DE1027325B - Verfahren zur Herstellung von Silicium-Legierungs-Halbleiter-Anordnungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Silicium-Legierungs-Halbleiter-Anordnungen

Info

Publication number
DE1027325B
DE1027325B DEW10346A DEW0010346A DE1027325B DE 1027325 B DE1027325 B DE 1027325B DE W10346 A DEW10346 A DE W10346A DE W0010346 A DEW0010346 A DE W0010346A DE 1027325 B DE1027325 B DE 1027325B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
alloy
electrode
gold
donor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW10346A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Leondus Pearson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1027325B publication Critical patent/DE1027325B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/24Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/324Thermal treatment for modifying the properties of semiconductor bodies, e.g. annealing, sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L29/167Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table further characterised by the doping material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • H01L29/866Zener diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Legierungs-Halbleiter-Anordnungen aus Silicium mit mindestens einer gleichrichtenden und einer ohmschen Elektrode geringen Widerstands.
Für die Leistungsfähigkeit sind bei diesen Halbleiteranordnungen, d. h. Dioden, das Gleichrichtungsverhältnis und der Sperrstrom von besonderer Wichtigkeit; von Bedeutung ist außerdem bei einer Anzahl von Anwendungsfällen die sogenannte Zener-Spannung.
Mit vorliegendem Herstellungsverfahren wird angestrebt, die Fertigung von Silicium-Gleichrichtern zu erleichtern und deren Leistungscharakteristik zu verbessern. Im einzelnen hat die Erfindung zum Ziel, das Gleichrichtungsverhältnis zu vergrößern, die Sperrströme zu vermindern, die Fertigung von gleichrichtenden Verbindungen in Silicium mit vorgeschriebener und reproduzierbarer Charakteristik und Zener-Spannungs-Höhe zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird ein N-Typ-Siliciumkörper an einem Oberflächenteil mit einer ersten Elektrode aus Aluminium und an einem anderen Oberflächenteil mit einer zweiten Elektrode, welche aus Gold, das mit einem Donator dotiert wurde, in Berührung gebracht und darauf der gesamte Siliciumkörper erhitzt, um beide Elektroden mit dem Siliciumkörper zu legieren.
Mit dieser Verfahrensart wird die Herstellung von mechanisch fest mit dem Siliciumkörper verbundenen Elektroden ermöglicht, ohne daß gefährliche Spannungen in dem Siliciumkörper verbleiben. Dieser Erfolg des Verfahrens war deshalb überraschend, weil es vor der Erfindung als praktisch unmöglich angesehen wurde, Anschlußstücke an Siliciumkörper durch Schweißung zu befestigen. Es bestand daher die Auffassung, daß sich Silicium bezüglich der mechanisch festen Anbringung von Anschlüssen grundsätzlich anders verhält als Germanium, bei welchem die Herstellung von Schweißverbindungen ohne weiteres möglich ist.
In Verbindung mit Germanium ist eine dem erfindungsgemäßen Verfahren ähnliche Verfahrensart bekannt gewesen. Es ist dabei aber unbekannt geblieben, daß damit die in Verbindung mit Silicium beobachteten Schwierigkeiten behoben werden können. Die für Germanium bekanntgewordene Verfahrensart besteht darin, daß mit einem Oberflächenteil eines Germaniumkörpers eine Elektrode in Berührung gebracht wird, welche eine den Leitfähigkeitstyp bestimmende Verunreinigung enthält. Der Germaniumkörper wird dann zusammen mit dem Anschlußstück bis oberhalb der eutektischen Temperatur der Stoffe erhitzt, welche die Zwischenschicht bilden. Dadurch Verfahren
zur Herstellung von Silicium-Legierungs-Halbleiter-Anordnungen
Anmelder:
Western Electric Company, Incorporated, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. Dr. R. Herbst, Rechtsanwalt,
Fürth (Bay.), Breitscheidstr. 7
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 7. Februar 1952
Gerald Leondus Pearson,
Bernards Township, N. J. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
wird ein Teil der Verunreinigung in den Körper eingeführt, so daß je nach der Art der Verunreinigung an dem Germanium eine Gleichrichtungsverbindung oder eine Verbindung mit geringem Widerstand hergestellt wird. Im Falle von N-Typ-Germanium haben sich Aluminium, Gold und Legierungen aus Gold und einem Akzeptor für die Herstellung von Gleichrichtungsverbindungen als vorteilhaft erwiesen, während man verschiedene Donatoren, wozu auch Antimon gehört, für die Herstellung von Verbindungen mit geringem Widerstand benutzte.
Die letzterwähnte spezielle Verfahrensweise läßt sich nicht ohne weiteres auf Silicium übertragen.
Aluminium liefert zwar auch in Verbindung mit N-Typ-Silicium eine gleichrichtende Verbindung; es ist aber erforderlich, für die Herstellung eines Elektrodenanschlusses geringen Widerstandes an N-Typ-Silicium Gold zu verwenden, welches mit einem Donator verunreinigt sein soll.
Unter den verschiedenen verfügbaren Donatoren hat sich Antimon als besonders vorteilhaft erwiesen. Bei Verwendung von Antimon ist es möglich, beide Elektroden an dem Siliciumkörper mit einem Erhitzungsvorgang in zuverlässiger Weise herzustellen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird ein
Streifen aus Gold-Antimön-Legierung auf einem Heizelement mit hohem Widerstand, beispielsweise auf einem Band aus Tantal, aufgelegt, und darauf
709 958/341
3 4
eine Scheibe aus Silicium von hoher Reinheit und Es ist verständlich, daß geeignete, nicht dargestellte' mit N-Typ-Leitfähigkeit aufgelegt. Ein Aluminium- Glieder vorgesehen sein können, um die Stützen 12! draht miit einem Durchmesser in· der Größenordnung und die Klammer 17 gegenseitig und gegenüber dem von 0,076 mm wird mit einem Ende mit derjenigen Siliciumkörper einzustellen.
Flache der Silicium scheibe in Berührung gebracht, 5 Das Band 14 ist so angebracht, daß es mittels einer welche der mit der Gold-Antimon-Legierung in Be- ■ Stromquelle 20 erhitzt werden kann, und zwar unter rührung stehenden Fläche entgegengesetzt ist. Danach der Steuerung eines Zeitschalters 21. wird unter Aufrechterhaltung einer das Ganze umge- Nach einer Herstellungsart, die in Fig. 2 veran-
benden inerten Atmosphäre ein zeitlich bemessener schaulicht ist, wird ein N-Typ-Siliciumblättchen 22 Stromstoß durch das Heizelement hindurchgeleitet, i0 auf einen dünnen Streifen 23 aufgelegt, welcher aus um das Ganze auf etwa 650° C zu erhitzen, d. h. auf einer Legierung von Gold mit einem Donator besteht eine Temperatur, die angenähert dem Schmelzpunkt und seinerseits auf dem Tantalband 14 liegt. Das von Aluminium entspricht und oberhalb der für Alu- Silicium und der Aluminiumdraht 18 werden zweckminiutn und Silicium gültigen eutektischen Tempe- mäßig vor ihrer Anbringung einer reinigenden Ätzung! ratur von 570° C liegt. Diese Temperatur liegt auch 15 unterworfen. Der Aluminiumdraht 18 ist so eingeoberhalb der eutektischen Temperatur von etwa stellt, daß er an der Oberseite des Siliciumblättchens 370° C, die für Gold und Silicium gilt. Infolge der 22 anliegt. Dann wird das Band 14 an die Stromstoßartigen Erhitzung bilden das Aluminium und die quelle angeschlossen, um den Siliciumkörper 22 auf Gold-Antimon-Legierung mit demjenigen Teil des eine Temperatur von etwa 650° C zu erhitzen. Die Siliciums Legierungen, mit welchen sie in Berührung 20 Folge davon ist, daß das an dem Blättchen 22 anliestehen. gende Ende des Aluminiumdrahtes 18 mit dem SiIi-
Die auf diese Weise zwischen dem Aluminiumdraht cium eine Legierung bildet; auch das mit einem und dem Siliciumkörper hergestellte gleichrichtende Donator verunreinigte Gold legiert sich mit der geVerbindung liefert ein sehr hohes Gleichrichtungs- genüberliegenden Fläche des Blättchens. Vor und verhältnis, beispielsweise von etwa 108 bei 1 Volt a5 während der Erhitzung des Bandes 14 wird ein ge- und einem äußerst kleinen Sperrstrom von beispiels- eigneter Strom inerten Gases, z. B. Helium, durch diei weise 10—10 Amp. Diese Verbindung zeichnet sich Düsen 19 zugeführt und gegen den aus Gold, Silicium; außerdem durch eine scharfe Zener-Spannungs- und Aluminium bestehenden Aufbau gerichtet. Charakteristik aus, und die Zener-Spannung ist In einem typischen und als Beispiel dienenden Fall
leicht steuerbar. Es ist insbesondere festgestellt wor- 30 besteht das Blättchen 22 aus N-Typ-Silicium mit, den, daß die Zener-Spannung sich im wesentlichen einem spezifischen Widerstand von 0,5 Ohm-cm. Das, linear mit dem spezifischen Widerstand des Siliciums Blättchen hat einen Durchmesser von 2,54 mm und* ändert und etwa 10 Volt für Silicium mit einem eine Dicke von 0,51 mm. Der Draht 18 besteht aus spezifischen Widerstand von 0,5 Ohm · cm und etwa Aluminium und hat einen Durchmesser von etwa 1000 Volt für Silicium mit einem spezifischen Wider- 35 0,076 mm; der mit einem Donator verunreinigte stand von 50 Ohm-cm beträgt. Die Fluß stromcharak- Goldstreifen 23 hat eine Stärke von 0,025 mm. Die teristik wird bei niedrigen Spannungen durch den Legierung der Anschlußstücke 18 und 23 mit dem spezifischen Widerstand des Siliciummaterials nicht Silicium wurde in der Weise vorgenommen, daß man beeinflußt. Es hat sich außerdem gezeigt, daß die für die Dauer von 3 Sekunden einen Strom von etwa gleichrichtende Verbindung sehr tetnperaturbestän- 40 50 Amp. durch einen Tantalstreifen durchleitete, dig ist. dessen Widerstand 0,10 Ohm betrug.
Die Erfindung soll in Verbindung mit der Zeich- Nach der Legierung wird die aus Silicium und
nung noch näher erläutert werden; Es zeigt Anschlußstücken bestehende Einheit geätzt, und zwar
Fig. 1 teils eine perspektivische Darstellung und für die Dauer von etwa 60 Sekunden in einer Lösung,
teils das Schaltbild einer Vorrichtung, welche bei der 45 die sich aus 25 ecm Salpetersäure, 15 ecm 48°/»iger Herstellung von Silicium-Legierungs-Anordnungen Flußsäure und 15 ecm Essigsäure zusammensetzt.
Anwendung finden kann, Die Einheit kann nach der Ätzung erhitzt werden,
Fig. 2, 3 und 4 Ansichtsdarstellungen von verschie- um alle Feuchtigkeit zu beseitigen, und danach in
denen Anordnungen, Wachs, beispielsweise Ceresin, getaucht werden, um
Fig. 5 und 6 Darstellungen der Strom-Spannungs- 50 sie mit einem Schutzüberzug auszustatten. Charakteristik im Fluß- und Sperrbereich von typi- In Fig. 5 und 6 sind Strom-Spannungs-Charakte-
schen Gleichrichtern. ristiken typischer Anordnungen veranschaulicht, wel-
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung veranschaulicht, ehe in der erläuterten Weise hergestellt worden sind welche sich für die Herstellung von Silicium-Legie- und einen Aluminiumdraht sowie eine Elektrode aus rungs-Anordnungen nach der Erfindung eignet. Die 55 mit einem Donator verunreinigten Gold aufweisen, Vorrichtung enthält eine Grundplatte oder einen welche mit dem Silicium legiert sind. In Fig. 5 zei-Träger 10, auf welchem ein hohler zylindrischer Teil gen die Kurven A und B die Fluß- und Sperrstrom- und ein Paar Isolierstützen 12 angebracht sind. charakteristik für den Fall eines Siliciumkörpers mit Die Stützen tragen Klammern 13 aus leitfähigem einem spezifischen Widerstand von 0,5 Ohm-cm, wo-Material, welche ein Metallband 14 halten, welches 60 bei der Aluminiumdraht 18 einen Durchmesser von hohe Wärmefestigkeit besitzt und beispielsweise aus 0,076 mm besaß. Die Charakteristik gilt für eine Tantal besteht. Auf dem Träger 10 ist außerdem Raumtemperatur von 27° C. In Fig. 5 sind außerdem ein Isolierblock 16 angebracht, welcher eine federnde in den Kurven A1, A2, A3 und die Sperrstrom-Klammer 17 trägt. Die Klammer 17 dient zur Fest- Charakteristiken dieser Anordnungen bei anderen haltung eines Aluminiumdrahtes 18, welcher in der 65 Temperaturen, die an den einzelnen Kurven vermerkt nachstehend beschriebenen Weise mit dem Silicium- sind, dargestellt. Besonders bemerkenswert sind die körper verbunden werden soll. Es sind geeignete hohen Gleichrichtungsverhältnisse von beispielsweise Düsen 19 vorgesehen, um inertes Gas, beispielsweise 108 bei 1 Volt, das plötzliche Einsetzen des Zener-Helium, durch den zylindrischen Teil 11 und längs Strombereichs und die Gleichförmigkeit der Zenerdes Drahtes 14 während der Herstellung zu leiten. 7° spannung über einen weiten Bereich der Ströme. Der
Vorwärtsstrom weicht unter den für die Kurven Ax bis At geltenden Bedingungen nicht wesentlich von dem durch die Kurven B veranschaulichten Strom ab, so daß die Einrichtung eine außergewöhnliche Temperaturstabilität aufweist.
In Fig. 6 veranschaulichen die Kurven C und D die Sperr- und Flußströme für eine Vorrichtung, bei welcher der Siliciumkörper einen spezifischen Widerstand von 1 Ohm·cm besaß. Die Kurven E und F geben die Sperrstrom- und Fluß Stromcharakteristiken für einen spezifischen Widerstand von 20 Ohm-cm wieder. In beiden Fällen hatte der Aluminiumdraht einen Durchmesser von 0,20 mm. Es sind ebenso wie bei der Vorrichtung, deren Charakteristik in Fig. 5 wiedergegeben ist, die ungewöhnlich großen Gleichrichtungsverhältnisse und die geringen Sperrströme offensichtlich. Auch aus Fig. 5 und 6 ergibt sich, daß die Zener-Spannung im wesentlichen sich linear mit dem spezifischen Widerstand des Siliciums ändert. Bei typischen Ausführungen haben sich Zener-Werte zwischen 10 und 1000 Volt ergeben, und zwar für spezifische Widerstände zwischen 0,5 und 50 Ohm · cm.
Die Erfindung läßt sich auch für die Fertigung von Anordnungen anwenden, wie sie beispielsweise in Fig. 3 veranschaulicht sind, wobei- zwei Drähte mit dem Halbleiterkörper legiert werden. Im Fall der Fig. 3 besteht der Draht 18 aus Aluminium und der Draht 23 aus Gold, welches mit einem Donator verunreinigt ist; beide Drähte können gleichzeitig mit dem Siliciumblättchen 22 legiert werden, indem man das letztere in der beschriebenen Weise auf etwa 650° C erhitzt.
Das Verfahren läßt sich außerdem für die Fertigung von Anordnungen verwenden, bei welchen die Drahtanschlüsse an entgegengesetzten Flächen des Siliciumkörpers angebracht sind. Bei der Ausführung nach Fig. 4 kann beispielsweise ein Aluminiumdraht 18 mit einer Fläche des Siliciumblättchens 22 und ein Draht 24, welcher aus mit einem Donator verunreinigten Gold besteht, mit der entgegengesetzten Fläche des Blättchens durch Legierung verbunden werden. Ein solcher Zusammenbau kann in zwei Stufen vorgenommen werden, wobei zunächst der Draht 18 an dem Körper 22 befestigt wird, indem man das Ganze auf etwa 650° C erhitzt, danach die Einheit umdreht, so daß der Draht 18 durch ein Loch 25 (Fig. 2) in dem Band 14 hindurchgreift, und dann das Ganze auf 370° C erhitzt, um den Draht 24 mit dem Silicium zu legieren.
Wenn Gold allein in der erläuterten Weise mit dem N-Typ-Silicium legiert würde, so könnte es die Leitfähigkeit des angrenzenden Siliciums verändern und insbesondere eine Umwandlung des Siliciums zum P-Typ bewirken. Ein solcher Einfluß wird durch die Donator-Verunreinigung ausgeglichen, zweckmäßig durch Antimon. Um Antimon unmittelbar in Silicium zu diffundieren, würde es notwendig sein, verhältnismäßig hohe Temperaturen anzuwenden, und zwar unter gleichzeitigem beträchtlichem Zeitaufwand. Wenn aber Antimon mit Gold legiert wird, so läßt es sich leicht in Silicium einführen, und zwar etwa bei der eutektischen Temperatur, die für Gold und Silicium gilt. Auf diese Weise kann man bei Verwendung einer aus Gold und Antimon zusammengesetzten Elektrode die Verbindung zwischen der Elektrode und dem Siliciumkörper sowohl hinsichtlich der Leitfähigkeit wie auch hinsichtlich des Leitfähigkeitstyps in gewünschter Weise einrichten.
An Stelle von Antimon können andere Elemente in gleicher Weise Verwendung finden, welche ebenso wie Antimon mit dem Silicium kein Eutektikum bilden. Donatoren wie Arsen und Phosphor können beispielsweise in Form von Überzügen des Golddrahtes Verwendung finden, wobei der umkleidete Draht und das Silicium auf etwa die für Gold und Silicium gültige eutektische Temperatur erhitzt werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Legierungs-Halbleiter-Anordnungen aus Silicium mit mindestens einer gleichrichtenden und einer ohmschen Elektrode geringen Widerstandes, dadurch gekennzeichnet, daß ein N-Typ-Siliciumkörper an einem Oberflächenteil mit einer ersten Elektrode aus Aluminium und an einem anderen Oberflächenteil mit einer zweiten Elektrode aus Gold, das mit einem Donator dotiert wurde, in Berührung gebracht wird und darauf der gesamte Siliciumkörper erhitzt wird, um beide Elektroden mit dem Siliciumkörper zu legieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrode Antimon als Donator-Verunreinigung enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ganze Halbleiteranordnung nach der Erhitzung bzw. Legierungsbildung für die Dauer von etwa 60 Sekunden in einer Lösung von 25 ecm Salpetersäure, 15 ecm 48°/oiger Flußsäure und 15 ecm Essigsäure geätzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Siliciumkörper, der in seinem Hauptteil N-Typ-Leitfähigkeit besitzt, eine Aluminiumdraht-Elektrode und in Abstand davon eine zweite aus einer Gold-Donator-Legierung bestehende Elektrode anlegiert wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
»Das Elektron«, Bd. 5 (1951/52), S. 438; Funkschau, 23 (1951), S. 274;
Torrey-Whitmer, »Crystal rectifiers«, New York, 1948, S. 99, 254, 398;
Phys. Rev., 81 (1951), 882;
Phys. Rev., 83 (1951), 165;
deutsche Patentanmeldung W 4642 VIII c/21 g 11/02 (BD. 30. 8. 51) S. 15.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 7» 958/341 Ϊ.
DEW10346A 1952-02-07 1953-01-10 Verfahren zur Herstellung von Silicium-Legierungs-Halbleiter-Anordnungen Pending DE1027325B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US270370A US2757324A (en) 1952-02-07 1952-02-07 Fabrication of silicon translating devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1027325B true DE1027325B (de) 1958-04-03

Family

ID=23031071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW10346A Pending DE1027325B (de) 1952-02-07 1953-01-10 Verfahren zur Herstellung von Silicium-Legierungs-Halbleiter-Anordnungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2757324A (de)
AT (1) AT177475B (de)
BE (1) BE517459A (de)
DE (1) DE1027325B (de)
FR (1) FR1070095A (de)
GB (1) GB724930A (de)
NL (2) NL91691C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182354B (de) * 1958-09-02 1964-11-26 Texas Instruments Inc Transistor
DE1183600B (de) * 1958-08-20 1964-12-17 Philco Corp Eine Ges Nach Den Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Teilen der Oberflaeche eines Halbleiterkoerpers von Halbleiterbauelementen durch einen Fluessigkeitsstrahl
DE1233495B (de) * 1960-02-24 1967-02-02 Nippon Telegraph & Telephone Verfahren zum Herstellen von Tunneldioden
DE1294559B (de) * 1960-02-25 1969-05-08 Western Electric Co Verfahren zum Verbinden einer Flaeche eines Halbleiterkoeprers mit einer hieran zu befestigenden Flaeche aus Metall

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL191674A (de) * 1953-10-26
BE544843A (de) * 1955-02-25
BE553205A (de) * 1955-03-10
US3065534A (en) * 1955-03-30 1962-11-27 Itt Method of joining a semiconductor to a conductor
DE1040697B (de) * 1955-03-30 1958-10-09 Siemens Ag Verfahren zur Dotierung von Halbleiterkoerpern
US2906932A (en) * 1955-06-13 1959-09-29 Sprague Electric Co Silicon junction diode
GB794128A (en) * 1955-08-04 1958-04-30 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to methods of forming a junction in a semiconductor
US2919386A (en) * 1955-11-10 1959-12-29 Hoffman Electronics Corp Rectifier and method of making same
BE562491A (de) * 1956-03-05 1900-01-01
NL235480A (de) * 1956-05-15
DE1218066B (de) * 1956-09-25 1966-06-02 Siemens Ag Herstellung von Zonen unterschiedlichen Leitungstypus in Halbleiterkoerpern unter Anwendung des Legierungsverfahrens
US2878432A (en) * 1956-10-12 1959-03-17 Rca Corp Silicon junction devices
BE559732A (de) * 1956-10-31 1900-01-01
US2985550A (en) * 1957-01-04 1961-05-23 Texas Instruments Inc Production of high temperature alloyed semiconductors
US2893901A (en) * 1957-01-28 1959-07-07 Sprague Electric Co Semiconductor junction
NL224227A (de) * 1957-01-29
DE1282203B (de) * 1957-06-24 1968-11-07 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer insbesondere auf Strahlung ansprechenden Halbleiterkristall-anordnung mit pn-UEbergang und den pn-UEbergang gegen Feuchtigkeit schuetzender Huelle und danach hergestellte Halbleiteranordnung
BE569023A (de) * 1957-07-01
NL230537A (de) * 1957-08-15 1900-01-01
DE1165755B (de) * 1957-09-26 1964-03-19 Philco Corp Eine Ges Nach Den Verfahren zur Befestigung von Zuleitungen an den Kontaktelektroden von Halbleiterkoerpern und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
NL235479A (de) * 1958-02-04 1900-01-01
US2953673A (en) * 1958-04-18 1960-09-20 Bell Telephone Labor Inc Method of joining wires
US2989671A (en) * 1958-05-23 1961-06-20 Pacific Semiconductors Inc Voltage sensitive semiconductor capacitor
NL300609A (de) * 1958-06-14 1967-06-26
NL240107A (de) * 1958-06-14
US3073006A (en) * 1958-09-16 1963-01-15 Westinghouse Electric Corp Method and apparatus for the fabrication of alloyed transistors
US3091849A (en) * 1959-09-14 1963-06-04 Pacific Semiconductors Inc Method of bonding materials
US3127646A (en) * 1959-10-06 1964-04-07 Clevite Corp Alloying fixtures
US3025439A (en) * 1960-09-22 1962-03-13 Texas Instruments Inc Mounting for silicon semiconductor device
NL280850A (de) * 1961-07-12 1900-01-01
BE627126A (de) * 1962-01-15 1900-01-01
BE627948A (de) * 1962-02-02
US3235945A (en) * 1962-10-09 1966-02-22 Philco Corp Connection of semiconductor elements to thin film circuits using foil ribbon
US3434828A (en) * 1963-02-01 1969-03-25 Texas Instruments Inc Gold alloy for attaching a lead to a semiconductor body
US3223820A (en) * 1963-03-25 1965-12-14 Matsuura Etsuyuki Method of ohmically connecting filament to semiconducting material
US3617682A (en) * 1969-06-23 1971-11-02 Gen Electric Semiconductor chip bonder
US4485290A (en) * 1982-11-01 1984-11-27 At&T Technologies, Inc. Bonding a workpiece to a body
US4558200A (en) * 1983-08-12 1985-12-10 Eaton Corporation Electrical lead termination
US11189432B2 (en) 2016-10-24 2021-11-30 Indian Institute Of Technology, Guwahati Microfluidic electrical energy harvester

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB625195A (de) *
US2329483A (en) * 1938-05-27 1943-09-14 Int Nickel Co Bearing
US2226944A (en) * 1938-10-27 1940-12-31 Bell Telephone Labor Inc Method of bonding dissimilar metals
US2402662A (en) * 1941-05-27 1946-06-25 Bell Telephone Labor Inc Light-sensitive electric device
US2398449A (en) * 1941-07-09 1946-04-16 Bell Telephone Labor Inc Method of making hermetic seals
US2406310A (en) * 1944-02-11 1946-08-27 Machlett Lab Inc Beryllium brazing
US2646536A (en) * 1946-11-14 1953-07-21 Purdue Research Foundation Rectifier
US2567970A (en) * 1947-12-24 1951-09-18 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor comprising silicon and method of making it
US2627010A (en) * 1948-01-28 1953-01-27 Metals & Controls Corp Apparatus for soldering metal strips
US2534643A (en) * 1948-12-11 1950-12-19 Machlett Lab Inc Method for brazing beryllium
US2685728A (en) * 1949-02-21 1954-08-10 Bell Telephone Labor Inc Translating material and method of manufacture
US2627110A (en) * 1949-04-12 1953-02-03 Gen Electric Method of bonding nickel structures
US2609428A (en) * 1949-08-31 1952-09-02 Rca Corp Base electrodes for semiconductor devices
NL82014C (de) * 1949-11-30
US2654059A (en) * 1951-05-26 1953-09-29 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor signal translating device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183600B (de) * 1958-08-20 1964-12-17 Philco Corp Eine Ges Nach Den Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Teilen der Oberflaeche eines Halbleiterkoerpers von Halbleiterbauelementen durch einen Fluessigkeitsstrahl
DE1182354B (de) * 1958-09-02 1964-11-26 Texas Instruments Inc Transistor
DE1233495B (de) * 1960-02-24 1967-02-02 Nippon Telegraph & Telephone Verfahren zum Herstellen von Tunneldioden
DE1294559B (de) * 1960-02-25 1969-05-08 Western Electric Co Verfahren zum Verbinden einer Flaeche eines Halbleiterkoeprers mit einer hieran zu befestigenden Flaeche aus Metall

Also Published As

Publication number Publication date
AT177475B (de) 1954-02-10
BE517459A (de)
US2757324A (en) 1956-07-31
GB724930A (en) 1955-02-23
NL91691C (de)
NL175652B (nl)
FR1070095A (fr) 1954-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1027325B (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium-Legierungs-Halbleiter-Anordnungen
DE2041497B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE977615C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer Signaluebertragungsvorrichtungen bestimmten Halbleiterelements
DE2142146C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Halbleiterbauelemente
DE1127488B (de) Halbleiteranordnung aus Silizium oder Germanium und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1024640B (de) Verfahren zur Herstellung von Kristalloden
DE976348C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mit pn-UEbergaengen und nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente
DE1026875B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Halbleitern
DE1097574B (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE1302005B (de)
DE2823973A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiters und nach diesem verfahren hergestellter halbleiter
DE1130522B (de) Flaechentransistor mit anlegierten Emitter- und Kollektorelektroden und Legierungs-verfahren zu seiner Herstellung
DE2523055A1 (de) Minoritaetstraeger-trennzonen fuer halbleitervorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2517252A1 (de) Halbleiterelement
DE1639262A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer Grossflaechen-Elektrode
DE1105068B (de) Verfahren zur Herstellung von Vielfachdioden
DE1029936B (de) Legierungs-Verfahren zum Herstellen von p-n-Schichten
DE1262388B (de) Verfahren zur Erzeugung eines nicht-gleichrichtenden UEbergangs zwischen einer Elektrode und einem dotierten thermoelelktrischen Halbleiter fuer ein thermoelektrisches Geraet
DE102018204376B4 (de) Siliziumcarbidvorrichtungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2608813B2 (de) Niedrigsperrende Zenerdiode
DE1160953B (de) Legierungsverfahren zur Herstellung von Tunneldioden
DE1912931B2 (de) Halbleiterbauelement
DE2709628A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleitern
DE2939348A1 (de) Silicium-halbleiteranordnung
DE1163977B (de) Sperrfreier Kontakt an einer Zone des Halbleiterkoerpers eines Halbleiterbauelementes