DE1190583B - Injektionsfreier Ohmscher Kontakt fuer Halbleiterkoerper - Google Patents

Injektionsfreier Ohmscher Kontakt fuer Halbleiterkoerper

Info

Publication number
DE1190583B
DE1190583B DEW29528A DEW0029528A DE1190583B DE 1190583 B DE1190583 B DE 1190583B DE W29528 A DEW29528 A DE W29528A DE W0029528 A DEW0029528 A DE W0029528A DE 1190583 B DE1190583 B DE 1190583B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
gold
layer
injection
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW29528A
Other languages
English (en)
Inventor
Lawrence Keith Baker
Thomas Edward Magill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1190583B publication Critical patent/DE1190583B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/053Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body
    • H01L23/055Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body the leads having a passage through the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01322Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIl
Deutsche Kl.: 21g-11/02
Nummer: 1190583
Aktenzeichen: W 29528 VIII c/21 g
Anmeldetag: 23. Februar 1961
Auslegetag: 8. April 1965
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer anlegierten Ohmschen Kontaktelektrode an einem Halbleiterkörper unter Verwendung eines leitenden, mit einer Goldschicht versehenen Trägerkörpers.
Eine charakteristische Besonderheit der Halbleiterbauelemente ist das Einströmen von Ladungsträgern aus den Anschlußelektroden in den Halbleiterkörper des Bauelementes. In vielen Fällen wird diese Besonderheit mit Vorteil für den Verwendungszweck des Halbleiterbauelementes nutzbar gemacht. In anderen Fällen hat jedoch die an den Kontakten stattfindende Ladungsträgerinjektion nachteilige Wirkungen, die die Arbeitsweise des Bauelementes stören. Beispielsweise tritt diese unerwünschte Wirkung an pnp-Germanium-Transistoren mit diffundierten Schichten auf. Bei diesen Transistoren beeinträchtigt die am Kollektorkontakt stattfindende Injektion von Minoritätsladungsträgern die Stabilität des Transistors erheblich. Bei den bekannten Kollektor-Kontaktierverfahren wird unbeabsichtigt häufig ein großer Prozentsatz Bauelemente mit einem Wert der Stromverstärkung in Basisschaltung größer als 1 infolge der am Kollektor auftretenden Minoritätsladungsträgerinjektion hergestellt. Das Resultat ist ein unerwünschter Bereich negativen Widerstandes in der Kennlinie dieser Halbleiterbauelemente. Dieser macht das Halbleiterbauelement für einige Oszillator- und Verstärkerzwecke unbrauchbar.
Versuche zur Verminderung dieser Schwierigkeiten haben Wege verfolgt, die von der Theorie der Festkörperphysik gewiesen wurden. Ein Versuch beruht darauf, daß ein stark dotierter, an den Kollektoranschluß angrenzender Bereich den Fluß von Minoritätsladungsträgern, d. h. von Elektronen, aus der Kontaktstelle verhindert. Zu diesem Zweck läßt man in die Kollektorzone Dotierungsstoffe, z. B. bei pnp-Transistoren die Akzeptoren Gallium oder Indium, eindiffundieren. Wenn auch hierdurch die Injektion in gewissem Ausmaß begrenzt wird, so löst diese Technik das Problem nicht befriedigend, weil ein untragbares Absinken der Kollektordurchbruchsspannung eintritt. Überdies stellt der zusätzliche Diffusionsschritt Anforderungen an das Verfahren, die von technischen wie auch von wirtschaftlichen Ge-Sichtspunkten her lästig sind.
Es wurde auch versucht, die Lebensdauer der Minoritätsladungsträger in der an den Kollektorkontakt angrenzenden Zone zu begrenzen. Hierzu werden Materialien, die die Rekombinationsgeschwindigkeit von Löchern und Elektronen erhöhen, z. B. Aluminium, auf den Kollektorkontakt aufgedampft. Hier-Injektionsfreier Ohmscher Kontakt für
Halbleiterkörper
Anmelder:
Western Electric Company Incorporated,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Fecht, Patentanwalt,
Wiesbaden, Hohenlohestr. 21
Als Erfinder benannt:
Lawrence Keith Baker, Reading, Pa.;
Thomas Edward Magill, Allentown, Pa.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 18. März 1960 (16 002)
durch erhält man zwar eine gewisse Verbesserung im gewünschten Sinne, es ergeben sich aber neue Probleme, deren Ursache die dadurch notwendig werdenden höheren Legierungstemperaturen sind. Versuche zur Auffindung eines befriedigenden Verfahrens führten ferner zu sich ändernden Kenngrößen für die Diffusion, wie Sperrschichttiefe und Schichtwiderstand, jedoch wurde keine Wechselbeziehung zwischen diesen und dem Injektionsproblem aufgedeckt. Entsprechend den vorstehend erwähnten Versuchen ist es bekannt, eine zugleich als Anschlußelektrode dienende Tragplatte für einen Halbleiterkörper aus einem der nicht radioaktiven Übergangsmetalle der VI. Gruppe des Periodischen Systems herzustellen, da diese Metalle eine auf den Wärmeausdehnungskoeffizienten des Halbleitermaterials angepaßten Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen. Die Tragplatte kann hierbei zur Erhöhung der Wärmeableitung aus einem porösen Sinterkörper gebildet sein, dessen Poren mit einem der nicht radioaktiven Edelmetalle oder Halbedelmetalle der I. Gruppe des Periodischen Systems gefüllt sind. Außerdem ist die Tragplatte zum Zwecke einer leichteren Lötbarkeit gegenüber Zinn mit einer dünnen Goldschicht plattiert. Der Halbleiterkörper wird dann mit Zinnlot auf der Tragplatte angelötet, wobei dem Zinn Donatoren oder Akzeptoren beigemischt sein können.
509 538/321
3 4
Ferner ist es bekannt, eine pn-Halbleiterscheibe den Zuleitungen 14 und 15. Das mit 16 bezeichnete auf der η-Seite mit einer Gold-Antimon-Kontaktie- Kopfstück besteht aus Kovar als Hauptmaterial und rungsschicht zu versehen und unter Zwischenschal- ist, wie in F i g. 2 gezeigt, zuerst mit einer Kupfer- tung einer Gold-, Nickel-, Molybdän- und Vernico- schicht 17, dann mit einer Goldschicht 18 in einer schicht an einen Kupferklotz zur Wärmeableitung 5 weiter unten eingehend besprochenen Weise überanzulöten sowie die Halbleiterscheibe auf der p-Seite zogen. Die Zuführungen 14 und 15 für den Emitter mit einer Aluminium-Kontaktierungsschicht zu ver- und die Basis und die Zuführung 19 sitzen zentrisch sehen und unter Zwischenschaltung einer Molybdän- in Bohrungen 20 durch den ebenen Teil des Kopf- und Vernicoschicht gleichfalls an einen Kupferklotz Stückes 16 und sind mit Hilfe eines Glasfußes 21 isoanzulöten, ίο liert. Das Glas 21 wird so gewählt, daß dessen Aus-
Es ist auch bekannt, den Anschlußkontakt dadurch dehnungskoeffizient dem des Kopfmaterials Kovar
herzustellen, daß ein zunächst versilberter, dann ver- angepaßt ist und daß diese Stoffe auch anderweitig
Weiter und nachfolgend wieder versilberter Kovar- zueinander passen, so daß ein dichter Verschluß auch
draht auf der zu kontaktierenden Zone eines Halb- unter wechselnden Temperaturen aufrechterhalten
leiterkörpers anlegiert wird. Schließlich ist es be- 15 bleibt. Alle Teile des Kopfstückes 16 und der Zufüh-
kannt, Halbleitereinkristalle, ζ. B. Siliziumkristalle, rangen 14, 15 und 19 werden mit Kupfer- und GoId-
dadurch zu kontaktieren, daß zunächst die Kontaktie- schichten 17 und 18 überzogen, mit Ausnahme der
rung aus Gold, Platin oder Rhodium durch Ionen- Fläche 22 (F i g. 2) zwischen dem Glas 21 und dem
austausch aufgebracht und anschließend mit einem Kovar. In der F i g. 1 befindet sich die Fläche 22 auf
unedleren Metall, z. B. Silber, Kupfer, Nickel, Cad- 20 der unteren oder abgewandten Seite des Kopf-
mium oder Zinn, vorzugsweise Zink, galvanisch ver- Stückes 16.
stärkt wird. Die Kappe 23 ist gleichfalls aus Kovar hergestellt,
Die vorstehend beschriebenen bekannten Kontak- braucht aber nicht plattiert zu sein wie das Kopf-
tierungsmethoden zeigen aber alle mehr oder weniger stück 16. Die Kappe 23 dient als Schutz für den
die eingangs beschnebenen Nachteile. 25 Transistor 11 und gleichzeitig als Gehäuse für das
Demgemäß sollen mit dem Verfahren nach der Er- fertige Gerät. Die Kappe 23 wird mit dem Kopfstück findung diese Nachteile beseitigt werden. Es wird ein 16 mittels der Unterfläche des Flansches 24 an der Herstellungsverfahren der eingangs beschriebenen Art Kappe und der oberen Fläche 25 des am Kopfstück angegeben, mit dem Ohmsche, keine Minoritäts- befindlichen Flansches 26 vereinigt. Nach dem Ver ladungsträger injizierende Anschlüsse eines Halb- 30 binden der Flansche 24 und 26 wird das Bauelement leiterkörpers hergestellt werden können. Insbesondere durch ein Kupferrohr 27, das im abgequetschten End sollen hierbei diejenigen Einflüsse bei der Transistor- zustand gezeigt wird, evakuiert und dann mit Sauer herstellung beseitigt werden, die zufällige, nicht beab- stoff gefüllt.
sichtigte Werte der Stromverstärkung α über 1 verur- Aus der F i g. 2, die einen Schnitt in der Ebene 2-2
sachen. 35 in F i g. 1 darstellt, ist der Aufbau des Transistorkör-
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe für das pers 11 deutlicher erkennbar. Er besteht aus einer Verfahren der eingangs beschnebenen Art dadurch durch Diffusion von Antimon entstandenen n-leiten- gelöst, daß auf die Tragkörper zunächst eine Kup- den Basiszone 28, einer aluminiumlegierten p-leiten- ferschicht und darauf die Goldschicht aufgebracht den Emitterzone 29 und einem p-leitenden Kollektorwird, deren Gewichtsverhältnis von Kupfer- zu 40 bereich 30. Ein Streifen aus Silber—Gold ergibt eine Goldschicht 1: 3 oder 1:1 beträgt, und daß dann legierte Fläche für den Emitterkontakt 12. Durch den der Halbleiterkörper auf die Goldschicht aufgebracht Kontakt 13 wird die Verbindung zur Basis herge- wird und anschließend zum Legieren auf eine Tem- stellt.
peratur oberhalb des Gold-Kupfer-Halbleitermaterial- Die F i g. 2 zeigt zur Verdeutlichung die Abmes-
Eutektikums erhitzt wird. 45 sungen der Teile in übertriebenem und unproportio-
Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeich- nalem Maßstab. Der Kollektoranschluß wird durch
nungen beschrieben. die Verbindung des Transistors 11 mit dem Kopf-
F i g. 1 ist eine perspektivische, auseinandergezo- stück an der unteren Fläche des Kollektorbereiches
gene Ansicht eines Transistors; 30 hergestellt. Eine ternäre Kupfer-Gold-Germanium-
Fig. 2 ist ein vergrößertes Schnittbild in der 50 Legierung 32 wird durch Erwärmen der Zwischen-
Ebene 2-2 der Fig. 1; fläche auf eine Temperatur von etwa 350° C herge-
F i g. 3 ist eine graphische Darstellung der Charak- stellt. Es würde festgestellt, daß bei Einhaltung des
teristik eines Ohmschen Kollektors mit nicht injizie- Gewichtsverhältnisses von Kupfer zu Gold in der
renden Kontakten, die gemäß der Erfindung herge- Kupferschicht 17 und Goldschicht 18 im Verhältnis
stellt worden sind; 55 1:1 oder 1: 3 der entstehende Kollektoranschluß
F i g. 4 ist eine graphische Darstellung einer KoI- rein Ohmscher Art ist und daß die Injektion von lektorcharakteristik mit injizierendem Kollektorkon- Minoritätsträgern aus dem Kontaktbereich in die Koltakt nach bekannten Verfahren; lektorzone 30 weitgehend verringert wird.
F i g. 5 ist eine Aufstellung der Injektionsversager Die kritische Natur des Kupfer-Gold-Verhältnisses
als Funktion der Zusammensetzung der Überzüge, 60 im Überzug des Kopfstückes wird durch die gra-
aus der die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren phische Darstellung in den Fig. 3 bis 5 erläutert.
erzielte Wirkung ersichtlich ist. Die Zusammenstellung in der F i g. 5 zeigt in Prozen-
Der Transistor nach der F i g. 1 ist typisch für ten den Anteil der Transistoren, bei denen die In-
pnp-Bauelemente zur Verwendung in Schwachstrom- jektion von Minoritätsladungsträgern ein bestimmtes
oszillatoren und Verstärkern für den HF-Bereich. Ein 65 zulässiges Maß überschreitet und aus der somit die
Mesatransistor 11 aus Germanium mit pnp-Diffu- unterschiedliche Injektion bei wechselnden Mengen
sionsschicht hat einen Emitteranschluß 12 und einen von Kupfer und Gold erkennbar ist. Man sieht aus
Basisanschluß 13 von der Oberseite der Mesaform zu der F i g. 5, daß die Injektion von Minoritätsladungs-
trägern sich deutlich erhöht, wenn man von diesen Verhältnissen abweicht. Man sieht auch, daß die günstige Wirkung sich nicht auf den Bereich zwischen diesen Verhältnissen erstreckt, sondern daß die Bereiche getrennt sind. Nimmt man an, daß ein Versagen von 10 °/o der Transistoren erträglich ist, so ersieht man, daß bei einem Verhältnis 1:1 die Grenzen der relativen Gewichtsmengen der Goldschicht bei 42 bis 58 °/o liegen, wobei der Rückstand Kupfer ist. Die Summe der Gold- und Kupferatome beläuft sich auf 100 % des Überzugse, wobei der Germaniumgehalt in der ternären Mischung nicht berücksichtigt ist. Mit anderen Worten: Die Zusammensetzung der GoId- und Kupferschichten auf dem Kopfstück vor dem Aufbringen des Transistors bestimmt die jeweilige Charakteristik des Kollektorkontaktes.
In gleicher Weise ersieht man aus der F i g. 5, daß bei einem wiederum zu 10% angenommenen Ausschuß das für das erwähnte angenäherte 1:3-Verhältnis die Grenzen zwischen 72 bis 80 Gewichtsprozent Gold, Rest Kupfer, liegen.
Die Diagramme der Fig. 3 und 4 zeigen die gewöhnliche Emittercharakteristik bei Impulsabgabe für gute und schlechte Bauelemente bei einer Mehrzahl von Basisströmen (IB). Die Kurven der F i g. 3 zeigen die Kollektorwiderstände bei verschiedenen Kollektorspannungen mit konstantem Kollektorspannungsabfall bei einem gemäß dem Verfahren nach der Erfindung hergestellten Transistor. Als Ergebnis des rein Ohmschen, nicht injizierenden Charakters des Anschlusses sind die Kurven, wie man sieht, rein positiv (mit Ausnahme des Teiles 34 für IB0, was für diese Kurve typisch ist). Im Gegensatz zum analogen Diagramm der F i g. 4 für einen typischen Transistor, der mit einer Plattierung außerhalb des oben angegebenen kritischen Bereiches hergestellt ist, sieht man die unbefriedigenden Bereiche 33 mit negativem Widerstand.
Wenn auch die Erfindung im Zusammenhang mit einem Germaniumtransistor beschrieben wurde, so ist doch das Verfahren nach der Erfindung allgemein für die Herstellung Ohmscher, nicht injizierender Anschlüsse an Germanium geeignet. Der nicht injizierende Kontakt kann somit sowohl für eine Diode als auch für einen Transistor oder für andere Halbleiterbauelemente benutzt werden. Wegen der extrem kleinen räumlichen Abmessungen der Halbleiterkörper ist es schwierig, die genaue metallurgische Struktur der Legierung in der Ohmschen Kontaktelektrode festzustellen. Die gebildete Legierung ist sehr wahrscheinlich ternär und besitzt möglicherweise eine Gitterüberstruktur. Es wird jedoch festgestellt, daß ein Verständnis der genauen Legierungszusammensetzung für die Ausübung des Verfahrens nach der Erfindung nicht notwendig ist und daß die bestimmten Faktoren zur Erzeugung eines injektionsfreien Kontaktes hier vollständig beschrieben sind, nämlich ein mit Kupfer und Gold im angegebenen kritischen Verhältnis überzogenes Kontaktmaterial. Alle Hinweise deuten darauf hin, daß die vorteilhafte Wirkung eine besondere Funktion des Kupfer-Gold-Verhältnisses ist. Das Verfahren nach der Erfindung ist daher auch auf andere Halbleitermaterialien als Germanium anwendbar.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer anlegierten Ohmschen Kontaktelektrode an einem Halbleiterkörper unter Verwendung eines leitenden, mit einer Goldschicht versehenen Trägerkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Trägerkörper zunächst eine Kupferschicht und darauf die Goldschicht aufgebracht werden, deren Gewichtsverhältnis von Kupfer- zu Goldschicht 1:3 oder 1:1 beträgt, und daß dann der Halbleiterkörper auf die Goldschicht aufgebracht wird und anschließend zum Legieren auf eine Temperatur oberhalb des Gold-Kupfer-Halbleitermaterial-Eutektikums erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den leitfähigen Trägerkörper eine Legierung aus Nickel, Kobalt und Eisen ohne oder mit Mangan bis zu 2% verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Halbleiterkörper Germanium verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupferschicht mit etwa 12,4 oder 4,0 mg/cm2 und eine Goldschicht mit etwa 12,4 mg/cm2 verwendet werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 004 294;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1783 827;
österreichische Patentschrift Nr. 190 593;
USA.-Patentschrift Nr. 2 829 432.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 538/321 3.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEW29528A 1960-03-18 1961-02-23 Injektionsfreier Ohmscher Kontakt fuer Halbleiterkoerper Pending DE1190583B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16002A US3198999A (en) 1960-03-18 1960-03-18 Non-injecting, ohmic contact for semiconductive devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190583B true DE1190583B (de) 1965-04-08

Family

ID=21774819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW29528A Pending DE1190583B (de) 1960-03-18 1961-02-23 Injektionsfreier Ohmscher Kontakt fuer Halbleiterkoerper

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3198999A (de)
BE (1) BE601339A (de)
CH (1) CH424993A (de)
DE (1) DE1190583B (de)
FR (1) FR1284316A (de)
GB (1) GB980442A (de)
NL (1) NL261398A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390020A (en) * 1964-03-17 1968-06-25 Mandelkorn Joseph Semiconductor material and method of making same
US3327181A (en) * 1964-03-24 1967-06-20 Crystalonics Inc Epitaxial transistor and method of manufacture
US3474307A (en) * 1965-03-29 1969-10-21 Hitachi Ltd Semiconductor device for chopper circuits having lead wires of copper metal and alloys thereof
US3610870A (en) * 1968-03-13 1971-10-05 Hitachi Ltd Method for sealing a semiconductor element
US3828425A (en) * 1970-10-16 1974-08-13 Texas Instruments Inc Method for making semiconductor packaged devices and assemblies
FR2454700A1 (fr) * 1979-04-18 1980-11-14 Cepe Boitier d'encapsulation pour composant electronique et composant comportant un tel boitier
US4919291A (en) * 1987-11-23 1990-04-24 Santa Barbara Research Center Metallurgically improved tip-off tube for a vacuum enclosure
US4942139A (en) * 1988-02-01 1990-07-17 General Instrument Corporation Method of fabricating a brazed glass pre-passivated chip rectifier
US5288456A (en) * 1993-02-23 1994-02-22 International Business Machines Corporation Compound with room temperature electrical resistivity comparable to that of elemental copper
FR2710810B1 (fr) * 1993-09-29 1995-12-01 Sagem Boîtier étanche de micro-composant et procédé d'encapsulation dans un tel boîtier.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004294B (de) * 1954-10-22 1957-03-14 Siemens Ag Verfahren zur Kontaktierung eines Halbleiterkoerpers
AT190593B (de) * 1954-07-01 1957-07-10 Philips Nv Sperrschichtelektrodensystem, welches einen halbleitenden Körper aus Germanium oder Silizium enthält, insbesondere Kristalldiode oder Transistor
US2829432A (en) * 1956-09-27 1958-04-08 Haslett Elmer Container openers
DE1783827U (de) * 1957-12-20 1959-02-26 Seiemens Schuckertwerke Ag Gekapselter leistungsgleichrichter mit einer einkristallinen halbleiterscheibe.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837703A (en) * 1958-06-03 Lidow
US2670441A (en) * 1949-09-07 1954-02-23 Bell Telephone Labor Inc Alpha particle counter
US2836878A (en) * 1952-04-25 1958-06-03 Int Standard Electric Corp Electric devices employing semiconductors
US2813326A (en) * 1953-08-20 1957-11-19 Liebowitz Benjamin Transistors
US2796563A (en) * 1955-06-10 1957-06-18 Bell Telephone Labor Inc Semiconductive devices
US2863105A (en) * 1955-11-10 1958-12-02 Hoffman Electronics Corp Rectifying device
US3063129A (en) * 1956-08-08 1962-11-13 Bendix Corp Transistor
US2957112A (en) * 1957-12-09 1960-10-18 Westinghouse Electric Corp Treatment of tantalum semiconductor electrodes
US3079254A (en) * 1959-01-26 1963-02-26 George W Crowley Photographic fabrication of semiconductor devices
US3028529A (en) * 1959-08-26 1962-04-03 Bendix Corp Semiconductor diode

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT190593B (de) * 1954-07-01 1957-07-10 Philips Nv Sperrschichtelektrodensystem, welches einen halbleitenden Körper aus Germanium oder Silizium enthält, insbesondere Kristalldiode oder Transistor
DE1004294B (de) * 1954-10-22 1957-03-14 Siemens Ag Verfahren zur Kontaktierung eines Halbleiterkoerpers
US2829432A (en) * 1956-09-27 1958-04-08 Haslett Elmer Container openers
DE1783827U (de) * 1957-12-20 1959-02-26 Seiemens Schuckertwerke Ag Gekapselter leistungsgleichrichter mit einer einkristallinen halbleiterscheibe.

Also Published As

Publication number Publication date
NL261398A (de) 1900-01-01
CH424993A (de) 1966-11-30
GB980442A (en) 1965-01-13
US3198999A (en) 1965-08-03
FR1284316A (fr) 1962-02-09
BE601339A (fr) 1961-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE977615C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer Signaluebertragungsvorrichtungen bestimmten Halbleiterelements
DE1200439B (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes an einem oxydueberzogenen Halbleiterplaettchen
DE1027325B (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium-Legierungs-Halbleiter-Anordnungen
DE1018557B (de) Verfahren zur Herstellung von gleichrichtenden Legierungskontakten auf einem Halbleiterkoerper
DE1282196B (de) Halbleiterbauelement mit einer Schutzvorrichtung fuer seine pn-UEbergaenge
DE2215357A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines intermetallischen Kontakts an einem Halbleiterbauteil
DE1614148A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode fuer Halbleiterbauelemente
DE1071847B (de) Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen nicht gleichrichtenden flächenhaften Elektrode an dem Halbleiterkörper einer Halbleiteranordnung durch Legierung
DE1190583B (de) Injektionsfreier Ohmscher Kontakt fuer Halbleiterkoerper
DE2004776C2 (de) Halbleiterbauelement
DE3011952C2 (de) Sperrfreier niederohmiger Kontakt auf III-V-Halbleitermaterial
DE1236660B (de) Halbleiteranordnung mit einem plattenfoermigen, im wesentlichen einkristallinen halbleiterkoerper
DE1162485B (de) Halbleitergleichrichter zur Verwendung bis zu Temperaturen von etwa 1000íÒ mit einemHalbleiterkoerper aus Borphosphid
DE1614668B2 (de) Halbleiter-Anordnung mit Großflächigen, gut lötbaren Kontaktelektroden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1639262A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer Grossflaechen-Elektrode
DE2218460A1 (de) Kontaktmatenal
DE1113519B (de) Siliziumgleichrichter fuer hohe Stromstaerken
DE1002472B (de) Verfahren zum Anloeten von Elektroden an einen Halbleiter
DE1816748C3 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1236081B (de) Verfahren zur Herstellung von ohmschen Kontakten an Halbleiterbauelementen
DE1690521A1 (de) Elektrischer Anschluss fuer einen metallischen Film
DE1188209B (de) Halbleiterbauelement
DE2606885B2 (de) Halbleiterbauelement
DE3448379C2 (de) Gate-Abschaltthyristor
DE1924845C3 (de) Halbleiteranordnung mit metallischen Kontakten und/oder metallischen Verbindungsschichten