DE1100172B - Halbleitergleichrichter-Anordnung mit einem hermetisch abgeschlossenen Gehaeuse - Google Patents

Halbleitergleichrichter-Anordnung mit einem hermetisch abgeschlossenen Gehaeuse

Info

Publication number
DE1100172B
DE1100172B DEE17825A DEE0017825A DE1100172B DE 1100172 B DE1100172 B DE 1100172B DE E17825 A DEE17825 A DE E17825A DE E0017825 A DEE0017825 A DE E0017825A DE 1100172 B DE1100172 B DE 1100172B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hermetically sealed
rectifier
sealed housing
semiconductor rectifier
rectifier arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE17825A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Morland Tipple
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teledyne UK Ltd
Original Assignee
English Electric Valve Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Electric Valve Co Ltd filed Critical English Electric Valve Co Ltd
Publication of DE1100172B publication Critical patent/DE1100172B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • H01L23/18Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device
    • H01L23/26Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device including materials for absorbing or reacting with moisture or other undesired substances, e.g. getters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halbleitergleichrichter-Anordnung mit einem hermetisch abgeschlossenen Gehäuse, welches Metallteile aufweist, die durch einen die Anwendung hoher Temperaturen erfordernden Wärmeprozeß miteinander verbunden werden.
Es sind derartige Gleichrichter-Anordnungen bekannt, bei denen sich innerhalb des Gehäuses Trokkenmittel befinden. Diese haben den Zweck, das Innere des Gehäuses während der Lebensdauer der Gleichrichter-Anordnung in trockenem Zustand zu halten. Es handelt sich dabei um ein in einer als Träger wirkenden inerten Masse fein verteiltes Trockenmaterial. Als Träger findet dabei z. B. Silikonfett oder -öl Verwendung. Derartige Trockenmittel können jedoch leicht in Kontakt mit dem Gleichrichter kommen und eine sehr unerwünschte Oberflächenleitfähigkeit hervorrufen.
Ziel der Erfindung ist es, das erforderliche Trockenmaterial derart anzuordnen, daß es einerseits nicht mit dem Gleichrichterkörper in Berührung kommen kann und andererseits die bei der Herstellung während der Gehäuseabdichtung frei werdenden Dämpfe vom Gleichrichterkörper abhält.
Die Erfindung besteht darin, daß zwischen dem eigentlichen Gleichrichter und den Zonen, in denen die Metallteile in der beschriebenen Art verbunden werden, ein Trockenkörper in Form eines vorgefertigten Ringes oder Zylinders aus verfestigtem Trockenmaterial angeordnet ist. Ein bevorzugtes Trockenmaterial ist Aluminium-Natrium-Silikat, das einer molekularen Ausrichtung unterzogen und verfestigt wurde. Ein derartiger Körper ist vergleichsweise frei von der Neigung, Trockenstaub zu bilden.
Die Erfindung wird durch die beigefügten Zeichnungen erläutert, die, teilweise als Schnittdarstellung, zwei Ausführungsformen davon zeigen. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen in beiden Darstellungen gleiche Teile.
Die in Fig. 1 gezeigte Anordnung enthält einen Gleichrichter 1, der in üblicher Art auf den üblichen schweren, wärmeableitenden Kupfersockel 2 zwischen der Oberseite des Sockels und dem üblichen Oberteil 3 montiert ist. Das letztere hat rechteckigen Querschnitt und ist in der Richtung senkrecht zur Zeichenebene schmaler als in der Zeichenebene. Durch die Metallteile 4, 5, 6 und 7 und den Glasring 8 wird ein hermetisch abgeschlossenes Gehäuse gebildet. Das annähernd zylindrische Teil 4 ist nahe der unteren Kante des Oberteils 3 an dieses angeschweißt. Das annähernd ringförmige Teil 7 ist an die Unterseite eines an Teil 2 angebrachten oberen Flansches angeschweißt. Teile 5 und 6 sind je an entgegengesetzten Seiten in den Glasring 8 eingeschmolzen. Die verbleibenden Enden der Teile 4 und 5 sowie 6 und 7 werden beim Zusammen-Halbleitergleichrichter-Anordnung
mit einem hermetisch abgeschlossenen
Gehäuse
Anmelder:
English Electric Valve Company Limited, London
Vertreter: Dr. W. Müller-Bore
und Dipl.-Ing. H. Gralfs, Patentanwälte,
Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 2. Juli 1958 und 24. April 1959
Peter Morland Tipple, Great Baddow, Essex
(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
bau des Gehäuses in einem abschließenden Arbeitsgang — wie dargestellt — zusammengelötet. Ein Absaugrohr 9 ermöglicht das Auspumpen der Anordnung und Füllen mit einem geeigneten, trockenen Gas.
Bei der vorliegenden Anordnung ist ein aus festem Trockenmaterial bestehender Ring 10 vorgesehen. Dieser wird vorher in eine gewünschte Form der Art, wie dargestellt, gebracht und beispielsweise aus molekular gerichtetem Aluminium-Natrium-Silikat, das zu dem festen Körper gestaltet wird, hergestellt. Nach Auspumpen und Füllung mit Gas wird das Rohr in der üblichen Art entfernt. Der Trockenring 10 dient dem wichtigen Zweck, das Innere des Gehäuses während der Lebensdauer der Einrichtung in trockenem Zustand zu halten. Sorgfältige Untersuchungen haben ergeben, daß die Aufrechterhaltung eines hohen Trockenheitsgrades für eine gute Leistungsfähigkeit sehr wichtig ist, wahrscheinlich wichtiger als die Wahl des verwendeten Gases. Bekannte gasgefüllte Gleichrichter-Anordnungen erfüllten die Forderung nach Aufrechterhaltung eines hohen Trockenheitsgrades sehr unvollkommen, und zwar hauptsächlich, da es in der Praxis fast unmöglich ist, das Entweichen geringer Wasserdampfmengen, die von den Metalloberflächen im Innern des Gehäuses eingeschlossen sind, während der Betriebsdauer solcher Einrichtungen zu vermeiden. Demzufolge passiert es allzuoft, daß die Gasfüllung, nach-
109 527/450
dem die Einrichtung eine gewisse Zeit in Betrieb war, nicht mehr die erforderliche Trockenheit aufweist, auch wenn bei der Herstellung dieser bekannten Einrichtung sorgfältig darauf geachtet wurde, daß das Gas beim Einfüllen trocken war.
Der Ring 10 aus festem Trockenmaterial wirkt als Getter für Wasserdampf, der während der Lebensdauer der Einrichtung in dieser frei wird.
Die Tatsache, daß der Ring aus verfestigtem Trokkenmaterial besteht, eliminiert oder reduziert das Risiko, das bei der Verwendung von pulverförmigem Trockenmaterial darin besteht, daß dieses zu nahe oder in Kontakt mit dem eigentlichen Gleichrichter kommt, auf vernachlässigbare Anteile. Es ergibt sich daher im allgemeinen keine Notwendigkeit, die Gleichrichterverbindung umgebende Schutzfilme vorzusehen. Wird weiterhin der Ring 10 angebracht, wie dargestellt, so wirkt er als Abschirmung und verhütet, daß Dämpfe, die bei den abschließenden Lötvorgängen bei der Herstellung entstehen, die Gleichrichterverbindung erreichen können.
Die in Fig. 2 dargestellte Abwandlung ist im wesentlichen in sich selbst verständlich. Wie man sehen kann, liegt der wesentliche Unterschied zwischen den Anordnungen nach den Fig. 1 und 2 in der etwas verschiedenen Form und Anbringungsart des festen Trokkenkörpers, der in Fig. 2 mit 10 α bezeichnet wurde. In Fig. 2 ist der Trockenkörper 10 a ein Zylinder, der mit seinem einen Ende in einer Ringnut an der Oberseite des wärmeableitenden Sockels 2 befestigt ist. Er ragt zwischen den Teilen 4 und 5 aufwärts und bietet, wie' man sehen kann, einen hochgradigen Schutz für den Gleichrichter 1 gegen Dämpfe, die möglicherweise bei den abschließenden Lötoperationen erzeugt werden können.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Halbleitergleichrichter-Anordnung mit einem hermetisch abgeschlossenen Gehäuse, welches Metallteile aufweist, die durch einen die Anwendung hoher Temperaturen erfordernden Wärmeprozeß miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem eigentlichen Gleichrichter (1) und den Zonen, in denen die Metallteile in der beschriebenen Art verbunden werden, ein Trockenkörper in Form eines vorgefertigten Ringes (10) oder Zylinders (10 a) aus verfestigtem Trockenmaterial angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Trockenmaterial Aluminium-Natrium-Silikat verwendet wird, das molekular gerichtet und verfestigt worden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 015 934.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 527/450 2.61
DEE17825A 1958-07-02 1959-06-25 Halbleitergleichrichter-Anordnung mit einem hermetisch abgeschlossenen Gehaeuse Pending DE1100172B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21251/58A GB849860A (en) 1958-07-02 1958-07-02 Improvements in or relating to semi-conductor rectifier assemblies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1100172B true DE1100172B (de) 1961-02-23

Family

ID=10159766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE17825A Pending DE1100172B (de) 1958-07-02 1959-06-25 Halbleitergleichrichter-Anordnung mit einem hermetisch abgeschlossenen Gehaeuse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2960639A (de)
DE (1) DE1100172B (de)
FR (1) FR1229159A (de)
GB (1) GB849860A (de)
NL (2) NL101704C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225771B (de) * 1962-03-17 1966-09-29 Telefunken Patent Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL274434A (de) * 1961-02-06 1900-01-01
US3218524A (en) * 1961-10-12 1965-11-16 Westinghouse Electric Corp Semiconductor devices
CH393547A (de) * 1962-05-03 1965-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie Gehäuse für einen Halbleitergleichrichter
US3216084A (en) * 1963-04-10 1965-11-09 Motorola Inc Semiconductor process control technique
US3512050A (en) * 1967-11-29 1970-05-12 Gen Motors Corp High power semiconductor device
US4008486A (en) * 1975-06-02 1977-02-15 International Rectifier Corporation Compression-assembled semiconductor device with nesting circular flanges and flexible locating ring

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015934B (de) * 1951-06-08 1957-09-19 Int Standard Electric Corp Kristallode mit einem in ein dichtes Gehaeuse eingebauten Halbleiterkristall und im Gehaeuse angeordnetem Trockenmittel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686279A (en) * 1949-09-28 1954-08-10 Rca Corp Semiconductor device
US2858356A (en) * 1953-01-21 1958-10-28 Setchell Barton Thomas High voltage transformer assemblies
US2820931A (en) * 1953-04-27 1958-01-21 Sylvania Electric Prod Semiconductor devices and methods

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015934B (de) * 1951-06-08 1957-09-19 Int Standard Electric Corp Kristallode mit einem in ein dichtes Gehaeuse eingebauten Halbleiterkristall und im Gehaeuse angeordnetem Trockenmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225771B (de) * 1962-03-17 1966-09-29 Telefunken Patent Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NL101704C (de)
GB849860A (en) 1960-09-28
FR1229159A (fr) 1960-09-05
US2960639A (en) 1960-11-15
NL240675A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1614374A1 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2719986A1 (de) Druckablasseinrichtung fuer ein leichtgewichtiges druckgefaess aus einem fasergewickelten verbundwerkstoff sowie verfahren zur herstellung derselben
DE1100172B (de) Halbleitergleichrichter-Anordnung mit einem hermetisch abgeschlossenen Gehaeuse
DE2711776A1 (de) Leistungshalbleiterbauelement
DE2556469C3 (de) Halbleiterbauelement mit Druckkontakt
DE2012440C3 (de) Halbleiteranordnung für gasdicht abgeschlossene scheibenförmige Halbleiterelemente
CH616268A5 (de)
DE1194503B (de) Halbleiter-Diode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3805489A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1564665B2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2246423A1 (de) Thyristor mit scheibenfoermigem gehaeuse
DE1539638B2 (de) Halbleiterbauelement
DE1790217A1 (de) Bogenloeschkammer fuer Vakuumschaltgeraete
DE1489616A1 (de) Gasentladungslampe
WO1980000116A1 (en) Mounting semi-conductor elements with insulating envelope
DE1764147A1 (de) Halbleiterlaser-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1046782B (de) Halbleiteranordnung mit scheibenfoermigem, im wesentlichen einkristallinem Halbleitergrundkoerper
DE614021C (de) Einrichtung zur Vermeidung unzulaessiger Erwaermung des Widerstandsmaterials hochbelasteter Hochohmwiderstaende
DE880347C (de) Elektrische Abschmelzsicherung geringer Eigeninduktivitaet und grosser Abschaltleistung
DE3941041A1 (de) Anordnung mit einem halbleiterbauelement
DE1236668B (de) Silizium-Halbleiterdiode zum Nachweis von Alphateilchen
DE2160115C3 (de) Gasgefüllter Ableiter
DE1614977A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem in einem Gehaeuse eingeschlossenen Halbleiterelement
DE1207503B (de) Gehaeuse fuer Halbleiteranordnungen mit einem Metallsockel
DE1564260C3 (de) Druckkontaktierung von Halbleiterscheiben oder Halbleitersystemen