DE1040697B - Verfahren zur Dotierung von Halbleiterkoerpern - Google Patents
Verfahren zur Dotierung von HalbleiterkoerpernInfo
- Publication number
- DE1040697B DE1040697B DES43270A DES0043270A DE1040697B DE 1040697 B DE1040697 B DE 1040697B DE S43270 A DES43270 A DE S43270A DE S0043270 A DES0043270 A DE S0043270A DE 1040697 B DE1040697 B DE 1040697B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloy
- doping
- semiconductor
- vaporous
- alloying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 17
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 238000005275 alloying Methods 0.000 claims description 6
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 claims description 3
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 6
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 5
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 3
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 2
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 229910000714 At alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- -1 compounds boron trichloride Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 239000013014 purified material Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N trichloroborane Chemical compound ClB(Cl)Cl FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/22—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
- H01L21/228—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a liquid phase, e.g. alloy diffusion processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B31/00—Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
- C30B31/04—Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion materials in the liquid state
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/24—Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Thyristors (AREA)
Description
- Verfahren zur Dotierung von Halbleiterkörpern Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Dotierung von Halbleiterkörpern zwecks Änderung der Leitfähigkeit bzw. des Leitungstyps eines Oberflächenbereichs mit Hilfe eines Legierungsvorgangs und unter Verwendung einer dampfförmigen Dotierungssubstanz und besteht darin, daß der Halbleiterkörper an der Kontaktierungsstelle mit einer Auflage eines mit ihm legierenden Materials versehen wird und in einem Raum, der von einer dampfförmigen, vom Legierungsmaterial verschiedenen Dotierungssubstanz erfüllt ist, bis über den Schmelzpunkt des Legierungseutektikums zwischen Halbleiter und Auflage- bzw. Legierungsmaterial erhitzt wird, so daß dampfförmige Dotierungssubstanz in der Legierungsschmelze gelöst und beim allmählichen Abkühlen infolge Rekristallisation wieder ausgeschieden wird.
- Es ist bereits das Bedampfen von Halbleiterkörpern mit einem Aktivatormaterial bei Legierungstemperaturen über der Eutektikumstemperatur ebenso wie die Dampfdiffusion in einem Halbleiterkörper bekannt. Diese Verfahren sind aber nicht bei allen Legierungsmaterialien bequem anwendbar.
- Bekanntlich ist Aluminium gut geeignet, um Germanium oder Silizium in p-Richtung zu dotieren und zugleich zu kontaktieren, d. h. einen lötbaren Anschlußkontakt zu schaffen. Zur Dotierung in n-Richtung fehlt es an einem gleich geeigneten Stoff, da es in der V. Gruppe kein passendes, leicht legierendes Metall gibt. Man hilft sich daher mit einem Trägermetall, wie Gold, welches noch den weiteren Vorteil hat, daß es beim Nachätzen nicht angegriffen wird. Aus diesem Grunde kann unter Umständen auch seine Verwendung als Träger für Aluminium oder einen anderen in p-Richtung dotierenden Stoff vorteilhaft sein. Mit der Erfindung wird zur Lösung der Aufgabe, einen Halbleiter durch Legierungsbildung mit einem Trägermetall, das eine Dotierungssubstanz enthält, sowohl zu dotieren als auch zu kontaktieren, ein neuer Weg beschritten, der verhältnismäßig einfach ist und vergleichsweise kurze Zeit beansprucht, wobei noch Schwierigkeiten umgangen werden, die manche Stoffzusammensetzungen bei anderer Behandlungsweise zeigen, z. B. die Sprödigkeit von antimonhaltigem Gold oder Silber, welche die Herstellung von Folien erschwert, oder der hohe Dampfdruck von Phosphor, welcher das Aufdampfen von phosphorhaltigem Gold verhindert.
- Im einzelnen kann das neue Verfahren beispielsweise wie folgt durchgeführt werden: Das Trägermetall, z. B. Gold oder Silber, wird zunächst ohne Zusatz einer Dotierungssubstanz nach einem beliebigen bekannten Verfahren auf den Halbleiter als Belag aufgebracht. Der Halbleiter sei eine 0,2 bis 0,3 mm starke Scheibe aus hochgereinigtem Material mit einem Durchmesser von 15 mm. Es genügt beispielsweise eine lose Auflage des Trägermetalls in Gestalt einer vorzugsweise 30 bis 60 1. starken Folie von 12 mm Durchmesser, welche mit einer darübergelegten Graphitplatte unter leichtem mechanischem Druck z. B. mittels einer Metallklammer oder mittels eines Gewichtes in konzentrischer Lage zu der Halbleiterscheibe festgehalten werden kann. Dann wird der mit dem Belag versehene Halbleiter in einem Raum, welcher mit einer in der Dampfphase befindlichen Dotierungssubstanz gefüllt ist, so weit erhitzt, daß das Trägermetall schmilzt und mit dem Halbleiter legiert.
- An Hand der Fig. 1 bis 3 soll das neue Verfahren näher erläutert werden. Die Fig. 1 und 2 zeigen in verschiedenen Ansichten eine Halbleiterscheibe 2, welche von einem nach bekanntem Verfahren gewonnenen einkristallinen Siliziumstab abgesägt sein kann und einen spezifischen Widerstand im Bereich von 30 bis 100 Ohm cm sowie beispielsweise p-Leitfähigkeit aufweisen möge. Die Scheibe 2 ist mit einer Goldauflage in Gestalt einer Folie 7 versehen, welche ihrerseits durch eine Graphitplatte 8 abgedeckt ist. Das Ganze wird durch eine in Fig.3 perspektivisch dargestellte Molybdändrahtklammer 9 zusammengehalten und ist mit einer aus dem Dotierungsstoff, und zwar in dem vorliegenden Fall beispielsweise aus einer Donatorsubstanz, z. B. Phosphor, bestehenden Pille 4 zusammen in eine Quarzampulle 3 eingeschlossen. Die Ampulle wird nach dem Einbringen der genannten Teile vorteilhaft evakuiert und dann zugeschmolzen. Sie kann aber auch mit einem Gas gefüllt werden, mit dein sich dann später der Dampf des Dotierungsstoffes vermengt. Ein geeignetes Gas, das an dem Diffusionsvorgang nicht teilnimmt, ist beispielsweise Argon. Es kann auch ein Gas verwendet «erden, mit welchem der Dampf des Dotierungsstofffes eine gasförmige Verbindung eingeht. Die Ampulle kann auch von vornherein mit einer solchen gasförmigen Verbindung des Dotierungsstoffes oder mit einem Dotierungsstoff. der selbst gasförmig ist, z. B. mit Stickstoff. gefüllt werden. Eine besondere Dotierungspille ist dann nicht erforderlich.
- Die verschlossene Ampulle wird dann in waagerechter Lage in einen elektrisch beheizten Ofen 5 eingesetzt. der ebenso wie sein Verschluß 6 in Fig. 1 nur schematisch angedeutet ist. Die im wesentlichen kreisförmige Siliziumscheibe 2 befindet sich an dem einen und die Dotierungspille 4, falls eine solche vorhanden ist. am anderen Ende der Ampulle 3. Der Ofen wird dann innerhalb von 30 bis 60 Minuten bis auf eine Temperatur von etwa 800° C aufgeheizt, so daß die Goldfolie 7 schmilzt und mit dem benachbarten Teil der Siliziumscheibe 2 in dem durch die Temperatur gegebenen Verhältnis legiert. Dabei löst sich ein Teil der dampfförmigen Dotierungssubstanz in der Legierungsschmelze und gelangt dadurch in den Halbleiter bis zur Grenze festflüssig hinein. Im Anschluß hieran läßt man die Ampulle nebst Inhalt langsam während einer Zeit von 4 bis 5 Stunden gleichmäßig erkalten. Beim Erkalten rekristallisiert zunächst eine gewisse, über das eutektische Verhältnis hinaus aufgeschmolzene Menge des Halbleiterstoffes, so daß die Legierungsgrenze zurückweicht. Bei dieser Rekristallisation des Halbleiters wird aber ein Teil des Dotierungsstoffes in den rekristallisierenden Bereich mit eingebaut und verbleibt somit vor der endgültigen Front der im eutektischen Verhältnis erstarrten Legierung.
- Zur Kontaktierung von Germanium ist die Endtemperatur der Erhitzung niedriger zu wählen. Sie soll etwa 670° C betragen.
- Zur Kontaktierung und teilweisen Umdotierung einer ii-leitenden Halbleiterscheibe sind besonders die Verbindungen Bortrichlorid und Aluminiumchlorid, welche Elemente der 111. Gruppe des Periodischen Systems enthalten, als Dotierungssubstanzen geeignet. Bortrichlorid verdampft sehr leicht, da sein Siedepunkt bei 13° C liegt. Aluminiumchlorid ist etwa von 200° C ah flüchtig.
- Eine Legierungsbildung mit dem undotierten Trägermetall kann auch als besonderer Verfahrensschritt der Behandlung im Dampf des Dotierungsstoffes vorausgehen. Diese Vorbehandlung wird vorteilhaft mit geringerer Temperatur vorgenommen. lediglich zu dem Zweck einer innigen Vereinigung von Halbleiter und Trägermetall. Bei dem nachfolgenden Schritt wird dann die Legierung noch einmal aufgeschmolzen und unter Anwendung einer höheren Temperatur das gewünschte Ergebnis herbeigeführt. wie oben geschildert.
- Das Verfahren eignet sich sowohl zur Höherdotierung bei gleichbleibendem Leitungstyp als auch zur Umdotierung von Halbleiterbereichen zwecks Schaffung von p-n-Übergängen.
- Die nicht an der Legierungsbildung beteiligten Oberflächenbereiche des Halbleiters werden von dein beschriebenen Behandlungsverfahren wegen der verhältnismäßig niedrigen Erhitzungstemperatur so gut wie gar nicht verändert. Eine hauchdünne Schicht, welche nach der Behandlung in der erwähnten Gasatmosphäre etwa eine unerwünschte Dotierung aufweisen sollte, kann z. B. durch kurzzeitige Atzung leicht entfernt werden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Dotierung von Halbleiterkörpern zwecks Änderung der Leitfähigkeit bzw. des Leitungstyps eines Oberflächenbereichs mit Hilfe eines Legierungsvorgangs und unter Verwendung einer dampfförmigenDotierungssubstanz. dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper an der Kontaktierungsstelle mit einer Auflage eines mit ihm legierenden Materials versehen wird und in einem Raum, der von einer dampfförmigen. vom Legierungsmaterial verschiedenen Dotierungssubstanz erfüllt ist, bis über den Schmelzpunkt des Legierungseutektikums zwischen Halbleiter und Auflage- bzw. Legierungsmaterial erhitzt wird, so daß dampfförmige Dotierungssubstanz in der Legierungsschmelze gelöst und beim allmählichen Abkühlen infolge Rekristallisation wieder ausgeschieden wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst das Auflage- bzw. Legierungsmaterial in den Halbleiterkörper einlegiert und dann in einem getrennten Vorgang mit nochmaliger Aufschmelzung der Legierung die Dampfdotierung durchgeführt wird. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 840418, 885756; USA.-Patentschrift Nr. 2 695 852; österreichische Patentschrift Nr. 177 475: Proc. IRE, Bd. 40 (November 1952), S. 13-11;1342.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES43270A DE1040697B (de) | 1955-03-30 | 1955-03-30 | Verfahren zur Dotierung von Halbleiterkoerpern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES43270A DE1040697B (de) | 1955-03-30 | 1955-03-30 | Verfahren zur Dotierung von Halbleiterkoerpern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1040697B true DE1040697B (de) | 1958-10-09 |
Family
ID=7484659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES43270A Pending DE1040697B (de) | 1955-03-30 | 1955-03-30 | Verfahren zur Dotierung von Halbleiterkoerpern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1040697B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1127481B (de) * | 1959-09-04 | 1962-04-12 | Bosch Gmbh Robert | Leistungsgleichrichter mit einem Halbleiterkoerper aus mit Antimon dotiertem Germanium und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE1155541B (de) * | 1960-08-30 | 1963-10-10 | Siemens Ag | Verfahren zum Einlegieren einer gleichrichtenden Elektrode aus einem Akzeptor- oder Donatoreigenschaften besitzenden Metall in einen in einer zentrierenden Legierungsform gehalterten Halbleiterkristall |
DE1163458B (de) * | 1955-10-24 | 1964-02-20 | Ibm Deutschland | Diffusionsverfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen unter Verwendung einer dampffoermigen Dotierungssubstanz |
DE1221362B (de) * | 1962-01-12 | 1966-07-21 | Philips Nv | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung |
DE1232264B (de) * | 1961-02-20 | 1967-01-12 | Philips Nv | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE840418C (de) * | 1949-05-30 | 1952-06-05 | Licentia Gmbh | Verfahren zum Herstellen Stoerstellen enthaltender Halbleiter, insbesondere fuer Trockengleichrichter |
DE885756C (de) * | 1951-10-08 | 1953-06-25 | Telefunken Gmbh | Verfahren zur Herstellung von p- oder n-leitenden Schichten |
AT177475B (de) * | 1952-02-07 | 1954-02-10 | Western Electric Co | Verfahren zur Herstellung von Silizium-Schaltelementen unsymmetrischer Leitfähigkeit für die Signalumsetzung, insbesondere Gleichrichtung |
US2695852A (en) * | 1952-02-15 | 1954-11-30 | Bell Telephone Labor Inc | Fabrication of semiconductors for signal translating devices |
-
1955
- 1955-03-30 DE DES43270A patent/DE1040697B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE840418C (de) * | 1949-05-30 | 1952-06-05 | Licentia Gmbh | Verfahren zum Herstellen Stoerstellen enthaltender Halbleiter, insbesondere fuer Trockengleichrichter |
DE885756C (de) * | 1951-10-08 | 1953-06-25 | Telefunken Gmbh | Verfahren zur Herstellung von p- oder n-leitenden Schichten |
AT177475B (de) * | 1952-02-07 | 1954-02-10 | Western Electric Co | Verfahren zur Herstellung von Silizium-Schaltelementen unsymmetrischer Leitfähigkeit für die Signalumsetzung, insbesondere Gleichrichtung |
US2695852A (en) * | 1952-02-15 | 1954-11-30 | Bell Telephone Labor Inc | Fabrication of semiconductors for signal translating devices |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1163458B (de) * | 1955-10-24 | 1964-02-20 | Ibm Deutschland | Diffusionsverfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen unter Verwendung einer dampffoermigen Dotierungssubstanz |
DE1127481B (de) * | 1959-09-04 | 1962-04-12 | Bosch Gmbh Robert | Leistungsgleichrichter mit einem Halbleiterkoerper aus mit Antimon dotiertem Germanium und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE1155541B (de) * | 1960-08-30 | 1963-10-10 | Siemens Ag | Verfahren zum Einlegieren einer gleichrichtenden Elektrode aus einem Akzeptor- oder Donatoreigenschaften besitzenden Metall in einen in einer zentrierenden Legierungsform gehalterten Halbleiterkristall |
DE1232264B (de) * | 1961-02-20 | 1967-01-12 | Philips Nv | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes |
DE1221362B (de) * | 1962-01-12 | 1966-07-21 | Philips Nv | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1446161C3 (de) | Supraleitendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1084381B (de) | Legierungsverfahren zur Herstellung von pn-UEbergaengen an der Oberflaeche eines Halbleiterkoerpers | |
DE1005646B (de) | Verfahren zur Erzeugung von grossflaechigen, rissefreien Halbleiter-p-n-Verbindungen | |
DE1046198B (de) | Legierungs-Verfahren zur Herstellung von elektrischen Halbleitergeraeten unter Pulvereinbettung | |
DE1105067B (de) | Halbleiteranordnung aus Siliciumcarbid und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1040697B (de) | Verfahren zur Dotierung von Halbleiterkoerpern | |
DE1619977C3 (de) | Zweifach dotiertes Galliumarsenid | |
DE1913565C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kristalls einer halbleitenden Am Bv -Verbindung | |
DE2142342A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE2361984A1 (de) | Verfahren zum herstellen amorpher verbindungshalbleiterschichten | |
DE1054802B (de) | Verfahren zur Verdampfung von Stoffen, insbesondere zur Erzeugung der UEbergangszonen (junctions) von Transistoren | |
DE1621295C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedecken von Substraten durch Bedampfen | |
DE1057207C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterschichten, insbesondere fuer Hallgeneratoren | |
AT229371B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE3029747C2 (de) | ||
DE1199103B (de) | Verwendung einer Wismut-Tellur-Legierung als Lot und Verfahren zum Herstellen einer Loetverbindung | |
AT207415B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleitergleichrichtern | |
AT222698B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE1037481B (de) | Thermoelement, insbesondere fuer thermoelektrische Kuehlung, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1064641B (de) | Legierungsverfahren zur Herstellung elektrischer Halbleiterelemente mit pn-UEbergaengen | |
DE1597840B2 (de) | Verfahren zur verbesserung der photoleitfaehigkeit im vakuum auf einem schichttraeger abgelagerter cadmiumsulfid schichten | |
DE2004849A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Galliumarsenidkristalls aus einer mit Silicium oder Germanium dotierten Lösung von Ga As in Ga | |
DE2032638C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbindungseinkristalls | |
AT203551B (de) | Verfahren zur Behandlung eines schmelzbaren, zumindest einen gelösten Stoff enthaltenden Materials | |
AT222181B (de) | Halbleitendes Elektrodensystem und Verfahren zu dessen Herstellung |