DE2711776A1 - Leistungshalbleiterbauelement - Google Patents

Leistungshalbleiterbauelement

Info

Publication number
DE2711776A1
DE2711776A1 DE19772711776 DE2711776A DE2711776A1 DE 2711776 A1 DE2711776 A1 DE 2711776A1 DE 19772711776 DE19772711776 DE 19772711776 DE 2711776 A DE2711776 A DE 2711776A DE 2711776 A1 DE2711776 A1 DE 2711776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
power semiconductor
semiconductor component
component according
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772711776
Other languages
English (en)
Inventor
Pavel Kafunek
Jiri Kovar
Jindrich Kratina
Michal Dipl Ing Pellant
Oldrich Dipl Ing Pokorny
Pavel Dipl Ing Reichel
Jaroslav Zuna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CKD Praha DIZ AS
Original Assignee
CKD Praha DIZ AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CKD Praha DIZ AS filed Critical CKD Praha DIZ AS
Publication of DE2711776A1 publication Critical patent/DE2711776A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/051Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/33Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of a plurality of layer connectors
    • H01L2224/331Disposition
    • H01L2224/3318Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
    • H01L2224/33181On opposite sides of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor

Description

Leistungshalbleiterbauelement
Die Erfindung bezieht sich auf ein Leistungshalbleiterbauelement, insbesondere mit Verdampfungs- oder FlUssigkeitszwangskühlung.
Halbleiterbauelemente für hohe Leistungen enthalten üblicherweise ein aus einem Halbleiterplättchen, beispielsweise Siliziumplättchen, und mindestens einer Versteifungs-Unterlagescheibe, beispielsweise aus Wolfram oder Molybdän, bestehendes Halbleitersystem. Dieses Halbleitersystem ist zwischen zwei dem elektrischen Stromanschluß dienenden Gliedern, den sogenannten Anschlußelektroden, angeordnet.
709839/0921
Das Halbleitersystem kann an diese Anschlußelektroden angelötet sein oder mit ihnen durch Anpressen in Kontakt gehalten werden.
Wenn das Halbleitersystem an die Anschlußelektroden mit Weichlot angelötet ist, entstehen im Halbleiterplättchen Schubbeanspruchungen, und wenn das Halbleitersystem mit Hartlot angelötet ist, entsteht eine Spannung, welche zum Bruch des spröden Siliziumplättchens führen kann. Wenn das Halbleiterplättchen oder das Halbleitersystem mit den Anschlußelektroden durch Anpressen in Kontakt gehalten wird, müssen üblicherweise zum Zusammenpressen massive Konstruktionen verwendet werden; denn zur Begrenzung des thermischen und elektrischen Widerstandes der Verbindung zwischen KUh körper, Anschlußelektroden und Siliziumplättchen oder Halbleitersystem ist eine verhältnismäßig große Anpreßkraft notwendig.
Es besteht hier ebenfalls das Problem unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten des Plättchens und der metallischen Kühlkörper, welches durch Anwendung starker Versteifungs-Unterlagsscheiben, beispielsweise aus Molybdän, Wolfram, einer WAg-Legierung u. ä. gelöst wird, was jedoch weitere, die schnelle Wärmeübertragung aus dem Halbleiterplättchen verschlechternde zusätzliche Impedanz bedeutet.
Vor nicht langer Zeit wurden Leistungshalbleiterbauelemente entwickelt, in welchen das Plättchen aus Halbleitermaterial mit den Anschlußelektroden oder den Kühlkörpern durch Schichten eines flüssigen Metalls, beispielsweise Quecksilber, eutektische Natrium-Kalium-Legierung NaK-77 u. ä. in Kontakt ist. Das Kühlen eines derartig hergestellten Halbleiterbauelementes wird beispielsweise
709839/0921
• j"
durch Zwangsumlauf des flüssigen Metalls durchgeführt. Bei dieser Anordnung erübrigen sich die bis jetzt gebräuchlichen bedeutenden Anpreßkräfte, die Versteifungs-Unterlagsscheibe des Halbleiterplättchens entfällt, und es wird eine minimale Anzahl von Verbindungen und Hindernissen zwischen dem Halbleiterplättchen und dem Kühlmedium erzielt. Die Konstruktion eines derartigen Bauelementes ist nichtsdestoweniger verhältnismäßig kompliziert und aufwendig, es wird eine größere Menge von flüssigem Metall benötigt, und noch dazu ist die Kühlung durch Zwangsumlauf eines flüssigen Metalls weniger wirkungsvoll als bei einigen bekannten Kühlarten, beispielsweise bei der Wärmerohrtechnik.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Leistungshalbleiterbauelementes, welches zwischen den Anschlußelektroden und dem Halbleiterplättchen den kleinstmöglichen elektrischen Widerstand und gleichzeitig zwischen der Wärmequelle im Halbleiterplättchen und dem Kühlkörper einen minimalen thermischen Widerstand aufweist und eine sehr geringe mechanische Beanspruchung des Halbleiterplättchens gewährleistet.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist ein Leistungshalbleiterbauelement, bestehend aus einem Plättchen aus Halbleitermaterial mit mindestens einem inneren PN-Übergang, welches sich zwischen zwei Elektroden befindet, mit denen es in thermisch und elektrisch leitendem Kontakt mittels einer während des Betriebes des Bauelementes in flüssigem Zustand befindlichen Metallschicht ist und die gegenseitig mechanisch durch ein elektrisch isolierendes Glied verbunden sind, mit dem Kennzeichen, daß die Elektroden auf der am Plättchen aus Halbleitermaterial anliegenden Fläche mit kreisförmigen Rillen versehen sind, auf der entgegenge-
709839/0921
setzten Seite beider Elektroden Hohlräume ausgebildet sind und beide Elektroden mit äußeren Vorsprüngen am Umfang versehen sind, die mechanisch mit einer Metallarmatur des elektrisch isolierenden Gliedes bzw. gegenseitig mittels eines Kunststoffgliedes verbunden sind.
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die von einer Schicht flüssigen Metalls gebildeten thermisch und elektrisch leitenden Verbindungen vereinfachen in bedeutendem Maße die Zusammenstellung des Leistungshalbleiterbauelementes und verbessern dessen Eigenschaften. Die flüssige Verbindung des Halbleiterplättchens bzw. -systems mit den Anschlußelektroden des Bauelementes hat eine hohe thermische und elektrische Leitfähigkeit und beansprucht das spröde Halbleiterplattchen, beispielsweise aus Silizium mechanisch nicht. Sie ermöglicht das Kühlen von Halbleiterbauelementen mit großem Durchmesser, ohne daß Verbindungen mit hoher Anpreßkraft gebildet werden müssen. Dieser Vorteil tritt besonders dann klar hervor, wenn es nötig ist, die Elektrodenwände des Bauelementes so dünn wie möglich zu gestalten, damit der Wärmewiderstand im stationären Zustand herabgesetzt und die transiente Reaktion verbessert werden kann. Das Resultat eines herabgesetzten Wärmewiderstandes in unmittelbarer Nähe des Körpers aus Halbleitermaterial ist eine Wärmeübertragung in das Umgebungsmedium mit viel höherer Wirkung, als dies bei konventionellen Kühlkörpern der Fall ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Leistungshalbleiterbauelementes dargestellt; darin zeigen:
709839/0921
Fig. 1 den Schnitt durch einen Thyristor mit der sich in der Mitte befindenden Elektrode;
Fig. 2 eine Abwandlung des Steuerelektrodenanschlusses nach Fig. 1;
Fig. 3 den Schnitt durch eine Diode mit massiven,
für Flüssigkeitskühlung angepaßten Elektroden;
Fig. 4 den Schnitt durch eine Diode in einem Kunststoffgehäuse mit dünnen, für die Verdampfungskühlung geeigneten Elektroden; und
Fig. 5 den Schnitt durch eine Leistungsdiode, welche
eine Abwandlung der Ausführung nach Fig. 4 ist.
Das Halbleiterplättchen 1 aus Silizium in Fig. 1 hat zwei gegenüberliegende planare Oberflächen, die mit Vorzug parallel sind und mit einem dünnen metallischen Überzug, beispielsweise aus Nickel, versehen sind. Das Halbleiterplättchen enthält Schichten mit verschiedenem Leitungstyp, welche untereinander großflächige gleichrichtende PN-Ubergänge bilden, und ist weiter mit einer Steuerelektrode versehen. Der äußere Umfang bzw. die Kante des Siliziumplättchens ist abgefast und mit einem (nicht dargestellten) Schutzüberzug eines geeigneten Isolationsmaterials, beispielsweise Silikonkautschuk bedeckt. Das Halbleiterplättchen 1 ist mit seiner unteren planaren Oberfläche mit der aus Molybdän oder Wolfram bestehenden Versteifungsscheibe 1', beispielsweise durch Anlöten mit Hartlot, verbunden.
Mit den zur elektrischen Stromzuführung zu dem Halbleiterplättchen 1 dienenden Elektroden 2, 3 ist dieses Plättchen in thermisch und elektrisch leitendem Kontakt
709839/0921
mittels einer Metallschicht 4, welche sich während des Betriebes des Halbleiterbauelementes in flüssigem Zustand befindet; sonst kann diese Schicht entweder in flüssigem oder festem Zustand sein. Das Metall oder die Metalle, welche für diese flüssige Grenzschicht benutzt werden, müssen eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen, damit eine wirksame Wäremübertragung aus dem Siliziumplättchen in die Elektroden vor sich geht, und müssen ebenfalls eine hohe elektrische Leitfähigkeit aufweisen; denn bei denelektrischen Stromzuführungen zum Bauelement handelt es sich hinsichtlich des Siliziumplättchens um äußere. Die flüssige Grenzschicht können eutektische Legierungen (mit niedrigem Schmelzpunkt) verschiedener Metallkombinationen oder ein Metall mit niedrigem Schmelzpunkt bilden. Das Metall oder die Metallegierung muß ebenfalls ein hohes metallurgisches Benetzungsvermögen haben, damit eine Anfangsadhäsion des Metalls an den Oberflächen der Elektroden und des Siliziumplättchens gebildet wird und dadurch genügende, zur Erhaltung des flüssigen Metalls in der Grenzschicht dienende Kapillarkräfte entwickelt werden. Das gewählte flüssige Metall oder die flüssige Metallegierung muß ebenfalls mit dem das Siliziumplättchen bzw. die Versteifungsscheibe bedeckenden Material und mit dem Metallmaterial der Elektroden kompatibel sein. Als Beispiel eines für diese Grenzschicht geeigneten Materials sei die Legierung einer Kombination von Indium, Zinn, Blei, Wismut und Kadmium angeführt. Die Dicke der von der Schicht 4 gebildeten Grenzschicht ist mit Vorzug kleiner als 0,03 πιπί.
Die Elektroden 2, J> sind an der am Halbleiterplättchen anliegenden Fläche mit kreisförmigen Rillen 12 versehen. Die Kreisringfläche zwischen zwei aneinander anliegenden äußeren Rillen ist mit Vorzug auf einem um 0,025 bis 0,05 mm
709839/0921
.5.
niedrigeren Niveau als die am Halbleiterplättchen anliegende Stirnfläche der Elektroden 2 bzw. 3 gelegen. Die Breite und die Tiefe der eigentlichen Rillen 12 liegen dabei mit Vorzug im Bereich von 0,2 bis 3 »3 """. Der Raum zwischen den Kontaktflächen des Plättchens 1 aus Halbleitermaterial und der Elektrode 2 bzw. 3 ist so nach der Größe der normalen Entfernung beider Flächen in den Bereich der überwiegenden Adhäsion und in den Bereich der Speicher des flüssigen Metalls aufgeteilt. Die kreisförmigen Rillen 12 bilden Metallspeicher, aus denen das Metall unter Einfluß von kapillaren Kräften in den Bereich der überwiegenden Adhäsion eingesaugt wird. Die Metallschicht 4 wird in den Raum zwischen dem Plättchen 1 und den Elektroden 2 bzw. 3 mit Vorzug in Form einer Folie eingelegt, oder sie kann in flüssigem Zustand aufgetragen und mit Hilfe beispielsweise eines Spachtels über die ganze gewünschte Fläche verteilt werden.
Beide Elektroden 2, 3 sind auf der entgegengesetzten Seite mit Kühlräume bildenden Hohlräumen versehen. Die in Fig. 1 abgebildete Thyristoreinheit ist nach einer Verdampfungsmethode gekühlt, bei welcherdie Wärmeübertragung aus dem die Wärmequelle bildenden Siliziumplättchen mittels Siedens und Kondensierens des in den Hohlräumen 5 der Elektroden 2, 3 befindlichen Kühlmittels erfolgt. Der am Halbleiterplättchen anliegende Teil der Hohlräume 5 bildet dabei den Verdampfer der Bauelernente-Kühlkörper. Zum Erzielen einer erhöhten Abdampfung des Kühlmittels ist der Verdampfungsteil der Kühlkörper, welche einstückig mit den Elektroden 2 bzw. 3 sein können, mit einem Mittel zur Vergrößerung der Verdampfungsfläche versehen. Dieses Mittel wird in Fig. 1 von der Struktur 18 einer porösen Metallschicht gebildet. Die Struktur 18 kann aus Nickel mit einer Porosität im Bereich von 60 bis 95 Prozent sein und ist gesintert oder auf eine andere Art an die Verdampfungsoberfläche der Hohlräume 5 angeschlossen.
709839/0921
•4*
Die Elektroden 2, 3 sind am Umfang mit äußeren Vorsprüngen 6 versehen, die mechanisch beispielsweise durch Argonschutzgasschweißung mit der Metallarmatur 7 des Isoliergliedes 8 aus Keramik verbunden sind. An die Elektroden 2, 3, mit Vorzug aus Kupfer, sind biegsame elektrische Stromanschlüsse 9 beispielsweise in Form von Seilen angeschlossen. Der Vorsprung an der unteren Elektrode 3 stützt den zur Zentrierungdes Halbleiterplättchens 1 bestimmten Zentrierring 20 ab.
An die Steuerelektrode des Siliziumplättchens 1 wird durch eine Feder der Steuerstromanschluß 11 angedrückt, dessen eines Ende durch die Führung 10 aus elektrisch isolierendem Material führt und dessen anderes Ende in dem durch das Isolierglied 8 aus Keramik führende Röhrchen 11' eingeklemmt ist. Die obere Elektrode 2 ist dabei mit einer konzentrisch zur Steuerelektrode des Siliziumplättchens gelegenen Rille für das Dichtungsmittel 1J> der Metallschicht versehen. Das Dichtungsmittel kann von einem O-Ring aus Silikonkautschuk gebildet sein. In alternativer Ausführung kann dieses Dichtungsmittel direkt von der Führung 10 des Steuerelektrodenanschlusses 11 gebildet sein.
In Fig. 2 ist eine Abwandlung der Ausführung des Steuerelektrodenanschlusses 11 des Bauelementes nach Fig. abgebildet. Der Endteil dieses an der Steuerelektrode des Plättchens anliegenden Anschlusses wird von einer Feder 14 gebildet, so daß der Aufbau des Anschlusses yereinfacht und in seinen Abmessungen verkleinert wird. Zwischen den Elektroden 2 bzw. 3 des Bauelementes befindet sich nur das Plättchen 1 aus Halbleitermaterial ohne Versteifungs-Unterlagsscheibe.
In Fig. 3 ist der Schnitt durch eine Leistungsdiode mit massiven, der Flüssigkeits-Zwangskühlung angepaßten Elektroden abgebildet. Die einzelnen Teile dieser Diode
709839/0921
sind mit gleichen Bezugszeichen wie die entsprechenden Teile in Fig. 1 bezeichnet. Das Halbleiterplättchen 1 befindet sich zwischen den Elektroden 2, 3 ohne Versteifungsscheibe aus Molybdän oder Wolfram, wodurch ein thermischer Vorgang ihrer Verbindung entfällt. Die massiven Elektroden 2, 3 stellen eine Wärmekapazität dar, die imstande ist, thermische Spitzenimpulse zu absorbieren, welche während des Betriebes des Halbleiterbauelementes entstehen können.
In Fig. 4 ist im Schnitt eine in einem Kunststoffgehäuse untergebrachte Leistungsdiode abgebildet. Das SiIiziumplättchen 1 befindet sich wiederum zwischen den Elektroden 2, 3» mit denen es mittels der während des Betriebes des Halbleiterbauelementes in flüssigem Zustand befindlichen Metallschicht 4 verbunden ist. In beiden Elektroden 2, 3 sind Hohlräume, welche wenigstens teilweise mit einem Kühlmittel angefüllt sind, welches währenddes Betriebes des Bauelementes verdampft. Um die Abdampfungsoberfläche zu vergrößern, sind die Hohlräume der Elektroden 2, 3 mit Stiften bzw. Rippen 18, in alternativer Ausführung mit Strukturen einer porösen Metallschicht, beispielsweise Nickel, versehen. Die Elektroden 2, 3 sind mit äußeren Vorsprüngen 6 am Umfang versehen, die gegenseitig mit einem Kunststoffglied 15 verbunden sind. Zwischen den Vorsprüngen ist ein Distanzring 16 aus elektrischem Isoliermaterial angebracht, welcher mit O-Ringen 17, beispielsweise aus Silikonkautschuk, abgedichtet ist.
In Fig. 5 ist eine Abwandlung der Leistungsdiode nach Fig. 4 abgebildet. Anstelle des abgedichteten Distanzringes ist hier der am Siliziumplättchen 1 anliegende Raum zwischen den Elektroden 2, 3 mit einem Dichtungsschutzglied 19, beispielsweise aus SiIkonkautschuk, ausgefüllt.
709839/0921

Claims (8)

  1. Ansprüche
    (IJ Eeistungshalbleiterbauelement, bestehend aus einem Plättchen aus Halbleitermaterial mit mindestens einem inneren PN-Übergang, welches sich zwischen zwei Elektroden befindet, mit denen es in thermisch und elektrisch leitendem Kontakt mittels einer währenddes Betriebes des Bauelementes in flüssigem Zustand befindlichen Metallschicht ist und die gegenseitig mechanisch durch ein elektrisch isolierendes Glied verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (2, 3) auf der am Plättchen (1) aus Halbleitermaterial anliegenden Fläche mit kreisförmigen Rillen (12) versehen sind, auf der entgegengesetzten Seite beider Elektroden (2, 3) Hohlräume (5) ausbildet sind und beide Elektroden (2, 3) mit äußeren Vorspriingen (6) am Umfang versehen sind, die mechanisch mit einer Metallarmatur (7) des elektrisch isolierenden Gliedes (8) bzw. gegenseitig mittels eines Kunststoffgliedes (15) verbunden sind.
  2. 2. Leistungshalbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisringfläche zwischen den zwei aneinanderllegenden äußeren Rillen (12) auf einem um 0,025 bis 0,05 mm niedrigeren Niveau als die am Plättchen (1) aus Halbleitermaterial anliegende Stirnfläche der Elektrode (2 bzw. 3) ist.
  3. 3· Leistungshalbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (12) eine Breite und Tiefe im Bereich von 0,2 bis 3,3 mm haben.
    709839/0921
    ORIGINAL INSPECTED
    -MT-
  4. 4. Leistungshalbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Elektroden (2, J>) mit einer konzentrisch zur Steuerelektrode des Plättchens (1) aus Halbleitermaterial gelegenen Rille für ein Dichtungsmittel (13) der Metallschicht (4) versehen ist.
  5. 5. Leistungshalbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führung (10) eines Steuerelektrodenanschlusses (11) ein Dichtungsmittel der Metallschicht (4) bildet.
  6. 6. Leistungshalbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (5) der Elektroden (2, J>) einen Verdampfungsteil von Bauelemente-Kühlkörpern bilden.
  7. 7. Leistungshalbleiterbauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfungsteil mit einem Mittel zum Vergrößern der Abdampfungsoberfläche versehen ist.
  8. 8. Leistungshalbleiterbauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Vergrößern der Abdampfungsoberfläche Rippen oder Stifte bzw. Strukturen (l8) aus einer porösen Metallschicht dienen.
    709839/0921
DE19772711776 1976-03-18 1977-03-17 Leistungshalbleiterbauelement Ceased DE2711776A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS175976A CS182611B1 (en) 1976-03-18 1976-03-18 Power semiconducting element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2711776A1 true DE2711776A1 (de) 1977-09-29

Family

ID=5352773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772711776 Ceased DE2711776A1 (de) 1976-03-18 1977-03-17 Leistungshalbleiterbauelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4129881A (de)
CS (1) CS182611B1 (de)
DD (1) DD129256A1 (de)
DE (1) DE2711776A1 (de)
SE (1) SE7702467L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415059A2 (de) * 1989-07-31 1991-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse für Halbleiterbauelement
US5132777A (en) * 1990-02-09 1992-07-21 Asea Brown Boveri Ltd. Cooled high-power semiconductor device

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4254431A (en) * 1979-06-20 1981-03-03 International Business Machines Corporation Restorable backbond for LSI chips using liquid metal coated dendrites
US4386362A (en) * 1979-12-26 1983-05-31 Rca Corporation Center gate semiconductor device having pipe cooling means
DE3143336A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-19 SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg Halbleitergleichrichterbaueinheit
US4545840A (en) * 1983-03-08 1985-10-08 Monolithic Memories, Inc. Process for controlling thickness of die attach adhesive
US4897708A (en) * 1986-07-17 1990-01-30 Laser Dynamics, Inc. Semiconductor wafer array
US4954875A (en) * 1986-07-17 1990-09-04 Laser Dynamics, Inc. Semiconductor wafer array with electrically conductive compliant material
JP2786193B2 (ja) * 1987-10-26 1998-08-13 株式会社日立製作所 半導体冷却装置
DE3886754D1 (de) * 1988-10-19 1994-02-10 Ibm Deutschland Vorrichtung zum Plasma- oder reaktiven Ionenätzen und Verfahren zum Ätzen schlecht wärmeleitender Substrate.
WO1992022090A1 (en) * 1991-06-03 1992-12-10 Motorola, Inc. Thermally conductive electronic assembly
US5706171A (en) * 1995-11-20 1998-01-06 International Business Machines Corporation Flat plate cooling using a thermal paste retainer
US6984685B2 (en) * 2000-04-05 2006-01-10 The Bergquist Company Thermal interface pad utilizing low melting metal with retention matrix
US6797758B2 (en) * 2000-04-05 2004-09-28 The Bergquist Company Morphing fillers and thermal interface materials
US6339120B1 (en) 2000-04-05 2002-01-15 The Bergquist Company Method of preparing thermally conductive compounds by liquid metal bridged particle clusters
US7235914B2 (en) * 2000-10-25 2007-06-26 Washington State University Research Foundation Piezoelectric micro-transducers, methods of use and manufacturing methods for same
US6387733B1 (en) 2001-05-22 2002-05-14 Rf Micro Devices, Inc. Time-based semiconductor material attachment
AU2003295613A1 (en) * 2002-11-18 2004-06-15 Washington State University Thermal switch, methods of use and manufacturing methods for same
JP7203214B2 (ja) * 2018-10-19 2023-01-12 ヒタチ・エナジー・スウィツァーランド・アクチェンゲゼルシャフト 浮動性実装を有する電力半導体装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226608A (en) * 1959-06-24 1965-12-28 Gen Electric Liquid metal electrical connection
US3248615A (en) * 1963-05-13 1966-04-26 Bbc Brown Boveri & Cie Semiconductor device with liquidized solder layer for compensation of expansion stresses
DE1514483B2 (de) * 1965-06-22 1971-05-06 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Druckkontakt halbleiter gleichrichter
US3475660A (en) * 1967-12-01 1969-10-28 Int Rectifier Corp Hollow cylindrical semiconductor device
US3852803A (en) * 1973-06-18 1974-12-03 Gen Electric Heat sink cooled power semiconductor device assembly having liquid metal interface

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415059A2 (de) * 1989-07-31 1991-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse für Halbleiterbauelement
EP0415059A3 (en) * 1989-07-31 1992-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Housing for semiconductor component
US5132777A (en) * 1990-02-09 1992-07-21 Asea Brown Boveri Ltd. Cooled high-power semiconductor device

Also Published As

Publication number Publication date
SE7702467L (sv) 1977-09-19
DD129256A1 (de) 1978-01-04
CS182611B1 (en) 1978-04-28
US4129881A (en) 1978-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711776A1 (de) Leistungshalbleiterbauelement
DE2647758C3 (de) Kühlungsmodul für elektrische Bauteile
EP0009605B1 (de) Kühlsystem für Halbleiter-Modul
CH652533A5 (de) Halbleiterbaustein.
EP0124029A2 (de) Ein elektrisches Bauteil tragendes, gut kühlbares Schaltungsmodul
DE3910470A1 (de) Leistungshalbleiter-schaltervorrichtung
DE1079205B (de) Starkstrom-Gleichrichter
DE2012440C3 (de) Halbleiteranordnung für gasdicht abgeschlossene scheibenförmige Halbleiterelemente
DE2855493A1 (de) Leistungs-halbleiterbauelement
DE2611749A1 (de) Halbleiteranordnung mit einem durch druck kontaktierbaren halbleiterbauelement
DE2015518A1 (de) Kühlvorrichtung für wärmeerzeugende Einrichtungen
DE2525652A1 (de) Leistungshalbleiterbauelement
EP0016768A1 (de) Halbleiterbauelement mit isoliergehäuse.
EP0284817B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE102012025494B4 (de) Diodenlasermodul und Verfahren zur Herstellung eines Diodenlasermoduls
DE1539111A1 (de) Halbleiterbauelement
DE102015215132A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE3311712C2 (de)
DE2936816A1 (de) Buerstenkontakt fuer leistungshalbleiterbauelemente
DE3338165C2 (de) Halbleiterbaueinheit mit Halbleiterbauelementen und Montage- und Kühlvorrichtung
DE102018216397A1 (de) Leistungselektronik für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE2134647C2 (de) Halbleiterbauelement zur Begrenzung von Überspannungen
DE2555785A1 (de) Elektrisches bauteil mit betriebskuehlung
DE2826898A1 (de) Kuehlkoerper fuer elektrische bauelemente
DE2402606A1 (de) Fluessigkeitskuehleinrichtung fuer scheibenfoermige halbleiterelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection