DE1266281B - Verfahren zum Dotieren von Halbleiterkristallen - Google Patents

Verfahren zum Dotieren von Halbleiterkristallen

Info

Publication number
DE1266281B
DE1266281B DE1961T0020365 DET0020365A DE1266281B DE 1266281 B DE1266281 B DE 1266281B DE 1961T0020365 DE1961T0020365 DE 1961T0020365 DE T0020365 A DET0020365 A DE T0020365A DE 1266281 B DE1266281 B DE 1266281B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffusion
semiconductor crystals
doping semiconductor
quartz tube
gas stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961T0020365
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Friedrich-Wilhelm Dehmelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE1961T0020365 priority Critical patent/DE1266281B/de
Publication of DE1266281B publication Critical patent/DE1266281B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/06Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
BOIj
Deutsche KL: 12 g-17/34
Nummer: 1266 281
Aktenzeichen: T 20365IV c/12 g
Anmeldetag: 30. Juni 1961
Auslegetag: 18. April 1968
Die Dotierung von Halbleiterkristallen zur Erzielung eines bestimmten Leitungstyps oder zur Herstellung von aneinandergrenzenden Zonen entgegengesetzten Leitungstyps kann bekanntlich auch durch Diffusion erfolgen. Der Diffusionsprozeß, bei dem ganz bestimmte Störstellen in den Halbleiterkristall eindiffundiert werden, ist jedoch vor allem bei höheren Temperaturen mit Schwierigkeiten verbunden. Diese Schwierigkeiten sind vor allem darauf zurückzuführen, daß die Ofenwandung, die praktisch immer aus Quarz besteht, bei hohen Temperaturen für Fremdatome durchlässig wird. Dies ist vor allem bei der Behandlung von Silicium der Fall, da die Diffusionsbehandlung bei Silicium Temperaturen von 1200° C und darüber erfordert.
Im allgemeinen ist das Quarzrohr von einem Heizkörper umgeben, der beispielsweise aus einem stromdurchflossenen Kohlerohr oder aus einer Tantalwicklung besteht. Dieser Heizkörper erhitzt nicht nur das Quarzrohr, sondern durch Überstrahlung wird schließlich auch der im Quarzrohr zur Diffusionsbehandlung befindliche Halbleiterkristall erwärmt. Es tritt nun häufig der Fall ein, daß bei hohen Temperaturen Metallatome des Heizkörpers durch das Quarzrohr hindurchdiffundieren, auf die Oberfläche des Halbleiterkörpers gelangen und am Diffusionsprozeß teilnehmen. Dies hat zur Folge, daß sich falsche Diffusionswerte ergeben oder eine Minderung der Qualität des Halbleiterkristalls eintritt.
Aus diesen Gründen ist man dazu übergegangen, den Diffusionsprozeß in einem doppelwandigen Rohr vorzunehmen. Bei diesem Verfahren durchströmt ein Spülgas während der Diffusionsbehandlung den durch die Doppelwandung geschaffenen Raum zwischen innerem und äußerem Rohr. Das durchströmende Gas soll dabei unerwünschte Fremdatome wegspülen, die beispielsweise von der Heizwicklung ihren Ursprung nehmen. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß dieser Spüleffekt nicht genügt, den Einfluß sämtlicher unerwünschten Fremdatome beim Diffusionsprozeß auszuschalten. Dieser nicht ausreichende Spüleffekt dürfte auf eine nicht rein laminare Strömung zurückzuführen sein. Als Spülgase haben stets inerte Gase Verwendung gefunden.
Die Erfindung besteht demgegenüber darin, daß der Gasstrom, der beim Dotieren von Halbleiterkristallen durch Diffusion Anwendung findet und mit dem Halbleiterkristall nicht in Berührung kommt, einen oder mehrere oxydierende Stoffe enthält.
Als Spülgas kann beispielsweise Stickstoff mit einigen Prozent Sauerstoff oder Luft oder sogar Sauerstoff selbst verwendet werden. Die Verwendung Verfahren zum Dotieren von Halbleiterkristallen
Anmelder:
Telefunken
Patentverwaltungsgesellschaft m. b. H.,
7900 Ulm, Elisabethenstr. 3
Als Erfinder benannt:
Dr. Friedrich-Wilhelm Dehmelt,
Zollikerberg, Zürich (Schweiz)
von oxydierenden Spülgasen an Stelle der bisher üblichen inerten Gase hat den Vorteil, daß die Metall- oder Fremdatome des Heizkörpers bei Verwendung eines doppelwandigen Quarzrohres mit außen angebrachter Heizspule durch das äußere
ao Quarzrohr hindurchdiffundieren und beim Eintritt in den Zwischenraum zwischen erstem und zweitem Quarzrohr oxydiert werden. Sobald die im allgemeinen vom Heizkörper ausgehenden unerwünschten Fremdatome durch den vorhandenen Sauerstoff im Zwischenraum des doppelwandigen Gefäßes und durch die vorherrschende hohe Temperatur oxydiert sind, ist ihnen auch gleichzeitig fast völlig die Möglichkeit genommen, durch das zweite Quarzrohr in den eigentlichen Diffusionsraum zu diffundieren.
Die thermische Behandlung wird im allgemeinen in einem abgeschlossenen Gefäß durchgeführt, wobei dieses Gefäß von dem den oxydierenden Stoff enthaltenden Gasstrom umspült wird. Es empfiehlt sich, ein doppelwandiges Gefäß zu verwenden und den einen oxydierenden Stoff enthaltenden Gasstrom den Zwischenraum zwischen den Gefäßwänden durchströmen zu lassen.
Die Erfindung soll in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Der Diffusionsofen besteht gemäß der Figur aus einem doppelwandigen Gefäß, bei dem ein Quarzrohr 1 ein Quarzrohr 2 konzentrisch umschließt. Der einen oder mehrere oxydierende Stoffe enthaltende Gasstrom wird durch die Öffnung 3 in den Zwischenraum des doppelwandigen
Gefäßes eingeleitet und verläßt diesen durch die Öffnung 4. Der mit einer Diffusionsschicht zu versehende Halbleiterkristall 5 befindet sich zusammen mit der Diffusionssubstanz 6 im Inneren des Quarzgefäßes 2. Durch Einleitung eines Schutzgases in die Öffnung 7 wird im eigentlichen Diffusionsgefäß eine Schutzgasatmosphäre aufrechterhalten. Die für den Diffusionsprozeß erforderliche Diffusionstemperatur
809 539/385
durch die das äußere Quarzrohr umgebende Heizspule 8 erzeugt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Dotieren von Halbleiterkristallen durch Diffusion, bei dem ein mit den Halbleiterkristallen nicht in Berührung kommender Gasstrom unerwünschte Verunreinigungen von dem Halbleiterkristall abhält, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gasstrom verwendet wird, der einen oder mehrere oxydierende Stoffe enthält.
2. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß als oxydierendes Gas Stickstoff mit einigen Prozent Sauerstoff oder Luft oder Sauerstoff verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1025 995, 1030816, 1031521, 1095401;
Journ. Appl. Phys., 28 (1957), S. 882; Angewandte Chemie, 1955, S. 27;
Lux: »Anorg.-chem. Experimentierkunst«, S. 123.
1954,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 539/385 4.68 © Bundesdruckeiei Berlin
DE1961T0020365 1961-06-30 1961-06-30 Verfahren zum Dotieren von Halbleiterkristallen Pending DE1266281B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961T0020365 DE1266281B (de) 1961-06-30 1961-06-30 Verfahren zum Dotieren von Halbleiterkristallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961T0020365 DE1266281B (de) 1961-06-30 1961-06-30 Verfahren zum Dotieren von Halbleiterkristallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1266281B true DE1266281B (de) 1968-04-18

Family

ID=7549666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961T0020365 Pending DE1266281B (de) 1961-06-30 1961-06-30 Verfahren zum Dotieren von Halbleiterkristallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1266281B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025995B (de) * 1954-04-01 1958-03-13 Philips Nv Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern mit aneinandergrenzenden Zonen verschiedener Leitfaehigkeit
DE1030816B (de) * 1953-11-10 1958-05-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung reinsten Siliziums oder Germaniums oder anderer Halbleiterstoffe
DE1031521B (de) * 1954-12-17 1958-06-04 Siemens Ag Heizvorrichtung zum Schmelzen hochreiner Substanzen, vorzugsweise Halbleitersubstanzen
DE1095401B (de) * 1958-04-16 1960-12-22 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zum Eindiffundieren von Fremdstoffen in einen Halbleiterkoerper zur Herstellung einer elektrischen Halbleiteranordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030816B (de) * 1953-11-10 1958-05-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung reinsten Siliziums oder Germaniums oder anderer Halbleiterstoffe
DE1025995B (de) * 1954-04-01 1958-03-13 Philips Nv Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern mit aneinandergrenzenden Zonen verschiedener Leitfaehigkeit
DE1031521B (de) * 1954-12-17 1958-06-04 Siemens Ag Heizvorrichtung zum Schmelzen hochreiner Substanzen, vorzugsweise Halbleitersubstanzen
DE1095401B (de) * 1958-04-16 1960-12-22 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zum Eindiffundieren von Fremdstoffen in einen Halbleiterkoerper zur Herstellung einer elektrischen Halbleiteranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3539981C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Halbleitermaterialien
DE688461C (de) Reinigungsverfahren von Schutzgas fuer die Waermebehandlung von metallischem Gut
DE2237488C3 (de) Vorrichtung zum Betrieb einer Entgasungskammer
DE3705710A1 (de) Verfahren zum nitrieren der oberflaeche von formteilen aus titan und vorrichtung zur nitrierbehandlung
DE1266281B (de) Verfahren zum Dotieren von Halbleiterkristallen
DE1233828B (de) Verfahren zur Herstellung, Reinigung und/oder Dotierung von ein- oder polykristallinen Halbleiterverbindungen
DE1933128C3 (de) Rohr zum Eindiffundieren von Dotierungsstoffen in Halbleiterkörper
DE2121975C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen in Kohlenstoffkörpern
DE1089367B (de) Vorrichtung zum Herstellen kristalliner Koerper
DE3205580C2 (de)
DE693937C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohleschichten, insbesondere Widerstandsschichten, aufeinem keramischen Tragkoerper
DE2219111C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung kleiner Teile
DE893563C (de) Verfahren zur Herstellung von Photowiderstaenden
DE356181C (de) Verfahren zur elektrischen Lichtbogenschweissung
DE2218104A1 (de) Verfahren zur Verringerung des Sauerstoffgehalts von Kernbrennstoffen
DE1521303B2 (de) Verfahren zum schuetzen von oberflaechen bei unter schutzgas ablaufenden bearbeitungsprozessen
DE1049980B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit mindestens einer Nadelelektrode
DE1544326C3 (de) Vorrichtung zur Einführung und zur Entnahme von Halbleiterscheibe n aus einem Ofen
DE679435C (de) Verfahren zum Schutze der elektrischen Heizelemente gegen eine schaedliche Einwirkung von Schutzgas
DE2003806C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Edelgasen
DE1177624B (de) Verfahren zur Reinigung von Helium
DE1615869A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung des Widerstandes von Halbleitern
DE541825C (de) Verfahren zur Behandlung der Oberflaeche von Metallgegenstaenden
DE901655C (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines Ofenschutzgases mit hohem Gehalt an aufkohlenden Bestandteilen
DE584378C (de) Trommelofen zum Blankgluehen