzfarben mit elektrischen Widerständen von 1000000 Ohm oder mehr bis herunter zu 5 oder weniger Ohm pro Quadrateinheit hergestellt werden. Es können auch höhere AViderstände erhalten werden, wenn man eine Schicht mit einem bestimmten Widerstand auf einem zylindrischen, keramischen Körper derart aufteilt, daß die Schicht einen spiralförmigen Streifen von bestimmter Breite und Länge bildet.
Wenn auch die aus solchen stromleitenden Schienten bestehenden Widerstände in vielen Fällen brauchbar sind, wo nur geringe oder keine Temperaturänderungen auftreten, so ist doch ihre elektrische, thermische, chemische und mechanische Beständigkeit Elektrischer Widerstand
Anmelder:
Corning Glass Works,
Corning, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. W. Beil, Rechtsanwalt,
Frankfurt/M.-Höchst, Antoniterstr. 36
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 3. Juni 1954
James Koblitz Davis, Elmira, N. Y. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
unter allen Bedingungen ungenügend, und zwar infolge der unerwünschten Schwankungen und/oder dauernden Veränderungen ihres Widerstandes, die sich aus den Unbeständigkeiten ergeben. Derartige Schwankungen oder Veränderungen können dadurch entstehen, daß der Widerstand der Schicht, nachdem diese einer elektrischen Belastung ausgesetzt war oder nachdem eine thermische Veränderung erfolgte, nicht zu seinem anfänglichen Wert zurückkehrt. Eine unerwünschte Beeinträchtigung des elektrischen Widerstandes der Schicht erfolgt auch dann, wenn diese der atmosphärischen Feuchtigkeit, Gasen oder Dämpfen oder chemischen Reagenzien oder dem mechanischen Verschleiß ausgesetzt ist.
Diese Schwierigkeiten werden bei dem Widerstand nach der Erfindung weitgehend überwunden und die elektrische, thermische, chemische und mechanische Beständigkeit eines solchen Widerstandes in hohem Maße verbessert. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung verwendet man als Überzug eine Emaillefrittmasse, die einen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt, der dem des keramischen Körpers angepaßt, vorzugsweise kleiner als dieser, ist.
Unter angepaßten Ausdehnungskoeffizienten sind solche Koeffizienten zu verstehen, die in der Größe hinreichend ähnlich sind, so daß beim Erhitzen oder Abkühlen des Widerstandes Spannungen, insbesondere Oberflächenspannungen, die einen Bruch des Widerstandes oder mechanische Beschädigungen der stromleitenden Metalloxydschicht bewirken können,
909 630/254
weder in dem keramischen Körper noch in dem Emailleüberzug auftreten können.
Es ist an sich bekannt, elektrische Widerstände, die aus einem keramischen Trägerkörper und einer Widerstandsschicht bestehen, mit einem Emailleüberzug über der Widerstandsschicht zu versehen. Jedoch besteht die Widerstandsschicht dieser bekannten elektrischen-Widerstände aus einem Metall, z.B. Platin oder Palladium, das schwer oxydierbar und in der Emailleschmelze unlöslich ist.
Obwohl im vorliegenden Falle zu erwarten war, daß die Flußmittel der Emaille während des Schmelzvorganges mindestens den größeren Teil der Metalloxydschicht unter entsprechender Erhöhung ihres Widerstandes lösen würden, ergab sich überraschenderweise, daß eine solche Lösung, wenn sie überhaupt erfolgt, zu schwach ist, um den. Widerstand der Schicht ernstlich zu beeinträchtigen. Selbst sehr dünne Widerstandsschichten der ersten" Ordnung, die im allgemeinen auf Grund ihrer außergewöhnlichen Unbeständigkeit für Widerstände ungeeignet sind, können mit einer Glasur überzogen werden, ohne daß sie dabei auseinanderbrechen oder sonstwie zerstört werden, so daß auf diese Weise stabile Schichten mit hohem Widerstand hergestellt werden können.
Die Zeichnung, die eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrischen Widerstandes veranschaulicht, zeigt teilweise im Schnitt einen keramischen Körper, der mit einer stromleitenden Metalloxydschicht im elektrischen Kontakt mit Metallklemmen und mit einer keramischen Emailleschicht versehen ist, die die Metalloxydschicht zwischen den Klemmen bedeckt.
.. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Widerstände wird, entsprechend der Zeichnung, zunächst ein keramischer Körperl mit einer stromleitenden Metalloxydschicht 2 überzogen, indem man den Körper, vorzugsweise auf 500 bis 700° C, erhitzt und mit den Dämpfen des gewünschten Salzes oder der Salze in Berührung bringt. Obwohl wasserfreie Lösungen der Salze verwendet werden können, erwies es sich als vorteilhaft, wäßrige Lösungen dieser Salze zu verwenden, die genügend Säure enthalten, um eine Abscheidung von Hydrolyseprodukten zu verhindern. Die auf dem Widerstand angeordneten Metallklemmen bzw. Stromanschlüsse 3, die mit der stromleitenden Schicht elektrischen Kontakt haben und vorzugsweise über der Schicht liegend angebracht sind, werden auf übliche Weise durch Metallisieren gebildet, indem man z. B. eine silberhaltige Glasur aufträgt und den Widerstand erhitzt, um die Glasur zu schmelzen und das Silber mit der Schicht und/oder dem keramischen Körper zu verbinden. Verfahren zur Herstellung stromleitender Metalloxydschichten und elektrischer Widerstände sind in der deutschen Patentschrift 908 882 ausführlich beschrieben.
Der so erhaltene Widerstand wird danach mit einer keramischen Emaille 4 überzogen, indem man auf den stromleitenden Film 2 zwischen den Klemmen 3 eine Schicht einer feinpulverisierten keramischen Emaillefrittmasse aufträgt, die vorzugsweise in Form einer Suspension in Wasser oder einem anderen geeigneten Medium aufgesprüht wird. Nach dem Trocknen wird der so überzogene Widerstand auf eine ausreichend hohe Temperatur erhitzt, um die Fritte ohne Deformierung des Körpers zu schmelzen. Zweckmäßigerweise findet das Erhitzen in einer neutralen oder nichtoxydierenden Atmosphäre, z. B. einer Stickstoffoder Argonatmosphäre, statt, da es sich gezeigt hat, daß, wenn die Erhitzung in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre durchgeführt wird, der Widerstand dazu neigt, besonders wenn es sich bei der stromleitenden Metalloxydschicht um eine solche erster Ordnung oder eine dünnere Schicht handelt, elektrisch unstabil zu werden. Schichten der dritten Ordnung oder dickere sind schädlichen Einflüssen weniger ausgesetzt und können, ohne ernstlich Schaden zu leiden, an der Luft erhitzt werden.
Wenn der keramische Körper oder die keramische
ίο Emaille, insbesondere aber die letztere, eine wesentliche Menge Alkalimetalloxyd, z. B. mehr als etwa 1 °/o, enthält, neigt die stromleitende Metalloxydschicht dazu, bei elektrischer Belastung elektrisch unbeständig zu werden. Es wird angenommen, daß diese Unbeständigkeit auf die Wanderung von Alkalimetallionen in den stromleitenden Film zurückzuführen ist, wenn die Schicht durch den hindurchfließenden Strom erhitzt wird. Es wurde jedoch gefunden, daß diese Schwierigkeit überwunden und eine hohe anhaltende elektrische Beständigkeit der Schicht erhalten werden kann, wenn man einen Träger und eine Emaille verwendet, die, insbesondere die letztere, weniger als 1 %> Alkalimetalloxyd enthalten, vorzugsweise jedoch im wesentlichen frei von Alkalimetalloxyd sind.
Um eine stromleitende Metalloxydschicht von maximaler elektrischer Beständigkeit herzustellen, muß die Oberfläche des keramischen Trägers verhältnismäßig glatt und wenig porös sein.
Die Wärmeausdehnungskoeffizienten des Körpers und der aufgetragenen keramischen Emaille müssen aneinander angepaßt sein. Der Wärmeausdehnungskoeffizient der Emaille wird zweckmäßigerweise jedoch etwas geringer gewählt als der des keramischen Körpers, da hierdurch eine wünschenswerte leichte Druckspannung in der Oberfläche des Widerstandes entsteht, die seine mechanische und thermische Festigkeit zu erhöhen vermag.
Ein Träger aus Glas ist besonders gut geeignet, da er nicht porös ist und einen leicht kontrollierbaren Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt. Andere keramische Körper von geringer Porosität, die eine Erhitzung bei 500 bis 700° C oder höher aushalten, wie z. B. Porzellan und Sillimanit, sind ebenfalls geeignet. Die folgenden Zusammensetzungen, die entsprechend ihren Ansätzen in Gewichtsprozent auf Oxydbasis berechnet sind, können z. B. zur Durchführung der Erfindung verwendet werden.
SiO2 .
B2O3 .
Al2O3
MgO .
CaO..
Zn O ..
PbO .
Na2O.
Li2O .
Ausdehnungskoeffizient XlO7
Erweichungspunkt, 0C
1 2 3
59,5 62 43,9
5 .— 17
19 15 7
9 8,3
7 14,7 —■
5
26,8
0,5
—- 0,3
42 45,5 37
915 946 650
725
Beispiel 1 und 2 sind Gläser, die sich ganz besonders als Träger stromleitender Metalloxydschichten bei der Herstellung der vorliegenden elektrischen Widerstände eignen, während Beispiel 3 und 4 Emaillezusammensetzungen sind, die sich zum Überziehen
der Schichten eignen, um deren elektrische, thermische, chemische und mechanische Beständigkeit zu verbessern.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Widerstand aus einem keramischen Körper und einer auf der Oberfläche haftenden irisierenden Widerstandsschicht aus einem Metalloxyd und im Abstand voneinander angeordneten und in leitender Verbindung mit der Widerstandsschicht stehenden Stromanschlüssen, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsschicht mit einer glasartigen, keramischen Emailleschicht überzogen ist.
2. Widerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeausdehnungskoeffizient der keramischen Emaillemasse kleiner ist als der des keramischen Körpers.
3. Widerstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische Körper und/ oder die keramische Emaillemasse weniger als etwa 1 % Alkalimetalloxyd enthalten.
4. Widerstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische Körper aus einem Glas besteht, das sich aus 59,5 % SiO,
5% B2O3,
19 »/ο Al2O,
9% MgO, 7°/o
CaO und 0,5% Na2O zusammensetzt.
5. Widerstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische Körper aus einem Glas besteht, das sich aus 62% Si O.,, 15% Al2O3,. 8,3% MgO und 14,7% CaO zusammensetzt.
6. Widerstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Emaillemasse aus 44% SiO2, 17%: B2O3, 7% Al2O3, 5% ZnO und 27% PbO besteht.
7. Widerstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Emaillemasse aus 43,9% SiO2, 17% B2O3, 7% Al2O3, 5% ZnO, 26,8% PbO und 0,3% Li2 O besteht.
8. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandes nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die zwischen den Klemmen befindliche Metalloxydschicht eine keramische Emaillefrittmasse aufträgt, deren Wärmeausdehnungskoeffizient dem des keramischen Körpers angepaßt ist, und diese keramische Emaillemasse auf die Schicht aufschmilzt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Emaillemasse in einer nichtoxydierenden Atmosphäre geschmolzen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer Stickstoffatmosphäre, die im wesentlichen frei von Sauerstoff ist, durchgeführt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 908 882;
USA.-Patentschriften Nr. 2 357 473, 2 457 678.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 630/254 9.59
DE1955C0011349 1954-06-03 1955-06-03 Pending DE1066267B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US434150A US3069294A (en) 1954-06-03 1954-06-03 Electrical metal oxide resistor having a glass enamel coating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1066267B true DE1066267B (de) 1959-10-01

Family

ID=23723016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955C0011349 Pending DE1066267B (de) 1954-06-03 1955-06-03

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3069294A (de)
BE (1) BE538629A (de)
CH (1) CH328875A (de)
DE (1) DE1066267B (de)
FR (1) FR1125261A (de)
NL (1) NL297705A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186539B (de) * 1960-09-07 1965-02-04 Erie Resistor Ltd Elektrischer Widerstand mit einer Widerstandsschicht aus Metalloxyd oder Metall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2548019A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-06 Kyoto Ceramic Keramisches heizelement
DE3026200A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-15 Hitachi Ltd Nichtlinearer widerstand und verfahren zu seiner herstellung
EP0028281A1 (de) * 1979-11-05 1981-05-13 Sprecher + Schuh AG Mechanisch beanspruchtes Kunststoff-Isolierteil mit Glasfaserverstärkung ohne Bor und Borverbindungen für Schwefelhexafluorid-Gas enthaltende Hochspannungs-Schaltanlagen
EP0579706A1 (de) * 1991-04-08 1994-01-26 Roy Gerald Gordon Fensterbeschichtung mit niedriger trübung.

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3219480A (en) * 1961-06-29 1965-11-23 Gen Electric Method for making thermistors and article
US3279932A (en) * 1962-08-03 1966-10-18 Physical Sciences Corp High temperature electrical insulating material
US3305821A (en) * 1963-10-03 1967-02-21 Corning Glass Works Glass-sealed electrical resistor
US3277419A (en) * 1963-11-20 1966-10-04 Du Pont Laminated heating unit
US3437974A (en) * 1966-12-09 1969-04-08 Corning Glass Works High strength resistor
US3653933A (en) * 1968-08-31 1972-04-04 Nippon Kogaku Kk Anomalous dispersion optical glass having a good weather proof characteristic
US3903494A (en) * 1973-09-27 1975-09-02 Gen Electric Metal oxide varistor with coating that enhances contact adhesion
NL8100816A (nl) * 1981-02-19 1982-09-16 Philips Nv Draadgewonden weerstand.
JPS5832038A (ja) * 1981-08-14 1983-02-24 Hoya Corp フオトエツチングマスク用無アルカリガラス
JPS5841736A (ja) * 1981-08-31 1983-03-11 Hoya Corp フオトエツチングマスク用ガラス
DE3774943D1 (de) * 1986-06-27 1992-01-16 Toshiba Kawasaki Kk Ein widerstand und eine diesen widerstand enthaltende elektronenroehre.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1938674A (en) * 1929-05-31 1933-12-12 Ward Leonard Electric Co Resistance device and insulator
US2027413A (en) * 1933-01-31 1936-01-14 Mallory & Co Inc P R Method of making electrical resistance elements
US2357473A (en) * 1941-06-06 1944-09-05 Continental Carbon Inc Protective coating for resistors
US2582081A (en) * 1950-08-11 1952-01-08 Eastman Kodak Co Neutron-absorbing borate glass

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186539B (de) * 1960-09-07 1965-02-04 Erie Resistor Ltd Elektrischer Widerstand mit einer Widerstandsschicht aus Metalloxyd oder Metall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2548019A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-06 Kyoto Ceramic Keramisches heizelement
DE2548019B2 (de) * 1974-10-31 1981-07-09 Kyoto Ceramic Co., Ltd., Kyoto Verfahren zur Herstellung eines keramischen Heizelements
DE3026200A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-15 Hitachi Ltd Nichtlinearer widerstand und verfahren zu seiner herstellung
EP0028281A1 (de) * 1979-11-05 1981-05-13 Sprecher + Schuh AG Mechanisch beanspruchtes Kunststoff-Isolierteil mit Glasfaserverstärkung ohne Bor und Borverbindungen für Schwefelhexafluorid-Gas enthaltende Hochspannungs-Schaltanlagen
EP0579706A1 (de) * 1991-04-08 1994-01-26 Roy Gerald Gordon Fensterbeschichtung mit niedriger trübung.
EP0579706A4 (en) * 1991-04-08 1994-08-24 Roy Gerald Gordon Window coating with low haze

Also Published As

Publication number Publication date
CH328875A (fr) 1958-03-31
FR1125261A (fr) 1956-10-29
US3069294A (en) 1962-12-18
NL297705A (de) 1965-11-10
BE538629A (de) 1959-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1066267B (de)
AT207058B (de) Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen, nichtmetallischen Überzuges auf einem nichtleitenden Gegenstand
DE1248244B (de) Verfahren zur Herstellung eines auf einem Glas-Kristall-Mischkoerper befindlichen Metallfilmes
DE3217480A1 (de) Leitfaehige paste
DE3621667C2 (de)
DE3026200A1 (de) Nichtlinearer widerstand und verfahren zu seiner herstellung
DE2912402A1 (de) Glasartiges material fuer einen elektrischen widerstand und verfahren zu dessen herstellung
DE10025324B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Zündkerze
DE2209373B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kupfer und/oder Silber überzogenen Glaskeramikgegenstandes mit zusammenhängender Überzugsschicht
DE3007504A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasartigen ueberzugswiderstandes
DE2723380A1 (de) Glasierter gegenstand
DE69821608T2 (de) Siliziumnitridbeschichtungszusammensetzungen
DE975960C (de) Aus anorganischem, isolierendem, waermebestaendigem Material bestehende Gegenstaende mit einer elektrisch leitenden Schicht
DE1615121B2 (de) Verfahren zur herste lung von elektrischen widersta/ s heizelementen und danach hergestellte widerstandsheiz elemente
DE1066654B (de)
DE1496644C2 (de) Silberhaltige Überzugsmasse
DE2640316C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerständen
DE908882C (de) Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1465087B2 (de) Leitfaehige masse fuer lineare elektrische widerstands elemente
DE1204738B (de) Elektrischer Schichtwiderstand
CH355201A (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandes
DE1465704B2 (de) Widerstandsmasse zu. aufbrennen auf keramische widerstands koerper
DE1076769B (de) Gegenstaende mit einer elektrisch leitenden Indiumoxydschicht und Verfahren zur Herstellung dieser Gegenstaende
DE1067510B (de) Elektrischer Widerstand
DE1237400C2 (de) Verfahren zum Vakuumaufdampfen eines feuchtigkeitsfesten isolierenden UEberzuges aufHalbleiterbauelemente, insbesondere auf Halbleiterbauelemente mit pn-UEbergang