DE2645953B2 - Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung

Info

Publication number
DE2645953B2
DE2645953B2 DE19762645953 DE2645953A DE2645953B2 DE 2645953 B2 DE2645953 B2 DE 2645953B2 DE 19762645953 DE19762645953 DE 19762645953 DE 2645953 A DE2645953 A DE 2645953A DE 2645953 B2 DE2645953 B2 DE 2645953B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering
solder
soldered
layer
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762645953
Other languages
English (en)
Other versions
DE2645953C3 (de
DE2645953A1 (de
Inventor
Gerd 7900 Ulm Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19762645953 priority Critical patent/DE2645953C3/de
Publication of DE2645953A1 publication Critical patent/DE2645953A1/de
Publication of DE2645953B2 publication Critical patent/DE2645953B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2645953C3 publication Critical patent/DE2645953C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/14Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams
    • B23K1/18Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams circumferential seams, e.g. of shells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6582Hydrogen containing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/963Surface properties, e.g. surface roughness
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/124Metallic interlayers based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/407Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer abstandsgenauen, vakuumdichten Lötverbindung zwischen zwei Bauteilen mit metallischen Lötflächen, die unter Zwischenfügung eines Lotes in einer Schutzgasatmosphäre bei Anwendung erhöhter Temperaturen und eines Druckes miteinander verlötet werden.
Auf dem Gebiet der Elektronenröhren, insbesondere der Mikrowellenröhren, ist es bereits bekannt, das Vakuumgefäß zumindest teilweise aus Metallteilen herzustellen. Es ist ferner bekannt, die vakuumdichlen Verbindungen der einzelnen Gehäuseteile als Lotvierbindungen zwischen zwei metallischen Teilen auszubilden. Die zu verlötenden metallischen Oberflächen können dabei auch als Metallschichten bestehen, die auf Isolierteile, insbesondere auf Keramikteile aufgebracht sind.
Es ist weiter bekannt, daß die vakuumdichten Verbindungen bei Elektronenröhren auf eine Lötverbins dung zwischen Kupferteilen mit Hilfe eines Silberlotes zurückgeführt werden. Die beiden zu verwendenden Partner können dabei aus Kupferteilen oder aber an den zu verwendenden Oberflächen mit einer Kupferschicht versehene Keramikteilen bestehen.
ίο Bei Röhren, bei welchen sehr hohe Genauigkeitsanforderungen bezüglich der Abstände der Elektroden gestellt werden, treten bei Anwendung der bekannten Lötverfahren häufig Schwierigkeiten hinsichtlich der Maßgenauigkeiten der herzustellenden Lötverbindung
is auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Verfahren zum Herstellen von Lötverbindungen der eingangs genannten Art anzugeben, das die Herstellung von Lötverbindungen hoher Genauigkeit, großer Vakuumdichtigkeit und großer mechanischer Stabilität herzustellen gestattet
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Lot auf eine der beiden zu verbindenden Lötflächen in Form einer galvanisch abgeschiedenen Schicht in einer Dicke aufgebracht wird, die in etwa der mittleren Rauhigkeit der zu verbindenden Lötflächen entspricht, jedoch nicht dünner ist, 2 bis 3 μπι, und daß nur 50% bis 80%, vorzugsweise 60% bis 70% der Lötfläche mit der Lotschicht bedeckt wird.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die herzustellenden Lötverbindungen eine hohe Maßgenauigkeit aufweisen, und zwar eine Maßgenauigkeit, die etwa in der Größenordnung der Oberflächenrauhigkeit der Lötflächen liegt Die erfindungsgemäß
j-, hergestellten Lötverbindungen besitzen eine hohe Vakuumdichtigkeit, so daß sie sich besonders als Lötverbindung an Elektronenröhren eignen. Infolge der hohen mechanischen Festigkeit der beschriebenen Lötverbindungen eignen sich diese besonders zur Anwendung bei Mikrowellenrönren, die starken Schockbelastungen ausgesetzt werden, z. B. die Mikrowellenröhren für die Raumfahrt
Anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachfolgend näher erklärt
Die Figur zeigt zwei miteinander zu verbindende Metallteile 1 und 2, die bevorzugt aus Kupfer bestehen. Eine vakuumdichte Verlötung soll zwischen den Oberflächen 4 und 5 erfolgen. Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung nur auf eine der Lötflächen, bei
\o dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf die Lötfläche 5 eine Silberschicht 3 aufgebracht, und zwar bevorzugt durch galvanisches Abscheiden. Auf diese Weise ist es möglich, die Stärke der aufgebrachten Silberschicht 3 sehr genau einzuhalten, denn die Stärke dieser
τ, Silberschicht 3, die in der Figur übertrieben dick dargestellt ist, soll gemäß der Erfindung in der Größenordnung der Oberflächenrauhigkeit der Lötflächen 4 und 5 liegen. Handelt es sich dabei um Oberflächen mit extrem geringer Rauhigkeit, so kann
μ die Silberschicht 3 ggf. etwas dünner sein. Sie soll jedoch eine Stärke von 2 bis 4μηι nicht unterschreiten. Bei geringeren Stärken konnte keine einwandfreie vakuumdichte Lötverbindung mehr erzielt werden.
Gemäß einem weiteren wesentlichen Merkmal wird die zur Verbindung vorgesehene Lötfläche 5 nicht vollständig mit der Silberschicht 3 bedeckt, sondern nur etwa 50 bis 80%, insbesondere etwa V3 dieser zur Verbindung vorgesehenen Fläche.
Nachdem die eine Lötfläche mit der Silberschicht 3 versehen worden ist, werden die zu verlötenden Teile 1 und 2 in einer Lötlehre fixiert und unter einem Druck ρ zusammengepreßt Der Anpreßdruck auf die Lötflächen ist so einzustellen, daß er bei der Erwärmung nicht so hoch ansteigt, daß er in den Druckbereich gelangt, bei dem eine plastische Verformung der Lötteile auftreten kann. Bei der bevorzugten Verwendung von Kupfer als Lötflächenmaterial ist darauf zu achten, daß der Druck nicht über einen Wert von 0,8 km/mm2 ansteigt ι ο
Die Lötung wird dann bei einer Temperatur zwischen etwa 750° und 8500C durchgeführt, und zwar bevorzugt über einen Zeitraum von etwa 20 Minuten in einer Schutzgasatmosphäre. Als Schutzgas wird bevorzugt Wasserstoff gewählt Es bildet sich eine Silber-Kupfer-Eutektikum-Zone, in welcher das Silber weitgehend vollständig in das Kupfer eindiffundiert Die nicht mit der Silberschicht versehenen Lötflächen bewirken dabei den minimalen Zusammensatz der Lötteile, der durch die Verzahnung des Oberflächenprofiles der Lötflächen und durch ggf. eine geringfügige Formänderung des Oberflächenprofils entsteht
Eine solche erfindungsgemäß hergestellte Lötverbindung besitzt eine ausgezeichnete Vakuumfestigkeit und erreicht eine Zugfestigkeit, die größer ist als 15 kp/mm2.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Zugfestigkeit einer solchen Lötverbindung noch weiter erhöht werden, indem anschließend noch einmal oder aufeinanderfolgend mehrere Male eine Erwärmung der Lötstelle auf etwa 800° bis 1000" C, vorzugsweise 900° C, vorgenommen wird. Es konnte festgestellt werden, daß dadurch eine Erhöhung der Zugfestigkeit auf etwa 22 kp/mm2 eintritt
Der Zusammensatz der Lötteile nach Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens betrug etwa das 1V2 bis 2-fache des Mittenrauhenwertes der Lötflächen. Ein kleinerer Zusammensatz als etwa 3 ·μη ließ sich in der Praxis kaum erreichen, da unterhalb eines Wertes die Vakuumdichtigkeit und die mechanische Festigkeit nicht mehr hinreichend gewährleistet *varen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer abstandsgeiiauen, vakuumdichten Lötverbindung zwischen jswei Bauteilen mit metallischen Lötflächen die unter Zwischenfügung eines Lotes in einer Schutzgasatmosphäre bei Anwendung erhöhter Temperaturen und eines Druckes miteinander verlötet werden, cfadurch gekennzeichnet, daß das Lot auf eine der beiden zu verbindenden Lötflächen in Form einer galvanisch abgeschiedenen Schicht in einer Dicke aufgebracht wird, die in etwa der mittleren Rauhigkeit der zu verbindenden Lötflächen entspricht, jedoch nicht dünner ist als 2 bis 3 um, und daß 50% bis 80% der Lötfläche mit der Lotschicht bedeckt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 60 bis 70% der Lötfläche mit der Lotschicht bedeckt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötflächen aus Kupfer bestehen und als Lot eine Silberschicht aufgebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötung bei eiiner Temperatur zwischen 7500C und 8500C, insbesondere bei etwa 800° C vorgenommen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötung in einer Wasserstoff? tmosphäre vorgenommen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, diJ die Löttemperatur über einen Zeitraum von 10 min bis 30 min, insbesondere 20 min einwirken ^lassen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Lötfläche ringförmig ausgebildet ist und die Lotschicht ringförmig aufgebracht wird
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bi.s 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erhöhung der Zugfestigkeit der Lötverbindung, diese nachfolgend noch ein- oder mehrere Male auf eine Temperatur von 800* C bis 1000* C, vorzugsweise 850" C bis 9500C, insbesondere 900° C erhitzt wird.
9. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von vakuumdkhten Lötverbindungen an Elektronenröhren, insbesondere an Mikrowellenröhren.
DE19762645953 1976-10-12 1976-10-12 Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung Expired DE2645953C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762645953 DE2645953C3 (de) 1976-10-12 1976-10-12 Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762645953 DE2645953C3 (de) 1976-10-12 1976-10-12 Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2645953A1 DE2645953A1 (de) 1978-04-13
DE2645953B2 true DE2645953B2 (de) 1979-09-13
DE2645953C3 DE2645953C3 (de) 1981-04-30

Family

ID=5990250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762645953 Expired DE2645953C3 (de) 1976-10-12 1976-10-12 Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2645953C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428875A1 (de) * 1994-08-08 1996-02-15 Mannesmann Ag Hohle Achse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320910C1 (de) * 1993-06-18 1994-09-08 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Lötverbindung und Anwendung des Verfahrens bei der Herstellung von Bauelementen mit vakuumdichten Gehäuse
EP0743131A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Metallkeramik Verbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428875A1 (de) * 1994-08-08 1996-02-15 Mannesmann Ag Hohle Achse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2645953C3 (de) 1981-04-30
DE2645953A1 (de) 1978-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508224C3 (de) Verfahren zum Verbinden eines Metallstückes mit einem Keramiksubstrat
DE3036128C2 (de) Verfahren zum direkten Verbinden von Kupferfolien mit Oxidkeramiksubstraten
DE3901492C2 (de)
DE2742922C2 (de) Verfahren zum mittelbaren Verbinden zweier Teile
DE2644283C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Bausteins
DE1490102A1 (de) Stromdurchfuehrungsglied
DE3909186A1 (de) Elektrisch leitende durchfuehrung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1817434B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsanordnung
WO1995000459A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdichten lötverbindung und anwendung des verfahrens bei der herstellung von bauelementen mit vakuumdichtem gehäuse
DE3837788C2 (de) Verfahren zur unmittelbaren Verbindung einer Kupferfolie mit einem Substrat aus elektrisch isolierendem Material
DE2624781B2 (de) Elektronenemittierende Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1901201C3 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Metallkörper
DE1646795C3 (de) Trägerkörper für einen Halbleiterkörper einer Halbleiteranordnung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3827318A1 (de) Dichtung zwischen keramischen gegenstaenden oder zwischen keramischen und metallischen gegenstaenden
DE2645953C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung
DE2505830A1 (de) Verfahren zur vereinigung einer loetlegierung mit einem muttermetallteil
DE2743754A1 (de) Verfahren zur verbindung von stromleitenden elementen von mikrowellenbaueinheiten und herstellung der baueinheiten
DE1800307B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Mehrschichtenverbundrohres
DE1287397B (de) Verfahren zur Herstellung eines festhaftenden, elektrisch leitenden, loetfaehigen metallischen UEberzuges auf festen, anorganischen nichtmetallischen Traegerkoerpern, wie Glas oder Keramik
DE838167C (de)
DE3247830C2 (de) Verfahren zum Hartlöten von Kupfer an Kupfer oder an Stahllegierungen
DE2740332A1 (de) Verbund-formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
AT394151B (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung zwischen werkstoffen, von welchen wenigstens einer ein keramikwerkstoff ist
DE2543079B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenelektrolytkondensatoren
DE2265018C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Formstücken aus gesintertem, oxydischem, ferromagnetischem Material

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee