DE893563C - Verfahren zur Herstellung von Photowiderstaenden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Photowiderstaenden

Info

Publication number
DE893563C
DE893563C DEP3279D DEP0003279D DE893563C DE 893563 C DE893563 C DE 893563C DE P3279 D DEP3279 D DE P3279D DE P0003279 D DEP0003279 D DE P0003279D DE 893563 C DE893563 C DE 893563C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintered
sintering
vessel
dissociation
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3279D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Frerichs
Erich Dr Krautz
Heinz Dr Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP3279D priority Critical patent/DE893563C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893563C publication Critical patent/DE893563C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B1/00Single-crystal growth directly from the solid state
    • C30B1/02Single-crystal growth directly from the solid state by thermal treatment, e.g. strain annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/46Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/46Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • C30B29/48AIIBVI compounds wherein A is Zn, Cd or Hg, and B is S, Se or Te
    • C30B29/50Cadmium sulfide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Photowiderständen Nach dem Patent 865 6z9 können hervorragende Photowiderstände erzielt werden., wenn kleinkristalline Stoffe, z. B. solche, bei denen eine etwaige Dunkelleitfähigkeit durch eine Glühbehandlung in einer geeigneten Dampfatmosphäre weitgehend herabgesetzt wurde, unter- hohem Druck zu Körpern gepreßt und die dabei entstehenden Pulverpreßlinge in einem evakuierten Gefäß, meist einem Quarzgefäß, durch hohe Erhitzung fest zusammengesintert werden. Nach dem Erkalten werden dann die aus lichtelektrisch empfindliehen Stoffen bestehenden Sinterkörper mit den üblichen Elektrode@nrastern. versehen.
  • Das zur Beseitigung von verunreinigenden Gasen, insbesondere von, Sauerstoff, evakuierte Gefäß wird vor der Sinterun.g in der Regel zugeschmolzen. Es bildet sich dann beim Sinterprozeß in dem Gefäß eine Dampfatmosphäre, sofern nämlich der Pulverpreßling Dämpfe abgibt. Dies tritt beispielsweise ein, wenn ungewaschene, einen Schwefelüberschuß enthaltende Sulfide als Ausgangsstoff verwendet -,verden. Beim Erkalten schlagen sich diese Dämpfe vorzugsweise auf der Gefäßwandung nieder. Die Sinterung im Vakuum ist dann zweckmäßig, wenn Photowiderstände mit sehr niedriger Elektrodenarbeitsspannung eir;zielt werden sollen.
  • In vielen Fällen, insbesondere bei Anwendung sehr hoher Sinterternperaturen, ist die Vorsehung einer geeigneten Schutzatmosphäre bei der, Sinte rung notwendig, damit eine teilweise Dissoziation der lichtempfindlichen Stoffe, welche schädlich ist, ,verhindert wird. Demgemäß wird bei der S°i,nterung der aus kleinkristallinen Stoffen ohne Zuhilfenahme von Bindemitteln gepreßten Formkörper nach Patent 865 6i9 nach vorliegender Erfindung eine der Dissoziation entgegenwirkende, einen Druck von mehr als etwa 5 Atmosphären aufweisende Schutzatmosphäre aus Gasen, Dämpfen oderGasdampfgemischen angewandt. Diese Schutzatmosphäre läßt sich bei Verwendung von Ausgangsstoffen, die keine oder nicht genügend Dämpfe abgeben, beispielsweise dadurch erreichen, daß man in das Sintergefäß etwas Schwefel einschüttet oder den Pulv erpreßding mit zusätzlichem Schwefel versieht. Man kann auch bereits dem Ausgangspulver etwas Schwefel zumiischen. Bei, Bier Sinterung verdampft dann ider überschüssige Schwefel unter Bildung einer Schwefeldampfschutzatmosphäre. Es hat sich gezeigt, daß nicht nur bei sulfidischen Ausgangsstoffen, sondern auch bei Seleniden und Telluriden eine Dissoziation bei der Sinterung mittels einer Sch-#vefelatmosphäre verhindert werden kann. Die Schutzatmosphäre kann auch bei Sulfiden aus Schwefeilwasserstoff, bei Seleniden aus Selen- oder Selenwasserstofdampf und bei Tedluriden aus T'e!llur-oder Tellurwasserstoffdampf bestehen. Vielfach eignen sich auch inerte Gase, insbesondere Edelgase oder Stickstoff. Auch bei Verwendung einer Schutzgasfüllung kann ein bei der Sinterung verdampfender Stoff zusätzlich verwendet werden, z. B.. kann ein Überschuß des metalloidischen Anteiles der lichtempfindlichen Verbindung, in der Regel zusätzlicher, bei der Sinterung verdampfender Schwefel, vorgesehen sein. Wird beispielsweise dem Ausgangspulver Schwefel zugemischt, so wandert dieser bei der Sinterung an die Oberfläche des Körpers, verdampft dort und bildet einen zusätzlichen Dampfschutzmantel. Der günstigste Druck der Schutzatmosphäre, die sich entweder bei der Sinterung in dem vorher evakuierten und dann abg@schmollzenen Gefäß von selbst bildet oder auf andere Weise hergestellt wird, hängt stark von der Art der verwendeten Ausgangsstoffe und davon ab, welches physikalische Verhalten die fertigen Photowiderstände haben sollen. Soll eine Dissoziation bei der Si.nterung möglichst vollkommen unterdrückt werden, so muß der Druck der Schutzatmosphäre wesentlich höher sein als der Dissoziatiansdruck bzw. der Partialdampfdruck der lichtelektrisch empfindlichen Verbindung. Es kommen beispielsweise bei Kadmiumsulfid Drücke von mindestens 2o bis 5o Atmosphären, bei Zinksulfid Drücke von mindestens So bis iooAtmosphären, hei Stoffen ,mit besonders hohen Dissoziationsdrücken und Partialdampfdrücken Drücke von mehr als iooAtrnosphären zur Anwendung.
  • Sintert man nach der Erfindung in einer Schutzatmosphäre, so wird man unabhängig vom. evakuierten Ouarzgefäßen. Es können nunmehr Gefäße beliebiger Größe, insbesondere Stahlgefäße; ve@rwe@n@det werden, was die Herstellung großer Sinterkörper ermöglicht. Man kann ferner die Sintertemperatur über die Erweichungstemperatur des Ouarzglasas hinaus steigern. Bei höheren Temperaturen werden die Sinte@rkörper fester, dichter und homogener, was die photoelektrische Wirksamkeit der fertigen Widerstände wesentlich erhöht. Man kann jetzt sogar, eine so hohe Temperatur anwenden, da.ß der Sinterkörper teilweise oder ganz zum Schmelzen kommt, so daß beim Abkühlen große Kristalle entstehen oder sich sogar ein großer Einkristallkörper bildet. In diesem Fall wird wegen der hohen Temperatur eine Schutzatmosphäre von besonders hohemDruck vorgesehen. Bei großen Gefäßen besteht ferner die Möglichkeit, die Heizquelle im Innern des gegebenenfalls wassergekühlten Gefäßes anzuordnen, so daß auch die Schmelztemperatur der Gefäßwand keine Grenze mehr darstellt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Photowiderständen, bei dem kleinkristalline Pulverstoffe aus chemischen, einen hohen Dunkelwiderstand aufweisenden Verbindungen zu Formkörpern gepreßt und diese dann bei hohen Temperaturen zu festen Körpern gesintert werden, nach Patent 865 6i9, dadufch gekennzeichnet, daß die Sinterung in einer der Dissoziation der chemischen Verbindung entgegenwirkenden, einen Druck von mehr als etwa 5 Atmosphären aufweisenden Gas-, Dampf- oder Gasdampfatmosphäre vorgenommen wird, vorzugsweise in Hochdruckschwefeldampf.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch ge= kennzeichnet, daß die Heizquelle im Innern des beispielsweise aus Stahl bestehenden Sintergefäßes angeordnet ist, dessen Wandungen gegebenenfalls besonders gekühlt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Anwendung sehr hoher Temperaturen der Sinterkörper teilweise oder ganz zum Schmelzen gebracht wird, so daß beim Abkühlen große Kristalle entstehen oder sich sogar ein großer Einkristallkörper bildet.
DEP3279D 1940-11-30 1940-12-01 Verfahren zur Herstellung von Photowiderstaenden Expired DE893563C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3279D DE893563C (de) 1940-11-30 1940-12-01 Verfahren zur Herstellung von Photowiderstaenden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0003279 1940-11-30
DEP3279D DE893563C (de) 1940-11-30 1940-12-01 Verfahren zur Herstellung von Photowiderstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893563C true DE893563C (de) 1953-10-15

Family

ID=25989705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3279D Expired DE893563C (de) 1940-11-30 1940-12-01 Verfahren zur Herstellung von Photowiderstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893563C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246136B (de) * 1956-03-22 1967-08-03 Philips Nv Verfahren zum Herstellen eines strahlungsempfindlichen Koerpers
DE1273083B (de) * 1959-04-09 1968-07-18 Philips Nv Verfahren zum Herstellen photoempfindlicher Koerper
EP0132618A1 (de) * 1983-06-29 1985-02-13 Sumitomo Electric Industries Limited Verfahren zur Herstellung von ZnSe-Einkristallen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246136B (de) * 1956-03-22 1967-08-03 Philips Nv Verfahren zum Herstellen eines strahlungsempfindlichen Koerpers
DE1273083B (de) * 1959-04-09 1968-07-18 Philips Nv Verfahren zum Herstellen photoempfindlicher Koerper
EP0132618A1 (de) * 1983-06-29 1985-02-13 Sumitomo Electric Industries Limited Verfahren zur Herstellung von ZnSe-Einkristallen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215642A1 (de) Monolithische keramische Kondensatoren mit einer Elektrode aus unedlem Metall, und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1497484A1 (de) Quarzglastiegel und verfahren zur herstellung desselben
DE3150600A1 (de) Quarzglas und verfahren zu seiner herstellung
DE1446118B2 (de) Verfahren zum Überziehen von Molybdän, Tantal, Wolfram, Niob und deren Legierungen mit einem Schutzüberzug
DE68914146T2 (de) Verfahren zur herstellung von einzelkristallen.
DE3636643A1 (de) Herstellung von seltenerd-eisen-legierungen durch thermit-reduktion
DE2432503A1 (de) Elektrolumineszenzelement mit einer mn-dotierten duennen zns-schicht
DE893563C (de) Verfahren zur Herstellung von Photowiderstaenden
DE1519914B2 (de) Vorrichtung zum Ziehen eines Verbindungshalbleiterknstalls
DE2114656A1 (de) Elektrischer Schmelzofen
DD279465A5 (de) Verfahren zur herstellung selbsttragender keramikkoerper mit gerader form
DE282748C (de)
DE1490732A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohleschichtwiderstands
DE717437C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sublimieren von Stoffen unter Vakuum
EP2145862A1 (de) Quarzglastiegel mit einer Stickstoffdotierung und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Tiegels
DE2160670B2 (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Körpern aus Halbleitermaterial
DE941560C (de) Verfahren zur Herstellung von Photowiderstaenden
DE2128735A1 (de) Verfahren zur Herstellung inter metallischer Verbindungen
DE3050264C2 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von Erzeugnissen aus Werkzeugstahl
DE2758425B2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von aus hitzebeständigem Metall bestehenden Bauteilen eines Elektroofens gegenüber einer durch Chromoxid induzierten Oxidation
DE2152011C3 (de) Verfahren zum Metallisieren von Oberflächen keramischer Körper
DE2121975B2 (de) Verfahren zur Entfernung von Verun reinigungen in Kohlenstoffkorpern
DE2236271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teilen aus durchsichtigem aluminiumoxid
DE1011594B (de) Verfahren zur Herstellung von Quarzglas
DE3330597C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Legierungszusatzes für Aluminium-Leichtbauteile und dessen Verwendung