DE1619977C3 - Zweifach dotiertes Galliumarsenid - Google Patents

Zweifach dotiertes Galliumarsenid

Info

Publication number
DE1619977C3
DE1619977C3 DE1619977A DE1619977A DE1619977C3 DE 1619977 C3 DE1619977 C3 DE 1619977C3 DE 1619977 A DE1619977 A DE 1619977A DE 1619977 A DE1619977 A DE 1619977A DE 1619977 C3 DE1619977 C3 DE 1619977C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gallium
gallium arsenide
arsenic
cell
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1619977A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619977A1 (de
DE1619977B2 (de
Inventor
Donald Andrew Kirkwood High
James Braden St.Charles Mcneely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1619977A1 publication Critical patent/DE1619977A1/de
Publication of DE1619977B2 publication Critical patent/DE1619977B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1619977C3 publication Critical patent/DE1619977C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/40AIIIBV compounds wherein A is B, Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi
    • C30B29/42Gallium arsenide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N80/00Bulk negative-resistance effect devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/056Gallium arsenide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/107Melt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S252/00Compositions
    • Y10S252/95Doping agent source material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S252/00Compositions
    • Y10S252/95Doping agent source material
    • Y10S252/951Doping agent source material for vapor transport
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/90Bulk effect device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/914Doping
    • Y10S438/925Fluid growth doping control, e.g. delta doping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/971Stoichiometric control of host substrate composition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

15
Die Erfindung bezieht sich auf ein zweifach dotiertes Galliumarsenid, das sich zur Herstellung elektronischer Halbleiterbauelemente, insbesondere Gunn-Effekt-Bauelemente eignet.
Bei Gunn-Effekt-Bauelementen wird eine dünne Platte aus gleichförmigem Halbleitermaterial ohne p-n-Ubergangszonen verwendet.
Es wurde ermittelt, daß für Galliumarsenid-Gunn-Effekt-Oszillatorgeräte ein Galliumarsenid mit spezifischen Widerständen von 1 bis 200 Ohm-cm, vorzugsweise von 1 bis 15 Ohm-cm, und Elektronenbeweglichkeiten von wenigstens 2000, vorzugsweise 5000 cm2/Volt-sec, am besten geeignet ist.
Es war bisher nicht bekannt, auf welche Weise ein Galliumarsenid mit diesen spezifischen Widerständen und Beweglichkeiten in hohen Ausbeuten und in reproduzierbarer Weise hergestellt werden kann.
Es wurde nun gefunden, daß es als zweifach dotiertes Galliumarsenid erhalten werden kann, das erfindungsgemäß mit Sauerstoff und einem Element der Gruppe Germanium, Zinn, Schwefel, Selen, Tellur auf eine Nettoträgerkonzentration von bis zu 5 x 1015 Trägern/cm3 dotiert ist und einen spezifischen Widerstand innerhalb des Bereichs von 1 bis 200 Ohm-cm und Elektronenbeweglichkeiten von wenigstens 2000 cm2/Volt-sec hat.
Die bevorzugte Dotierungskombination, die die besten Ergebnisse liefert, ist Sauerstoff und Tellur.
Galliumarsenid, das mit den vorstehenden oder anderen Elementen allein oder mit anderen Kombinationen mehrfach dotiert ist, ist zwar bereits bekannt, die erfindungsgemäße Dotierung wurde aber bisher nicht hergestellt. Beispielsweise beschreibt Winog r a d ο f f (Solid State Communications, Bd. 2, S. 119 bis 122 [1964]) die Verwendung von sowohl Akzeptorais auch Donorverunreinigungen in Tunneldioden und elektrolumineszierenden Vorrichtungen, beispielsweise Lasern, unter Verwendung von Galliumarsenid. Winogradoff verwendete ein p-leitendes Substrat mit einer Dotierung von Tellur und Zink in der Größenordnung von 1019 Trägern/cm3.
Hull (USA.-Patentschrift 3 179 541) beschreibt ein mit Cadmium allein oder zusammen mit einem anderen geeigneten Dotierungsmittel, beispielsweise einem Element der II. Gruppe des Periodensystems, wie Zink, dotiertes Galliumarsenid mit Trägerkonzentrationen von 3 xlO18 Trägern/cm3 und darüber und Elektronenbeweglichkeiten in der Größenordnung von 100cm2/Volt-sec, das zum Gebrauch in Tunneldioden geeignet ist. S t e r η u. a. (USA.-Patentschrift 3 116 260) beschreiben verschiedene III-V-Halbleiter, beispielsweise Indiumarsenid, mit gleichen Anzahlen von Akzeptor- und Donorverunreinigungen, z. B. Schwefel und Zink, jeweils in der Größenordnung von 5 x 1018 Atomen je Kubikzentimeter, die als Photodetektoren oder Filter im infraroten Bereich des Lichtspektrums brauchbar sind. J ο h η e s u. a. (USA.-Patentschrift 3 092 591) beschreiben ein Galliumarsenid, das zur Austauschentartung mit Selen, Tellur oder Zink mit 1019 bis 5 x 1019 Trägern je Kubikzentimeter dotiert ist und als Tunneldioden brauchbar ist. Ausführungen bezüglich der Kristallisation im Galliumarsenid in Sauerstoffatmosphäre sind in der britischen Patentschrift 1 007 673 enthalten.
Das erfindungsgemäße zweifach dotierte Galliumarsenid kann mittels allgemein bekannter Verfahren hergestellt werden, die bisher zur Kristallisation und Dotierung von Stoffen mit ähnlicher Zusammensetzung angewandt wurden, z. B. durch Abkühlen einer mit den Dotiermaterialien versetzten Schmelze unter Sauerstoffdruck in einem Temperaturgradienten. Im allgemeinen wird dabei elementares Gallium in einen Quarztiegel eingebracht, der in einer verschlossenen evakuierten Quarzzelle angeordnet ist.
Wenn Germanium oder Zinn als eines der Dotierungsmittel verwendet werden soll, wird das Germanium oder Zinn in den Quarztiegel gebracht, bevor das Gallium zugegeben wird. Wenn Schwefel, Selen oder Tellur verwendet werden, werden diese verhältnismäßig flüchtigen Elemente in die das Gallium enthaltende Quarzzelle aus einem getrennten geschlossenen Vorratsbehälter eingebracht.
Das Gallium wird vorher zur Entfernung von flüchtigen Oxyden und anderen Verunreinigungen unter Drücken von 1 xlO~5mmHg und Temperaturen von etwa 8000C, z. B. 12 bis 24 Stunden lang, entgast. Die Galliumzelle wird dann vo'n der Vakuumquelle getrennt und in diese eines der Dotierungsmittel S, Se oder Te und danach Sauerstoff bei Sauerstoffdrücken von weniger als 100 mm Hg eingeführt.
Vor der Umsetzung von Arsen und Gallium wird die Arsenzelle an eine Vakuumquelle angeschlossen, und das Arsen wird bei etwa 3500C unter Drücken von < 1 x 10~s mm Hg während 2 oder mehr Stunden entgast. Während der Entgasungsstufe des Arsens geht eine geringe Menge an Arsen verloren. Eine Kammer mit entgastem Arsen in der für die Herstellung von stöchiometrischem Galliumarsenid erforderlichen Menge wird dann mit der Galliumzelle verbunden und beide Teile werden in einem Ofen mit zwei getrennt regelbaren Temperaturbereichen eingesetzt.
Die Arsenzelle und die Galliumzelle (die das Sauerstoff- und Ge-, Sn-, S-, Se- oder Te-Dotierungsmittel enthält) aufweist, wird dann in zwei Schlitzrohröfen, die Ende an Ende angrenzen, eingebracht. Diese öfen werden als Arsenverdampferofen und Kristallisatorofen jeweils bezeichnet. Andererseits genügt auch ein einziger Ofen mit mehreren Abschnitten, die unabhängig wärmegeregelt sind. Der Arsenabschnitt des Reaktors wird in dem Arsenverdampferofen und der Galliumabschnitt in dem Kristallisatorofen eingebracht. Mit dem so in den öfen angeordneten Reaktor wird die Bruchdichtung zwischen der Arsen- und Galliumzelle gebrochen, und es werden die gewünschten Temperaturreglerprogramme aufgestellt, und die Energie wird eingeschaltet. Von da an werden die Temperaturaufheizreaktion und die Kristallisationskühlungsausmaße automatisch geregelt. Durch Ein-
stellung entsprechender Temperaturen wird das Arsen vollständig in die Galliumzelle verdampft und reagiert mit dem dotierten Gallium. Nach mehreren Stunden wird die Temperatur der Galliumzelle so herabgesetzt, daß eine gerichtete Kristallisation der Schmelze stattfindet.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
IO
Unter Anwendung der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise und Vorrichtung wurden 401,9 g gereinigten Galliums in einen Quarztiegel einer Länge von 38,10 cm eingebracht, der in eine Quarzzelle eingesetzt und dort entgast wird. Aus einem Tellurvorratsbehälter wird Tellur in einer Menge entsprechend einer Konzentration von 3 χ ΙΟ16 Atomen Tellur/cm3 der später entstehenden Galliumarsenidschmelze in die Galliumzelle hinein verdampft und der Tellurvorratsbehälter von der Galliumzelle entfernt. Sauerstoff wird in die Zelle unter einem Sauerstoffdruck von 11 mm Hg eingeführt. 432,3 g Arsen wird in einer Kammer entgast und mit der Galliumzelle verbunden. Während des Entgasungsvorganges beträgt der Arsenverlust 0,5 g.
Die Temperatur der Kammer mit Arsen wird langsam auf 6300C im Verlauf von etwa 3 Stunden ansteigen gelassen, während die Galliumzelle auf 12800C ± 5° erhitzt wird. Die Schmelze läßt man bei den vorstehend angegebenen Temperaturen während 2 Stunden glühen. Die Temperatur der Galliumzelle wird dann so eingestellt, daß sich eine Temperatur von etwa 1243° C an dem der Arsenkammer zunächstliegenden Ende des Schmelztiegels, und von etwa 12800C am gegenüberliegenden Ende des Schmelztiegels und damit ein Temperaturgradient ergibt. Anschließend wird ein automatischer Temperaturprogrammregler eingestellt, um eine Abnahme der Temperaturen mit 0,3 bis 2,0°C/Std. zu erreichen, bis die Temperaturen über der Galliumarsenidschmelze auf etwa 1193 bis 1230° C gesunken sind. Der Regler wird dann auf eine Abkühlungsgeschwindigkeit von etwa 100°C/Std. eingestellt. Inzwischen wurde die Arsenkammertemperatur bei etwa 630° C gehalten. Sie wird 1 Stunde nach dem Ende der langsamen Abkühlung der Galliumzelle ebenfalls mit 100°C/Std. abgesenkt.
Der erhaltene Galliumarsenidblock war 37,3 cm lang und wog 831,0 g. Dieser Block besitzt eine geringe Menge an Polykristallinität über etwa 3,5 cm an dem Ende, das zuerst kristallisiert und eine Zwillingsbildung zwischen etwa 5 und 8 cm von diesem Ende. Der Rest des Blocks bestand aus einem Einkristall von etwa 36 cm mit einer geringen Menge an überschüssigem Gallium auf den letzten 1 bis 2 cm des Blockes, der frei von Mikrorissen, Lunkern, Hohlräumen oder Einschlüssen war.
Die elektrischen Eigenschaften des Blockes wurden an verschiedenen Stellen in Längsrichtung von vorn nach hinten gemessen, wobei typische Werte in der nachstehenden Tabelle I angegeben sind. In der Tabelle bedeutet RH den Hall-Koeffizienten, ρ den spezifischen Widerstand, μ die Elektronenbeweglichkeit, η die Trägerkonzentration und R. T. Raumtemperatur.
Tabelle I
Lage der Messung
entlang des Blockes
Rh
(cnrVcoulomb)
ρ
(Ohm-cm)
50° C ti
(cm^olt-sec)
(n-Typ/cm3)
RT. R.T. R. T.
(cm) R. T.
1,2 9,7 X 107
6,8 3,7 x 107
8,0 4,7 x 107
9,5 2,4 x 106
10,0 - 6,22 x ΙΟ5 105 1,64 6380 2,38 x 1013
11,0 - 1,60 x 104 2,60 1,42 6150 3,93 x 1014
13,0 - 1,30 x 104 2,27 1,44 5720 4,83 x 1014
17,0 - 1,21 x 104 1,92 1,67 6320 5,16 xlO14
22,5 - 1,10 x 104 1,88 4,63 5840 5,71 x 1014
27,5 - 1,20 x 104 2,26 5330 5,22 x 1014
30,1 - 2,90 x 104 6,64 8,30 4680 2,18 x 1014
30,8 - 4,19 x 104 12,2 .043 3430 1,59 x 1014
31,4 - 1,08 x 104 11,2 .059 980 1,13 x 1015
33,5 - 193,3 .041 4720 3,40 x 1016
33,6 - 235,3 .057 4230 2,95 x 1016
Galliumarsenid, das nur mit Sauerstoff oder nur mit Tellur dotiert wurde, zeigte bedeutend abweichende
Werte. _ . . , „
Beispiel 2
Zur Herstellung von Galliumarsenid, das mit Zinn und Sauerstoff dotiert ist, wird die im Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise und Vorrichtung mit der Abänderung angewendet, daß Zinn dem Galliumschmelztiegel vor der Umsetzung mit Arsen zugegeben wird. Elementares Zinn, entsprechend einer Konzentration von 1 χ 1017 Atomen Zinn/cm3 im entstehenden Galliumarsenid wird in den Galliumschmelztiegel gegeben, in dem dann 404 g Gallium eingebracht und entgast werden. Sauerstoff wird in die Galliumzelle bei einem Sauerstoffdruck von etwa 11 mm Hg eingeleitet, 434,9 g entgastes Arsen wurden
aus der Arsenkammer in die Galliumzelle hinein verdampft; nach Bildung einer Galliumarsenidschmelze, die mit Zinn und Sauerstoff dotiert ist, wird diese Schmelze 2 Stunden geglüht und dann wie im Beispiel 1 abgekühlt.
Der in diesem Versuch erhaltene Galliumarsenidblock war 37,5 cm lang und wog 830,0 g. Dieser Block ist nahezu vollständig ein Einkristall und besitzt die in der nachstehenden Tabelle II angegebenen elektrischen Eigenschaften.
V Tabelle II // ('/-Typ/cm·')
Meßlage am Block (cmVcouIomb) (Ohm-cm) (cm2/VoIt-sec) 0,99 x 1013
(cm) - 6,45 x 105 RT. 40 9,7 x 1014
1,0 -6552 1,8 X 104 2100 1,88 x 1015 ·
7,0 -3342 3,18 2910 4,5 x 10'4
13,0 - 14,076 1,152 5510 3,9 x 10'4
19,0 - 16,143 2,592 5670 9,0 x 10'4
24,0 - 7,848 2,922 4000 3,3 x 10'5
30,0 - 1,886 1,923 4720
34,0 0,399

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zweifach dotiertes Galliumarsenid, dadurch gekennzeichnet, daß es mit Sauerstoff und einem Element der Gruppe Germanium, Zinn, Schwefel, Selen, Tellur auf eine Nettoträgerkonzentration von bis zu 5 χ ΙΟ15 Trägern/cm3 dotiert ist und einen spezifischen Widerstand innerhalb des Bereichs von 1 bis 200 Ohm-cm und Elektronenbeweglichkeiten von wenigstens 2000 cm2/ Volt-sec hat.
DE1619977A 1966-11-10 1967-11-10 Zweifach dotiertes Galliumarsenid Expired DE1619977C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59330666A 1966-11-10 1966-11-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1619977A1 DE1619977A1 (de) 1970-08-27
DE1619977B2 DE1619977B2 (de) 1972-12-07
DE1619977C3 true DE1619977C3 (de) 1974-12-12

Family

ID=24374228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1619977A Expired DE1619977C3 (de) 1966-11-10 1967-11-10 Zweifach dotiertes Galliumarsenid

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3533967A (de)
JP (1) JPS53268B1 (de)
DE (1) DE1619977C3 (de)
GB (1) GB1183247A (de)
NL (1) NL6715059A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4844395B1 (de) * 1968-08-02 1973-12-24
DE2025773B2 (de) * 1970-05-26 1972-04-13 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Detektor fuer elektromagnetische strahlung
US4300811A (en) * 1978-08-28 1981-11-17 Rca Corporation III-V Direct-bandgap semiconductor optical filter
US4253887A (en) * 1979-08-27 1981-03-03 Rca Corporation Method of depositing layers of semi-insulating gallium arsenide
JPS5914440B2 (ja) * 1981-09-18 1984-04-04 住友電気工業株式会社 CaAs単結晶への硼素のド−ピング方法
JPS61178497A (ja) * 1985-02-04 1986-08-11 Mitsubishi Monsanto Chem Co 低転位密度ひ化ガリウム単結晶の成長方法
US5259916A (en) * 1989-06-20 1993-11-09 Texas Instruments Incorporated Process for improved doping of semiconductor crystals
EP0529963B1 (de) * 1991-08-22 2000-04-26 Raytheon Company Kristallzüchtungsverfahren zur Herstellung von grossflächigen GaAs und damit hergestellte Infrarot-Fenster/Kuppel
US9945048B2 (en) * 2012-06-15 2018-04-17 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Semiconductor structure and method
CN103898600B (zh) * 2014-03-28 2016-05-18 中国科学院上海技术物理研究所 一种降低GaAs薄膜杂质含量的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371051A (en) * 1965-06-22 1968-02-27 Rowland E. Johnson Intrinsic-appearing gallium arsenide compound semiconductor material
US3392193A (en) * 1964-11-18 1968-07-09 Texas Instruments Inc Gallium arsenide semiconductor doped with chromium and a shallow acceptor impurity

Also Published As

Publication number Publication date
DE1619977A1 (de) 1970-08-27
JPS53268B1 (de) 1978-01-06
DE1619977B2 (de) 1972-12-07
US3533967A (en) 1970-10-13
NL6715059A (de) 1968-05-13
GB1183247A (en) 1970-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123234C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines pn-Übergangs in einem Halbleitermaterial der Gruppe II-VI
DE1619977C3 (de) Zweifach dotiertes Galliumarsenid
DE3781016T2 (de) Verfahren zur zuechtung eines multikomponent-kristalls.
DE2122192C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von beim Züchten von halbleitenden Kristallen als Einschließungsmittel verwendetem Boroxid
DE4438398A1 (de) Wärmebehandlungsverfahren für Verbindungshalbleiter
DE3237536C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines p-leitenden (II/VI)-Verbindungshalbleiterkristalls
DE1025995B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern mit aneinandergrenzenden Zonen verschiedener Leitfaehigkeit
DE2062041A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Haiblei terubergangen in festen Losungen durch Epitaxie m flussiger Phase, sowie diese Übergänge enthaltende Lichtdetektoren und lichtemittierende Vorrichtungen
DE2251938C2 (de) Legierung aus einer festen Lösung zur thermoelektrischen Energieumwandlung
DE1444505A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einkristallverbindungen
DE1913565C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kristalls einer halbleitenden Am Bv -Verbindung
DE2544286C3 (de) Verfahren zum epitaktischen Abscheiden einer III-V-Halbleiterkristallschicht auf einem Substrat
DE1589196A1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrolumineszenten Gallium-Phosphid-Dioden
DE1105066B (de) Halbleiteranordnung mit einem wenigstens teilweise hochohmigen Kadmiumtelluridkoerper und Verfahren zu deren Herstellung
DE2422251C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dotierten Cadmiumtellurid-Einkristalls
DE1667604B1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem cadmiumtellurid
DE3325058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwachsen einer znse-kristalls aus einer schmelze
DE1161036B (de) Verfahren zur Herstellung von hochdotierten AB-Halbleiterverbindungen
DE2137772C3 (de) Verfahren zum Züchten von Kristallen aus halbleitenden Verbindungen
DE1039135B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern aus Zinkarsenid
DE1268116B (de) Verfahren zur Herstellung eines photoleitenden Halbleiterkoerpers aus mindestens teilweise mit Kupfer aktiviertem Galliumphosphid
DE1098316B (de) Verfahren zum Herstellen einkristalliner UEberzuege aus dotierten Halbleitergrundstoffen durch Aufdampfen im Vakuum
AT242747B (de) Verfahren zur Herstellung von blattförmigen Einkristallen aus Halbleitermaterial
DE2334811C2 (de) Verfahren zur Herstellung von CdCr tief 2 Se tief 4 Einkristallen
DE1597840B2 (de) Verfahren zur verbesserung der photoleitfaehigkeit im vakuum auf einem schichttraeger abgelagerter cadmiumsulfid schichten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)