DE1227562B - Verfahren zum Herstellen von Tunneldioden nach Esaki fuer hohe Frequenzen mit kleinerPN-UEbergangsflaeche und nach diesem Verfahren hergestellte Tunneldioden - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von Tunneldioden nach Esaki fuer hohe Frequenzen mit kleinerPN-UEbergangsflaeche und nach diesem Verfahren hergestellte TunneldiodenInfo
- Publication number
- DE1227562B DE1227562B DEG31132A DEG0031132A DE1227562B DE 1227562 B DE1227562 B DE 1227562B DE G31132 A DEG31132 A DE G31132A DE G0031132 A DEG0031132 A DE G0031132A DE 1227562 B DE1227562 B DE 1227562B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- junction
- etching
- transition
- tunnel diodes
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 230000007704 transition Effects 0.000 title description 43
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 14
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 39
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 35
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 28
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 14
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 12
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 7
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 7
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 229910000830 fernico Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 3
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 2
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 2
- 238000000866 electrolytic etching Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZKUVVFEQHCDSK-UHFFFAOYSA-N P([O-])([O-])[O-].[Ge+3] Chemical compound P([O-])([O-])[O-].[Ge+3] DZKUVVFEQHCDSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004783 Serene Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- VTGARNNDLOTBET-UHFFFAOYSA-N gallium antimonide Chemical compound [Sb]#[Ga] VTGARNNDLOTBET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000036651 mood Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N serine Chemical compound OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A22—BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
- A22C—PROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
- A22C21/00—Processing poultry
- A22C21/02—Plucking mechanisms for poultry
- A22C21/022—Plucking mechanisms for poultry with fingers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/306—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
- H01L21/3063—Electrolytic etching
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/306—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
- H01L21/308—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/979—Tunnel diodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Weting (AREA)
- Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIl
Deutsche Kl.: 21 g -11/02
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
G 31132 VIII c/21 j
10. Dezember 1960
27. Oktober 1966
10. Dezember 1960
27. Oktober 1966
Die Erfindung betrifft Tunneldioden und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Tunneldioden nach Esaki sind Halbleiterdioden mit einem dünnen flächenhaften Übergang, der eine
Dicke von weniger als etwa 200A hat und an dem zwei Zonen aneinandergrenzen, die eine Dotierung von
mehr als etwa 1018 Atomen/cm3 aufweisen. Der hier
verwendete Ausdruck »Dicke« des Übergangs bezeichnet die Dicke des Raumladungsbereiches, der benachbarte
Bereiche entgegengesetzter Leitfähigkeit senkrecht zur Ebene des PN-Übergangs trennt, während
sich die später verwendete Bezeichnung »Durchmesser« des Übergangs auf den Querschnitt
des Ubergangsbereiches parallel zu dessen Ebene beziehen soll.
Nach einer bekannten Theorie aus der Festkörperphysik entsteht ein dünner Übergang an der Grenzfläche
zweier Zonen, wenn ein Kristall eine entartete P-leitende Zone und eine daran angrenzende N-leitende
Zone besitzt. Ein derart gebildeter Übergang hat je nach den Trägerkonzentrationen in den beiden
Zonen, dem Halbleitermaterial, der Legierungstemperatur und der Dauer des Legierungsvorgangs
eine Dicke von etwas mehr oder weniger als 200 A.
Ein entartetes dotiertes Halbleitermaterial ist mit einer derart hohen Donatorkonzentration dotiert,
daß das Ferminiveau für Elektronen einer höheren Energie als der Kante des Leitfähigkeitsbandes entspricht,
oder mit einer derart hohen Akzeptorkonzentration, daß das Ferminiveau auf einen geringeren
Energiebetrag, als der Kante des Valenzbandes entspricht, herabgesetzt ist. Obgleich diese Konzentration
von der Art des verwendeten Halbleitermaterials abhängt, ist sie in den meisten Materialien größer
als 1018 Atome/cm3.
Bei einer Tunneldiode aus Germanium liegt die Verunreinigungskonzentration beispielsweise etwa
zwischen 1 · 1019 und 6 · 1019 Atomen/cm3.
Die bekannten Tunneldioden nach Esaki besitzen
bei niedrigen Vorwärtsspannungen einen Bereich mit negativem Widerstand, der bei Germaniumdioden
z. B. etwa zwischen 0,04 und 0,3 Volt, bei Siliziumdioden etwa zwischen 0,08 und 0,4 Volt und bei
Gallium-Antimonid-Dioden etwa zwischen 0,03 und 0,3 Volt liegt.
Der Bereich des negativen Widerstandes entsteht dadurch, daß die Ladungsträger den Übergang mit
Hilfe des quantenmechanischen Tunneleffekts durchqueren können. Damit dieser Vorgang wahrscheinlich
ist, muß jedoch der Übergang dünn sein, weil der Durchdringungsfaktor der Sperrschicht sehr stark
von der Dicke der Sperrschicht abhängt.
Verf aliren zum Herstellen von Tunneldioden nach Esaki für hohe Frequenzen mit kleiner
PN-Übergangsfläche und nach diesem Verfahren hergestellte Tunneldioden
PN-Übergangsfläche und nach diesem Verfahren hergestellte Tunneldioden
Anmelder:
General Electric Company,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Reichel, Patentanwalt,
Frankfurt/M. 1, Parkstr. 13
ao Als Erfinder benannt:
Jerome Johnson Tiemann,
Burnt Hüls, N. Y. (V. St. A.)
Burnt Hüls, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 11. Dezember 1959
(858 995)
V. St. ν. Amerika vom 11. Dezember 1959
(858 995)
Bei hochwertigen Tunneldioden ist deshalb bekanntlich
ein äußerst dünner Übergang von vorzugsweise weniger als 200 A bei Germanium oder in der
Größenordnung von einigen hundert Angström bei anderen Halbleitermaterialien, z. B. Silizium, erforderlich.
Je höher die angestrebte Qualität ist, desto dünner muß der Übergang sein, wodurch jedoch
seine Strombelastbarkeit und seine Kapazität anwachsen.
Eine in dieser Weise hochwertige Tunneldiode besitzt deshalb eine sehr niedrige Impedanz und eine
große parallelliegende Kapazität. Dies ist besonders für die Verwendung bei hohen Frequenzen außerordentlich
unerwünscht, da z.B. wegen der niedrigen Impedanz des Bauelements extrem hohe Anforderungen
an die äußere Schaltung gestellt werden.
Einerseits wird die Frequenzgrenze für Schaltungen, in denen derartige Tunneldioden verwendet werden,
durch die hohe parallelliegende Kapazität erniedrigt,
609 708/293
3 4
und andererseits wird die von den Elektroden her- Übergang entsteht. Nach dem Erhärten dieses Ma-
rührende Induktivität noch durch die niedrige Impe- terials werden die möglichst kurz abgeschnittenen
danz in nachteiliger Weise beeinflußt. Eine Verklei- Elektroden zweckmäßigerweise mit leitenden Platten,
nerung der parallelliegenden Kapazität durch Ab- die durch isolierende Abstandstücke getrennt sind,
Stimmung ist jedoch sehr schwierig. 5 verbunden, um eine Diode geringer Impedanz bzw.
Die bekannten Tunneldioden enthalten zum Ein- ein für Hochfrequenz geeignetes Bauelement zu
schränken dieser Nachteile PN-Übergänge mit klei- schaffen.
nem Querschnitt, der durch einen Ätzvorgang auf Die Nachteile des dünnen Übergangs werden daeinen
kleinen Teil seiner ursprünglichen Größe her- durch ausgeschaltet, daß die Flächengröße des Uberabgesetzt
ist. Dabei wird im allgemeinen so vorge- io gangs durch einen einfachen und genau gesteuerten
gangen, daß erst geätzt und dann kontaktiert wird. und überwachten Ätzprozeß vermindert wird, wäh-Die
Nachteile eines solchen Verfahrens liegen auf rend eine große Fläche für den Halbleiterkörper und
der Hand. Nach der Kontaktierung müssen lang- für die Elektroden beibehalten wird. Da die Kapawierige
Auswahl- und Meßverfahren durchgeführt zität des Übergangs praktisch durch das Trodukt
werden, und der Produktionsausschuß ist sehr groß, 15 einer Konstanten mit der Fläche bestimmt ist, beda
sich erst nach dem Kontaktieren der Dioden die deutet die Verminderung der Fläche eine Verminde-Kennlinien
und damit ihre Eigenschaften feststellen rung der Kapazität des Übergangs. Durch die gelassen,
steuerte und überwachte Ätzbehandlung, bei der die
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Übergangsfläche viel schneller als die Querschnittsein
Verfahren zum Herstellen von Tunneldioden 20 fläche des zurückbleibenden Restkörpers verkleinert
nach Esaki anzugeben, nach dem die hergestellten wird, wird ein Halbleiterbauelement erhalten, das in
Tunneldioden in jedem Fall eine vorgewählte Kenn- besonderer Weise vorherbestimmbare elektrische
linie aufweisen. Gleichzeitig wird durch dieses Ver- Eigenschaften besitzt.
fahren dafür gesorgt, daß die Tunneldioden eine Der Anschluß der Zuleitungen vor dem Abätzen
geringe Kapazität, eine geringe Impedanz und eben 25 des Übergangs bedingt ferner eine geringe Induktanz,
geringen Serienwiderstand besitzen. Die Tunnel- da die Elektroden leicht mindestens ebenso groß wie
dioden sollen also ,eine kleine PN-Ubergangsfläche der Übergang hergestellt werden können, und läßt
aufweisen und dadurch für hohe Frequenzen geeignet einen einfachen Anschluß der kräftigen Zuleitung
sein. zu. Schließlich können dadurch auch mechanische
Die Erfindung bezieht sich somit auf ein Verfah- 30 Spannungen weitestgehend ausgeschaltet werden, die
ren zum Herstellen- von Tunneldioden nach Esaki dazu führen könnten, den kleinen und zerbrechlichen
für hohe Frequenzen mit kleiner PN-Übergangs- Übergang zu zerbrechen.
fläche. Erfindungsgemäß wird das Verfahren derart Die Erfindung wird nun auch an Hand der Zeichdurchgeführt,
daß nach dem Anbringen der beiden nungen ausführlich beschrieben. Alle aus der BeElektroden
und der beiden Zuleitungen die Tunnel- 35 Schreibung und den Zeichnungen hervorgehenden
diode insbesondere elektrolytisch so geätzt wird, daß Einzelheiten oder Merkmale können zur Lösung der
die Querschnittsfläche des Halbleiterkörpers am PN- Aufgabe im Sinne der Erfindung beitragen.
Übergang kleiner als die kleinste Querschnittsfläche F i g. 1 und 2 zeigen einen Schnitt durch eine der Zuleitungen und der Elektroden wird. Während Halbleiterdiode mit kleinem Querschnitt während des Ätzens wird dabei eine solche Stromverteilung 40 verschiedener Stufen des Herstellungsverfahrens geaufrechterhalten, daß der Bereich des PN-Übergangs maß der Erfindung;
Übergang kleiner als die kleinste Querschnittsfläche F i g. 1 und 2 zeigen einen Schnitt durch eine der Zuleitungen und der Elektroden wird. Während Halbleiterdiode mit kleinem Querschnitt während des Ätzens wird dabei eine solche Stromverteilung 40 verschiedener Stufen des Herstellungsverfahrens geaufrechterhalten, daß der Bereich des PN-Übergangs maß der Erfindung;
schneller als die anderen Bereiche des Halbleiter- F i g. 3 und 4 zeigen die Einrichtung zum Ätzen
körpers geätzt wird. Außerdem wird der Strom wäh- und die Stromverteilung beim Ätzen;
rend des Ätzens, z.B. mittels eines Oszillographen, Fig. 5 zeigt eine Strom-Spannungs-Charakteristik
laufend überwacht. 45 einer Tunneldiode nach Esaki;
Das Verfahren nach der Erfindung hat die Vor- Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch eine nach der
teile, daß die fertige Tunneldiode mit einer Über- Erfindung hergestellte Diode mit besonders geringer
gangsfläche ausgerüstet ist, deren Querschnitt we- Induktanz.
sentlich kleiner als der der großflächigen Elektroden Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 soll näher be-
ist, und daß das Ätzen laufend überprüft wird, so 50 schrieben werden, wie eine Tunneldiode mit einem
daß es nach dem Erreichen der gewünschten Dioden- dünnen Übergang nach der Erfindung hergestellt
kennlinie sofort abgebrochen werden kann. Dadurch wird.
erhält man optimale Qualität bei geringstem Aus- In dem Beispiel soll angenommen werden, daß
schuß und hoher Reproduzierbarkeit. N-leitendes Germanium für den Halbleiterkörper der
Der Vorteil eines Übergangs mit geringem Quer- 55 Tunneldiode verwendet wird. Das Verfahren ist
schnitt ergibt sich aus der Tatsache, daß sich die natürlich auch auf einen beliebigen N- oder P-leiten-Kapazität
umgekehrt mit seiner Dicke ändert, wäh- den Halbleiterkörper anwendbar und kann auch für
rend die Strombelastbarkeit zwar auch umgekehrt andere Halbleiter, wie z.B. Silizium, Silizium-Karbid,
mit der Dicke, aber sehr viel stärker veränderlich Verbindungen der Gruppen ΙΠ bis V und der
ist. Daher ist beim Betrieb die Stromdichte eines 60 Gruppen Π bis VI verwendet werden,
dünnen Übergangs größer als die eines dicken Über- Zunächst wird ein Halbleiterkörper 1 aus Gergangs, so daß ein dünner Übergang pro Kapazitäts- manium hergestellt und mit einem Aktivator, z. B. einheit eine größere Stromstärke zuläßt. Germanium-Phosphit, imprägniert, um eine N-Leit-
dünnen Übergangs größer als die eines dicken Über- Zunächst wird ein Halbleiterkörper 1 aus Gergangs, so daß ein dünner Übergang pro Kapazitäts- manium hergestellt und mit einem Aktivator, z. B. einheit eine größere Stromstärke zuläßt. Germanium-Phosphit, imprägniert, um eine N-Leit-
Besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele für fähigkeit zu bewirken. Die Konzentration des Akti-Tunneldioden,
die nach der Erfindung hergestellt 65 vators muß mindestens so hoch sein, daß das Halbsind,
ergeben sich, wenn man sie nach dem Ätzen in leitermaterial entartet, und kann so hoch sein, wie
ein härtbares Isoliermaterial einkapselt, damit eine dies die Grenze der Löslichkeit des Aktivators in
mechanische Unterstützung für den zerbrechlichen dem Halbleiterkörper zuläßt.
5 6
Der Halbleiterkörper wird mit einer metallischen Schaltung zu ergeben, falls dies erwünscht ist. Bei-Basisplatte
2 verbunden, die als die eine Elektrode spielsweise kann der Halter ein Kopfstück sein, das
für das Bauelement dient. Die Platte besitzt einen in bekannter Weise häufig verwendet wird, um Tranthermischen
Ausdehnungskoeffizienten, der praktisch sistoren oder ähnliche Elemente zu haltern. Irgendgleich
dem des Halbleiterkörpers ist. Eine geeignete 5 welche Materialspannungen, die in der Zuleitung 6
Basisplatte für Germanium besteht beispielsweise bei dem Anlöten oder einem anderen Verbindungsaus Fernico. Der Halbleiterkörper wird mit der Vorgang entstehen, werden beseitigt, um zu verhin-Basisplatte
an der Stelle 3 mit einem Lot zusammen- dem, daß der Draht sich von dem legierten Aktigelötet,
das einen Donator, beispielsweise Antimon, vatormaterial trennt oder irgendwelche Spannungen
enthält, um einen guten und nicht gleichrichtenden io in dem Übergang erzeugt. Die Beseitigung der ther-Kontakt
zu gewährleisten. mischen Spannungen kann durch Anlassen der Zu-
Eine geringe Menge eines Akzeptormaterials 4, leitung 6 oder durch mechanische Mittel bewirkt
z. B. Indium, das mit Gallium gemischt ist, wird auf werden, so daß ein Druck auf die Zuleitung 6 und
die gegenüberliegende Seite des Halbleiterkörpers das Aktivatormaterial 4 ausgeübt wird, um die Veraufgebracht
und auf eine Temperatur aufgeheizt, die 15 bindung aufrechtzuerhalten. Dadurch ist gewähroberhalb
des Schmelzpunktes des Akzeptormaterials leistet, daß keine Kräfte vorhanden sind, die dazu
liegt. Die Temperatur kann zwischen 300 und etwa führen könnten, daß der Übergang, nachdem er auf
8000C liegen. Bei dieser Temperatur löst der flüssige eine kleine Abmessung reduziert wurde, abbrechen
Aktivator einen Teil des Germaniums und bildet eine könnte. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht
Germanium-Aktivator-Lösung, die durch Lösung des 20 werden, daß die Stützglieder leicht auseinanderge-Kristalls
allmählich mit Germanium angereichert spreizt werden, bevor die Zuleitung 6 angeschlossen
wird, bis sie einen Schmelzpunkt besitzt, der gleich wird, und daß, nachdem die Verbindung erfolgt ist,
der Arbeitstemperatur ist. Wenn der Kristall abge- die Kraft wiederaufgehoben wird. Die Stützglieder
kühlt wird, rindet eine Rekristallisation statt, bei der werden in einer solchen Richtung gespreizt, daß ein
sich eine einkristalline Schicht 5 aus Germanium auf 25 Nachlassen der Spreizkraft ein Zusammendrücken
der Basis bildet, von der sie durch den Aktivator der Zuleitung mit der Verbindungsstelle des legierabgelöst
wurde. Dieses rekristallisierte Germanium ten Aktivators zur Folge hat. Dies kann entweder
ist nun in hohem Maße mit Akzeptormaterial imprä- an Stelle oder zusätzlich zu dem Anlassen der Zugniert
und besitzt deshalb P-Leitfähigkeit. Die Fusion leitung erfolgen. Ein Stromstoß, der hinreichend
im festen Zustand bewirkt, daß die Verunreinigungen 30 groß ist, um die Zuleitung bis zum Glühen aufzusich
in dem Kristall über einen Bereich ausbreiten, heizen, genügt in einfacher Weise den Erfordernissen
der von der Zeit und der Temperatur abhängt; bei des Anlassens. Das Halbleiterbauelement liegt dann'
Temperaturen im Bereich zwischen 400 und 700° C besonders in der Umgebung des Kontakts zwischen
kann die Zeit der Beheizung beispielsweise wenige der Zuleitung und dem Verunreinigungsmaterial in
tausendstel Sekunden bis zu einigen Minuten be- 35 spannungsfreier Form vor.
tragen. Diese spannungsfreie Halterung ist besonders vor-
tragen. Diese spannungsfreie Halterung ist besonders vor-
Außer Indium können eine Vielzahl anderer Ak- teilhaft. Wenn nämlich ein Übergang auf eine sehr
tivatormaterialien oder Mischungen anderer Materi- kleine Abmessung gebracht wird, so daß er etwa
alien verwendet werden, wenn deren Löslichkeit in einen Durchmesser von 0,025 mm oder weniger be-
dem Halbleiterkörper ausreicht, um den entarteten 40 sitzt, ist er sehr zerbrechlich, und die oben beschrie-
Zustand des Halbleiters hervorzurufen. Indium ist bene Halterung ergibt ein spannungsfreies mecha-
besonders zu diesem Zweck geeignet, weil es weich nisches Abstützen. Wenn die Übergangsfläche nur
ist und Materialspannungen auf Grund des Legie- um einen geringen Betrag verkleinert wird, z. B. bei
rungsvorgangs einen geringeren Einfluß auf den der Herstellung angepaßter Einheiten, und wenn die
Germaniumkörper ausüben als Materialspannungen, 45 Impedanz nicht hoch sein muß, kann im Bedarfsfall
die durch gewisse andere Materialien hervorgerufen auch auf die spannungsfreie Halterung verzichtet
werden. Ferner bewirkt die Verfestigung des Indiums werden.
ein Minimum an Spannungen, die sonst zu einer Die Erfindung betrifft ferner eine gesteuerte und
Rißbildung oder einer sonstigen Beschädigung des überwachte elektrolytische Ätzbehandlung zur Ver-Germaniumkörpers
führen könnten. Ferner dient 50 kleinerung der Fläche des Übergangs. Beim Ätzen Indium als ein Lötmittel mit niedrigem Schmelz- wird eine gewisse Stromverteilung aufrechterhalten,
punkt zur Befestigung einer Leitung an der Legie- um die stärkste Ätzung am Übergang zu erreichen,
rung. Das Aktivatormaterial kann mit dem Körper Diese Stromverteilung wird durch die kombinierte
in fester, flüssiger oder Dampfform in Berührung Wirkung einer elektrostatischen Abschirmung der
gebracht werden. Der entscheidende Faktor für die 55 metallischen Basisplatte und eines Potentialgradien-Bildung
eines Übergangs ist das Beheizen in Beruh- ten in dem Körper selbst erreicht. Die F i g. 4 deutet
rung mit dem Verunreinigungsmaterial. Eine Zu- die Stromlinien beim Ätzen an.
leitung 6 wird mit dem legierten Aktivatormaterial 4 Da die Metallplatte ein guter elektrischer Leiter verbunden. Dies kann beispielsweise durch Anlöten ist, befindet sie sich auf ein und demselben Potential oder durch Eindrücken in das geschmolzene Akti- 60 und der Strom fließt senkrecht zu ihrer Oberfläche, vatormaterial an der Stelle erfolgen, wo der Kontakt Dies zeigen die Linien in der F i g. 4. Der Halbleitergewünscht wird. körper ist jedoch in der Nähe des Zentrums der
leitung 6 wird mit dem legierten Aktivatormaterial 4 Da die Metallplatte ein guter elektrischer Leiter verbunden. Dies kann beispielsweise durch Anlöten ist, befindet sie sich auf ein und demselben Potential oder durch Eindrücken in das geschmolzene Akti- 60 und der Strom fließt senkrecht zu ihrer Oberfläche, vatormaterial an der Stelle erfolgen, wo der Kontakt Dies zeigen die Linien in der F i g. 4. Der Halbleitergewünscht wird. körper ist jedoch in der Nähe des Zentrums der
Das so hergestellte Halbleiterbauelement wird Metallplatte angeordnet, so daß der Strom, der das
dann an einem Halter befestigt, indem die Basis- Ätzen bewirkt, abwärts in Richtung auf die Platte
platte 2 der Elektrode und die Zuleitung 6 mit den 65 zufließt.
Stützgliedern 7 bzw. 8 verbunden werden. Die Stütz- Das legierte Aktivatormaterial ist ebenfalls ein
glieder können ferner dazu verwendet werden, eine guter elektrischer Leiter und befindet sich ebenfalls
Verbindung der Einrichtung mit einer äußeren auf einem einheitlichen Potential. Darüber hinaus
befindet sich der obere Teil des Körpers auf einem höheren Potential als die Grundplatte, weil der positive
Pol der Ätzspannung mit der Zuleitung 6 verbunden ist, die mit dem Aktivatormaterial in Berührung
steht. Die Wirkung des höheren Potentials an der Oberseite des Körpers und der nach unten gerichtete
Stromfluß zu der Platte an der Basis besteht darin, daß die Oberseite des Halbleiterkörpers viel
schneller geätzt wird als der Basisbereich. Da der Übergang nach der Legierungsmethode im oberen
Teil des Halbleiters gebildet wurde, wird folglich der Übergang viel schneller verkleinert als der Rest des
Körpers.
Gemäß diesem Verfahren wird deshalb die montierte Einheit 10 in ein elektrolytisches Ätzbad 12
eingeführt, wobei, die positive Klemme der Spannungsquelle mit der Zuleitung 6 verbunden wird, die
mit dem p-leitenden legierten Aktivatormaterial in Berührung steht. Eine Überwachungseinrichtung,
z. B, ein Oszillograph 20, ist mit den Elektroden 2 und 6 verbunden und dient zur Beobachtung der
charakteristischen Kurve des Halbleiterbauelements während des Ätzens. Damit ergibt sich eine genau
wiederholbare Herstellung von Bauelementen, die angepaßte Charakteristiken besitzen, und die Möglichkeit
der- Feststellung, wann die gewünschten elektrischen Eigenschaften vorhanden sind. Dies
kann z. B. durch eine Beobachtung der charakteristischen Kurve des Bauelements während des Ätzens
und durch eine Steuerung des Ätzstromes erreicht werden,-um eine Kurve zu erhalten, die einen bestimmten
Spitzenwert des Stromes besitzt. Wie bereits oben. erwähnt wurde, besteht eine bestimmte
Beziehung zwischen dem Spitzenstrom, der Kapazität und der Größe des Übergangsbereiches des Bauelements,
Der beobachtete Spitzenstrom stellt daher ein geeignetes Mittel zur Bestimmung der elektrischen
Eigenschaften der Einrichtung dar. Der Spitzenstrom in dem hier verwendeten Sinne ist der
maximale Strom kurz vor dem Bereich des negativen Widerstands der Strom-Spannungs-Charakteristik.
Zur Erläuterung dient die F i g. 5, die die Strom-Spannungs-Charakteristik
eines Bauelements dieser Art zeigt.
••Wie die Fig. 3 zeigt, ist die positive Klemme der
Spannungsquelle für das Ätzbad mit der Elektrode 6 verbunden, während die andere Klemme mit dem
Ätzbad selbst verbunden ist. Das Ätzmittel 14 kann eine wäßrige Lösung von KOH oder äquivalenten
Stoffen sein, das den Halbleiterkörper, aber nicht das legierte Aktivatormaterial ätzt. Wie oben bereits erläutert
wurde, ergeben sich in der Anordnung auf Grund- des abschirmenden Effekts ■ der Elektrodenbasisplatte
2 und des Potentialgradienten in den Körper solche Stromwege, daß das Bauelement an
dem Übergang stärker geätzt wird. Man erhält einen Halbleiterkörper, der eine etwa konische Gestalt besitzt,
wobei der kleinere Durchmesser an dem Übergang liegt. Dies ist im einzelnen in der F i g. 2 gezeigt.
Da das Aktivatormaterial von dem Ätzmittel nicht angegriffen wird, bleibt die Fläche der Legieruhgspille.groß.
Die Elektrode 6 besitzt deshalb eine Fläche, die groß gegenüber dem jetzt verkleinerten
Übergang ist.
Die Beobachtung der charakteristischen Kurve auf dem Oszillographen oder einer anderen Überwachungseinrichtung
zeigt den Fortschritt der Behandlung durch das Ätzen auf Grund der Änderung der elektrischen Charakteristiken der Einrichtung an.
Wenn z. B. die Übergangsfläche verkleinert wird, besitzt die Einrichtung eine Charakteristik mit einem
niedrigeren Spitzenstrom, Durch Steuerung des Ätzstromes im Einklang mit diesen Beobachtungen kann
die Geschwindigkeit des Ätzens genau reguliert werden, um eine sehr große Genauigkeit und Reproduzierbarkeit
von Vorrichtungen, die praktisch alle dieselbe Impedanz und Ubergangsflächen besitzen,
ίο zu gewährleisten. Das Ätzen wird fortgesetzt, bis
eine vorherbestimmte Charakteristik beobachtet oder eine vorherbestimmte Größe des Übergangs erreicht
wird.
Der Spitzenstrom, der bei der überwachten charakteristischen Kurve beobachtet wird, bestimmt das
Impedanzniveau der Vorrichtung. Wenn abgeglichene oder aneinander angepaßte Vorrichtungen gewünscht
werden, wird deshalb das Ätzen beobachtet und fortgesetzt, bis eine Charakteristik erreicht wird, die
einen vorherbestimmten Spitzenstrom besitzt, so daß sich Einheiten ergeben, die exakt dasselbe Impedanzniveau
aufweisen. Dies kann mit größter Genauigkeit erreicht werden, indem z. B. der Ätzstrom gesteuert
und dann unterbrochen wird, wenn eine Charakteristik mit diesem gewünschten Stromwert erreicht ist.
Wenn es erwünscht ist, einen besonders kleinflächigen Übergang herzustellen, um die kleinste Kapazität
für Anwendungen bei Hochfrequenz zu erhalten, dann bietet die Überwachung der Vorrichtung und
die Steuerung des Ätzstromes zur Regelung der Ätzgeschwindigkeit ein sehr genaues Herstellungsverfahren
für Vorrichtungen, die einen praktisch beliebig kleinen Durchmesser haben, ohne daß die
Gefahr besteht, daß der Übergang völlig weggeätzt wird·
Bei der Verwendung für sehr hohe Frequenzen, z. B. für solche im UHF-Bereich oder für Mikrowellen,
ist es erwünscht, praktisch jegliche äußere Induktivität der Vorrichtung zu beseitigen und
außerdem die parallelliegende Kapazität der Vorrichtung so klein wie möglich zu halten. Für derartige
Anwendungen werden z. B, Hohlraumresanatoren an Stelle punktförmig verteilter Induktiv!-·
täten und Kapazitäten benutzt.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine derartige Vorrichtung mit Hilfe.
eines zweistufigen Verfahrens hergestellt. Zuerst wird
die Vorrichtung gemäß dem obenerwähnten Verfahren hergestellt, wobei mit Sorgfalt darauf geachtet
5Q- wird, daß die Elektrode 6 frei von Spannungen ist,
nachdem sie in das Kopfstück eingesetzt ist und bevor die Ätzbehandlung erfolgt. Dies ist von Bedeutung,
weil bei Anwendung von Hochfrequenz die Übergangskapazität so klein wie möglich sein muß
und der Übergang bis auf einen sehr kleinen Durchmesser geätzt werden muß, der ihn sehr zerbrechlich
macht, ■ ·
■ Gemäß der F i g. 6 wird nach der Verkleinerung des Übergangs auf die vorherbestimmte, kleine Größe
6q das gehalterte Element 10 in ein härtbares Isoliermaterial 22 eingekapselt, so daß sich eine zweckmäßige
mechanische Unterstützung für den zerbrechlichen Übergang ergibt. Das dafür verwendete
Material kann ein niedrig schmelzendes Glas oder ein Epoxydharz sein. Wenn das Isoliermaterial sich
verfestigt hat, kann die gekapselte Einrichtung von dem Kopfstück abgetrennt und in einen Körper mit
niedriger Impedanz montiert werden.
Eine leitende Platte 24 ist mit der metallischen Basisplatte 2 verbunden. Eine zweite leitende Platte
26 wird dann mit der gegenüberliegenden Seite der Vorrichtung verbunden, indem die Elektrode 6 so
kurz wie möglich abgeschnitten und mit der Platte 26 in der gezeigten Weise verbunden, wird: Die
beiden leitenden Platten sind durch isolierende Abstandshalter 27'und 28 voneinander getrennt, die
aus Glas oder einem beliebigen anderen Isoliermaterial bestehen können, das für Verwendung bei
Hochfrequenz geeignet ist.
Bei dem zweistufigen Verfahren kann das Element dem Ätzen ausgesetzt werden, während es in einem
praktisch spannungsfreien Kopfstück gehaltert wird; der Übergang kann auf eine sehr kleine Größe verkleinert
werden, während zur gleichen Zeit eine ausreichende mechanische Unterstützung gewährleistet
wird. Die so behandelte geätzte Einheit wird in ein härtbares isolierendes Material eingekapselt, um zu
gewährleisten, daß die Vorrichtung mechanisch fest ist, von dem Kopfstück entfernt werden und in ein
Bauteil mit niedriger Induktanz eingebaut werden kann, ohne daß eine Gefahr der Beschädigung oder
des Zerbrechens des empfindlichen Übergangs besteht. Halbleiterdioden mit dünnem Übergang, die
derartig aufgebaut sind, wurden z.B. für Schwingungserzeuger mit einer Frequenz von mehr als
1500 MHz hergestellt.
Nach einem speziellen Beispiel des Verfahrens gemäß der Erfindung wurde ein Halbleiter mit dünnem
Übergang auf die folgende Weise hergestellt:
Ein kleiner Germaniumkörper von etwa 1 qmm Fläche und 0,25 mm Dicke wurde mit 4 · 1019 Phosphoratomen
pro Kubikzentimeter imprägniert und auf eine Grundplatte aus Fernico aufgelötet, mit der
bekannten Ätzlösung CP 4 geätzt, abgespült und getrocknet. Das verwendete Lötmittel war mit Antimon
imprägniert, um einen guten nicht gleichrichtenden Kontakt zu gewährleisten. Eine Pille aus Indium mit
zwei Atomprozent Gallium wurde auf den Germaniumkörper aufgebracht und in einem Ofen unter
einer Wasserstoffatmosphäre legiert. Die Temperatur wurde bis auf 575° C gebracht. Diese Temperatur
wurde für 10 Sekunden eingehalten und dann langsam verringert um etwa 1° C/Sek. bis auf 500° C.
Bei 500° C wurde ein Platindraht von 0,05 mm in die flüssige Indium-Gallium-Pille eingesetzt und die
Anordnung gekühlt und aus dem Ofen entfernt.
Die Grundplatte aus Fernico und der Platindraht wurden dann an Drähte in einem Kopfstück angelötet.
Die Einheit wurde dann gespült, etwas in CP 4 geätzt, wieder gespült und getrocknet. Ein Stromstoß
eines Wechselstromes wurde durch die Diode geschickt, um den Platindraht bis zum Glühen aufzuheizen.
Die Einheit wurde dann in einer lO°/oigen KOH-Lösung
geätzt, wobei die positive Klemme der Spannungsquelle für das Ätzbad mit der Indiumpille verbunden
wurde. Das Fortschreiten des Ätzvorgangs wurde während der Ätzbehandlung durch Aufzeichnung
der Strom-Spannungs-Charakteristik der Vorrichtung auf einem Oszillographen überwacht. Der
Ätzvorgang wurde in dem Augenblick unterbrochen, in dem der auf dem Oszillographen beobachtete
Spitzenstrom ein Milliampere betrug. Die so hergestellte Einheit hatte eine Kapazität von 5 μΡ, einen
Reihenwiderstand von 1 Ohm und einen Durchmesser des Übergangs von 0,01 mm. Dadurch ergab sich
eine Parallelkapazität, die etwa ™ des Wertes vor
-.. - - ... ... 2/tAj-
■ ■ ■
dem Ätzen besaß.
Eine typische bekannte Diode aus entartetem HaIbleitermaterial
mit dünnem Übergang hat z.B. die folgenden Werte, bei 25° C:. Spitzenstrom 6 mA, :Strom
in der Senke 3 mA, Durchmesser des Übergangs 1,64 · ΙΟ-2 cm, Kapazität 1200 μ¥. . ' '
Eine Diode mit dünnerem Übergang aus entartetem Halbleitermaterial, die gemäß der Erfindung hergestellt
ist, hat von der Ätzbehandlung folgende Werte bei 25° C: Spitzenstrom 25OmA, Strom in
der Senke 50 mA, Durchmesser des Übergangs 1,64 · ΙΟ"2 cm, Kapazität 1200 μΡ.
Nach der gesteuerten und überwachten Behandlung durch Ätzen gemäß der Erfindung ergaben sich die
folgenden Werte: Spitzenstrom 1 mA, Strom in der Senke 0,2 mA, Durchmesser des Übergangs
1 · 10~3 cm, Kapazität 5 μΡ.
so Vorrichtungen, die nach der Erfindung hergestellt
sind, haben daher eine niedrige Kapazität und einen niedrigen Serienwiderstand. Da die Elektrode vor
dem Ätzvorgang angeschlossen wird, kann ferner eine große Elektrode leicht angeschlossen werden,
ohne daß die Gefahr des Zerbrechens des Körpers an dem Übergang besteht. Dies führt zu einer verhältnismäßig
niedrigen Leitungsinduktivität, da die Leitung in ihrem Durchmesser um ein Vielfaches
größer gemacht werden kann als der Übergang selbst.
Eine wünschenswerte Anordnung ist eine solche, in der die Induktivität der Leitung klein im Vergleich
zu der Induktivität des Übergangs oder der einen äußeren Schaltkomponente ist. Eine so hergestellte
Vorrichtung besitzt eine viel höhere Frequenzgrenze, als sich bei einer Vorrichtung mit gleichmäßig kleinem
Übergang erwarten läßt; der Reihenwiderstand auf Grund der Ausbildung des Körpers ist niedriger,
als dies bei einer zylindrischen Verbindung zu erwarten wäre.
Claims (5)
1. Verfahren zum Herstellen von Tunneldioden nach Esaki für hohe Frequenzen mit kleiner
PN-Übergangsfläche, dadurch gekennzeichnet,
daß nach dem Anbringen der beiden Elektroden (2, 4) und der beiden Zuleitungen
die Tunneldiode insbesondere elektrolytisch so geätzt wird, daß die Querschnittsfläche des
Halbleiterkörpers am PN-Übergang (1, 5) kleiner als die kleinste Querschnittfläche der Zuleitungen
und der Elektroden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ätzen eine solche Stromverteilung
im Halbleiterkörper vorgesehen wird, daß der Bereich des PN-Ubergangs schneller als
die anderen Bereiche des Halbleiterkörpers geätzt wird (F i g. 4).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom während des
Ätzens überwacht wird.
4. Tunneldiode, die nach einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß sie zum mechanischen Stützen des PN-Übergangs in ein härtbares Isoliermaterial
(22) eingebettet ist.
5. Tunneldiode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ihre beiden Elektroden mit
.· . .·.::·;-;; 609 70&/293
durch isolierende Abstandstücke (27, 28) getrennten leitenden Platten (24, 26) verbunden
sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschnft Nr. 1029 483;
französische Patentschriften Nr. 1131253,
041;
USA.-Patentschrift Nr. 2 802159;
Proc. IRE, Juli 1959, S. 1201 bis 1206; August 1960, S. 1405 bis 1409;
Phys. Rev., Bd. 109, 1958, S. 603, 604; Electronics, 30. Oktober 1959, S. 70, 72, 73;
IRE Wescon Convention Record, Part 3, 1959, S. 9 bis 31;
Phys. Verk., Bd. 11, 1960, Nr. 4 bis 6, S. 44.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 708/293 10.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US85899559A | 1959-12-11 | 1959-12-11 | |
US74815A US3197839A (en) | 1959-12-11 | 1960-12-09 | Method of fabricating semiconductor devices |
US315189A US3237064A (en) | 1959-12-11 | 1963-10-10 | Small pn-junction tunnel-diode semiconductor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1227562B true DE1227562B (de) | 1966-10-27 |
Family
ID=27372555
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG31132A Pending DE1227562B (de) | 1959-12-11 | 1960-12-10 | Verfahren zum Herstellen von Tunneldioden nach Esaki fuer hohe Frequenzen mit kleinerPN-UEbergangsflaeche und nach diesem Verfahren hergestellte Tunneldioden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3197839A (de) |
DE (1) | DE1227562B (de) |
GB (1) | GB914832A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1171537B (de) * | 1960-04-02 | 1964-06-04 | Telefunken Patent | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterdiode |
US3291658A (en) * | 1963-06-28 | 1966-12-13 | Ibm | Process of making tunnel diodes that results in a peak current that is maintained over a long period of time |
GB1053105A (de) * | 1963-08-19 | |||
DE1282190B (de) * | 1964-03-12 | 1968-11-07 | Kabusihiki Kaisha Hitachi Seis | Verfahren zum Herstellen von Transistoren |
US3639975A (en) * | 1969-07-30 | 1972-02-08 | Gen Electric | Glass encapsulated semiconductor device fabrication process |
DE2332822B2 (de) * | 1973-06-28 | 1978-04-27 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Herstellen von diffundierten, kontaktierten und oberflächenpassivierten Halbleiterbauelementen aus Halbleiterscheiben aus Silizium |
US4034469A (en) * | 1976-09-03 | 1977-07-12 | Ibm Corporation | Method of making conduction-cooled circuit package |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1131253A (fr) * | 1955-09-14 | 1957-02-19 | Csf | Perfectionnements aux transistors à effet de champ |
US2802159A (en) * | 1953-10-20 | 1957-08-06 | Hughes Aircraft Co | Junction-type semiconductor devices |
DE1029483B (de) * | 1954-01-28 | 1958-05-08 | Marconi Wireless Telegraph Co | Verfahren zur Herstellung von npn- oder pnp-Transistoren |
FR1246041A (fr) * | 1959-01-27 | 1960-11-10 | Rca Corp | Dispositif semi-conducteur et procédé pour sa fabrication |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA509126A (en) * | 1949-05-28 | 1955-01-11 | Western Electric Company, Incorporated | Semiconductor translating devices |
US2656496A (en) * | 1951-07-31 | 1953-10-20 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductor translating device |
DE891113C (de) * | 1951-09-08 | 1953-09-24 | Licentia Gmbh | Verfahren zur Herstellung elektrisch unsymmetrisch leitender Systeme |
US2829422A (en) * | 1952-05-21 | 1958-04-08 | Bell Telephone Labor Inc | Methods of fabricating semiconductor signal translating devices |
US2931958A (en) * | 1954-05-03 | 1960-04-05 | Nat Res Dev | Semi-conductor devices |
US2987659A (en) * | 1955-02-15 | 1961-06-06 | Teszner Stanislas | Unipolar "field effect" transistor |
US3001112A (en) * | 1956-01-19 | 1961-09-19 | Orbitec Corp | Transistor and method of making same |
NL111786C (de) * | 1956-05-04 | |||
NL106110C (de) * | 1956-08-24 | |||
US2842831A (en) * | 1956-08-30 | 1958-07-15 | Bell Telephone Labor Inc | Manufacture of semiconductor devices |
US3033714A (en) * | 1957-09-28 | 1962-05-08 | Sony Corp | Diode type semiconductor device |
US2998362A (en) * | 1958-10-16 | 1961-08-29 | Transitron Electronic Corp | Method of selectively electrolytically etching semiconductor silicon materials |
US2946935A (en) * | 1958-10-27 | 1960-07-26 | Sarkes Tarzian | Diode |
US3085310A (en) * | 1958-12-12 | 1963-04-16 | Ibm | Semiconductor device |
US2937324A (en) * | 1959-02-05 | 1960-05-17 | Westinghouse Electric Corp | Silicon carbide rectifier |
NL131156C (de) * | 1959-08-11 | |||
US3109758A (en) * | 1959-10-26 | 1963-11-05 | Bell Telephone Labor Inc | Improved tunnel diode |
-
1960
- 1960-12-09 US US74815A patent/US3197839A/en not_active Expired - Lifetime
- 1960-12-09 GB GB42471/60A patent/GB914832A/en not_active Expired
- 1960-12-10 DE DEG31132A patent/DE1227562B/de active Pending
-
1963
- 1963-10-10 US US315189A patent/US3237064A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2802159A (en) * | 1953-10-20 | 1957-08-06 | Hughes Aircraft Co | Junction-type semiconductor devices |
DE1029483B (de) * | 1954-01-28 | 1958-05-08 | Marconi Wireless Telegraph Co | Verfahren zur Herstellung von npn- oder pnp-Transistoren |
FR1131253A (fr) * | 1955-09-14 | 1957-02-19 | Csf | Perfectionnements aux transistors à effet de champ |
FR1246041A (fr) * | 1959-01-27 | 1960-11-10 | Rca Corp | Dispositif semi-conducteur et procédé pour sa fabrication |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3197839A (en) | 1965-08-03 |
GB914832A (en) | 1963-01-09 |
US3237064A (en) | 1966-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE961913C (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrisch unsymmetrisch leitenden Systemen mit p-n-UEbergaengen | |
DE1187326B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Silizium-Schaltdiode | |
DE960372C (de) | Halbleiter-Signaluebertragungseinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1292256B (de) | Drift-Transistor und Diffusionsverfahren zu seiner Herstellung | |
DE1210488B (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiter-bauelementen, insbesondere von Tunnel-Diodenbzw. Esaki-Dioden, mit im Halbleiterkoerper eingebettetem PN-UEbergang | |
DE976348C (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mit pn-UEbergaengen und nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente | |
DE1041161B (de) | Flaechentransistoranordnung | |
DE1297234B (de) | Verfahren zur Herstellung des Halbleiterelementes eines stossspannungsfesten Halbleitergleichrichters | |
DE2523055A1 (de) | Minoritaetstraeger-trennzonen fuer halbleitervorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1130522B (de) | Flaechentransistor mit anlegierten Emitter- und Kollektorelektroden und Legierungs-verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1931149A1 (de) | Triac-Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1227562B (de) | Verfahren zum Herstellen von Tunneldioden nach Esaki fuer hohe Frequenzen mit kleinerPN-UEbergangsflaeche und nach diesem Verfahren hergestellte Tunneldioden | |
DE3851175T2 (de) | Bipolartransistor mit Heteroübergängen. | |
DE1564940B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halb leiteranordnung sowie danach hergestellte Anordnung, insbesondere Transistor | |
DE1194061B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Flaechen-Vierzonentransistors und Anwendung eines nach diesem Verfahren hergestellten Transistors | |
DE967259C (de) | Flaechentransistor | |
DE1170082B (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen | |
DE1029936B (de) | Legierungs-Verfahren zum Herstellen von p-n-Schichten | |
DE2209534A1 (de) | Micro-Alloy-Epitaxie-Varactor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1063279B (de) | Halbleiteranordnung aus einem Halbleiterkoerper mit flaechenhaftem innerem pn-UEbergang und mit mehr als drei Elektroden | |
DE1489193B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung | |
DE1911335A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen | |
DE1159098B (de) | Halbleiterbauelement mit mindestens einem pn-UEbergang und Verfahren zum Herstellen | |
DE1137078B (de) | Halbleitervorrichtung mit mehreren stabilen Halbleiterelementen | |
DE1279865B (de) | Halbleiteranordnung |