DE1904118A1 - Halbleitervorrichtung mit verbessertem Elektrodenanschlussaufbau - Google Patents
Halbleitervorrichtung mit verbessertem ElektrodenanschlussaufbauInfo
- Publication number
- DE1904118A1 DE1904118A1 DE19691904118 DE1904118A DE1904118A1 DE 1904118 A1 DE1904118 A1 DE 1904118A1 DE 19691904118 DE19691904118 DE 19691904118 DE 1904118 A DE1904118 A DE 1904118A DE 1904118 A1 DE1904118 A1 DE 1904118A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base body
- metal
- main surface
- metal layer
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/498—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
- H01L23/49861—Lead-frames fixed on or encapsulated in insulating substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/04—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
- H01L23/053—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body
- H01L23/057—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body the leads being parallel to the base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/12—Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
- H01L23/13—Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the shape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/498—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
- H01L23/49811—Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/45117—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
- H01L2224/45124—Aluminium (Al) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/45138—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/45144—Gold (Au) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4912—Layout
- H01L2224/49171—Fan-out arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L24/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01019—Potassium [K]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/0132—Binary Alloys
- H01L2924/01322—Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1305—Bipolar Junction Transistor [BJT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1306—Field-effect transistor [FET]
- H01L2924/13091—Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
Description
u. 8l-l4.24lP(l4.242H) 28.1.1969
HITACHI , LTD., Tokio (Japan)
Halbleitervorrichtung mit verbessertem Elektroden-
anschlußaufbau
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halbleitervorrichtung
mit verbessertem Elektrodenanschlußaufbau.
Die Oberfläche eines Halbleit-erelementes ist gegenüber
der Außenatmosphäre anfällig und üblicherweise mit einem besonderen Passivierungsfilm bedeckt und/oder in einem besonderen
Gehäuse untergebracht. Zum Beispiel wird das Halbleiterelement in ein Kunststoffmaterial eingebettet oder in einem
aus einem Sockel und einer damit verbundenen Kappe bestehenden Gehäuse dicht eingeschlossen. In der gegenwärtigen
Technologie der integrierten Halbleiterschaltung, in der eine Mehrzahl von Schaltungselementen zu einer funktionellen
Schalteinheit verschmolzen sind, wird der Grundkörper häufig in einer flachen Packung untergebracht. Auf der
Oberfläche eines Halbleitergrundkörpers werden viele Anschlüsse oder Elektroden für die funktioneile Schaltung angebracht.
Die Packung wird mit vielen Anschlußleiterelementen versehen, die aus dem Inneren nach außen reichen und die
Elektroden mit Anschlüssen aus der Packung heraus versehen.
81-(Pos. i6.922)Tp-r (7) 909036/1083
Wenn ein oder eine Mehrzahl von Schalungselementen in
und/oder auf einem Halbleitergrundkörper zu bilden ist, muß man oft einen Anschluß schaffen, um dem Grundkörper ein
elektrisches Bezugspotential zu geben. Wenn weiter eine bestimmte Art von Schaltungsaufbau, z. B. ein Verstärkerkreis
mit bipolaren Transistoren im Grundkörper vorliegt, sollte die in der Schaltung erzeugte Hitze wirkungsvoll abgestrahlt
oder abgeführt werden.
Die schon erwähnte flache Packung hat als Hauptbestand-
^ teilselemente eine Isolierplatte zur Montage des Halbleitergrundkörpers
und mehrerer Anschlußleiterelemente und eine Kappe zur Abdichtung sowohl des Grundkörpers als auch der
Isolierplatte ο Dabei bedarf es noch weiterer Verbesserungen hinsichtlich der Herausführung des Bezugsanschlußleiters,
der Wärnieabstrahlung usw.
Die Elektroden am Halbleitergrundkörper sind gewöhnlich aus Aluminium, während das Verlöten des Grundkörpers mit
der Metalltragplatte unter Verwendung von Gold durchgeführt wird. Die Verbindungsleiter sind aus dünnem Aluminium- oder
Golddraht. Der Kontakt zwischen Gold und Aluminium erzeugt eine harte und spröde Legierung (die sogenannte "violette
ι Plage" oder "schwarze Plage"), die ungünstige Effekte beim Schaltkreiselement, wie z. B. Trennung des dünnen Verbindungsdrahtes,
Trennung der Elektrodenschicht und ein Anwachsen des Koiitaktwiderstandes an der Kontaktstelle hervorruft
.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen neuartigen Zuführungs- oder Elektrodenanschlußaufbau zu schaffen. Dieser
verbesserte Elektrodenanschlußaufbau soll sich vor allem für integrierte Halbleiterschaltungen eignen. Gleichzeitig
soll mit der Erfindung ein Verfahren zur Befestigung des Halbleitergrundkörpers mit Schaltungselementen auf der
909035/1083
BAD
Isolierplatte einer flachen Packung in der Weise geschaffen
werden, daß die Wärmeabgabe vom Grundkörper verbessert wird. Schließlich soll der Elektrodenanschlußaufbau so beschaffen
sein, daß die genannte violette oder schwarze Plage, die bisher zwischen Gold und Aluminium beobachtet wurde, nicht
auftritt.
Gegenstand der Erfindung, mit der diese Aufgabe gelöst wird, ist eine Halbleitervorrichtung mit verbessertem Elektrodenanschlußaufbau,
die durch
a) eine Isolierplatte mit einer Hauptoberfläche,
b) eine Mehrzahl von auf der Hauptoberfläche der Isolierplatte angeordneten und von dieser hervorragenden
Anschlußleiterelementen,
c) eine an der Hauptoberfläche angebrachte Metallplatte,
d) einen Halbleitergrundkörper mit einer ersten und einer zweiten Hauptoberfläche, wenigstens einem ■
Schaltungselement und einer Mehrzahl von damit verbundenen Metallelektroden an der ersten Hauptoberfläche
und der zweiten Hauptoberfläche in Verbindungmit einem ersten Teil der Oberfläche der Metallfläche,
e) ein erstes Verbindungselement zur elektrischen Verbindung eines zweiten, vom ersten verschiedenen Teils
der Oberfläche der Metallplatte mit einem der Anschlußleiterelemente und
f) ein zweites Verbindungselement zur elektrischen Verbindung
der einzelnen Elektroden mit den zugehörigen .übrigen AnschlußleitereLementen gekennzeichnet ist.
909835/1083
BAD
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, um
die gestellten Aufgaben zu erfüllen, die verwendete Trägermetallplatte in einem Teil mit einer Goldschicht und in
einem anderen Teil, der von der Goldschicht getrennt ist, mit einer Aluminiumschicht versehen, und der Halbleitergrundkörper
wird mit der Goldschicht verlötet. Die Metallplatte mit dem Grundkörper wird an einer isolierenden Halteplatte
befestigt. Die Aluminiumschicht und die äußere Anschlußelektrodenschicht werden durch den dünnen Aluminiumdraht
verbunden.
k Nach einer anderen Ausführungsart werden die Grundkörperelektrode,
die Verbindungsdrähte und das Lötmaterial
sämtlich aus Gold hergestellt. Die Trägermetallplatte, mit der der Grundkörper verlötet wird, wird in einer vorgeschriebenen
Höhlung auf der Oberfläche eines isolierenden Trägers mit einer Glasschicht im flüssigen Zustand überzogen.
Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispiele
der Erfindung näher erläutert; darin zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine integrierte Halbleiterschaltung gemäß einem Ausführungsbeispiel der
Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch diese Schaltung entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig. 1 j
Fig. 3 einen Querschnitt durch diese Schaltung entsprechend
der Schnittlinie III-III in Fig. 1 j
Fig. 4 a bis 4 g Querschnitte zur Veranschaulichung
der normalen Reihenfolge der Verfahrensschritte
zur Herstellung einer in der Schaltung gemäß Fig. 1 verwendeten Metallplatte}
909835/1083
Fig. 5 a bis 5 c Querschnitte zur Veranschaulichung
einer gegenüber Fig. k a bis k c modifizierten
Herstellungsart;
Fig. 6 einen Querschnitt durch den Elektrodenanschlußaufbau
entsprechend einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 7 und 8 Querschnitte von Beispielen einer integrierten
Halbleiterschaltung, die die Vorteile der Anwendung der Erfindung aufweist.
Eine Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung soll zunächst im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 3 gegeben
werden, wo eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung des flachen Packungstyps dargestellt ist. Die
Schaltungsvorrichtung umfaßt eine Isolierplatte 1 mit einer
Hauptoberfläche, auf der eine Glasschicht 2 angebracht
ist; eine Metallplatte 3 ist auf der Glasschicht 2 in einer Höhlung 10 angebracht, die in der Hauptoberfläche ausgebildet
ist; ein Halblextergrundkörper 6 ist mit der Metallplatte 3 über eine erste Metallschicht 4 auf einem ersten
Teil der Oberfläche der Metallplatte 3 verbunden; eine Mehrzahl von Anschlußleiterelementen 8 ist auf der Glasschicht
2 vorgesehen und erstreckt sich von der Hauptoberfläche nach auswärts (besondere Leiterelemente sind mit zusätzlichen
Buchstaben versehen); ein Verbindungsdraht 7 r
verbindet einen zweiten Teil des Grundkörpers mit einem Bezugspotentialanschluß oder -leiter 8 r über eine zweite Metallschicht
5f die auf einem zweiten Teil der Metallplatte 3 angebracht ist} eine Mehrzahl von Elektroden 9 befindet
sich auf dem Grundkörper 6 für eine Mehrzahl von Schaltungselementen, die in der Hauptoberfläche des Grundkörpers
6 erzeugt sind, um eine funktioneile Schaltung zu bilden (besondere Elektroden sind mit zusätzlichen Buchstaben ver-
909835/1083
sehen); Verbindungsdrahte 7 verbinden die Elektroden 9 und
die Elemente 8 (besondere Verbindungsdrahte sind mit zusätzlichen
Buchstaben versehen) ; und schlie/31ich ist noch eine (nicht dargestellte) Kappe vorgesehen, die auf die
Oberflache der Isolierplatte 1 paßt, um den Grundkörper 6
dicht einzuschließen.
In dem vorbeschriebenen Aufbau stellt der Halbleitergrundkorper
6 solche Grundkörper 71 und 91 dar, wie sie in
den Fig. 7 und 8 gezeigt sind, wo viele Schaltungselemente integriert sind. Die zweiten Hauptoberflächen 83 und 100,
an denen keine Schaltungselemente angeordnet sind und die der ersten Hauptfläche gegenüberliegen, sind in Kontakt
mit der ersten Metallschicht k gebracht. Die Oberflächen der zweiten Hauptflächen 83 und 100 sind mit dem Leiterelement
8 r mittels der ersten Metallschicht hf der Metallplatte
3» der zweiten Metallschicht 5 und des Verbindungsdrahtes 7 r verbunden. Praktisch können die Leiterelemente
8 a und 8 b, wie durch gestrichelte Linien in Fig. 3 angedeutet ist, nach unten abgebogen werden.
Der vorbeschriebene Anschlußaufbau besitzt folgenden Vorzug: Der N-Typ-Grundkörper 71 aus z. B. Silizium, wie
er in Fig. 7 dargestellt ist, dessen Oberfläche mit einem Isolierfilm (ζ. B. Siliziumoxyd) 72 bedeckt ist, umfaßt
einen ersten MOS-(Metall-Oxyd-Halbleiter)-Feldeffekttransistor
T , der eine diffundierte Quellezone vom P-Typ 73» eine diffundierte Ablaufzone vom P-Typ 7^» eine Quelleelektrode
77» eine Gatterelektrode 78 und eine Ablaufelektrode
79 enthält, und einen zweiten MOS-Feldeffekttransistor
T„, der eine diffundierte Quellezone vom P-Typ 75» eine diffundierte Ablaufzone vom P-Typ 76, eine Quelleelektrode
80, eine Gatterelektrode 81 und eine Ablaufelektrode
82 enthält. Die Quelleelektroden 77 und 80 schließen die Quellezonen 73 bzw. 75 mit dem Grundkörper 71 kurz»
909835/1083
BAD
Wenn die Elektrode oder der Anschluß für den Grundkörper 71 an der Oberflächenzone durch Perforieren des Oxydfilrns 72
befestigt werden muß, dann ist es konstruktionstechnisch schwierig, die Abstände von der Grundkörperelektrode zu der
Quelleelektrode 77 bzw» 80 gleichzumachen. Der Unterschied im Abstand führt zu verschiedenen Widerständen längs der
entsprechenden Teile des Grundkörpers. So führen die Ströme im Grundkörper 71t die von jeder Quelleelektrode zur Grundkörperelektrode
fließen, zu einem elektrischen Potentialgradienten. Obwohl in Fig. 7 aus Gründen der Kürze nur zwei
Transistoren T1 und T„ dargestellt sind, können gelegentlich
viele MOS-Transistoren verwendet werden, um ein integriertes Schieberegister zu bilden. In diesem Falle ist das
Auftreten eines solchen Potentialgradienten vom Betriebsstandpunkt aus ungünstig, da es die Vorspannung der MOS-Transistoren
verändert. Andererseits tritt nach der Erfindung der Potentialgradient im Grundkörper 71 kaum in Erscheinung,
weil die Abstände von der Grundkörperelektrode 3 (und h), die auf der zweiten Hauptoberfläche 83 montiert
ist (sind), zu den Quelleelektroden 77 und 80 im wesentlichen gleich sind. Obwohl der gleiche Vorteil auch erhalten
zu werden scheint, indem man die Drähte 7 mit jeder der Elektroden 77 und 80 direkt verbindet und sie zum Anschlußleiterelement
8 führt, ist es nicht zu viel gesagt, wenn behauptet wird, daß eine solche Methode praktisch unmöglich
ist, wenn viele MOS-Transistoren in der Oberfläche des Grundkörpers 71 auszubilden sind.
Nun soll eine Erläuterung der Fig. 8 gegeben werden, in der eine integrierte Schaltungsvorrichtung in dem Grundkörper
91 gezeigt ist. Die erste Hauptoberfläche des P-Typ-Grundkörpers
91 aus z· B. Silizium ist mit einem Siliziumoxydfilm
92 bedeckt. Ein bipolarer NPN-Transistor T1Q, der
eine epitaxial aufgewachsene Kollektorzone des N-Typs 101, eine diffundierte Basiszone des P-Typs 102 und eine diffun-
909835/1083
BAD
dierte Emitterzone des N-Typs 103 umfaßt, ist in der ersten Hauptoberfläche ausgebildet. Eine NP-Diode D , die aus
einer N-Typ-Zone 105 und einer P-Typ-Zone 104 besteht, ist
ebenfalls in der Hauptoberfläche ausgebildet, jedoch elektrisch von dem bipolaren Transistor T10 getrennt. Die Kombination
des Transistors T1n und der Diode D wird für eine
logische Diodentransistorschaltung verwendet. Die zweite Hauptoberfläche 100 des Grundkörpers <?1 ist direkt oder indirekt
mit der Metallplatte 3 verbunden, die eine gute Wärmeleitfähigkeit
und eine verhältnismäßig große Fläche aufweist, so daß die im Transistor T1„ und der Diode D Q entwickelte
Wärme wirkungsvoller abgestrahlt und abgeführt wird, als es ohne eine solche Metallplatte 3 der Pail ist.
In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist die Metallplatte z. B. aus einer Fe-Ni-Co-Legierung, die erste
Metallschicht k aus Gold oder Silber, die zweite Metallschicht
5 aus Aluminium, das Zuführungselement aus der Fe-Ni-Co-Legierung
mit einer Aluminiumüberzugsschicht und der Verbindungsdraht 7 und die Elektrode 9 aus Aluminium hergestellt.
Diese Verhältnisse sind günstig, wenn der Halbleitergrundkörper aus Silizium besteht. Die Oberfläche des Aluminiumanschlusses
an der Stelle ohne Anschlußdraht kann, wenn nötig, mit Gold plattiert sein. Wenn eine Goldplattierung
an der Stelle angebracht wird, wo der Verbindungsdraht
berührt, wird eine mechanisch zerbrechliche Au-Al-Legierung oder -Verbindung gebildet, falls Gold und Aluminium durch
Thermokompressionsverbindung verbunden werden, und es ergeben
sich damit ungünstige Einflüsse hinsichtlich der Verläßlichkeit der Halbleitervorrichtung. Aus diesem Grund
sind die erste Goldmetallschicht und die zweite Aluminiummetallschicht getrennt auf der Metallplatte 3 vorgesehen.
Der Siliziumgrundkörper 6 ist mit der Metallplatte 3 über
909835/1083
ein Au-Si-Eutektikum fest verbunden, welches mit Hilfe der
ersten Goldmetallschicht gebildet wird. Der Aluniiniumdraht
7 verbindet den Aluminiumanschlußleiter 8 und die Aluminiumschicht 5· So wird eine Anschlußverbindung erhalten, bei
der die Bildung der ungünstigen Au-Si-Legierung oder -Verbindung ausgeschlossen ist. Es ist bei der Erfindung wichtig,
daß die Gold- und Aluminiumschichten 4 bzw.. 5 getrennt
auf der Metallplatte 3 erzeugt werden. Es ist ebenso zur Erhöhung der Verläßlichkeit der Halbleitervorrichtung empfehlenswert,
daß die Aluminiumelektrode 9 auf dem Grundkörper 6 mit dem Aluminiumanschlußleiter 8 durch den Aluminiumdraht
7 verbunden wird.
Es soll noch festgestellt werden, daß die vorstehende Erläuterung nur illustrativ ist. In Fig. 6 z. B. ist die
Unterteilung der Metallschicht unnötig, wenn auf der Metallplatte 63 eine Metallschicht 64 mit einem Halbleitergrundkörper
66 und einem daran befestigten Goldverbindungsdraht 67 erzeugt wird. In diesem modifizierten Ausführungsbeispiel von Fig. 6 ist die Metallschicht 63 aus z. B. Nikkei
auf der Glasschicht 62 vorgesehen, die die Isolierplatte 61 bedeckt, und nur eine einzige Metallschicht 6k aus
z. B. Gold ist auf der Oberfläche der Metallplatte 63 angebracht.
Es soll nun ein einfaches Verfahren zur Herstellung der Metallplatte angegeben werden, die für den Elektrodenanschlußaufbau
entsprechend den vorstehenden Ausführungsbeispielen benutzt wird, wozu auf die Fig. 4 a bis 4 g hingewiesen
wird.
Zunächst wird, wie in Fig. 4 a dargestellt ist, eine
11KOVAH"-Platte 4i (KOVAR, Warenzeichen einer Fe-Ni-Co-Legierung
mit 23 - 30 $ Ni, 17 - 30 # Co, 0,6 - 0,8 56 Mn,
Rest Fe) mit einer Aluminiumschicht 42 versehen, die die
909835/1083 BAD ORIGINAL
Oberfläche der Platte bedeckt. Photoresistschichten 43 a
und 43 b, wie z. B. "KPR" (Warenzeichen eines von Kodak
hergestellten Erzeugnisses) werden auf verschiedenen Teilen der Aluminiums chi cht vorgesehen, wie Fig. 4 b zeigt·.
Die Aluminiumschicht wird unter Verwendung der Photoresistschichten"
43 a und 43 b als Masken selektiv photogeätzt,
wobei eine erste und eine zweite Aluminiumschicht 42 a und
42 b auf der "K0VAR»-PLatte 41 übrigbleiben, wie Fig. 4 c
zeigt. Anschließend wird die "KOVAR"-Platte selektiv mit Gold überzogen, wobei die Schichten 43 a und 43 k als Mas-
^ ken übrigbleiben und eine "KQVAR"-Platte 4i mit Goldschichten
45 a» 45 b und 45 c und Aluminiumschichben 42 a und
42 b auf der Oberfläche erhalten .wird, wie Fig. 4 d zeigt. Die Photoresistschichten 43 a und 43 b werden entfernt
(Fig. 4 e). Rillen 46 und 47 werden an den Grenzen zwischen der Goldschicht 45 a und der Aluminiumschicht 42 a
und zwischen der Goldschicht 45 b und der Aluminiumschicht
42 b hergestellt, wodurch diese Schichten, wie Fig. 4 f zeigt, getrennt werden. Schließlich wird die "KOVAli"-Platte 41 mit einer Presse längs des Pfeiles 48 ausgestanzt,
wodurch eine Mehrzahl von "K0VAR"-Platten 4i a, 4i b und
4i c erhalten werden, die je eine darauf ausgebildete Aluminium- und eine Goldschicht tragen. Aatürlich können diesE
"K0VAR"-Platten wirksam als Metallplatte 3 gemäß Fig. 1 verwendet werden.
Eine Erläuterung einer Abwandlung dieses vorstehend beschriebenen Herstellungsverfahrens soll nun im Zusammenhang
mit den Fig. 5 a bis 5 c gegeben werden, worin zur
Bequemlichkeit gleiche Bezugsziffern zur Bezeichnung gleicher Teile wie in den Fig. 4 a bis 4 g verwendet werden.
Nach dem in Fig. 4 c dargestellten Schritt wird der Körper auf etwa 90 bis 120 C erhitzt. So erweichen die
Photoresistschichten 43 a und 43 b und bedecken die Seiten-
909835/1083
BAD ORIGINAL
flächen der Aluminiumschichten hZ a und k2 b, wie Fig. 5 a
zeigt. Danach wird, wie Fig. 5 t> zeigt, Gold durch Verdampfen
oder Plattieren auf der freigelegten Oberfläche des Grundkörpers hl niedergeschlagen, und die Photoresistschichten
Ό a und k"} b werden entfernt, wodurch ein Aufbau
gemäß Fig. 5 c erhalten wird. Die MKOVARW-Platte kl
wird längs des Pfeiles k8 geschnitten, und so wird eine
Hehrzahl von getrennten "KOVAR11 -Platten ΗΛ a, Ηλ b und
4i c in einer der gemäß dem vorerwähnten Verfahren ähnlichen
Weise erhalten.
Die vorstehend genannte Metallplatte wird in den Herstellschritten
als Träger des Halblextergrundkarpers verwendet. Das Verfahren zur Herstellung des Aufbaues gemäß
Fig. 2 ist folgendermaßen: Zunächst wird ein Siliziumgrundkörper 6 auf der Goldschicht h auf einer erhitzten
Metallplatte 3 angeordnet. Eine Au-Si-Eutektikumschicht wird zwischen der Goldschicht k und dem Siliziumgrundkörper
6 erzeugt, so daß der Grundkörper 6 fest mit der Metallplatte 3 verbunden wird. Die Trägermetallplatte 3» an
der der Halbleitergrundkörper 6 befestigt ist, wird in die Höhlung 10 in einer erhitzten Isolierhalteplatte 1
eingesetzt und durch Aufschmelzen einer Glasschicht 2 fest mit der Halteplatte 1 verbunden. Verbindungsdrähte 7 werden
mit den vorgeschriebenen Teilen, wie Fig. 1 zeigt; verbunden. Dann wird eine Deckschicht aus Isoliermaterial
passend zur Höhlung 10 und mit einer genügend großen Fläche,
daß sie für die Metallschicht 3 und den Halbleitergrundkorper 6 ausreicht, aufgesetzt und mit der Halteplatte
1 verschmolzen. So kann der Halbleitergrundkö'rper 6 im
Isoliergefäß abgedichtet werden.
Die vorstehende Erläuterung behandelte nur einige Ausführungsbeispiele
der Erfindung, die diese keineswegs einschränken sollen. Gewisse Abänderungen der Erfindung können
von Fachleuten im Rahmen der Ansprüche ohne weiteres vorgenommen werden.
909835/1083
SAD ORtGfNAL
SAD ORtGfNAL
Claims (7)
- Patentansprücheο Halbleitervorrichtung mit verbessertem Elektrodenarischlußaufbau, gekennzeichnet durcha) einer Isolierplatte (i) mit einer Hauptoberflache,b) eine Mehrzahl von auf der Hauptoberfläche der Isolierplatte angeordneten und von dieser hervorragenden Anschlußleiterelementen (8),c) eine an der Hauptoberfläche angebrachte Metallplatte (3),d) einen Halbleitergrundkörper (6) mit einer ersten und einer zweiten Hauptoberfläche, wenigstens einem Schaltungselement und einer Mehrzahl von damit verbundenen Metallelektroden (9) an der ersten Hauptoberfläche und der zweiten Hauptoberfläche in Verbindung mit 'einem ersten Teil der Oberfläche der Metallfläche,e) ein erstes Verbindungselement (7) zur elektrischen Vorbindung eines zweiten, vom ersten verschiedenen Teil der Oberfläche der Metallplatte mit einem der Anschlußleiterelemente (8 r) undf) ein zweites Verbindungselement zur elektrischen Verbindung der einzelnen Elektroden (9 a, b ..·) mit den zugehörigen übrigen Anschlußleiterelementen ·
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptoberfläche der Isolierplatte (1) mit einer909835/1083Glasschicht (2) bedeckt ist und die Anschlußleiterelemente (8) und die Metallplatte (3) auf der Glasschicht angebracht sind ο
- 3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil der Oberfläche der Metallplatte (3) mit einer ersten Metallschicht (4) und der zweite Teil mit einer zweiten Metallschicht (5) bedeckt ist und daß der Halbleitergrundkörper (6) und das erste Verbindungselement (7 r) über die erste bzw. die zweite Metallschicht (4 bzw. 5) mit der Oberfläche der Metallplatte verbunden sind.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleitergrundkörper (6) aus Silizium, die erste Metallschicht (4) aus Gold, die zweite Metallschicht (5) aus Aluminium und das erste Verbindungselement (7 r) aus Aluminiumdraht bestehen.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 3s dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleitergrundkörper (6) aus Silizium, die erste und die zweite Metallschicht (4, 5) zusammenhängend aus Gold und das erste Verbindungselement (7 r) aus Golddraht bes t ehen.
- 6. Halbleitervorrichtung mit verbessertem Elektrodenanschlußaufbau, gekennzeichnet durcha) eine Isolierplatte (1) mit einer Hauptoberfläche,b) eine wenigstens auf einem Teil dieser Hauptoberfläche angebrachte, niedrigschmelzende Glasschicht (2),c) eine Mehrzahl von auf der Glasschicht angebrachten und von der Hauptoberfläche hervorragenden Anschlußleiterelementen (8),909835/1083BAD ORIGINALd) eine an der Oberfläche der Glcisschicht angebrachte Metallplatte (3),e) eine erste, auf einem ersten Teil der Metallplattenoberfläche angebrachte Metallschichtf) einen Halbleitergrundkörpez1 (z. D. 71 ) mit einer ersten und einer zweiten Hauptoberfläche (z. B. 83), einer Mehrzahl von Schaltungselement en (z. 13. T , T) und Metallelektroden (z. B. 77 bis 82) an der ersten Hauptoberfläche und der zweiten Hauptoberfläche über die erste Metallschicht in Verbindung mit der Metallplatte,g) eine zweite, auf einem zweiten vom ersten verschiedenen Teil der Metallplattenoberfläche angebrachte Metalischicht (5),h) einen ersten Verbindungsdraht (7 r) zur Verbindung der zweiten Metallschicht mit wenigstens einem Anschlußleiterelement (8 r) undi) eine Mehrzahl von zweiten Verbindungsdrahten (7 a, b ...) zur Verbindung der Elektroden mit den zugehörigen übrigen Anschlußleiterelementen (8 a, b .„.).
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (77 bis 82"), die Anschlußleite'rlemente (8), die zweite Metallschicht (5) und der erste und die zweiten Verbindungsdrähte (7 r; 7 a, b ...) aus Aluminium, der Grundkörper (71) aus Silizium und die erste Metallschicht (4) aus Gold bestehen.909835/108 3
BAD
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1968005484U JPS5026292Y1 (de) | 1968-01-29 | 1968-01-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1904118A1 true DE1904118A1 (de) | 1969-08-28 |
DE1904118B2 DE1904118B2 (de) | 1972-06-22 |
Family
ID=11612505
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691904118 Pending DE1904118B2 (de) | 1968-01-29 | 1969-01-28 | Elektrodenanschluss fuer ein integriertes halbleiterbauelement |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3581166A (de) |
JP (1) | JPS5026292Y1 (de) |
DE (1) | DE1904118B2 (de) |
FR (1) | FR2000900B1 (de) |
GB (1) | GB1191093A (de) |
NL (1) | NL146330B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2815776A1 (de) * | 1977-04-18 | 1978-10-19 | Rca Corp | Halbleiterbauelement mit einer elektrisch und thermisch leitenden tragplatte |
DE2809883A1 (de) * | 1977-10-14 | 1979-04-19 | Plessey Inc | Anschlussleiterrahmen fuer gehaeuse von halbleiterbauelementen |
EP0114531A1 (de) * | 1982-12-29 | 1984-08-01 | Fujitsu Limited | Bauteil mit Leiteranschluss für ein Halbleiterplättchen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3675090A (en) * | 1968-11-04 | 1972-07-04 | Energy Conversion Devices Inc | Film deposited semiconductor devices |
US3872583A (en) * | 1972-07-10 | 1975-03-25 | Amdahl Corp | LSI chip package and method |
KR960000706B1 (ko) * | 1993-07-12 | 1996-01-11 | 한국전기통신공사 | 전력소자용 플라스틱 패키지 구조 및 그 제조방법 |
JPH0799368A (ja) * | 1993-09-29 | 1995-04-11 | Mitsubishi Electric Corp | 光半導体装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3271635A (en) * | 1963-05-06 | 1966-09-06 | Rca Corp | Semiconductor devices with silver-gold lead wires attached to aluminum contacts |
DE1514273B2 (de) * | 1964-08-21 | 1974-08-22 | Nippon Electric Co., Ltd., Tokio | Halbleiteranordmng |
-
1968
- 1968-01-29 JP JP1968005484U patent/JPS5026292Y1/ja not_active Expired
-
1969
- 1969-01-22 US US792992*A patent/US3581166A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-01-27 NL NL696901301A patent/NL146330B/xx unknown
- 1969-01-27 GB GB4479/69A patent/GB1191093A/en not_active Expired
- 1969-01-28 FR FR696901677A patent/FR2000900B1/fr not_active Expired
- 1969-01-28 DE DE19691904118 patent/DE1904118B2/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2815776A1 (de) * | 1977-04-18 | 1978-10-19 | Rca Corp | Halbleiterbauelement mit einer elektrisch und thermisch leitenden tragplatte |
DE2809883A1 (de) * | 1977-10-14 | 1979-04-19 | Plessey Inc | Anschlussleiterrahmen fuer gehaeuse von halbleiterbauelementen |
EP0114531A1 (de) * | 1982-12-29 | 1984-08-01 | Fujitsu Limited | Bauteil mit Leiteranschluss für ein Halbleiterplättchen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2000900B1 (de) | 1973-05-25 |
GB1191093A (en) | 1970-05-06 |
NL146330B (nl) | 1975-06-16 |
DE1904118B2 (de) | 1972-06-22 |
FR2000900A1 (de) | 1969-09-19 |
US3581166A (en) | 1971-05-25 |
JPS5026292Y1 (de) | 1975-08-06 |
NL6901301A (de) | 1969-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3786861T2 (de) | Halbleiteranordnung mit Gehäuse mit Kühlungsmitteln. | |
DE102005054872B4 (de) | Vertikales Leistungshalbleiterbauelement, Halbleiterbauteil und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69132685T2 (de) | Halbleiteranordnung bestehend aus einem TAB-Band und deren Herstellungsverfahren | |
DE69015969T2 (de) | Packung eines Hochfrequenz-Transistors mit Nickeloxidschutzschicht. | |
DE69528960T2 (de) | Leiterrahmen mit mehreren leitenden schichten | |
DE2629203A1 (de) | Feldeffekttransistor | |
DE69526543T2 (de) | Harzvergossenes Halbleiterbauteil und dessen Herstellungsverfahren | |
DE2352357A1 (de) | Halbleitergehaeuse | |
DE69123298T2 (de) | Leistungshalbleiteranordnung, geeignet zur Automation der Herstellung | |
DE102018212438A1 (de) | Halbleitergehäuse mit elektromagnetischer abschirmstruktur und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2548122A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines einheitlichen bauelementes aus einem halbleiterplaettchen und einem substrat | |
DE102018212436A1 (de) | Halbleitergehäuse mit symmetrisch angeordneten leisungsanschlüssen und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2315711A1 (de) | Verfahren zum kontaktieren von in einem halbleiterkoerper untergebrachten integrierten schaltungen mit hilfe eines ersten kontaktierungsrahmens | |
DE102018126311B4 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
DE3243689C2 (de) | ||
DE69728648T2 (de) | Halbleitervorrichtung mit hochfrequenz-bipolar-transistor auf einem isolierenden substrat | |
DE102018130965A1 (de) | Gehäuse-in-gehäuse struktur für halbleitervorrichtungen und verfahren zur herstellung | |
DE69223825T2 (de) | Isolierter Leiterrahmen für eingekapselte Halbleiteranordnungen | |
DE1904118A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit verbessertem Elektrodenanschlussaufbau | |
DE3930858C2 (de) | Modulaufbau | |
DE102020125705A1 (de) | Leistungs-Halbleitervorrichtung | |
DE2840973A1 (de) | Verfahren zur herstellung pruefbarer halbleiter-miniaturgehaeuse in bandform | |
DE1978283U (de) | Integrierte gleichrichter-schaltungsanordnung. | |
DE102016122963B4 (de) | Halbleitervorrichtung mit einem bidirektionalen Schalter | |
DE1300165B (de) | Mikrominiaturisierte Halbleiterdiodenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |