AT207415B - Verfahren zur Herstellung von Halbleitergleichrichtern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Halbleitergleichrichtern

Info

Publication number
AT207415B
AT207415B AT64458A AT64458A AT207415B AT 207415 B AT207415 B AT 207415B AT 64458 A AT64458 A AT 64458A AT 64458 A AT64458 A AT 64458A AT 207415 B AT207415 B AT 207415B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
doping substance
semiconductor body
tube
mold
doping
Prior art date
Application number
AT64458A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT207415B publication Critical patent/AT207415B/de

Links

Landscapes

  • Thyristors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Halbleitergleichrichtern 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Halbleitergleichrichtern nach der sogenannten Legierungstechnik. Nach dieser Technik wird bekanntlich eine geeignete Dotierungssubstanz   (z. B.   Indium) auf eine Fläche des Halbleiterkörpers   (z. B.   n-leitendes Germanium) aufgebracht, und es wird durch thermische Behandlung eine Einlegierung und Eindiffusion dieser Substanz in den Halbleiterkörper bewirkt. Die Einwanderung von Fremdatomen hat in den betreffenden Zonen einen Umschlag des vorher einheitlichen Leitungstypes des Halbleiterkörpers zur Folge, so dass sich im Innern des Halbleiter- körpers der p-n-Übergang mit der gleichrichtenden Sperrschicht ausbildet. 



   Bei derartigen Gleichrichtern durchstösst der p-n-Übergang die Oberfläche des Halbleiterkörpers. Die mit der thermischen Behandlung verbundenen Vorgänge bewirken den Niederschlag von metallischen und andern Verunreinigungen auf der Oberfläche, und dies hat längs der Durchstosslinie eine elektrische Überbrückung des p-n-Überganges und damit eine wesentliche Herabsetzung seiner   Sperrfähigkeit zur   Folge. 



  Solche Niederschläge können durch chemische oder elektrolytische Ätzung beseitigt werden. Diese Reinigungsmöglichkeit versagt jedoch, wenn der p-n-Übergang die Oberfläche des Halbleiterkörpers auch an Stellen durchstösst, die einer Behandlung von aussen nicht zugänglich sind. Solche inneren Durchtritte bestehen bei Hohlräumen, die sich beim Legierungsprozess an der Grenzfläche zwischen dem Halbleiter und der. Dotierungssubstanz ausbilden können ; sie können von aussen her natürlich nicht gereinigt werden. In einem solchen Fall bleibt die Sperrwirkung des Systems auch nach gründliche äusserlicher Ätzung unzureichend. Die Vermeidung dieser Hohlräume stellt also, da diese einen nachteiligen Einfluss auf die Sperrcharakteristik ausüben, eines der Hauptprobleme bei der Fertigung von   Halbleirerfl. ächengleichrich-   tern dar. 



   Es lässt sich nun zeigen, dass die Ursache der Bildung von Hohlräumen im wesentlichen in einer teilweisenBedeckung der mit   dem Halbleiterkörper in   Berührung tretenden Oberfläche der Dotierungssubstanz mit einer Oxydhaut liegt. Das erfindungsgemässe Verfahren bezweckt nun das Aufbringen der Dotierungssubstanz auf den Halbleiterkörper unter   Ausschluss   von dazwischentretenden Oxydhäuten. Dieses Verfahren ermöglicht dabei die Herstellung von Gleichrichtern mit praktisch beliebig grosser Ausdehnung der Sperrschicht.

   Es ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dotierungssubstanz in flüssigem Zustand schlagartig in eine auf den Halbleiterkörper aufgesetzte Form eingebracht wird, welche zusammen mit dem Halbleiterkörper einen bis auf die für das Einbringen und Evakuieren erforderlichen Öffnungen allseitig vollständig geschlossenen Raum   umfasst, dass die Dotierungssubstanz unmittelbar   vor dem Einfliessen in die Form durch einen Seigerungseffekt gereinigt wird und dass nach dem Aufbringen der Dotierungssubstanz der Legierungsvorgang eingeleitet wird. 



   Der Zweck der einzelnen Massnahmen, die in ihrer Gesamtheit das erfindungsgemässe Verfahren bilden, besteht in folgendem : Durch die Verwendung einer Form, die zusammen mit dem Halbleiterkörper einen allseitig wenigstens nahezu vollständig geschlossenen Raum umschliesst, die also insbesondere mit einem zur Oberfläche des Halbleiterkörpers parallel liegenden Deckel versehen sein kann, wird das Entstehen einer verhältnismässig dünnen Schicht der Dotierungssubstanz erzwungen,   u. zw.   auch bei grosser flächenhafter Ausdehnung der Schicht. Das sehr rasche (schlagartige) Aufbringen der Dotierungssubstanz soll eine neuerliche Verunreinigung der unmittelbar vorher durch Seigerungseffekt gereinigten Substanz verhindern.

   Die Einleitung des Legierungsvorganges bewirkt erst dann, wenn die Dotierungssubstanz den Halb lei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 terkörper in der vorgesehenen Ausdehnung bedeckt, das Entstehen und Fortschreiten einer ebenen   Legierungsfront. die   stets parallel zur   Berührungsfläche von   Halbleiterkörper und Dotierungssubstanz bleibt Es können also auch grosse Gleichrichter mit   verhältnismässig   sehr dünnem Halbleiterkörper hergestellt werden, ohne dass die Gefahr des Durchlegierens als Folge einer Wölbung der Front besteht. 



   Die Durchführung des oben gekennzeichneten Verfahrens kann gemäss dem nachstehend, an Hand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiel geschehen. 1 ist der beispielsweise aus Germanium beste-   hendeHalbleiterkörper, der mitderDotierungssubstanz (beispielsweise Indium) belegt werden soll. Diese   soll   in den RaumZzu liegen kommen, welcher   einerseits durch den Halbleiterkörper selbst und anderseits durch die beispielsweise aus Graphit bestehende Form 3 begrenzt ist..   Halbleiterkörper   und Form umschliessen den Raum 2 nahezu   vollständig ;   der Raum ist besonders durch eine zum Halbleiterkörper in verhältnismä- ssig geringem Abstand parallel verlaufende Fläche der Form begrenzt.

   Lediglich für das Einbringen der Dotierungssubstanz und für das später zu beschreibende Evakuieren des Raumes 2 sind Öffnungen 4 bzw. 5 in der eben genannten Fläche der Form vorgesehen. Die Dotierungssubstanz 6 ist zunächst in fester Form in dem beispielsweise aus Glas bestehenden Rohr 7 enthalten ; die Menge der im Rohr untergebrachten Dotierungssubstanz entspricht dabei genau der für die Herstellung eines Gleichrichters benötigten Menge. 



  Das Rohr 7 wird in die Öffnung 4 der Form gesteckt, und die ganze Anordnung wird in das Innere des durch 8 angedeuteten vakuumfesten Gehäuses gebracht. Zwecks Entfernung des Sauerstoffs wird das Gefäss 8, gegebenenfalls nach vorheriger Spülung mit einem Schutzgas, evakuiert. Der Halbleiterkörper wird sodann auf einer Temperatur gehalten, die oberhalb der Schmelztemperatur der Dotierungssubstanz, jedoch unterhalb desjenigen Temperaturbereiches liegt, in welchem eine Einlegierung bereits in merklichem Masse vor sich geht. Die Erwärmung des Halbleiterkörpers kann durch elektrische Beheizung seiner beispielsweise aus Graphit bestehenden Umhüllung (Teile 3 und 10) vorgenommen werden. Sodann wird die Dotierungssubstanz 6 durch die Einwirkung des elektrisch gespeisten Heizdrahtes 9 bis zur Verflüssigung ererwärmt.

   Die Einrichtung ist dabei so getroffen, dass die Erwärmung am unteren Ende der Säule 6 verzögert erfolgt.-' (Diese Massnahme ist in der Zeichnung dadurch ausgedrückt, dass die Windungen der Heiz -   spirale im unteren Bereich der Säule 6 weiter sind als im oberen Bereich ; es kann selbstverständlich auch der untere Bereich der Säule durch eine gesonderte Heizwicklung erwärmt werden, welche erst später ein-   geschaltet wird). Nach der Verflüssigung des untersten Abschnittes   der Dotierungssubstanz fällt diese   schlagartig aus dem Rohr 7 in den evakuieren Raum 2. Die Oxydhaut, die sich auf der im Rohr 7 befindlichen Dotierungssubstanz gebildet hatte, verbleibt dabei infolge des Seigerungseffektes an den Wänden des Rohres 7.

   Dieser Reinigungseffekt wird dadurch begünstigt, dass beim Einfüllen der Dotierungssubstanz der unterste Teil des Rohres frei gehalten wird. 



   Nach dem Einbringen der Dotierungssubstanz in den Raum 2 kann sofort der Legierungsprozess eingeleitet werden, etwa durch elektrisches Erhitzen der Teile 3 und 10 auf die Legierungstemperatur. Es ist Åaber auch möglich, den von der Dotierungssubstanz bedeckten Halbleiterkörper aus der in der Zeichnung gezeigten Einrichtung zu entfernen und den Legierungsvorgang zu einem beliebig späteren Zeitpunkt durchzuführen. 



   Die nach   dem erfindungsgemässenverfahren hergestellten Halbleitergleichrichter   zeichnen sich durch völliges Fehlen von Hohlräumen   oder ändern ruckstromschlechten   Stellen aus. Die Sperrstromdichte beträgt   z.     B.   bei serienweise gefertigten Germanium-Indium-Gleichrichtern mit 3, 2   cm*     Sperrschichtfläche   nur   12/lA/mml   bei 100 V. Die genannten   Gleichrichter können   mit Sperrspannungen von 400 V belastet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren   zur Herstellung von Halbleitergleichrichtern   nach der Legierungstechnik, wobei auf eine
Fläche-des Halbleiterkörpers eine Dotierungssubstanz aufgebracht und mit dem Halbleiterkörper legiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Dotierungssubstanz in flüssigem Zustand schlagartig In eine auf dem Halbleiterkörper aufgesetzte Form eingebracht wird, welche zusammen mit dem Halbleiterkörper 
 EMI2.1 
 rungsvorgang eingeleitet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine für die Herstellung benötigte Menge der Dotierungssubstanz in einem Rohr untergebracht wird, aus welchem sie nach Erwärmung auf den Halbleiterkörper fliesst. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung de ;, unteren Endes der im Rohr enthaltenen Säule von Dotierungsmaterial verzögert erfolgt.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einfüllen der Dotierungssubstanz in das Rohr der unterste Teil des Rohres freigehalten wird.
    5. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Form zweiteilig ausgebildet wird und auch den Halbleiterkörper umfasst, dass die Form vor dem Aufbringen der Dotierungssubstanz auf eine Temperatur erwärmt wird, die oberhalb der Schmelztemperatur der Dotierungssubstanz, jedoch unterhalb desjenigen Temperaturbereiches liegt, in welchem eine Einlegierung bereits in merklichem Masse erfolgt, und dass nach dem Aufbringen der Dotierungssubstanz die Form auf die Legierungstemperatur erwärmt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dotierungssubstanz unter Vakuum aufgebracht wird.
AT64458A 1957-03-05 1958-01-29 Verfahren zur Herstellung von Halbleitergleichrichtern AT207415B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH207415X 1957-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207415B true AT207415B (de) 1960-02-10

Family

ID=4445524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64458A AT207415B (de) 1957-03-05 1958-01-29 Verfahren zur Herstellung von Halbleitergleichrichtern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207415B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139923B (de) * 1959-10-06 1962-11-22 Intermetall Legierungsform fuer Halbleiteranordnungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139923B (de) * 1959-10-06 1962-11-22 Intermetall Legierungsform fuer Halbleiteranordnungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1005646B (de) Verfahren zur Erzeugung von grossflaechigen, rissefreien Halbleiter-p-n-Verbindungen
DE1544190C3 (de) Verfahren zum Einführen von Störstellen in Diamant
DE1296266B (de) Verfahren zum elektrischen isolieren von einkristallinen bereichen in einer integrierten halbleiterschaltung
DE1514359B1 (de) Feldeffekt-Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006025342B4 (de) Halbleitervorrichtung mit isoliertem Gate und Herstellungsverfahren dafür
DE1764180A1 (de) Verfahren zur oertlichen Steuerung der Ladungstraeger-Lebensdauer in Halbleiterbauelementen und integrierten Schaltungen mit PN-UEbergaengen
AT207415B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitergleichrichtern
DE2931432A1 (de) Eindiffundieren von aluminium in einem offenen rohr
DE1696607A1 (de) Verfahren zum Niederschlagen einer im wesentlichen aus Silizium und Stickstoff bestehenden,leicht aetzbaren Schicht
DE3007500A1 (de) Verfahren zum passivieren eines integrierten schaltkreises
DE1963131A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterelementen
DE2114566A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren der elektrischen Eigenschaften von Halbleitereinrichtungen
DE1054583B (de) Verfahren zur Herstellung von pn-UEbergaengen auf Halbleiterkoerpern
DE2533455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von silizium
DE1946735A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter Tiegel
DE19843173A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Verdrahtung für eine Halbleitervorrichtung
DE2208083A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-kanalfeldeffekt-transistoren
DE1186950C2 (de) Verfahren zum entfernen von unerwuenschten metallen aus einem einen pn-uebergang aufweisenden silicium-halbleiterkoerper
DE1049980B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit mindestens einer Nadelelektrode
AT214485B (de) Verfahren zur Herstellung von pn-Übergängen in einem Grundkörper aus vorwiegend einkristallinem Halbleitermaterial
DE533485C (de) Elektrochemischer Gleichrichter mit selbsttaetiger Regenerierung des gleichrichtenden Kontaktes
DE2241359A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stabilisierten supraleiters und gemaess dem verfahren hergestellter supraleiter
DE901443C (de) Verfahren zur Herstellung von als Kondensatordielektrikum oder Isolierstoff dienendenMetalloxyden
DE1489198A1 (de) Elektronisches Festkoerper-Schaltelement
AT250699B (de) Thermoelektrische Einrichtung