DE1025995B - Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern mit aneinandergrenzenden Zonen verschiedener Leitfaehigkeit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern mit aneinandergrenzenden Zonen verschiedener Leitfaehigkeit

Info

Publication number
DE1025995B
DE1025995B DEN10415A DEN0010415A DE1025995B DE 1025995 B DE1025995 B DE 1025995B DE N10415 A DEN10415 A DE N10415A DE N0010415 A DEN0010415 A DE N0010415A DE 1025995 B DE1025995 B DE 1025995B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystallization
component
vessel
compound
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN10415A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Van Den Boomgaard
Jan Bloem
Dirk De Nobel
Johan Charles Marie Basart
Ferdinand Anne Kroeger
Hendrik Jan Vink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1025995B publication Critical patent/DE1025995B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02551Group 12/16 materials
    • H01L21/02562Tellurides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/08Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the molten zone
    • C30B13/10Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the molten zone with addition of doping materials
    • C30B13/12Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the molten zone with addition of doping materials in the gaseous or vapour state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/02Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt
    • C30B15/04Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt adding doping materials, e.g. for n-p-junction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02538Group 13/15 materials
    • H01L21/02549Antimonides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02568Chalcogenide semiconducting materials not being oxides, e.g. ternary compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/02623Liquid deposition
    • H01L21/02625Liquid deposition using melted materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/914Doping
    • Y10S438/925Fluid growth doping control, e.g. delta doping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkörpern mit aneinandergrenzenden Zonen verschiedener Leitfähigkeit, insbesondere entgegengesetzten Leitungstyps durch Kristallisieren aus einer Schmelze, wobei der Halbleiterkörper aus einer chemischen Verbindung besteht, die* beim Schmelzen durch Verdampfung einer flüchtigen Komponente zersetzt. Solche Halbleiterkörper finden Anwendung in unsymmetrisch leitenden Vorrichtungen, wie Gleichrichtern, Transistoren, Photozellen und Phototransistoren.
Als Halbleitermaterialien' sind neben Germanium und Silizium die Gruppe der halbleitenden Verbindungen, z. B. die III-V-Verbindungen bekannt, die aus· einem Element der dritten Nebengruppe und einem Element der fünften Nebengruppe des Periodischen Systems der Elemente bestehen, sowie die Il-VI-Verbindungen, die aus einem Element der zweiten Nebengruppe und einem Element der sechsten Nebengruppe des Periodischen Systems bestehen, und ferner Elemente wie PbS, Bi2Te3.
Es wurde bereits vorgeschlagen, von den halbleitenden Verbindungen Halbleiterkörper mit aneinandergrenzenden Zonen verschiedener Leitfähigkeit und/ oder verschiedenen Leitungstyps durch Kristallisieren aus einer Schmelze herzustellen, wobei nach dem Kristallisieren eines Teiles des Materials bestimmter Leitfähigkeit der Schmelze ein fremder Stoff zugesetzt wird, so daß weiteres Material abweichender Leitfähigkeit, insbesondere entgegengesetzten Leitungstyps, Gelegenheit zum Kristallisieren hat. Der erwähnte zugesetzte Stoff kann eine Akzeptor- oder Donorverunreinigung, eine die Konzentration von Elektronen oder Löchern herabsetzende Verunreinigung oder eine die Lebensdauer der Minoritätsladungsträger beeinflussende Verunreinigung sein. Der erwähnte Stoff wird der Schmelze in festem Zustand zugesetzt, z. B. in Form von Pillen; man kann aber auch ein diese Verunreinigungen enthaltendes Gas bzw. einen Dampf während einiger Zeit mit der Schmelze in Berührung bringen.
Das Dosieren fremder Atome auf die erwähnte Weise ist aber bei den geringen hier in Frage kommenden Konzentrationen nicht einfach.
Bei der Herstellung eines Halbleiterkörpers mit aneinandergrenzenden Zonen verschiedener Leitfähigkeit, insbesondere verschiedenen Leitungstyps, durch Kristallisieren aus einer Schmelze, wobei der Halbleiterkörper aus einer chemischen Verbindung besteht, die sich beim Schmelzen durch Verdampfen einer flüchtigen Komponente zersetzt, wird gemäß der Erfindung der Dampfdruck dieser flüchtigen Komponente geändert, wobei infolge einer Wechselwirkung zwischen den Verbindungshalbleitermaterialien und Verfahren zur Herstellung
von Halbleiterkörpern
mit aneinandergrenzenden Zonen
verschiedener Leitfähigkeit
Anmelder:
N. V. Philips' Goeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 1. April 1954
Ferdinand Anne Kroger, Johan Charles Marie Basart, Jan van den Boomgaard, Hendrik Jan Vink,
Jan Bloem und Dirk de Nobel,
Eindhoven (Niederlande),
sind als Erfinder genannt worden
dem Dampf wechselnde Mengen dieser Komponente aus dem Dampf aufgenommen bzw. an den Dampf abgegeben werden, so daß während des Kristallisierens stellenweise Material' verschiedener Leitfähigkeit, insbesondere entgegengesetzten Leitungstyps, abgesetzt wird.
Das Dosieren kleiner Mengen einer flüchtigen Komponente in der Schmelze über die Dampfphase bietet keine besonderen Schwierigkeiten. Die Menge, die von der Schmelze aus der Atmosphäre aufgenommen wird bzw. an sie abgegeben wird, kann durch die Temperatur der Schmelze und den Dampfdruck dieser Komponente über die Schmelze beeinflußt werden. Die Temperatur der Schmelze ist ohne weiteres genau regelbar, und der Dampfdruck ist, wie im nachfolgenden beschrieben wird, auf verschiedene Weise leicht einstellbar.
Im vorhergehenden handelt es sich immer um das Kristallisieren des halbleitenden Materials aus einer Schmelze. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen. Man kann z. B. die ganze Masse schmelzen und die Schmelze vom einer Seite der Charge aus abkühlen lassen oder einen Kristall aus der Schmelze aufziehen.
709 909/313
Auch kann man das Material stellenweise zum Schmelzen bringen und kristallisieren lassen oder Zonenschmelzen anwenden, wobei man eine geschmolzene Zone eine Charge des halbleitenden Materials durchlaufen läßt und das Kristallisieren an einer der Zonengrenzen erfolgt.
Der Dampfdruck der flüchtigen oder der flüchtigsten Komponente einer halbleitenden Verbindung läßt sich auf verschiedene Weise regeln. Bei Verwendung
werden, daß die Temperatur des kristallisierten festen Stoffes niedrig gehalten wird.
B e i s ρ i ■:
Zur Herstellung von Halbleiterkörpern mit p-n-Grenzen aus PbS durch Zonenschmelzen ist z. B. eine Apparatur verwendbar, wie sie in Fig. 1 der Zeichnung schematisch dargestellt ist.
Mit 1 ist ein rohrförmiges Gefäß bezeichnet, welches eines offenen Schmelzgefäßes kann der Dampfdruck io eine Einschnürung 2 besitzt, woraus sich ein Raum 3 mittels einer Strömung von Gas geregelt werden, das ergibt, in den ein bei Temperaturerhöhung einen mit Dampf dieser Komponente oder einer diese Korn- Dampf liefernden Stoff 4, getrennt von der Charge ponente liefernden Verbindung beladen ist. der zu behandelnden Verbindung 5, die sich in einem
Wird das Schmelzen in einem geschlossenen Gefäß Schiffchen 6 aus gesintertem Aluminiumoxyd befindet, durchgeführt, so läßt sich der Dampfdruck der be- i5 eingebracht ist. Die stellenweise Erhitzung zum treffenden Komponente mit Hilfe der Temperatur Schmelzen einer Zone der Charge der Verbindung 5 regeln, die einer Menge eines solchen Stoffes oder erfolgt mittels einer Hochfrequenzspule 7. Für die einer Verbindung gegeben wird, die bei Erhitzung Erhitzung des Stoffes 4 kann ein elektrischer Ofen 8 einen entsprechenden Dampf liefert, die getrennt von und zum Erhitzen des übrigen Teiles des Gefäßes 1 der zu behandelnden Charge an halbleitendem Material 20 kann ein Kohleofen 9 verwendet werden, im Gefäß untergebracht wird. Der Stoff bzw. die den Das Schiffchen 6 wird mit 50 g reinem PbS (Vergewünschten Dampfdruck ergebende Verbindung muß unreinigungen weniger als 10—2 Atomprozent) und dabei auf eine Temperatur erhitzt werden, die hoch- der Raum 3 mit Schwefel gefüllt, worauf das Gefäß stens gleich, aber vorzugsweise niedriger als die der entlüftet wird. Der Teil des Gefäßes, der das Schiffübrigen Teile des Gefäßes ist. Das Gefäß kann in 25 chen enthält, wird auf 500° C erhitzt, der Schwefel diesem Falle entlüftet sein, oder man kann zur Ver- wird auf eine Temperatur von 444" C erhitzt und meidung von Verdampfung des halbleitenden Materials ergibt im ganzen Gefäß einen Schwefeldruck von beim Schmelzen eine inaktive Gasfüllung anwenden. 1 Atm. Mittels der Spule 7 wird die Temperatur Beim Verfahren erfolgt eine Wechselwirkung zwi- stellenweise auf 1150° C erhöht, worauf die Spule mit sehen dem geschmolzenen halbleitenden Alaterial und 30 einer Geschwindigkeit von. 1 mim je Minute von links der über der Schmelze herrschenden Atmosphäre. nach rechts bewegt wird. Das am Rand der Schmelz-
zone kristallisierende PbS ist p-leitend durch die Aufnahme von Schwefel in das Gitter in einer Konzentration, die größer ist, als der Zusammensetzung
Da sich aus der Schmelze Kristalle einer Zusammensetzung absetzen, die von der der Schmelze abweicht, wird die Zusammensetzung der Schmelze während dt
Kristallisierens ständig geändert. Dabei kann der 35 PbS entspricht. Fall eintreten, daß die Änderung der Zusammen- Nachdem die geschmolzene Zone etwa die Hälfte
Setzung der Schmelze infolge des Kristallisierens der Charge durchlaufen hatte, wurde die Spule ablangsamer als das Einstellen des Gleichgewichts zwi- gestellt und der Ofen 8 auf eine Temperatur von sehen der Schmelze und der Atmosphäre erfolgt. Man 400° C abgekühlt. Der Dampfdruck des Schwefels ist arbeitet dann also immer in einem Gleichgewichts- 40 hierdurch bis auf 0,4 Atm. herabgesetzt. Darauf wird
zustand und kann das Regeln und Ändern der Leitungseigenschaften mittels des Dampfdrucks genau durchführen. Dia Verhältnisse können aber auch derart sein, daß die Änderung der Zusammensetzung
die Spule wieder in Bewegung gesetzt. Am Rand der Schmelzzone kristallisiert dann η-Typ PbS, da der Schwefeldruck von 0,4 Atm. mit einer Schmelze im Gleichgewicht ist, die weniger Schwefel enthält, als
der Schmelze während des Kristallisierens schneller 45 der Zusammensetzung PbS entspricht. Nach dem Ab
kühlen wurde der Stab aus der Apparatur entfernt.
Das zuerst kristallisierte p-Typ PbS hat einen spezifischen Widerstand von 3 · IO'—2 Ohm cm und das darauf kristallisierte η-Typ PbS einen solchen von 10~3 Ohm cm. Die p-n-Grenze ist insbesondere scharf und hat gleichrichtende Eigenschaften.
Beispiel II Verwendet wird eine Apparatur, wie sie schema-
als das Einstellen des Gleichgewichts zwischen der
Schmelze und der Atmosphäre erfolgt, so daß dieses
Gleichgewicht schwer erreicht wird. In solchen Fällen
kann aber trotzdem ein stationärer Zustand und daher
eine gute reproduzierbare Beeinflussung der Zu- 50 4
sammensetzung der Schmelze und der Leitungseigenschaften von durch Kristallisieren erhaltenen
halbleitenden Körpern erzielt werden. Ob Gleichgewicht oder ein stationärer Zustand erreicht wird,
hängt von der Zeitdauer der Wechselwirkung zwischen 55 tisch in Fig. 2 dargestellt ist. Darin bezeichnet 11 ein der Schmelze und der Atmosphäre ab. Es ist daher Quarzgefäß, das durch ein Schliffstück 12 verschlossen
ist, welches mit einem Zuführungsrohr 13 und einem Abführungsrohr 14 für die Gasströmung zum Beeinflussen der Leitungseigenschaften des zu behandelnden Stoffes versehen ist.
Das. Quarzgefäß enthält ein Schiffchen 15 aus gesintertem Aluminiumoxyd, welches mit Bleisulfid 16 gefüllt ist. Zum stellenweisen Schmelzen einer Zone des zu behandelnden Stoffes wird eine Hochfrequenzabgibt. Insoweit eine Wechselwirkung der Ätmo- 65 spule 17 verwendet, die für die Wärmeübertragung Sphäre mit kristallisiertem Material erfolgt, bleibt sie einen Innenring 18 aus Graphit besitzt, daher auf die Oberfläche beschränkt. Diese Oberfläche Man läßt Bleisulfid in einer Gasströmung schmelzen
kann dann nötigenfalls z. B. durch Ätzen entfernt und kristallisieren, die aus einem Gemisch von H2 und werden, Im übrigen kann die betreffende Wechsel- H2S besteht, so daß in Abhängigkeit von der Tempewirkung noch in hohem Maße dadurch unterdrückt 70 ratur ein bestimmter Schwefeldruck eingestellt wird.
erwünscht, das halbleitende Material lange schmolzen zu halten, die Oberfläche der Schmelze groß zu wählen und das Kristallisieren langsam erfolgen zu lassen.
Ein günstiger Umstand beim Verfahren ist noch, daß die Schmelze wesentlich schneller als das halbleitende Material in festem Zustand einen Dampf aus der Atmosphäre aufnimmt bzw. an die Atmosphäre
Da H2S beim Schmelzpunkt von PbS (1114° C) einen Schwefeldruck von 0,1 Atm. liefert, würde reines geschmolzenes PbS in H2S immer n-Leitung ergeben. Mit Rücksicht darauf wurde von PbS ausgegangen, welches 0,5 % Ag, nämlich 125 mg Ag2S auf 50 g PbS enthält, das beim Schmelzen und Kristallisieren in einer H2 S-Strömung p-Leitung und in einem Gemisch von H2 und H2 S n-Leitung ergibt. Die mittels der Spule 17 geschmolzene Zone in der silberhaltigen Bleisulndchaarge wird abwechselnd einer H2 S-Strömung und einer Strömung eines Gemisches H2 S : H2 = 2 : 1 ausgesetzt. Die Spule wird von links nach rechts mit einer Geschwindigkeit von 2 mm je Minute bewegt. Bei jeder Wechslung der Gasatmosphäre wird die Spule abgestellt, bis sich die Atmosphäre hinreichend angepaßt hat. Auf diese Weise werden in der Charge drei p-n-Grenzen gelegt. Die p-n-Grenzen sind besonders scharf, und der spezifische Widerstand in den Teilen mit p-Leitungen und mit n-Leitung beträgt etwa 6 · 10~4 Ohm cm.
Beispiel III
CdTe wird in einer Vorrichtung nach Fig. 1 behandelt. Das CdTe ist in einem Schiffchen. 6 aus Graphit angebracht, und der Raum 3 enthält eine Menge Cd. An der linken Seite der Charge wird so viel Indium zugesetzt, daß beim Aufschmelzen einer Zone von 2 cm Breite eine In-Konzentration von 1019 Atomen erzielt wird. Nach dem Entlüften wird das Gefäß mittels des Ofens 9 auf 900° C erhitzt. Der Raum 3 wird mittels des Ofens 8 auf 750° C erhitzt, so daß im ganzen Gefäß ein Cd-Druck von 1 Atm. herrscht. Darauf wird mittels der Spule 7 eine Zone der Charge bei 1040° C geschmolzen, und die Spule wird mit einer Geschwindigkeit von 5 mm je Minute von links nach rechts bewegt. Nachdem die Charge etwa zur Hälfte die geschmolzene Zone durchlaufen hat, wird die Temperatur des Cd im Raum 3 bis 650° C herabgesetzt, so daß der Cd-Druck bis 0,3 Atm. abnimmt. Darauf wird der Rest der Charge von der geschmolzenen Zone durchlaufen.
Das unter 1 Atm. Cd kristallisierte In-haltige CdTe ist η-leitend, die Zahl der Ladungsträger beträgt 2 · 8 1017 je cm3, und der spezifische Widerstand ist 0,04 Ohm cm. Der unter 0,3 Atm. Cd kristallisierte Teil der Charge ist p-leitend. Die Zahl der Ladungsträger ist 5 · 1016 je cm3, und der spezifische Widerstand ist 1,5 Ohm cm.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkörpern mit aneinandergrenzenden Zonen verschiedener Leitfähigkeit, insbesondere entgegengesetzten Leitungstyps durch Kristallisieren aus einer Schmelze, wobei der Halbleiterkörper aus einer chemischen Verbindung, z. B. Ain-Bv- oder A11-ByI-Verbindung besteht, die sich beim Schmelzen unter Verdampfen einer flüchtigen Komponente zersetzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfdruck dieser flüchtigen Komponente geändert wird, wobei infolg'e einer Wechselwirkung zwischen den Verbindungshalbleitermaterialien und dem Dampf wechselnde Mengen dieser Komponente aus dem Dampf aufgenommen bzw. an ihn abgegeben werden, so daß während des Kristallisierens stellenweise Material verschiedener Leitfähigkeit, insbesondere entgegengesetzten Leitungstyps abgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kristallisieren durch das Aufziehen eines Kristalls aus der Schmelze durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kristallisieren durch Zonenschmelzung durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzen und das Kristallisieren in einem offenen Gefäß durchgeführt wird und der Druck einer flüchtigen Komponente darin mittels einer Strömung eines Gases oder Dampfes eingestellt wird, welches diese Komponente oder eine diese Komponente liefernde Verbindung enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzen und Kristallisieren in einem geschlossenen Gefäß durchgeführt wird und darin eine Menge eines Stoffes, der die flüchtige Komponente enthält, oder eine bei Temperaturerhöhung Dampf dieser Komponente liefernde Verbindung getrennt von der zu behandelnden Charge an halbleitendem Material angebracht wird und diese Komponente oder diese Verbindung auf eine Temperatur erhitzt wird, die höchstens gleich und vorzugsweise niedriger als die der übrigen Teile des Gefäßes ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß entlüftet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein inaktives Gas in das Gefäß eingeführt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 885 756, 894 293.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
■ 709 909/313 3.58
DEN10415A 1954-04-01 1955-03-29 Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern mit aneinandergrenzenden Zonen verschiedener Leitfaehigkeit Pending DE1025995B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL336903X 1954-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1025995B true DE1025995B (de) 1958-03-13

Family

ID=19784567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN10415A Pending DE1025995B (de) 1954-04-01 1955-03-29 Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern mit aneinandergrenzenden Zonen verschiedener Leitfaehigkeit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2849343A (de)
BE (1) BE536985A (de)
CH (1) CH336903A (de)
DE (1) DE1025995B (de)
FR (1) FR1129941A (de)
GB (1) GB784431A (de)
NL (1) NL111118C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137512B (de) * 1959-06-30 1962-10-04 Ibm Verfahren zur Herstellung einkristalliner Halbleiterkoerper von Halbleiteranordnungen aus Verbindungshalbleitern
DE1254606B (de) * 1963-11-08 1967-11-23 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Einkristallen aus anorganischen kristallinen Halbleiterverbindungen mit hohem Dampfdruck am Schmelzpunkt
DE1266281B (de) * 1961-06-30 1968-04-18 Telefunken Patent Verfahren zum Dotieren von Halbleiterkristallen
DE1297236B (de) * 1963-12-26 1969-06-12 Ibm Verfahren zum Einstellen der Steilheit von Feldeffekttransistoren
DE3123231A1 (de) * 1980-06-12 1982-02-25 Jun-Ichi Sendai Miyagi Nishizawa "halbleiteranordnung und verfahren zu dessen herstellung"
DE3123234A1 (de) * 1980-06-16 1982-06-16 Jun-Ichi Sendai Miyagi Nishizawa "verfahren zur herstellung eines pn-uebergangs in einem halbleitermaterial der gruppe ii-vi"
FR2514563A1 (fr) * 1981-10-09 1983-04-15 Zh Handotai Kenkyu Dispositif semi-conducteur comportant une region de type p constitue d'un semi-conducteur compose des groupes ii-vi

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950220A (en) * 1956-03-13 1960-08-23 Battelle Development Corp Preparation of p-n junctions by the decomposition of compounds
US3003900A (en) * 1957-11-12 1961-10-10 Pacific Semiconductors Inc Method for diffusing active impurities into semiconductor materials
US2900286A (en) * 1957-11-19 1959-08-18 Rca Corp Method of manufacturing semiconductive bodies
DE1164680B (de) * 1958-05-21 1964-03-05 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von stabfoermigen Halbleiterkoerpern hoher Reinheit
US2974072A (en) * 1958-06-27 1961-03-07 Ibm Semiconductor connection fabrication
NL270518A (de) * 1960-11-30
NL265122A (de) * 1961-05-24

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885756C (de) * 1951-10-08 1953-06-25 Telefunken Gmbh Verfahren zur Herstellung von p- oder n-leitenden Schichten
DE894293C (de) * 1951-06-29 1953-10-22 Western Electric Co Verfahren zur Herstellung eines Kristalls aus Halbleitermaterial

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2447829A (en) * 1946-08-14 1948-08-24 Purdue Research Foundation Germanium-helium alloys and rectifiers made therefrom
NL82014C (de) * 1949-11-30
BE500569A (de) * 1950-01-13
US2730470A (en) * 1950-06-15 1956-01-10 Bell Telephone Labor Inc Method of making semi-conductor crystals
BE509317A (de) * 1951-03-07 1900-01-01
BE510303A (de) * 1951-11-16

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894293C (de) * 1951-06-29 1953-10-22 Western Electric Co Verfahren zur Herstellung eines Kristalls aus Halbleitermaterial
DE885756C (de) * 1951-10-08 1953-06-25 Telefunken Gmbh Verfahren zur Herstellung von p- oder n-leitenden Schichten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137512B (de) * 1959-06-30 1962-10-04 Ibm Verfahren zur Herstellung einkristalliner Halbleiterkoerper von Halbleiteranordnungen aus Verbindungshalbleitern
DE1226213B (de) * 1959-06-30 1966-10-06 Ibm Verfahren zum Herstellen von Halbleiterkoerpern aus Verbindungshalbleitermaterial mit pn-UEbergaengen fuer Halbleiterbauelemente durch epitaktische Abscheidung
DE1266281B (de) * 1961-06-30 1968-04-18 Telefunken Patent Verfahren zum Dotieren von Halbleiterkristallen
DE1254606B (de) * 1963-11-08 1967-11-23 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Einkristallen aus anorganischen kristallinen Halbleiterverbindungen mit hohem Dampfdruck am Schmelzpunkt
DE1297236B (de) * 1963-12-26 1969-06-12 Ibm Verfahren zum Einstellen der Steilheit von Feldeffekttransistoren
DE3123231A1 (de) * 1980-06-12 1982-02-25 Jun-Ichi Sendai Miyagi Nishizawa "halbleiteranordnung und verfahren zu dessen herstellung"
DE3123234A1 (de) * 1980-06-16 1982-06-16 Jun-Ichi Sendai Miyagi Nishizawa "verfahren zur herstellung eines pn-uebergangs in einem halbleitermaterial der gruppe ii-vi"
FR2514563A1 (fr) * 1981-10-09 1983-04-15 Zh Handotai Kenkyu Dispositif semi-conducteur comportant une region de type p constitue d'un semi-conducteur compose des groupes ii-vi

Also Published As

Publication number Publication date
NL111118C (de)
GB784431A (en) 1957-10-09
CH336903A (de) 1959-03-15
US2849343A (en) 1958-08-26
BE536985A (de)
FR1129941A (fr) 1957-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1025995B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern mit aneinandergrenzenden Zonen verschiedener Leitfaehigkeit
DE1444514B2 (de) Verfahren zur herstellung eines epitaktisch auf ein einkristallines substrat aufgewachsenen filmes aus halbleiterverbindungen
DE1803731C3 (de) Verfahren zum Kristallisieren einer binären Halbleiterverbindung
DE1178827B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern fuer Halbleiterbauelemente durch pyrolytische Zersetzung einer Halbleiterverbindung
CH509824A (de) Verfahren zum Herstellen eines aus mindestens zwei halbleitenden chemischen Elementen zusammengesetzten, mindestens teilweise legierten Halbleitermaterials
DE3123233C2 (de) Verfahren zur Herstellung von CdS-,CdSe-,ZnS-oder ZnSe-Halbleiterkristallen
DE2107149A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschicht Halbleiterelements
DE3237536C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines p-leitenden (II/VI)-Verbindungshalbleiterkristalls
DE1101775B (de) Vorrichtung zum Ziehen von Einkristallen mit vorbestimmter konstanter Fremdstoffkonzentration
DE1230227B (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen Koerpern aus Germanium-Silicium-Legierungen
DE1619977C3 (de) Zweifach dotiertes Galliumarsenid
DE2613004C3 (de) Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden von Einkristallschichten auf Substraten aus einer Schmelzlösung
DE1913565B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kristalls einer halbleitenden A"1 Bv -Verbindung
DE1105066B (de) Halbleiteranordnung mit einem wenigstens teilweise hochohmigen Kadmiumtelluridkoerper und Verfahren zu deren Herstellung
DE1667604B1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem cadmiumtellurid
DE2422251C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dotierten Cadmiumtellurid-Einkristalls
DE1161036B (de) Verfahren zur Herstellung von hochdotierten AB-Halbleiterverbindungen
DE1444430B2 (de) Verfahren zum epitaktischen aufwachsen von halbleitermaterial auf eine einkristalline halbleiterunterlage
AT228276B (de) Verfahren zum Herstellen von kristallinen, insbesondere einkristallinen Schichten aus einem halbleitenden Element
AT281921B (de) Verfahren zum Kristallisieren einer binären Halbleiterverbindung
AT243858B (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkörpers mit einem p-n-Übergang
DE1037015B (de) Stoerstellenhalbleiter vom N-Typ fuer Transistoren od. dgl.
AT226275B (de) Verfahren zur Erzeugung einer Sperrschicht in einem plättchenförmigen Halbleiter
DE1039135B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern aus Zinkarsenid
AT240912B (de) Verfahren zur Herstellung epitaxialer Schichten auf Halbleitereinkristallen zur Vergrößerung und/oder Dotierung der Einkristalle sowie zur Erzeugung von Übergängen auf ihnen