DE2265018C3 - Verfahren zum Verbinden von Formstücken aus gesintertem, oxydischem, ferromagnetischem Material - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Formstücken aus gesintertem, oxydischem, ferromagnetischem Material

Info

Publication number
DE2265018C3
DE2265018C3 DE19722265018 DE2265018A DE2265018C3 DE 2265018 C3 DE2265018 C3 DE 2265018C3 DE 19722265018 DE19722265018 DE 19722265018 DE 2265018 A DE2265018 A DE 2265018A DE 2265018 C3 DE2265018 C3 DE 2265018C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
oxidic
sintered
pressure
ferromagnetic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722265018
Other languages
English (en)
Other versions
DE2265018A1 (de
DE2265018B2 (de
Inventor
Jacob Eindhoven Koorneef (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7106775A external-priority patent/NL7106775A/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2265018A1 publication Critical patent/DE2265018A1/de
Publication of DE2265018B2 publication Critical patent/DE2265018B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2265018C3 publication Critical patent/DE2265018C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

15
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden von Formstücken aus gesintertem, oxydischem, ferromagnetischem Material, bei dem die Formstücke zusammen mit einem zwischen die zu verbindenden Flächen eingebrachten Haftmittel thermisch behandelt werden.
Bei bekannten Verfahren dieser Art wird auf den miteinander zu verbindenden Oberflächen zunächst eine Hilfsschicht aus Metall durch Aufdampfen oder Zerstäubung angebracht oder auf chemischem Wege niedergeschlagen, wonach die auf diese Weise metallisierten Oberflächen durch ein Lot, das zum Schmelzen gebracht wird, miteinander verbunden werden. Diese Verfahren haben dahingehend Nachteile, daß die Haftung der Hilfsschicht nicht genügend stark ist und . daß die beim Schmelzen auftretende Verformung der Zwischenschicht störend sein kann.
Aus der US-PS 32 46 383 ist ein Verfahren bekannt, bei dem zwischen zwei Formstücken mit Hilfe metallener Distanzglieder ein Spalt gebildet wird, in den durch Kapillarwirkung flüssiges Glas eingesaugt wird. Nach Abkühlung sind die Formstücke über das erstarrte Glas miteinander verbunden, d.h. nicht über die ursprünglichen Distanzglieder. Eine derartige Glasverbindung dient in der Praxis üblicherweise als Spalt in Magnetköpfen, nicht jedoch zur Herstellung einer genügend starken Verbindung zweier Formstücke.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verbinden von Ferritformstücken zu schaffen, das zu einer kräftigen Aneinanderhaftung der Teile führt.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren eingangs erwähnter Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen den Formstücken eine Metallfolie angebracht und dieses Gebilde bei einem mechanischen Druck von höchstens 150 kg/cm* auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur dieses Metalls so lange erhitzt wird, bis das Metall und die Formstücke aneinander haften, wonach die so gebildete Anordnung abgekühlt und der Druck weggenommen wird.
Im allgemeinen soll eine solche Wärme-Druck-Verbindung in einer reduzierenden oder einer inerten Atmosphäre hergestellt werden. Es wurde jedoch gefunden, daß, wenn als Metall eine Pb/Sn-Legierung verwendet wird, auch in Luft eine gute Verbindung hergestellt werden kann, vorausgesetzt, daß der Druck größer als 50 kg/cm2 ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist daher dadurch gekennzeichnet, daß als Metall eine Pb/Sn-Legierung verwendet wird und daß der Druck zwischen 50 und 150 kg/cm2, die Temperatur zwischen 145 und 165° C und die Erhitzungsdauer zwischen 1 und 10 Minuten liegt. Es stellt sich heraus, daß das letztere Verfahren besonders gut bei dür Herstellung sogenannter magnetischer Topfkerne angewendet werden kann.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines in der Zeichnung dargestellten AusführungsbJspiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht zweier Ferritformstückc mit einem bestimmten Querschnitt deren polierte Oberflächen einander gegenüberliegen, und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der beiden Formstücke nach Fig. 1, deren polierte Oberflächen durch eine Metall-Keramikverbindung aneinander befestigt sind.
In Fig. 1 sind zwei Ferritformstücke 4 und 5 dargestellt. Diese Formstücke werden, wie in Fig. 2 dargestellt, nach Zwischenfügung von Metallfolien 2 und 3 mit ihren polierten Oberflächen 6 und 7 aneinander befestigt. Dies kann z. B. dadurch erfolgen, daß z. B. Metallfolien aus Nickel zwischen den Formstücken 4 und 5 angebracht werden und dieses Gebilde unter einem mechanischen Druck, der z. B. zwischen 20 und 50 kg/cm2 liegen kann, auf eine Temperatur von 750 bis 800°C erhitzt wird. Im allgemeinen soll der Druck zwischen 5 und 100 kg/cm2 und die· Temperatur unterhalb des 0,9fachen der Schmelztemperatur (in °C) des verwendeten Metalls liegen. Geeignete Metalle sind ferner: Cr, Ta, ße, Cu, Ti, V, Al oder Metallegierungen, wie z. B. Ag-Cu und Au-Cu.
Durch Einsatz von Metallfolien aus einer Pb/Sn-Legierung wurden auch bei Anwendung verhältnismäßig niedriger Temperaturen gute Erfolge erzielt. Hierbei wurde die Verbindung bei einem Druck von 50 bis 150 kg/cm2 und bei einer Temperatur zwischen 145°C und 165°C hergestellt, wobei die Erhitzungsdauer zwischen 1 und 10 Minuten lag.
Aus so hergestellten, miteinander verbundenen Stücken kann z. B. auch ein Mehrspurmagnetkopf gefertigt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbinden von Formstücken aus gesintertem, oxydischem, ferromagnetischem Material, bei dem die Formstücke zusammen mit einem zwischen die zu verbindenden Flächen eingebrachten Haftmittel thermisch behandelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Formstücken eine Metallfolie angebracht und dieses Gebilde bei einem mechanischen Druck von höchstens 150 kg/cm2 auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur dieses Metalls so lange erhitzt wird, bis das Metall und die Formstücke aneinander haften, wonach die so gebildete Anordnung abgekühlt und der Druck weggenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metal! eine Pb/Sn-Legierung verwendet wird und daß der Druck zwischen 50 und 150 kg/cm2, die Temperatur zwischen 145 und 165° C und die Erhitzungsdauer zwischen 1 und 10 Minuten liegt.
DE19722265018 1971-05-18 1972-05-15 Verfahren zum Verbinden von Formstücken aus gesintertem, oxydischem, ferromagnetischem Material Expired DE2265018C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7106775 1971-05-18
NL7106775A NL7106775A (de) 1971-05-18 1971-05-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2265018A1 DE2265018A1 (de) 1975-12-04
DE2265018B2 DE2265018B2 (de) 1976-12-16
DE2265018C3 true DE2265018C3 (de) 1977-08-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781882T2 (de) Zwischenstueck zum diffusionsfuegen mit fluessiger phase.
DE69212365T2 (de) Verbundene Teile von Ni-Ti-Legierugen mit verschiedenen Metallen und Verbindungsverfahren dafür
DE3587133T2 (de) Im fluessiger phase gebundene amorphe materialien und deren herstellung.
EP0123702B1 (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauelementen
DE60119695T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen kupfer und rostfreiem stahl
DE2742922C2 (de) Verfahren zum mittelbaren Verbinden zweier Teile
DE2657083A1 (de) Verbund-zwischenschicht fuer das diffusionsbinden
DE1081619B (de) Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter glasig-kristalliner Koerper
DE3328975A1 (de) Verfahren zum hartverloeten zweier bauteile mit unterschiedlichen waermeleitfaehigkeiten und hartgeloetetes schaltungsflachgehaeuse
DE2711258B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Verbindung zwischen Werkstücken aus Saphir und Glas
DE69015385T2 (de) Herstellung von beheizten Fenstern.
DE3240754C2 (de)
DE102009017596B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs für Mokume Gane Schmuck
DE2517347A1 (de) Kontaktkoerper und herstellungsverfahren hierzu
DE60126565T2 (de) Komposition und Verfahren zum Verbinden durch Diffusion einer flüssigen Grenzfläche
DE3827318A1 (de) Dichtung zwischen keramischen gegenstaenden oder zwischen keramischen und metallischen gegenstaenden
DE2265018C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Formstücken aus gesintertem, oxydischem, ferromagnetischem Material
DE2505830A1 (de) Verfahren zur vereinigung einer loetlegierung mit einem muttermetallteil
DE2750390C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Teilen durch Diffusionshartlöten und nach diesem Verfahren hergestellte Gegenstände
EP3095544B1 (de) Verfahren zum verbinden von teilen aus schwer lötbaren materialien
DE2265018B2 (de) Verfahren zum verbinden von formstuecken aus gesintertem, oxydischem, ferromagnetischem material
DE3819153C2 (de)
DE60217601T2 (de) Metall-keramik Verbundgegenstand und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2645953C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung
DE2814744C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfrohlings