DE1029936B - Legierungs-Verfahren zum Herstellen von p-n-Schichten - Google Patents
Legierungs-Verfahren zum Herstellen von p-n-SchichtenInfo
- Publication number
- DE1029936B DE1029936B DEG17257A DEG0017257A DE1029936B DE 1029936 B DE1029936 B DE 1029936B DE G17257 A DEG17257 A DE G17257A DE G0017257 A DEG0017257 A DE G0017257A DE 1029936 B DE1029936 B DE 1029936B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloy
- semiconductor
- silicon
- acceptor
- aluminum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims description 30
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 57
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 16
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000005275 alloying Methods 0.000 claims description 9
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 9
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 27
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 26
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 15
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 15
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 5
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 4
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 2
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- UNILWMWFPHPYOR-KXEYIPSPSA-M 1-[6-[2-[3-[3-[3-[2-[2-[3-[[2-[2-[[(2r)-1-[[2-[[(2r)-1-[3-[2-[2-[3-[[2-(2-amino-2-oxoethoxy)acetyl]amino]propoxy]ethoxy]ethoxy]propylamino]-3-hydroxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]amino]-3-[(2r)-2,3-di(hexadecanoyloxy)propyl]sulfanyl-1-oxopropan-2-yl Chemical compound O=C1C(SCCC(=O)NCCCOCCOCCOCCCNC(=O)COCC(=O)N[C@@H](CSC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CO)C(=O)NCCCOCCOCCOCCCNC(=O)COCC(N)=O)CC(=O)N1CCNC(=O)CCCCCN\1C2=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2CC/1=C/C=C/C=C/C1=[N+](CC)C2=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C1 UNILWMWFPHPYOR-KXEYIPSPSA-M 0.000 description 1
- 229910000807 Ga alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910000830 fernico Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B31/00—Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
- C30B31/04—Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion materials in the liquid state
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/24—Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/43—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S252/00—Compositions
- Y10S252/95—Doping agent source material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von p-n-Übergängen in n-Typ-Elementhalbleitern,
wie z. B. Germanium und Silizium. P-n-Übergänge innerhalb von Halbleiterkörpern können auf verschiedene Arten erzeugt werden. Für
ein Halbleitergerät mit Großflächen-p-n-Übergang besteht ein Verfahren zur Bildung des p-n-Überganges
innerhalb des Halbleiterkörpers in einem Legierungsprozeß, bei welchem ein Donator- oder Akzeptormaterial
bei hoher Temperatur mit einer Oberfläche des Halbleiterkörpers, der gewöhnlich eine Scheibe
von dünner Stärke ist, in Kontakt gebracht wird. Bei hohen Temperaturen wird dann der Akzeptor oder
Donator mit dem Halbleiter verschmolzen und diffundiert in diesen ein. Wenn unter hohen Temperaturen
ein bestimmtes Aktivatormaterial mit dem Halbleiterkörper verschmilzt und in diesen Halbleiterkörper,
der entgegengesetzte Leitungseigenschaften aufweist, eindiffundiert, dann ändert der Bereich,
in welchen die Aktivatorverunreinigung eindiffundiert, seinen ursprünglichen Leitungstyp. Der Bereich zwischen
den zwei verschiedenartigen Halbleitermaterialien bildet so einen p-n-Übergang. P-n-Übergangshalbleitergerät
wurden größtenteils auf Einheiten mit kleinen Flächen begrenzt, weil die zur Verfügung
stehenden Akzeptorelemente mit Halbleitern, wie z. B. Germanium und Silizium, Eutektika bilden, welche
äußerst spröde und brüchig sind. Dies führt zu Rissen, Brüchen und Spalten zwischen der legierten Oberfläche
und dem Körper aus Halbleitermaterial während der Abkühlung nach dem Anlegieren.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Herstellen von p-n-Schichten in n-Typ-Elementhalbleitern
durch Legieren, das sich von den bisher bekannten dadurch unterscheidet, daß zur Legierungsbildung bzw. Diffusion ein Akzeptormaterial aus
einer Gallium-Aluminium-Legierung verwendet wird.
Dieses Akzeptormaterial zeichnet sich durch eine bisher nicht mögliche Kombination von wünschenswerten
elektrischen und mechanischen Eigenschaften aus, welche die Herstellung von verbesserten Großflächen-p-n-Übergangsgeräten,
wie z. B. Gleichrichtern und Transistoren, ermöglichen.
Die neuartigen Gesichtspunkte und Vorteile gehen aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang
mit den Fig. 1 bis 5 hervor.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines p-n-Übergangshalbleitergerätes gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist ein Schnitt durch einen Teil des Gerätes gemäß Fig. 1;
Fig. 3 zeigt ein Diagramm der elektrischen Eigenschaften des Gerätes von Fig. 1;
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine andere Ausführung des Gerätes nach Fig. 1;
Legierungs-Verfahren
zum Herstellen von p-n-Schichten
zum Herstellen von p-n-Schichten
Anmelder:
General Electric Company,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. A. Schmidt, Patentanwalt,
Berlin-Charlottenburg 9, Württembergallee 8
Berlin-Charlottenburg 9, Württembergallee 8
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 1. Juni 19S4
V. St. v. Amerika vom 1. Juni 19S4
Robert Noel Hall, Schenectady, N. Y. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 5 ist ein vertikaler Querschnitt durch einen gemäß der Erfindung konstruierten Transistor.
Großflächen-p-n-Übergangshalbleiter können auf
vielerlei Art hergestellt werden. Das allgemeine Verfahren zur Herstellung besteht in der Verschmelzung
und Diffusion eines Verunreinigungselementes an bzw. in die Oberfläche einer dünnen Scheibe aus
Halbleitermaterial, wie z. B. Germanium oder Silizium. Das Verfahren zur Herstellung einer dünnen
Scheibe kristallinen η-leitenden Germaniums oder Siliziums ist bekannt und wird im weiteren nicht
mehr erwähnt. Eine derartige kristalline, n-Ieitende
Halbleiterscheibe wird dann mit einem Verunreinigungselement, welches in der Lage ist, positive Leitungsträger
in den Halbleiter einzuführen, in Oberflächenkontakt gebracht; die Eindringung des Verunreinigungsmaterials
bis auf die gewünschte Tiefe innerhalb des Halbleiters wird durch ein geeignetes
Verfahren bewirkt. Das bekannteste Verfahren besteht in der thermischen Legierung und Diffusion.
Bei einem derartigen Prozeß wird eine geringe Menge eines Aktivaitoirmaterials auf die Oberfläche einer
Halbleiterscheibe gebracht, in welcher ein p-n-Übergang erzeugt werden soll, und mittels Druck darauf
festgehalten,, während die beiden Elemente einer hohen Temperatur ausgesetzt werden, welche ausreicht,
um ein teilweises Verschmelzen des Halbleiters mit dem Aktivator zu verursachen. Nachdem
Verschmelzung und Diffusion stattgefunden haben,
809 510/392
3 4
läßt man den Halbleiterkörper abkühlen, -und ein Legierungsmaterials mit dem Befestigen eines niederniederohmiger
Kontakt wird an die äußere Ober- ohmigen Kontaktes an das Halbleitergerät kombiniert,
fläche des Halbleiterkörpers angelötet oder auf irgend- derart, daß das Akzeptoraktivatormaterial als Löteine
andere Art befestigt. Andererseits kann der mittel zwischen diesen beiden verwendet wird. Dies
Aktivator auch als Lötmittel zur Befestigung eines 5. wird durch Erhitzen einer Halbleiterscheibe, eines
niederohmigen Kontaktes anöden Halbleiterkörper in · Teiles eines Akzeptormaterials und eines niedereinem
einzigen Arbeitsgang dienen. Bei der Herstel- ohmigen Kontaktes, wobei eins über dem anderen
lung eines derartigen Halbleitergerätes treten jedoch Hegt, bei einer Temperatur und für eine Zeit beviele
Schwierigkeiten auf. Die augenblicklich zurVer- wirkt, die ausreicht, um den gewünschten Grad der
fügung stehenden Akzeptoren für Legierungen mit io Eindringung der Verunreinigung und der Verlötung
Germanium und Silizium, wie z. B··. Aluminium, GaI- zu veranlassen.
lium und Indium, sind mechanisch zur Bildung von In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäß hergestellte
Großflächenkontakten mit den genannten Halbleiter- p-n-Übergangshalbleitereinheit dargestellt. Das Gerät
materialien nicht geeignet. Gallium ist bei Zimmer- 10 ist einGroßnächenhalbleitergleichrichter, bestehend
temperaturen flüssig und ist deshalb nicht brauchbar. 15 aus einer η-leitenden Halbleiterscheibe 11 und zwei
Indium hat einen niedrigen Schmelzpunkt (155° C) niederohmigen Elektroden 12 und 16., welche vorzugs-
und ist auf den Gebrauch bei niedrigen Temperaturen weise aus Nickel oder Fernico bestehen und in elekbeschränkt.
Die thermischen Ausdehnungskoeffizient irischem Kontakt mit den gegenüberliegenden Hauptten
der Eutektika, die durch Aluminium mit Germa- flächen der Scheibe 11 stehen. Die niederohmige Eleknium
und Silizium gebildet werden, sind sehr ver- 20 trode 12 wird durch die im vorhergehenden beschrie- .;■■■
schieden von den thermischenAusdehnungskoeffizienten bene Akzeptorlötmasse 13 an der Scheibe 11 befestigt,
von Germanium und Silizium. Derartige Unterschiede wobei das Lötmittel 13 aus einer Legierung von Aluverursachen
thermische Spannungen, welche einen minium und Gallium besteht, welche an die n-leitende
Gro'ßflächenkontakt zwischen einem Aktivator und Halbleiterscheibe 11 angeschmolzen und in diese eineinem
Halbleiterkörper beschädigen oder unbrauchbar 25 diffundiert ist, wodurch verursacht wird, daß ein an
machen können. Wird Aluminium zur Bildung eines . die Oberfläche grenzender Bereich 14 der Halbleiter-Großflächen-p-n-Überganges
mit Germanium oder scheibe 11 in einen p-leitenden Halbleiter umgewan-Silizium
verwendet, dann bildet sich ein spröder delt wird. Der Grenzbereich zwischen dem an die
Übergang, und während der Abkühlung nach der Oberfläche angrenzenden Bereich 14 und dem ■;
Verschmelzung bricht oder spaltet sich die spröde 30" Scheibenkörper 11 bildet einen Großflächen-p-n-Über-Legierung
zwischen dem Aktivatorelement und dem gang 15. Das Akzeptorlötmittel 13 besteht aus einer
Siliziumhalbleiterkörper und macht das Halbleiter- Legierung von Gallium mit Aluminium im Bereich
gerät unbrauchbar. Ein weiterer Faktor macht die von 25 bis 35 Gewichtsprozent Gallium und ist vorzur
Verfügung stehenden Akzeptorelemente zur BiI- zugsweise zusammengesetzt aus annähernd 30% GaI- ]
dung von Großflächenkontakten mit Silizium un- 35 Hum und 70% Aluminium. Diese Akzeptorlegierung
geeignet. Silizium wird durch legierende Materialien erweist sich als gute Quelle von Akzeptoratomen zur
nicht ohne weiteres benetzt. Reines Indium benetzt Umwandlung des an die Oberflächen grenzenden BeSilizium
nicht leicht. Zugaben von anderen Metallen reiches 14 der n-Halbleiterscheibe 11 in einem p-Halbzum
Indium,, um ein Benetzen zu veranlassen, führen leiter und bildet auch eine ausreichend dehnbare Verdazu,
daß die Akzeptoreigenschaften des Indiums zer- 40 Schmelzung mit der Halbleiterscheibe 11, welche ge^
stört werden. So kann also weder Aluminium noch stattet, daß sich die Scheibe bei Temperaturschwan-Gallium
noch Indium als Akzeptoraktivatorkontakt kungen ausdehnt und zusammenzieht, ohne zwischen
für einen Silizium-Großflächengleichrichter oder ein Lötmittel 13 und Scheibe 11 zu brechen, zu spalten
Halbleitergerät benutzt werden. oder sich zu teilen. Die niederohmige Elektrode 16 wird
Es hat sich herausgestellt, daß, obgleich Gallium 45 mit der Halbleiterscheibe 11 mittels einer Lötschicht
und Aluminium einzeln genommen als Großflächen- 17 verbunden, welche eine Legierung eines Donator-Akzeptoraktivatorkontakte
für Germanium- und SiIi- materials sein kann, die gute thermische und mechazium-Halbleiterkörper
nicht geeignet sind, eine Mi- nische Eigenschaften aufweist. Diese an sich böschung von Gallium in Aluminium zu einer Legierung kannte Legierung kann aus einem geringen Prozentführt,
welche bei normalen Betriebstemperaturen für 50 satz eines Donatorelementes, wie z. B. Arsen, Anti-Halbleitergeräte
ausreichend beständig ist, um die mon und Phosphor, und Indium bestehen. Zu diesem
erforderliche mechanische Festigkeit zu geben. Wenn Zweck kann eine Mischung von 10 bis 30 Gewichtsdiese
Legierung an einen Halbleiterkörper ange- prozent eines Donatorelementes in Indium verwendet
schmolzen wird, um damit einen p-n-Überzug zu bil- werden. Da der Abscheidungskoeffizient von Indium
den oder um ihm nur positive Leitungsträger zuzu- 55 in Germanium und Silizium, d. h. das Verhältnis von
führen, ist sie trotzdem in der Lage, große Tempera- fester Löslichkeit von Indium in Germanium und
turschwankungen hinzunehmen, ohne sich von dem Silizium zu dem Prozentsatz von Indium in der
Halbleiter zu lösen, zu spalten oder zu brechen. Da- flüssigen Phase beim Legieren, wesentlich geringer ist
durch ergibt sich also ein Akzeptoraktivatormaterial als dieAbscheidungskoeffizienten derDonatorelemente
für Halbleitergeräte, welches wünschenswerte elek- 60 in Germanium oder Silizium, werden die elektrischen
irische und mechanische Eigenschaften aufweist und Eigenschaften des durch die Legierung des Donator-Silizium
leicht benetzt. Obwohl dieses Aktivator- elementes Indium mit der Halbleiterscheibe gebildeten
material sowohl für Germanium als auch für Silizium Überganges vom Donatorelement beherrscht werden,
mit Erfolg verwendet werden kann, eignet es sich Da andererseits überwiegend Indium in der Legiebesonders
zur Verwendung mit Silizium, für welches 65 rung vorhanden ist, besitzt sie im wesentlichen die
bisher kein anderes Akzeptoraktivatormaterial zur gleichen mechanischen Eigenschaften wie reines InVerfügung
stand, das für Großflächenkontakte bei dium, d.h., die Legierung ist ausreichend dehnbar,
beliebiger Temperatur geeignet gewesen wäre. um Temperaturspannungen ohne Brechen oder Spalten
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Er- zu widerstehen, und bildet einen Kontakt, der die
findung wird die Diffusion des Akzeptoraktivator- 70 notwendige Dehnbarkeit für einen Großflächenkontafet
äußerst niedrig, nämlich weniger als 3OmA für Sperrspannungen
bis zu 20O1 V, Die gleichrichtenden Eigenschaften
des Gleichrichters 10 gemäß Fig. 3 variiren über Temperaturbereichen von der Temperatur des
5 flüssigen Stickstoffes bis zu Temperaturen von 200° C äußerst wenig. Der Durchlaßwiderstand dieses Gleichrichters
kann weitgehend reduziert werden, wenn man eine'dünnere Scheibe mit niedrigerem spezifischem
Widerstand verwendet. - ' ''-...
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt. Der in Fig. 4 dargestellte
Gleichrichter unterscheidet sich von dem in Fig. 2 dargestellten nur dadurch, daß die Nickelelektrode
13 weggelassen wird und die Zuleitung 18
mit der Halbleiterscheibe 11 aufweist. Außerdem benetzt diese Legierung Germanium und Silizium, wenn
sie als Lötmittel zwischen der niederohmigen Elektrode 16 und der Scheibe 11 benutzt wird. Die Donatorlegierung
17 kann vorzugsweise aus einer Legierung von 10 bis 30% Arsen im Indium bestehen.
Ein Gleichrichter 10, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, kann erfindungsgemäß auf folgende Art hergestellt
werden. Eine Scheibe 11 aus η-leitendem, vorzugsweise einkristallinem Silizium wird aus einem io
Siliziumeinkristall geschnitten, welcher eine Spür
eines Donatoraktivatorelementes, wie z. B. Antimon,
Phosphor oder Arsen, enthält, um ihm negative bzw.
n-Leitungseigenschaften zu geben. Die Scheibe 11 besteht vorzugsweise aus einem dünnen Stück Silizium 15 direkt mit einem Körper von Gallium-Aluminiummit einer Stärke von etwa 0,0508 cm. Die Stärke kann Akzeptormaterial 19 verbunden ist, welcher mit der jedoch von sehr dicken Scheiben bis zu den dünnst- η-leitenden Halbleiterscheibella verschmolzen und möglichen Dimensionen variieren, entsprechend der in diese eindiffundiert ist.
Siliziumeinkristall geschnitten, welcher eine Spür
eines Donatoraktivatorelementes, wie z. B. Antimon,
Phosphor oder Arsen, enthält, um ihm negative bzw.
n-Leitungseigenschaften zu geben. Die Scheibe 11 besteht vorzugsweise aus einem dünnen Stück Silizium 15 direkt mit einem Körper von Gallium-Aluminiummit einer Stärke von etwa 0,0508 cm. Die Stärke kann Akzeptormaterial 19 verbunden ist, welcher mit der jedoch von sehr dicken Scheiben bis zu den dünnst- η-leitenden Halbleiterscheibella verschmolzen und möglichen Dimensionen variieren, entsprechend der in diese eindiffundiert ist.
mechanischen Stärke für den schließlichen Verwen- Ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erdungszweck
des Gerätes. Länge und Breite der 20 findung ist in Fig. 5 dargestellt, wo ein Dreielektro-Scheibe
sind nicht kritisch, betragen jedoch Vorzugs- dentransistor dargestellt ist, der aus einer Scheibe
weise etwa 0,635 cm. Die Bildung eines p-n-Über- aus η-leitendem Halbleitermaterial besteht, welche
ganges 15 innerhalb des Gleichrichters 10 von Fig. 2 vorzugsweise aus einem Einkristall aus n-Material
und das gleichzeitige Anlöten einer Elektrode 12 an geschnitten wurde. Eine Basiselektrode 20, welche aus
die Siliziumscheibe 11 mittels einer Akzeptorlegierung 25 jedem beliebigen Donatormaterial, wie z. B. Arsen
13 einerseits und das Anlöten einer Elektrode 16 an oder Antimon oder eine Legierung von. Indium und
die Scheibe 11 mittels einer Donatorlegierung 17 einem Donatoraktivator, bestehen kann, wird an eine
andererseits kann in einem Heizschritt oder aber in Hauptfläche der Halbleiterscheibe 11 angeschmolzen,
zwei unabhängigen Schritten bewirkt werden. Vor- Die Zuführung 21 wird an die Elektrode 20 gelötet,
zugsweise werden beide Schritte gleichzeitig vorge- 30 Eine Emitterelektrode 130, welche aus der erfindungsnommen.
Die Siliziumscheibe 11, die Elektroden 12 gemäßen Akzeptorlegierung aus Aluminium und GaI-
und 16, welche vorzugsweise aus Nickel bestehen, lium von 25 bis 35% und vorzugsweise etwa 30%
und dünne Scheiben aus einer Donatorlegierung 17 Gallium in Aluminium besteht, wird an die gleiche
und einer Akzeptorlegierung 12 werden, wie in Fig. 2 Hauptfläche der Halbleiterscheibe 11 c angeschmolzen
dargestellt, in einem geeigneten Ofen oder einer Heiz- 35 und für eine ausreichende Zeit und bei einer genügenkammer
übereinander angeordnet. Das Heizen wird den Temperatur erhitzt, um eine Verschmelzung zu
bei einer solchen Temperatur und über einen solchen erreichen. Die Diffusion der Aktivatorlegierung in
Zeitraum durchgeführt, daß die Akzeptorlegierung 12 die Halbleiterscheibe 11 c verwandelt den an die Oberdie
Siliziumscheibe 11 benetzt und teilweise hinein- flächen angrenzenden Bereich 14 c in der Halbleiterdiffundiert
und so einen p-n-Übergang 15 erzeugt; 40 scheibe lic in einen p-leitenden Halbleiter, und ein
die Akzeptorlegierung 12 diffundiert jedoch nicht in p-n-Übergang 15 c wird zwischen dem p-leitenden, an
den ganzen Körper der Siliziumscheibe 11. Eine voll- die Oberfläche angrenzenden Bereich 14 c und dem
ständige Diffusion würde den gesamten Körper der Körper der η-leitenden Halbleiterscheibe lic geScheibe
11 in p-leitendes Silizium verwandeln, und bildet. Die Zuführung 18 c ist mit der Emittorelekes
würde kein p-n-Übergang gebildet werden. Die 45 trode 13 c verbunden. Eine Kollektorelektrode 22, an
Temperatur kann etwas variieren, sollte jedoch über welche der Pol 23 befestigt ist, wird dem Transistor
etwa 600° C liegen, der Temperatur, bei welcher die von Fig. 5 derartig angebracht, daß ein guter Leiter,
Siliziumscheibe 11 von der Akzeptorlegierung 12 be- welcher beispielsweise Fornico sein kann, an die entnetzt
wird, und unter 900° C, der Temperatur, bei gegengesetzte Hauptoberfläche der Scheibe lic mit
welcher zu starkes Legieren und Diffundieren der 50 der Akzeptorlegierung von Aluminium und Gallium
Akzeptorlegierung 12 in die Siliziumscheibe 11 be- -— wie bereits beschrieben ■— angelötet wird. Diese
ginnt. Die Heizzeit kann je nach der Stärke der SiIi- Legierung kann aus 25 bis 35°/» Gallium in Alumiziumscheibe
11 etwas variieren. Es hat sich erwiesen, nium bestehen; sie besteht vorzugsweise aus andaß
bei einer Stärke der Siliziumscheibe von etwa nähernd 30% Gallium, wobei der Rest Aluminium
0,0508 cm eine Wärmebehandlung bei 700° C vonl 55 ist. Das Erhitzen zur Bildung der Lötstelle wird bei
1U bis 2 Minuten Dauer geeignete p-n-Übergänge er- einer Temperatur und für eine Zeit durchgeführt,
gibt. welche ausreichen, die Diffusion der Akzeptorlegie-
Ein nach dem obigen Verfahren hergestellter Gleich- rung in die η-leitende Scheibe lic zu veranlassen, um
richter 10 ist dann als gleichrichtendes Halbleiter- die Bildung eines an die Oberflächen angrenzenden
gerät über einem großen Temperaturbereich verwend- 60 Bereiches 24 und eines p-n-Uberganges 25 zu verbar.
Ursachen.
In Fig. 3 ist die Gleichrichtungscharakteristik eines Silizium-Großflächengleichrichters gemäß der
Erfindung dargestellt, welcher eine n-Siliziumscheibe von 0,0508 cm Stärke und 20 Ohm -cm aufweist. Wie 65
man aus der Kurve in Fig. 3 ersieht, läßt der Gleichrichter 10 hohe Ströme bis zu mehreren tausend mA
für Spannungen von weniger als 10 V durch, wenn er in Durchlaßrichtung geschaltet ist. Wird die Polarität
umgekehrt, ist der Rückstrom des Gleichrichters 10 7°
Claims (4)
1. Verfahren zum Herstellen von p-n-Schichten
in η-Typ Elementhalbleitern durch Legieren, dadurch gekennzeichnet, daß zur Legierungsbildung
bzw. Diffusion ein Akzeptormaterial aus einer Gallium-Aluminium-Legierung verwendet wird.
2; Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Akzeptormaterial aus einer Legierung aus 25 bis 35 Gewichtsprozent, vorzugsweise
30 Gewichtsprozent Gallium und 75 bis 65 Gewichtsprozent, vorzugsweise 70 Gewichtsprozent
Aluminium besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch seine Anwendung auf Halbleitermaterial
aus Germanium oder Silizium.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Akzeptorlegierung
als Lotmaterial für die Elektrode verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentanmeldung T 6752 VIIIc/21g;
Bvc. IRE, 40 (1952), S. 1513.
Deutsche Patentanmeldung T 6752 VIIIc/21g;
Bvc. IRE, 40 (1952), S. 1513.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 510/Ϊ92 5.58
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US433450A US2936256A (en) | 1954-06-01 | 1954-06-01 | Semiconductor devices |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1029936B true DE1029936B (de) | 1958-05-14 |
Family
ID=23720180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG17257A Pending DE1029936B (de) | 1954-06-01 | 1955-05-27 | Legierungs-Verfahren zum Herstellen von p-n-Schichten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2936256A (de) |
DE (1) | DE1029936B (de) |
FR (1) | FR1137318A (de) |
GB (1) | GB808840A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1163977B (de) * | 1962-05-15 | 1964-02-27 | Intermetall | Sperrfreier Kontakt an einer Zone des Halbleiterkoerpers eines Halbleiterbauelementes |
DE1182354B (de) * | 1958-09-02 | 1964-11-26 | Texas Instruments Inc | Transistor |
DE1240996B (de) * | 1961-03-24 | 1967-05-24 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen eines beiderseits hochdotierten pn-UEbergangs fuer Halbleiteranordnungen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL247746A (de) * | 1959-01-27 | |||
US3249831A (en) * | 1963-01-04 | 1966-05-03 | Westinghouse Electric Corp | Semiconductor controlled rectifiers with a p-n junction having a shallow impurity concentration gradient |
US3268374A (en) * | 1963-04-24 | 1966-08-23 | Texas Instruments Inc | Method of producing a field-effect transistor |
US4262630A (en) * | 1977-01-04 | 1981-04-21 | Bochkarev Ellin P | Method of applying layers of source substance over recipient and device for realizing same |
GB0907004D0 (en) | 2009-04-24 | 2009-06-03 | Rolls Royce Plc | A method of manufacturing a component comprising an internal structure |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2369354A (en) * | 1942-06-06 | 1945-02-13 | Aluminum Co Of America | Aluminum base alloy |
US2579369A (en) * | 1948-09-13 | 1951-12-18 | Vanadium Corp Of America | Addition alloy for treatment of steel |
BE500302A (de) * | 1949-11-30 | |||
US2694024A (en) * | 1950-07-24 | 1954-11-09 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductor bodies for signal translating devices |
BE524233A (de) * | 1952-11-14 | |||
US2705767A (en) * | 1952-11-18 | 1955-04-05 | Gen Electric | P-n junction transistor |
-
1954
- 1954-06-01 US US433450A patent/US2936256A/en not_active Expired - Lifetime
-
1955
- 1955-05-24 GB GB14978/55A patent/GB808840A/en not_active Expired
- 1955-05-27 DE DEG17257A patent/DE1029936B/de active Pending
- 1955-06-01 FR FR1137318D patent/FR1137318A/fr not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1182354B (de) * | 1958-09-02 | 1964-11-26 | Texas Instruments Inc | Transistor |
DE1240996B (de) * | 1961-03-24 | 1967-05-24 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen eines beiderseits hochdotierten pn-UEbergangs fuer Halbleiteranordnungen |
DE1163977B (de) * | 1962-05-15 | 1964-02-27 | Intermetall | Sperrfreier Kontakt an einer Zone des Halbleiterkoerpers eines Halbleiterbauelementes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB808840A (en) | 1959-02-11 |
US2936256A (en) | 1960-05-10 |
FR1137318A (fr) | 1957-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE961913C (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrisch unsymmetrisch leitenden Systemen mit p-n-UEbergaengen | |
DE1056747C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehreren p-n-UEbergaengen in Halbleiterkoerpern fuer Transistoren durch Diffusion | |
DE977615C (de) | Verfahren zur Herstellung eines fuer Signaluebertragungsvorrichtungen bestimmten Halbleiterelements | |
DE1027325B (de) | Verfahren zur Herstellung von Silicium-Legierungs-Halbleiter-Anordnungen | |
DE1127488B (de) | Halbleiteranordnung aus Silizium oder Germanium und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1084381B (de) | Legierungsverfahren zur Herstellung von pn-UEbergaengen an der Oberflaeche eines Halbleiterkoerpers | |
DE1061446B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Gleichrichters mit einem drei Zonen aufweisenden Halbleiterkoerper | |
DE1086350B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, z. B. eines Siliziumgleichrichters | |
DE2041497B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes | |
DE1073110B (de) | Verfahren zur Herstellung gleichrichtender oder ohmscher Anschlußkontakte an Siliziumkarbidkorpern | |
DE976348C (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mit pn-UEbergaengen und nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente | |
DE1032853B (de) | Verfahren zur Herstellung von Legierungskontakten auf einem Halbleitergrundkoerper aus Silizium | |
DE1029936B (de) | Legierungs-Verfahren zum Herstellen von p-n-Schichten | |
DE1052572B (de) | Elektrodensystem, das einen halbleitenden Einkristall mit wenigstens zwei Teilen verschiedener Leitungsart enthaelt, z. B. Kristalldiode oder Transistor | |
DE3044514A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE1098617B (de) | Halbleiteranordnung mit einem p-leitenden Halbleiterkoerper aus einer Ill-V-Verbindung | |
DE1805261A1 (de) | Temperaturkompensierte Referenzdiode und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1227562B (de) | Verfahren zum Herstellen von Tunneldioden nach Esaki fuer hohe Frequenzen mit kleinerPN-UEbergangsflaeche und nach diesem Verfahren hergestellte Tunneldioden | |
DE967259C (de) | Flaechentransistor | |
DE1189658C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Flaechentransistors | |
DE1130525B (de) | Flaechentransistor mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper eines bestimmten Leitungstyps | |
DE1194065B (de) | Halbleiterbauelement mit teilweise fallender Charakteristik und Betriebsschaltung | |
DE1808666B2 (de) | Halbleiterelement | |
AT219712B (de) | Stromleiter mit stark gekrümmter Stromspannungskennlinie | |
DE2444881A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines halbleiterelementes |