DE1544190C3 - Verfahren zum Einführen von Störstellen in Diamant - Google Patents

Verfahren zum Einführen von Störstellen in Diamant

Info

Publication number
DE1544190C3
DE1544190C3 DE1544190A DE1544190A DE1544190C3 DE 1544190 C3 DE1544190 C3 DE 1544190C3 DE 1544190 A DE1544190 A DE 1544190A DE 1544190 A DE1544190 A DE 1544190A DE 1544190 C3 DE1544190 C3 DE 1544190C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamond
crystals
crystal
diamonds
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1544190A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1544190A1 (de
DE1544190B2 (de
Inventor
Kenneth Alonzo Sprakers Darrow
Robert Henry Schenectady Wentorf Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1544190A1 publication Critical patent/DE1544190A1/de
Publication of DE1544190B2 publication Critical patent/DE1544190B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1544190C3 publication Critical patent/DE1544190C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/25Diamond
    • C01B32/28After-treatment, e.g. purification, irradiation, separation or recovery
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/36Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases using ionised gases, e.g. ionitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/20Doping by irradiation with electromagnetic waves or by particle radiation
    • C30B31/22Doping by irradiation with electromagnetic waves or by particle radiation by ion-implantation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einführen von Störstellen in Diamant, der normalerweise ein sehr guter Isolator ist und durch die Einführung von Störstellen in einen Halbleiter umgewandelt werden soll.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 150 655 ist bereits ein Verfahren zum Dotieren eines festen Halbleiterkristalls bekannt, bei dem vor dem eigentlichen Dotierungsverfahren der Halbleiterkristall einer Argon- bzw. Wasserstoff-Glimmentladung ausgesetzt wird, wobei die auf den Halbleiterkristall auftreffenden Ionen eine Abtragung und damit eine Reinigung der Halbleiteroberfläche bewirken. Beim anschließenden Dotierungsverfahren werden Störstellen in der bereits aus der deutschen Patentschrift 840418 beschriebenen Weise in den Halbleiterkristall eingebracht. Zu diesem Zweck wird der Halbleiterkristall bei erhöhter Temperatur mit einem gasförmigen Dotierungsstoff in Berührung gebracht und die Gasentladung dann derart eingestellt, daß aus dem gasförmigen Dotierungsstoff gebildete Ionen auf den Halbleiterkristall auftreffen und unter Bildung von Störstellen aufgefangen werden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein Verfahren zum Einführen von Störstellen in Diamant zu schaffen, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Diamant in an sich bekannter Weise als Kathode geschaltet einer Glimmentladung mindestens IV2 Stunden lang ausgesetzt wird, die unter Verwendung einer Spannung von mindestens 1,5 kV in einer Stickstoff- oder Argonatmosphäre zur Erzielung von Überschußleitung oder in einer Wasserstoff atmosphäre zur Erzielung von Mangelleitung aufrechterhalten wird.
Nach dem Verfahren der Erfindung behandelte Diamantkristalle können als Halbleiter eingesetzt werden.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Gasentladungsapparatur zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung und
Fig. 2 eine graphische Darstellung des Widerstandes von nach dem Verfahren der Erfindung behandelten Diamanten in Abhängigkeit von der Temperatur.
Bei der Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung werden ein oder mehrere Diamanten in die in F i g. 1 dargestellte Gasentladungsapparatur 10 gebracht und innerhalb eines Behälters 11 auf einer Kathode 12 angeordnet. Vor dem Einbringen von Diamanten in die Apparatur 10 werden diese vorzugsweise gereinigt, obwohl geringe Oberflächenverunreinigungen auch später noch entfernt werden können, während sich die Diamanten in der Apparatur 10 befinden und einer Evakuierung, Aufheizung und einem Ionenbeschuß unterworfen werden. Eine auf einer Unterlage 14 abdichtend aufliegende Glocke 13 wird über eine Leitung 15 mit Hilfe einer Vakuumpumpe 16 auf einen Druck von mindestens 10~5 mm Hg evakuiert. Die zur Aufnahme der Diamanten dienende Kathode 12 besteht gewöhnlich aus Nickel oder Molybdän. Oberhalb der Kathode 12 ist eine aus dem gleichen Metall wie die Kathode 12 bestehende Anode 17 angeordnet. Der Abstand zwischen Kathode und Anode beträgt ungefähr 25 mm.
Bei unter Verwendung verschiedener Gase und verschiedener Elektrodenwerkstoffe durchgeführten Versuchen, bei denen sowohl natürliche als auch künstliche Diamanten mit Gasionen beschossen wurden, hat sich herausgestellt, daß das innerhalb der Glocke 13 verwendete Gas eine weitaus größere Rolle
ao spielt als die Zusammensetzung der Elektroden.
Nach Evakuierung der Glocke 13 wird ein zur Aufrechterhaltung einer Glimmentladung geeignetes Gas /1 über eine Leitung 18 in die Glocke 13 eingeführt, bis v' ein Druck von ungefähr 10 bis 200 μπύ^ in der Glocke 13 herrscht. Bei diesem Druck wird dann zwischen Anode 17 und Kathode 12 unter Verwendung einer Gleichstromquelle 19 eine Spannung von ungefähr 1500V angelegt. Bei dieser Spannung entstehen Gasentladungsströme von mindestens 20 mA, wobei auf die Kathode 12 Ionen des innerhalb der Glocke 13 vorhandenen Gases treffen, die eine sehr hohe kinetische Energie aufweisen, d. h. in der Größenordnung von mehreren hundert Volt.
Die hohe Geschwindigkeit aufweisenden Ionen treffen auf die Diamanten, die sich in dem auf der Kathode 12 ruhenden Behälter 11 befinden, wenn sie in Richtung auf die Oberfläche der von Diamanten bedeckten Kathode 12 liegen. Auf Grund der Anordnung der Elektroden 12 und 17 können die Gasionen auf die Oberfläche der Diamanten gerichtet werden, obwohl diese ursprünglich ausgezeichnete elektrische Isolatoren sind. Dies tritt später im verstärkten Maße auf Grund der durch den Ionenbeschuß auftretenden Änderungen auf. i
Während des bei der Glimmentladung auftretenden Ionenbeschusses kann eine Bewegung der Kathode 12 vorteilhaft sein, um die im Behälter 11 befindlichen Diamanten in eine andere Lage zu bringen und auf diese Weise die gesamte Oberfläche der Diamanten eine zur Erzielung der gewünschten Oberflächenveränderung ausreichende Zeit dem Ionenbeschuß auszusetzen. Im allgemeinen bevorzugt man eine zwischen ungefähr 1 Vs und 2 Stunden dauernde Glimmentladung. Längere Glimmentladungen sind nicht erforderlich, da dadurch lediglich die Kosten des Verfahrens erhöht werden. Falls Strom und Spannung erhöht werden, kann eine kürzere Glimmentladung ausreichen. Falls nur ein bestimmter Teil eines Diamantkristalls in einen Halbleiter umgewandelt werden soll, darf natürlich der Diamant nicht bewegt werden. Dies wird später noch näher erläutert werden.
Nach einem entsprechend langen Ionenbeschuß stellte man gewöhnlich fest, daß das Diamantmaterial mit einem dünnen Film des während des Beschüsses aus der Kathode 12 herausgeschlagenen Metalls überzogen ist. Nach Reinigung mit Königswasser und destilliertem Wasser zur Entfernung von Fremdstoffen
3 4
wurden Elektronenstrahlbeugungsbilder der Ober- Verfahren zur synthetischen Herstellung von Diaflächen der beschossenen Diamantkristalle hergestellt. manten und anschließenden Ionenbeschuß nach dem Aus den Elektronenstrahlbeugungsbildern ist ersieht- beschriebenen Verfahren herzustellen,
lieh, daß die äußerste Schicht jedes Diamantkristalls . -λα
in einen quasi-amorphen Zustand umgewandelt ist, 5 eispi
der höchstens lediglich schwach kristallin ist. Aus Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde dem elektrischen Verhalten so behandelter Diamant- wiederholt, jedoch wurde an Stelle von Stickstoff Arkristalle ergibt sich, daß die elektrische Leitfähigkeit gon verwendet, das in der Größenordnung von 0,1% so behandelter Diamantkristalle nicht vom Vorhan- Stickstoff und 0,1% Sauerstoff enthielt. Nach Bedensein irgendeines Filmes aus Graphit oder Metall io schuß und Reinigung mit Königswasser und anschlieabhängen kann, sondern daß es sich um wahre Elek- ßend mit destilliertem Wasser ergab sich, daß die tronenleitung handeln muß. Diamantkristalle n-halbleitend waren und einen Widerstand in der Größenordnung der im Beispiel 1 an-Beispiel 1 gegebenen Werte aufwiesen.
Es wurde die beschriebene und gezeigte Apparatur 15 Beispiel5
verwendet und die Glocke mit einer Stickstoff atmo- . ,· , ,, ,,
Sphäre von 50 Mikron Hg bei 30° C gefüllt. Auf die Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde Kathode wurden natürliche achtflächige Diamantkri- ™*? Verwendung von Wasserstoff wiederholt Man stalle mit einer Größe von ungefähr 1 mm und einem erhielt p-halbleitende Diamantkristalle mit elektnelektrischen Widerstand von ungefähr 10" Ohm oder ao schen Eigenschaften der unwesentlichen im Beispiel 1 mehr bei 25° C (Vorbehandlung) gebracht und unge- angeführten Größenordnung,
fähr 2 Stunden lang einem Glimnientladungsionen- Beispiel 6
beschuß ausgesetzt. Die Widerstandsmessungen wur- ,< ,, , , ,„..,,
den in der Weise durchgeführt, daß jeder Kristall Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde unter Verzwischen massive Silberelektroden gebracht und zu 2S Wendung von Helium wiederholt. Es ergaben sich den Messungen ein empfindliches Elektrometer ver- halbleitende Kristalle mit einem Widerstand bei Zimwendet wurde. Die nach der Glimmentladung aus der mertemperatur von ungefähr 10* bis 10<* Ohm. Die Apparatur entfernten Kristalle besaßen einen dünnen thermoelektrische Kraft der Kristalle war jedoch so metallischen Belag, der jedoch bei der Reinigung der 8erm8' daß sie mcht nachgewiesen werden konnte.
Kristalle mit Königswasser und anschließend mit de- 3° In Fig. 2 ist der Widerstand von verschiedenen stilliertem Wasser entfernt wurde. Die beschossenen nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten halb- und gereinigten Kristalle besaßen eine leicht grau- leitenden Diamanten in Abhängigkeit von der Tembraun gefärbte Oberfläche und wiesen einen elektri- Peratur dargestellt. Die durch + unterbrochenen sehen Widerstand von ungefähr 10* bis 108 Ohm bei Kurven weisen auf einen p-Halbleiter hin, die durch 25° C auf. Bei 60° C betrug der Widerstand der Kri- 35 x unterbrochenen Kurven auf einen η-Halbleiter und stalle nur die Hälfte des bei 25° C gemessenen Wer- die durch ° unterbrochenen Kurven auf einen HaIbtes. Aus Thermospannungsmessungen an den Dia- leiter> dessen thermoelektrischen Kräfte unterhalb mantkristallen ergab sich, daß die Kristalle η-Halb- der Meßgrenze liegen, d. h., daß sowohl die positiven leiter sind und Thermospannungen in der Größen- als auch die negativen Ladungsträger in der gleichen Ordnung von 10 Mikrovolt pro Grad Celsius aufwei- 4° Weise zur Leitfähigkeit dieser Kristalle beitragen,
sen. Aus Elektronenstrahlbeugungsbildern der Ober- Es ist bekannt, daß durch das bloße Vorhandenfläche dieser Kristalle konnte festgestellt werden, daß sem von Wasserstoff- oder Stickstoffatomen in Diadie Oberflächen im Vergleich zum Kristallgitter des mantkristallen diese Kristalle noch nicht halbleitend ursprünglichen Diamanten bis zu einer Tiefe in der gemacht werden. Es wurden Diamanten durch UmGrößenordnung von ungefähr 100 Angström im be- 45 Wandlung von Graphit in Diamant in Gegenwart trächtlichen Ausmaß entkristallisiert sind. eines Katalysators hergestellt, die bis zu 10« Wasserstoffatome oder Stickstoffatome pro Kubikzenti-Beispiel 2 meter enthielten. Trotz dieses Gehaltes an Stickstoff
T_.. ,. , ^. , . , . oder Wasserstoff waren diese Diamanten elektrische
Künstliche Diamantknstalle wurden im wesent- Isolatoren
liehen der im Beispiel 1 erläuterten Behandlung un- Man nimmt daß beim Verf ahren nach der Er_
terworfen. Es wurden vergleichbare Ergebnisse er- findung die Gasionen tatsächlich in die Oberfläche
z R . -ίο des Diamanten eingebracht werden und für den Bei-
B ei spiel ό trag zm p-Halbleitung oder n-Halbleitung verant-
Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde 55 wortlich sind. Der Grund für den Unterschied im unter Verwendung von Diamanten wiederholt, die elektrischen Verhalten zwischen einem Diamantkrip-Halbleiter waren. Solche Diamanten können bei- stall, der Atome, beispielsweise Wasserstoffatome, spielsweise nach einem anderen Verfahren hergestellt enthält, die während der Herstellung des Kristalls werden. Es stellte sich heraus, daß p-halbleitende eingeführt worden sind, und eines Diamantkristalls, Diamanten, die stark mit Bor dotiert waren, nach 6o in den Gasionen nach dem Verfahren der Erfindung dem Ionenbeschuß p-halbleitend blieben, daß jedoch eingeführt worden sind, ist nicht bekannt. Von gleimit Aluminium dotierte Kristalle durch den Beschuß eher oder größerer Wichtigkeit als eine Erklärung mit Stickstoff ionen in den Oberflächenbereichen vom dieses außergewöhnlichen Verhaltens scheint dieTatp-Halbleitertyp in den N-Halbleitertyp umgewandelt sache zu sein, daß die Oberflächenbereiche des Diawurden. Daraus kann geschlossen werden, daß die 65 mantkristalls physikalisch gestört sind. Diese physi-Möglichkeit besteht, Halbleiterelemente beispiels- kaiische Störung deutet darauf hin, daß die Kohlenweise Dioden oder Transistoren durch Herstellung Stoffatome unter Einfluß der durch die Gasionen aushalbleitender Diamantkristalle nach den bekannten geübten Stöße neu angeordnet werden und auf diese
Weise die Oberfläche weniger kristallin als im ursprünglichen Zustand verbleibt.
Ein nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellter n-halbleitender Diamantkristall wurde in spektroskopisch reinem Graphit in einer Reaktionskammer einer Hochdruckapparatur angeordnet und ungefähr 12 Minuten lang gleichzeitig einem Druck von ungefähr 63 Kilobar und einer Temperatur von ungefähr 1700° C unterworfen. Nach dieser Druck- und Temperaturbehandlung wurde der Kristall entfernt und dann in einem heißen Gemisch aus Schwefelsäure und Salpetersäure und anschließend in destilliertem Wasser gereinigt. Eine Prüfung ergab, daß der Kristall seine halbleitenden Eigenschaften verloren hatte.
Zum Vergleich wurden ähnliche nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellte halbleitende Diamantkristalle einige Minuten lang in einem heißen Gemisch aus Schwefelsäure und Kaliumnitrat behandelt, um Graphit, amorphen Kohlenstoff oder andere Verunreinigungen von den Diamantflächen zu entfernen. Nach einer abschließenden Reinigung in destilliertem Wasser wurde der elektrische Widerstand der so behandelten Diamantkristalle gemessen. Es stellte sich heraus, daß zwar der Widerstand um einen in der Größenordnung von 10 bis 1000 liegenden Faktor zugenommen hatte, daß die Kristalle jedoch weiterhin η-Halbleiter waren. An Hand von Elektronenstrahlbeugungsbildern wurde festgestellt, daß die Oberfläche der Kristalle nach dieser Behandlung einen an gewöhnlichen Diamant angenäherten verbesserten Kristallcharakter aufwies.
Es hat sich auch herausgestellt, daß nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellte n-halbleitende Diamantkristalle altern, wenn sie in Luft 1 Stunde oder langer einer Temperatur im Bereich von 300 bis 400° C ausgesetzt werden. Dabei verliert die graubraune Oberflächenfärbung der Kristalle an Intensitat, und der elektrische Widerstand der Kristalle nimmt um den Faktor 10 bis 1000 zu. Wahrscheinlich wird durch diese Temperaturbehandlung der Kristallcharakter der Oberflächen verbessert, und es können einige der eingeschlossenen Störatome den
ίο Kristall verlassen.
Wie die eben beschriebenen Effekte (Verlust der Halbleitereigenschaften durch Anwendung hoher Temperaturen in Luft, hohen Temperatur- und Druck-Bedingungen im diamantstabilen Bereich und durch Behandlung mit einem Gemisch aus Schwefelsäure und Kaliumnitrat) zeigen, ist die verbesserte elektrische Leitfähigkeit von mit Gasionen beschossenen Diamantkristallen hauptsächlich und möglicherweise vollkommen auf die äußersten Oberflä-
ao chenschichten der Diamantkristalle beschränkt. Bei Verwendung der beim Verfahren nach der Erfindung verwendeten Beschleunigungsspannungen würde man auch nicht erwarten, daß die Gasionen weiter als ungefähr einige tausend Angström in die Diamantkristalle eindringen können. Die Beschränkung des Halbleitfähigkeitsbereiches des Diamanten auf eine dünne äußere Schicht ist besonders vorteilhaft zur Erzielung eines verbesserten Hochfrequenzverhaltens in bestimmten Halbleitungseinrichtungen.
Mit Hilfe des Verfahrens nach der Erfindung kann man also normale elektrisch isolierende Diamanten wahlweise und voraussagbar in Halbleiter vorbestimmter Leitfähigkeitsart umwandeln.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Einführen von Störstellen in Diamant, dadurch gekennzeichnet, daß der Diamant in an sich bekannter Weise als Kathode geschaltet einer Glimmentladung mindestens IV2 Stunden lang ausgesetzt wird, die unter Verwendung einer Spannung von mindestens 1,5 kV in einer Stickstoff- oder Argonatmosphäre zur Erzielung von Überschußleitung oder in einer Wasserstoffatmosphäre zur Erzielung von Mangelleitung aufrechterhalten wird.
DE1544190A 1964-05-28 1965-05-26 Verfahren zum Einführen von Störstellen in Diamant Expired DE1544190C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US370798A US3317354A (en) 1964-05-28 1964-05-28 Process for doping a diamond in a gaseous electrical discharge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1544190A1 DE1544190A1 (de) 1972-02-24
DE1544190B2 DE1544190B2 (de) 1974-01-17
DE1544190C3 true DE1544190C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=23461234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1544190A Expired DE1544190C3 (de) 1964-05-28 1965-05-26 Verfahren zum Einführen von Störstellen in Diamant

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3317354A (de)
DE (1) DE1544190C3 (de)
FR (1) FR1508064A (de)
GB (1) GB1101563A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383567A (en) * 1965-09-15 1968-05-14 Ion Physics Corp Solid state translating device comprising irradiation implanted conductivity ions
US3483443A (en) * 1967-09-28 1969-12-09 Hughes Aircraft Co Diode having large capacitance change related to minimal applied voltage
IE45102B1 (en) * 1976-07-21 1982-06-16 Gen Electric Process for converting type ib nitrogen in a diamond crystal into type ia nitrogen
GB1588445A (en) * 1977-05-26 1981-04-23 Nat Res Dev Toughening diamond
FR2393605A1 (fr) * 1977-06-09 1979-01-05 Nat Res Dev Procede de croissance de cristaux de diamant
US4343628A (en) * 1981-01-27 1982-08-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fluorinated diamond bonded in fluorocarbon resin
CA1235087A (en) * 1983-11-28 1988-04-12 Akio Hiraki Diamond-like thin film and method for making the same
US4844785A (en) * 1984-03-27 1989-07-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for deposition of hard carbon film
IL79107A (en) * 1985-06-17 1989-03-31 De Beers Ind Diamond Ion implantation in crystalline substrate
DE3625743A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-11 Winter & Sohn Ernst Verfahren zum bearbeiten von diamantkoernern
US5182093A (en) * 1990-01-08 1993-01-26 Celestech, Inc. Diamond deposition cell
US5201986A (en) * 1990-08-07 1993-04-13 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Diamond synthesizing method
US7494638B1 (en) 1990-08-30 2009-02-24 Mitsubishi Corporation Form of carbon
US5145712A (en) * 1991-02-08 1992-09-08 Center For Innovative Technology Chemical deposition of diamond
US5227038A (en) * 1991-10-04 1993-07-13 William Marsh Rice University Electric arc process for making fullerenes
JPH05102068A (ja) * 1991-10-11 1993-04-23 Kobe Steel Ltd ダイヤモンドを用いた電子デバイスの電極形成方法
US5674572A (en) * 1993-05-21 1997-10-07 Trustees Of Boston University Enhanced adherence of diamond coatings employing pretreatment process

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787564A (en) * 1954-10-28 1957-04-02 Bell Telephone Labor Inc Forming semiconductive devices by ionic bombardment
US3207582A (en) * 1960-03-12 1965-09-21 Inoue Kiyoshi Method of synthesizing diamond particles by utilizing electric discharge
US3233137A (en) * 1961-08-28 1966-02-01 Litton Systems Inc Method and apparatus for cleansing by ionic bombardment
US3256696A (en) * 1962-01-29 1966-06-21 Monsanto Co Thermoelectric unit and process of using to interconvert heat and electrical energy

Also Published As

Publication number Publication date
FR1508064A (fr) 1968-01-05
DE1544190A1 (de) 1972-02-24
GB1101563A (en) 1968-01-31
DE1544190B2 (de) 1974-01-17
US3317354A (en) 1967-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544190C3 (de) Verfahren zum Einführen von Störstellen in Diamant
DE2824564C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterelementen wie Photodioden
DE2736514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen kohlenstoffhaltiger materialien auf oberflaechen
DE2601656A1 (de) Hochohmige metallkeramikschicht und verfahren zu deren herstellung
DE1806643B2 (de) Verfahren zum Dotieren von Halb leitermaterial durch Ionenimplantation mit anschließender Gluhbehandlung
DE1489258C2 (de) Verfahren zum Herstellen des Stromkanals eines Feldeffekttransistors
DE667942C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden, insbesondere Gluehkathoden fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE1565344A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Widerstandsheizelementen
DE2644208B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer einkristallinen Schicht auf einer Unterlage
DE1515298A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und UEberziehen von kristallinem Material
DE69029952T2 (de) Verfahren zum Speichern von Wasserstoff, Apparat und Methode zum Erzeugen von Wärmeenergie mittels dieses Verfahrens
DE3441044C2 (de)
DE1648614C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mechanoelektrischen Wandlers
DE3045194A1 (de) Verfahren zum herstellen einer photovoltaischen vorrichtung und photovoltaische vorrichtung
DE1195135B (de) Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Leitfaehigkeit von auf Unterlagen, wie Glas und Kunststoffen, insbesondere durch Vakuum-bedampfen aufgebrachten duennen, licht-durchlaessigen oxydischen Schichten
DE494822C (de) Verfahren zur Herstellung von als Sicherungsvorrichtung fuer elektrische Netze zum Schutze gegen UEberspannung dienenden gasgefuellten Elektrodenroehren
DE1106879B (de) Verfahren zur Herabsetzung der Rekombination an den Oberflaechen von p-Zonen von Halbleiteranordnungen
DE19702997A1 (de) Kathodenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE935975C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlegriessmikrofonen
DE3419079C2 (de)
DE932434C (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrophonfuellmasse aus Kohlegriess
DE683330C (de) Verfahren zur Herstellung von als lichtelektrisch empfindliches Organ bei Sperrschichtzellen dienenden Metallverbindungen
DE915961C (de) Verfahren zum Herstellen steuerbarer elektrisch unsymmetrisch leitender Systeme
AT207415B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitergleichrichtern
DE959738C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verguetung von Kohlegriess fuer Fernsprechmikrophone

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977