DE2015518A1 - Kühlvorrichtung für wärmeerzeugende Einrichtungen - Google Patents

Kühlvorrichtung für wärmeerzeugende Einrichtungen

Info

Publication number
DE2015518A1
DE2015518A1 DE19702015518 DE2015518A DE2015518A1 DE 2015518 A1 DE2015518 A1 DE 2015518A1 DE 19702015518 DE19702015518 DE 19702015518 DE 2015518 A DE2015518 A DE 2015518A DE 2015518 A1 DE2015518 A1 DE 2015518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling device
laser
component
vessel
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702015518
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian William Lancaster Pa. Kessler jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2015518A1 publication Critical patent/DE2015518A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/042Arrangements for thermal management for solid state lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/041Arrangements for thermal management for gas lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/64Heat extraction or cooling elements
    • H01L33/648Heat extraction or cooling elements the elements comprising fluids, e.g. heat-pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/02218Material of the housings; Filling of the housings
    • H01S5/0222Gas-filled housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • H01S5/02469Passive cooling, e.g. where heat is removed by the housing as a whole or by a heat pipe without any active cooling element like a TEC

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

6970-79/Kö/s
RCA 61,156
Convention Date:
April 1, I969
RCA Corporation, New York, N.Y., V. St, A.-
Kühlvorrichtung für wärmeerzeugende Einrichtungen
Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für wärmeerzeugende Einrichtungen.
Es ist bekannt, bei elektrischen Bauelementen wie z.B. SiIiciumgleichrichtern oder Transistoren eine Wärmeableitung dadurch zu erzielen, daß man das Bauelement auf einem Wärmesenkenkörper anordnet. Der Wärmesenkenkörper hat im allgemeinen eine verhältnismäßig große Masse, damit sein Wärmeaufnahmevermögen groß ist, und er kann beispielsweise die Form eines Massivblockes aus wärmeleitendem Material wie Kupfer haben. Das Bauelement kann dabei mit einem verhältnismäßig großen Teil einer seiner Flächen unmittelbar am Wärmesenkenkörper befestigt, beispielsweise angelötet sein. Eine solche Wärmeableitvorrichtung für elektrische Bauelemente ist jedoch aus mehreren Gründen nicht voll befriedigend* Wenn das Bauelement t&b einem großen Teil seiner Fläche unmittelbar mit dem Wärmesenkenkörper verbunden ist, treten bei Erhitzung des Bauelemeats, gleichgültig ob während des Befestigungsvorgangs oder im Betrieb,, .infolge der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Bauelements u»d des Wärmesenkenkörpers Mechanische Spannungen im Bauelement aufβ Zwar können diese Spannungsbeanspruchun-. gen durch Verkleinerung des mit dem Wärmesenkenkörper verbundenen Teils der Bauelementfläche etwas verringert werdenj doch, hat dies
201551G
zur Folge, daß auch die Wärmeübertragung vom Bauelement zum Wärmesenkenkörper sich verringert. Ferner ergibt sich, wenn Weichlote für die Verbindung großer Flächenbereiche des Bauelements mit dem Wärmesenkenkörper verwendet werden, das Problem der thermischen Ermüdung des Lotes bei wechselnder Temperaturbelastung des Bauelements. Wird dagegen ein Hartlot verwendet, so muß man in vielen Fällen eine Isolierscheibe für mechanische Spannungen aus z.B. Wolfram oder Molybdän zwischen dem Wärmesenkenkörper und dem Bauelement vorsehen, um letzteres zu schützen. Außerdem wird durch die Grenzflächen zwischen Bauelement und Lot .sowie zwischen Lot und Wärmesenkenkörper ein verhältnismäßig hoher thermischer Widerstand eingeführt, der die Wärmeableitung vom Bauelement erschwert. Ferner hat infolge der verhältnismäßig großen Masse des Wärmesenkenkörpers die gesamte Anordnung ein ziemlich großes Gewicht, so daß ihre Brauchbarkeit beschränkt ist.
Zum Kühlen von Lasern ist eine andere Methode bekannt. Beispielsweise wird bei einem Gas- oder Flüssigkeitslaser mit einem äußeren Gehäuse die vom Laser erzeugte Wärme auf das Lasergehäuse übertragen und von dort abgeleitet. Wenn ein Laser mit verhältnismäßig schwacher Energie oder Leistung arbeitet, wird durch Druckluftkühlung des Lasergehäuses während des Betriebs im allgemeinen eine ausreichende Wärmeableitung vom Laser erreicht. Wenn dagegen der Laser mit hoher Energie oder Leistung arbeitet, ergibt sich eine niedrige Wärmeleitzahl für die Wärmeübertragung vom Lasergehäuse auf ein darüber strömendes Gas wie Luft, so daß die vom Laser abgeführte Wärmemenge beschrankt ist. Aus diesem Grunde verwendet man im allgemeinen Flüssigkeitskühlung statt Luftkühlung« Eine solche Flüssigkeitskühlung erfordert jedoch entweder einen großen Kühlmittelvorratsbehälter oder ein System mit geschlossenem Kühlmittelkreislauf» Im ersteren Falle wird das Kühlmittel laufend vom Vorratsbehälter entnommen und über die Laseroberflache geleitet, womit es dann verbraucht ist. Im letzteren Falle wird die Wäime zuerst vom Lasergehause, durch einen umlaufenden Flüssigkeitsstrom, der über die Lasergehäuseoberfläche gepumpt wj rd, abgeführt und anschließend mittels eines großflächigen Wärmeaustauschers von der Flüssigkeit auf die Umgebung abgeleitet» Bside der genannten
009042/1810
Vorrichtungen zum Kühlen von Lasern sind jedoch wegen ihres verhältnismäßig großen Volumens und Gewichtes nur beschränkt brauchbar. Diese Kühlvorrichtungen können auch für Festkörperlaser verwendet werden; jedoch ist auch in diesem Fall ihre'Brauchbarkeit aus den genannten Gründen beschränkt.
Die zur Vermeidung dieser Nachteile erfindungsgemäß vorgesehene Kühlvorrichtung besteht aus einem hermetisch abgedichteten, in sich geschlossenen Gefäß mit einem Gehäuseteil mit einer Unterbrechung in seiner Wandung, wobei die zu kühlende Einrichtung abdichtend an diesem Gehäuseteil so befestigt ist, daß sie die Unterbrechung vollständig abschließt. Die Einrichtung oder das Bauelement hat eine im Betrieb sich erwärmende Außenfläche, von der ein verhältnismäßig großer Teil einen integralen Bestandteil der Innenfläche des Gefäßes bildet. Erfindungsgemäß können sowohl elektrische als auch nichtelektrische Einrichtungen und Bauelemente gekühlt werden. Als zu kühlende elektrische Bauelemente kommen beispielsweise verschiedene Arten von Lasern und Halbleiterkörpern oder -plättchen für Diodensperrschichtlaser, Siliciumgleichrichter, Transistoren usw. in Frage. An der Innenfläche des Gefäßes ist eine Kapillaranordnung vorgesehen, die mindestens einen Teil der Außenfläche der Einrichtung oder des Bauelements bedeckt. Ein verdampfbares Arbeitsmittel, von dem mindestens ein Teil durch die Kapillaranordnung festgehalten wird, befindet sich im Gefäß. Mindestens ein Teil des Arbeitsmittels ist in direkter Berührung mit der Außenfläche der Einrichtung oder des Bauelements. Erfindungsgemäß kann eine Einrichtung oder ein Bauelement an mehreren Außenflächen zugleich mit einer solchen Kühlvorrichtung versehen sein. Indem man eine Außenfläche der zu kühlenden Einrichtung als Bestandteil einer wärmeabführenden Kühlvorrichtung ausbildet, werden die Nachteile der bekannten Kühlvorrichtungen ganz oder teilweise vermieden. Zu den Vorteilen der erfindungsgemäien Kühlvorrichtung gehören eine verbesserte Wärmeübertragung von einer Einrichtung oder einem Bauelement infolge minimalen thermischen Widerstandes und erhöhter Wärmeübergangezahl zwischen der Einrichtung oder dem Bauelement und dem Arbeitsmittel, geringe Größe und geringes Gewicht der Kühlvorrichtung sowie die verringerte Möglichkeit des
QÜ98U/181Ü
Auftretens von mechanischen Spannungen in der Einrichtung oder dem Bauelement.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung für ein elektrisches Bauelement mit pn-übergang;
Figur 2 eine Schnittdarstellung eines Teils einer anderen Ausfuhrungsform der Kühlvorrichtung, wobei das Bauelement einen pn-übergang enthält;
Figur 3 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung;
Figur 4 eine teilweise im Schnitt dargestellte Stirnansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Laser; und
Figur 5 eine teilschnittliche Darstellung der Vorrichtung nach Figur 4 entlang der Längsachse 5-5 in Figur 4*
Die in Figur 1 gezeigte Kühlvorrichtung 10 weist ein hermetisch abgedichtetes, in sich geschlossenes Gefäß 12 von ganzstückiger Bauart auf. Das Gefäß 12 besteht aus einem Gehäuseteil 14, mit dem ein elektrisches Bauelement 16 verbunden ist. Der Ausdruck "Gehäuseteil" bezeichnet hier einen hohlen Körper, der den durch ihn begrenzten Raum nicht vollständig umschließt, da er in ■einer Wandung eine Qffnung oder anderweitige Unterbrechung aufweist. Die Unterbrechung wird im vorliegenden Fall durch ein offenes Stirnende des Gehäuseteils 14 gebildet, kann aber auch andere Formen haben. Der Gehäuseteil 14 besteht aus wärmeleitendem Material wie z.B. Kupfer. Das elektrische Bauelement 16, das eine Außenfläche 18 aufweist, ist auf dem Gehäuseteil 14 so angeordnet, daß es dessen Unterbrechung oder Öffnung vollständig abschließt. Mindestens ein Teil der Außenfläche 18 bildet einen integralen Bestandteil der Innenfläche 22 des Gefäßes 12. Als einen Teil der Innenfläche 22 bildende Außenfläche 18 des Bauelements sollte eine solche Fläche verwendet werden, die im Betrieb des Bauelements
009842/1810
erwärmt wird, und zwar vorzugsweise diejenige Bauelementoberfläche, welche die größte Erwärmung aufweist. Die Unterbrechung oder Öffnung ist in ihren Abmessungen vorzugsweise nur geringfügig kleiner als die Außenfläche 18 bemessen, so daß nur ein verhältnismäßig kleiner Teil der»Außenfläche 18 durch den Gehäuseteil 14 bedeckt und mit diesem verbunden ist. Das Verbinden des Bauelements 16 mit dem Gehäuseteil 14 erfolgt nach bekannten Methoden, beispielsweise durch Anlöten mit einem GoId~Siliciumeutektikum. Wenn der Bauelementkörper einen Außendurchmesser von z.B. ungefähr 2,413 cm (950 Mil) hat, so reicht der verbundene Teil vom Rand aus nur 0,0635 cm (25 Mil) weit, so daß ein im wesentlichen runder Flächen bereich mit einem Durchmesser von ungefähr 2,286 cm (900 Mil) in Berührung mit dem Arbeitsmittel ist. Da nur ein verhältnismäßig kleiner Teil der Außenfläche 18 des Bauelements 16 mit dem Gehäuse teil verbunden ist, sind die mechanischen Spannungen im Bauelement wesentlich geringer als bei den bekannten Vorrichtungen. Diese Verkleinerung der Verbindungsfläche hat jedoch dank der erfindungs gemäßen Maßnahmen keine nennenswerte Verringerung der Wärmeübertragung vom Bauelement zur Folge.
Das elektrische Bauelement l6 kann z.B. ein Halbleiterplättchen oder -körper mit einem einsigen pn-übergang (z„Bo ein Siliciumgleichrichter oder ein Diodensperrschichtlaser) sein, wie in Figur 1 gezeigt. ErfinduKigsgemäß können jedoch auch andere elektrische Bauelemente, beispielsweise Halbleiterplättchen oder -körper mit mehr als einem pn-übergang (z.B. steuerbare Siliciumgleich richter oder Transistoren) sowie Nichthalbleiterbauelemente (z.B. Gaslaser, Flüssigkeitslaser und Kristall-Laser) gekühlt werden. Vorzugsweise sind die Halbleiterbauelemente auf dem Gefäß 12 so angebracht, daß ihre pn-Übergänge nicht dem Arbeitsmittel im Gefäß ausgesetzt sind, sondern vielmehr, wie in Figur 1 gezeigt, an von der Unterbrechung des Gefäßes entfernten Stellen ertdea bzw. isutage treten. Die pn-Übergänge des Bauelements sind dadurch gegen mögliche schädliche Einflüsse des Arbeitsmittels geschützt» Halbleiterbauelemente 19 (Figur 2) mit nicht bis zum Umfang reichenden pn-Übergängen können auf einem Gefäß 14 in der in Figur 2 gezeigten Weise angebracht werden. Während in Figur 1 der Gehäuse-
' - . ■ 009842/1810' '- - . · -
teil 14 zylindrische Form hat,1 können auch andere, z.B. kubische usw. Formen verwendet werden.
An der Innenfläche 22 des Gefäßes 12 ist eine Kapillaranordnung 20 mit Haarkanälen, d.h. Kanälen von kapillaren Abmessungen angebracht. Bezüglich der Anbringung der Kapillaranordnung 20 soll der Ausdruck "an" hier bedeuten, daß die Anordnung sowohl "auf" als auch "in unmittelbarer Nähe" der Innenfläche 22 angebracht ist. Wenn die Kapillaranordnung 20 in unmittelbarer Nähe der Innenfläche 22 angebracht ist, besteht aus noch anzugebenden Gründen zwischen der Kapillaranordnung 20 und der Innenfläche 22 ein Abstand von höchstens kapillaren Dimensionen. Mindestens ein Teil der Kapillar anordnung 20 muß an der Außenfläche 18 des Bauelements 16 angebracht sein und diese bedecken, damit eine ausreichende Kühlung des Bauelements 16 gewährleistet ist. Die Kapillaranordnung 20 trägt dazu bei, daß ein an das Bauelement 16 gelegtes elektrisches Potential über die Außenfläche 18 verteilt wird. Die Kapillar anordnung 20 hat im vorliegenden Fall die Form eines Hohlzylinders mit einem offenen Stirnende; jedoch können auch Kapillaranordnungen von anderer Form verwendet werden. Die Kapillaranordnung 20 wird beispielsweise durch Pressen und Sintern eines geeigneten Metallpulvers, z.B. Kupfer, nach bekannten Verfahren hergestellt. Innerhalb des Gefäßes 12 befindet sich eine Menge eines Arbeitsmittels (nicht gezeigt), das im Betriebstemperaturbereich des betreffenden elektrischen Bauelements 16 verdampfbar und mit dem Material des Gefäßes 12 chemisch verträglich ist. Damit ein kapillares Pumpen des Kühlmittels stattfinden kann, muß dieses Arbeitsmittel entweder im flüssigen Zustand oder im Betriebstemperaturbereich des betreffenden elektrischen Bauelements 16 verflüssigbar sein und die Kapillaranordnung "benetzen". Als ein derartiges Arbeitsmittel kommt Wasser, Azeton oder ein Dielektrikum wie Freon in Frage. Im allgemeinen ist es wünschenswert, daft die Arbeitsmittelmenge im Gefäß 12 mindestens ausreicht, um die Kapillaren der Anordnung vollständig zu füllen. Es ist notwendig, daß mindestens ein Teil des Arbeitsmittels durch Kapillarkraft in dem an der Außenfläche l8 des Bauelements 16 angebrachten Teil der Kapillaranordnung 20 festgehalten wird und daß mindestens ein gewisser Anteil des
00S842/1810
Arbeitsmittels eich in direkter Berührung alt der Außenfläche 18 befindet. Durch die direkte Berührung des Arbeitsmittels alt der Außenfläche l8 des Bauelements 16 ohne irgendweiche dazwischenbefindlichen körperlichen Teile oder Gebilde wird erreicht, daß der -Widerstand gegen die Wärmeströmung vom Bauelement 16 zum Arbeitsmittel minimal klein und die Wärmeableitung vom Bauelement 16 entsprechend groß ist« Ferner ergibt sich eine verhältnismäßig hohe Wärmeübergangszahl zwischen dem Bauelement 16 und dem flüssigen. Arbeitsmittel, wodurch die Wärmeableitung vom Bauelement 16 noch weiter verbessert wird. Wenn die Kapillaranordnung 20 von der Innenfläche 22 des Gefäßes 12 getrennt oder beabstandet ist, wird dadurch, daß der Abstand auf weniger als kapillare Dimensionen beschränkt ist, sichergestellt, daß das Arbeitsmittel durch Kapillarkraft in direkter Berührung mit dem Bauelement 16 gehalten wird.
Um die freiliegenden Teile des elektrischen Bauelements 16, insbesondere den pn-übergang gegen Umgebungseinflüsse zu schützen, ist eine Abdichtkonetruktion 30 vorgesehen. Die Abdichtkonstruktion 30 besteht aus einem ersten Metallteil 32, das z.B. durch Hartlöten an der Außenfläche des Gehäuseteils 14 befestigt ist, einer Isolation 34 aus z.B. keramischem Material, die mit dem ersten Metallteil durch eine erste Keramik-Metallverbindung verbunden ist, und einem zweiten MetaSteil 36, das mit der Isolation 34 durch eine zweite Keramik-Metallverbindung verbunden ist. Die Abdichtkonstruktion 30 bildet um das Bauelement 16 herum einen hermetisch abgedichteten, isolierten Raum 38, der mit einem trockenen Inertgas gefüllt sein kann, um das Bauelement 1.6 zusätzlich gegen Umgebungseinflüsse zu schützen.
Das Bauelement 16 kann durch eine Spannungsquelle (nicht gezeigt) über äußere elektrische Zuleitungen 40 und 42, die am ersten bzw. zweiten Metallteil 32 und 36 befestigt Sind, mit Spannung beaufschlagt werden. Das erste Metallteil 32 ist über den leitenden Gehäuseteil 14 elektrisch mit einem Teil des Bauelements 16 verbunden. Das zweite Metallteil 36 ist über eine innere Leitungsverbindung 44 elektrisch mit einem anderen Teil des Bauelements 16 verbunden und durch die Isolation 34 elektrisch vom ersten Metall-.-
009842/1810
2015510 ·.
teil 32 isoliert. Indem man die verschiedenen Gebiete, eines elektrischen Bauelements 16 wie z.B. Siliciumgleichrichterplättchens so anordnet, daß ein solches Gebiet (z.B. das p-leitende Gebiet des Bauelements 16) in Kontakt mit dem Gehäuseteil 14 und ein anderes solches Gebiet (z.B. das η-leitende Gebiet des Bauelements 16) in Kontakt mit der inneren Leitungsverbindung 44 steht, kann man das Bauelement über die äußeren Anschlüsse 4° und 42 «it elektrischer Energie speisen. Die Energieversorgungseinrichtung kann dem jeweils verwendeten Bauelement angepaßt werden, wobei erforderlichenfalls mehr als zwei äußere Zuleitungen vorzusehen sind. Wenn mehr als zwei äußere Zuleitungen benötigt werden, kann die Abdichtkonstruktion 30 mit zusätzlichen Metallteilen versehen werden, die in der oben beschriebenen Weise durch zusätzliche Isolationen elektrisch voneinander isoliert sind. An der Außenfläche 23 des Gehäuseteils 14 sind an vom Bauelement 16 entfernter Stelle Kühlrippen 46 angebracht .
Im Betrieb der Vorrichtung 10 arbeitet das elektrische Bauelement 16 in üblicher Weise bei über die äußeren Zuleitungen 40 und 42 angelegter Spannung. Die vom Bauelement 16 erzeugte Wärme wird auf das Arbeitsmittel, das sich in direkter Berührung damit befindet, übertragen. Wenn das Bauelement l6 ausreichende Wärmemengen erzeugt, verdampft das zunächst der Außenfläche l8 des Bauelements l6 befindliche Arbeitsmittel. Diese Verdampfung dauert solange an, wie das Bauelement 16 ausreichend Wärme erzeugt. Der Arbeitsmitteldampf wird durch das Innere 43 des Gehäuseteils 14 gegen das vomBauelement 16 entfernte kältere Ende des Gehäuseteils 14 getrieben. An diesem entfernten Ende übergibt der. Dampf seine latente Verdampfungswärme an die Kapillaranordnung 20 und etwaige freiliegende Teile der Wände des Gehäuseteils 14, wo er kondensiert. Der Arbeitsmitteldampf wird in dieser Weise durch das im Gefäß 12 herrschende Dampfdruckgefälle angetrieben, indem der Dampfdruck in der Nähe des Bauelements 16 höher als am entfernten Ende ist. Dieses Druckgefälle wird durch die Verdampfung des flüssigen Arbeitsmittels in der Nähe des Bauelements 16 und die Kondensation des Arbeitsmitteldampfes in den vom Bauelement l6 entfernten kälteren Bereichen des Gefäßes 12 erzeugt. Da die Kapillaranordnung 20 auf
009842/1810
oder in unmittelbarer Nähe der Innenfläche 22 des Gefäßes 12 angebracht ist, wird die auf die Kapillaranordnung 20 übergebene Wärme auf die Wände des Gehäuseteils 14 übertragen. Wenn die Kapillaranordnung 20 in unmittelbarer Nähe der Innenfläche 22 angebracht ist, erfolgt die Wärmeübertragung von der Kapillaranordnung 20 auf die Wände des Gehäuseteils 14 über das durch Kapillarkraft dazwischen festgehaltene Arbeitsmittel. Die auf die Kapillar anordnung 20 und die Wände des Gehäuseteils 14 übergebene Wärme wird durch die Kühlrippen 46 in die Umgebung abgeleitet. Das kondensierte Arbeitsmittel wird durch die Kapillaranordnung 20 absorbiert und durch Kapillarkraft in Richtung zum Bauelement l6 geleitet. Durch den am Bauelement 16 angebrachten Teil der Kapillar^ anordnung 20 wird das Bauelement ständig mit flüssigem Arbeitsmittel versorgt» Die Wärme wird daher durch Verdampfung des Arbeitsmittels laufend vom Bauelement 16 wegtransportiert.
Da sich das Arbeitsmittel in direkter Berührung mit dem elektrischen Bauelement l6 der Vorrichtung 10 befindet, kann die Wärmeübertragung vom Bauelement 16 auf das Arbeitsmittel mit sehr wenig thermischem Widerstand erfolgen, wodurch die Kühlung des Bauelements 16 verbessert wird. Ferner ergibt sich eine verbesserte Kühlwirkung dadurch, daß Arbeitsmittel durch das Bauelement 16 verdampft wird, da große Wärmemengen in Form von latenter Verdampfungswärme und in Form von spezifischer Wärme dem Bauelement 16 entzogen werden, so daß die Temperatur des Arbeitsmittels auf den Verdampfungspunkt ansteigt* Da ferner die Kapillaranordnung 20 das Bauelement 16 durch Kapillarkraft mit Arbeitsmittel versorgt, ist die Versorgung des Bauelements 16 mit Arbeitsmittel weitgehend unabhängig von der Schwerkraft, Die Kühlvorrichtung 10 kann daher in beliebiger Lage oder Winkelanordnung betrieben werden.
Bei der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform besteht die Kühlvorrichtung 50 aus mehreren Gehäuseteilen und Kapillaranordnungen von der in Figur 1 gezeigten Art, Die Kühlvorrichtung 50 enthält ein einziges elektrisches Bauelement 52 mit zwei gegenüber_ liegenden Außenflächen 54 und 50· An jeder der beiden Außenflächen 54 und. 56 ist ein Gehäuseteil 58 bzw. 60 mit offenem Stirnende an-
9842/1810
- ίο -
gebracht. Die beiden Gehäuseteile 58 und 60 sind so angeordnet, daß ihre offenen Enden oder Unterbrechungen durch das Bauelement 52 hermetisch abgeschlossen werden und dadurch zwei nichtkommunizierende, in sich abgeschlossene Gefäße 62 und 64 entstehen. An den Innenwänden der Gefäße 62 und 64 ist je eine Kapillaranordnung 66 und 68 angebracht, von der mindestens ein Teil sich an der entsprechenden Außenfläche 54 bzw. 56 des Bauelements befindet. In jedem Gefäß befindet sich ein verdampf bares Arbeitsmittel, das mir» destens teilweise von der entsprechenden Kapillaranordnung 66 bzw. 68 festgehalten wird und von dem mindestens ein Teil in direkter Berührung mit dem Bauelement 52 an dessen entsprechender Außenfläche 54 bzw, 56 steht. Wie bei der Ausführungsform nach Figur 1 sind Kühlrippen 70 und eine Abdichtkonstruktion 72 vorgesehen. Die Vorrichtung 50 nach Figur 3 stellt effektiv eine Verdopplung oder Duplizierung der Vorrichtung 10 nach Figur 1 dar und enthält die gleichen Materialarten. Durch das Anbringen eines zweiten Gefäßes 64 wird das Wärmeübertragungsvermögen der Kühlvorrichtung 50 noch mehr erhöht und dadurch die Leistungsfähigkeit des elektrischen Bauelements 52 weiter verbessert.
Bei der Ausführungsform nach Figur 4 und 5 besteht die Vorrichtung 100 aus einem hermetisch abgedichteten, in sich geschlossenen Gefäß 102 mit einem Gehäuseteil 104 und einem Laser IO6. Während an sich Flüssigkeits-, Gas- oder Kristall-Laser verwendet werden können, ist in Figur 4 und 5 der Laser 106 lediglich als Gehäuse IO8 eines Flüssigkeits- oder Gaslasers mit Brewsterschen Fenstern 110 dargestellt. Das Lasergehäuse IO8 wird hier als integraler Bestandteil der Lasereinrichtung angesehen. Im Falle eines Kristall-Lasers, beispielsweise eines Rubin-Lasers entspricht der Außenumfang des Laserkristalls der Form des Lasergehäuses 108t Der Gehäuseteil 104 besteht in diesem Fall aus einem Hohlzylinder mit ringförmigen Stirnenden 105· Der Gehäuseteil I04 hat in seiner Wajn dung eine Unterbrechung, die durch die Öffnung zwischen den Ringenden 105 und gegenüber dem Zylinderteil des Gehäuseteils IO4 gebildet wird. >er Laser I06 ist auf dem Gehäuseteil 104 so angeordnet, daß die Unterbrechung oder Öffnung des Gehäuseteils 104 vollständig abgeschlossen ist. Der Laser 106 bildet einen Teil der
009842/1810
- li -
Gefäßwand, wobei ein verhältnismäßig großer Teil der Außenfläche 116 dee Läsers 106 einen !Feil der Innenfläche II4 des Gefäßes 102 bildet. Die einen Teil der Innenfläche II4 bildende Außenfläche des Lasers sollte diejenige Fläche sein, die im Betrieb des Lasers erwärmt wird, und zwar vorzugsweise diejenige Außenfläche, welche die stärkste Erwärmung aufweist. Das Lasergehäuse 108 ist hermetisch abdichtend mit den Ringenden 105 des Gehäuseteils 104 verbunden. Wenn das Lagergehäuse 108 aus Saphir besteht, kann dieses Verbinden beispielsweise durch Metallisieren.von Teilen des Lasergehäuses 108 und Hartverlöten dieser metallisierten Teile mit den Ringenden 105 erfolgen. An der Innenfläche 114 des Gefäßes 102 ist eine Kapillaranordnung 112 angebracht, von der sich mindestens ein Teil an der Außenfläche II6 des Lasers 106 befindet. Die Kapillaranordnung 112 enthält Haarkanäle und ist nach den im Zusammenhang mit Figur 1 erwähnten Verfahren hergestellt. Der elektrische Anschluß (nicht gezeigt) des Lasers erfolgt durch die Öffnungen in den Ringenden IO5 des Gehäuseteils 104. An der Außenfläche 112 des Gefäßes 102 sind Kühlrippen 120 vorgesehen. Innerhalb des Gefäßes 102 befindet sich ein verdampfbares Arbeitsmittel (nicht gezeigt), beispielsweise von der oben erwähnten Art. Mindestens ein Teil des Arbeitsmittels wirddurch die Kapillaranordnung 112 festgehalten, und mindestens ein gewisser Anteil des Arbeitsmittels befindet sich in direkter Berührung mit dem Lasergehäuse 108. Die Wirkungsweise der Vorrichtung 100 ist wie oben beschrieben, wobei Arbeitsmittel durch die Wärme vom Laser 106 verdampft wird und der Dampf in die kälteren Bereiche des Gefäßes 102 getrieben wird, wo er Wärme abgibt und kondensiert. Aufgrund der direkten Berührung von flüssigem Arbeitsmittel mit dem Laser 106 ergibt sich eine verbesserte Wärmeübergangszahl zwischen Laser und Arbeitsmittel sowie ein nur minimaler Widerstand gegen die Wärmeströmung vom Laser 106 zum Arbeitsmittel.
Die Erfindung läßt sich nicht nur auf elektrische Bauelemente und Einrichtungen, sondern auch auf nichtelektrische Einrichtungen oder Apparaturen wie z.B. Verbrennungsmotoren, kernreaktoren und Formmaschinen anwenden. Bei Anwendung auf nichtelektrische Einrichtungen bildet eine Außenfläche der betreffenden nichtelektri-
009842/1810
sehen Einrichtung in der beschriebenen Weise einen Bestandteil der Innenfläche des Gefäßes der Vorrichtung. Diese Außenfläche sollte diejenige Außenfläche der betreffenden Einrichtung sein, die im Betrieb derselben erwärmt wird, und zwar vorzugsweise diejenige Oberfläche, welche die stärkste Erwärmung aufweist.
Zu den Vorteilen, die durch die Erfindung erzielt werden, gehören eine bessere Wärmeübertragung von einem elektrischen Bauelement mit entsprechend verbesserten Betriebseigenschaften des Bauelements, eine beträchtliche Verringerung der Größe und des Gewichts der Kühlvorrichtung für ein elektrisches Bauelement sowie eine erhebliche Verringerung der in einem elektrischen Bauelement durch thermische Schwankungen hervorgerufenen mechanischen Spannungen.
009842/1810

Claims (16)

Patentansprüche
1.)Kühlvorrichtung für wärmeerzeugende Einrichtungen, g e k en η ζ eic .h η et durch ein hermetisch abgedichtetes, in sich geschlossenes Gefäß (12) mit einem Gehäuseteil (14)> das in seiner Wandung eine Durchbrechung aufweist und auf dem die zu kühlende Einrichtung (16) so angebracht ist, daß sie die Durchbrechung vollständig abschließt und mit mindestens einem Teil einer ihrer Außenflächen (l8) einen Teil der Innenfläche (22) des Gefäßes bildet, wobei an dieser Innenfläche eine Kapillaranordnung (20) angebracht ist, die mindestens einen Teil der Außenfläche (18) der Einrichtung bedeckt, und wobei im Gefäß sich ein verdampf_ bares Arbeitsmittel befindet, das mindestens teilweise durch die Kapillaranordnung festgehalten wird und von dem mindestens ein Teil sich in direkter Berührung mit der Außenfläche der Einrichtung befindet.
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die zu kühlende Einrichtung ein elektrisches Bauelement ist.
3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, d .a durch gekennzeichnet, daß das elektrische Bauelement mindestens einen pn-übergang hat und so angeordnet ist, daß dieser pn-übergang sich an von der Durchbrechung des Gehäuseteils (14) entfernter Stelle befindet und nicht in Berührung mit dem Arbeits mittel iste
4* Kühlvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k'ennzeichnet , daß das elektrische Bauelement ein Siliciumgleichrichter isto
5» Kühlvorrichtung each Anspruch 3, dadurch ge-Ic e nnz e "ich η e.t .,-. daß das elektrische Bauelement ein Transistor ist.
-9 8 42/1810-
201551C
6. Kühlvorrichtung nach.Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Bauelement ein Diodensperrschichtlaser ist.
7. Kühlvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freiliegenden Teile des Bauelements durch eine Abdichtkonstruktion (30) von der Umgebung isoliert ist.
8. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Bauelement ein Laser ist.
9. Kühlvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Laser ein Flüssigkeitslaser ist.
10. Kühlvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Laser ein Gaslaser ist.
11. Kühlvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Laser ein Kristall-Laser ist.
12. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeerzeugende Einrichtung ein Verbrennungsmotor ist.
13. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeerzeugende Einrichtung ein Kernreaktor ist.
14. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeerzeugende Einrichtung eine Formmaschine ist.
15· Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
009842/1810
da dur ch ge kenn ζ e i e h η e t , daß der Gehäuseteil (14) ein hohlzylindrischer Körper mit nur einem vollständig abgeschlossenen Stirnende ist.
16. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer weiteren Außenfläche der wärmeerzeugenden Einrichtung ein zweites hermetisch abgedichtetes, in sich geschlossenes Gefäß von der in Anspruch 1 gekennzeichneten Art mit Kapillaranordnung und im Inneren befindlichem verdampfbaren Arbeitsmittel so angeordnet ist, daß die weitere Außenfläche der Einrichtung die Durchbrechung dieses zweiten Gefäßes vollständig abschließt und mindestens teilweise einen Bestandteil der Innenfläche des zweiten Gefäßes bildet (Figur 3).
009842/1810
DE19702015518 1969-04-01 1970-04-01 Kühlvorrichtung für wärmeerzeugende Einrichtungen Pending DE2015518A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81206469A 1969-04-01 1969-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2015518A1 true DE2015518A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=25208380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702015518 Pending DE2015518A1 (de) 1969-04-01 1970-04-01 Kühlvorrichtung für wärmeerzeugende Einrichtungen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4822017B1 (de)
CA (1) CA926033A (de)
DE (1) DE2015518A1 (de)
FR (1) FR2042243A5 (de)
GB (1) GB1295775A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364773A1 (de) * 1972-12-28 1974-07-11 Ckd Praha Einrichtung zum kuehlen von halbleiterbauelementen
DE2737345A1 (de) * 1976-08-20 1978-03-09 Canon Kk Halbleiterlasermodul
DE3642723A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Grundfos Int Statischer frequenzumrichter, insbesondere frequenzumrichter zur steuerung und/oder regelung von leistungsgroessen eines elektromotors
DE19814896A1 (de) * 1998-04-02 1999-07-08 Vacuumschmelze Gmbh Leistungsübertrager für hohe Ströme
DE19814897A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-14 Vacuumschmelze Gmbh Induktives Bauelement für hohe Leistungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5518279Y2 (de) * 1975-08-28 1980-04-26
GB2389706A (en) * 2002-06-13 2003-12-17 Enfis Ltd Optoelectronic devices
EP1523041A1 (de) * 2004-12-08 2005-04-13 Jeffrey Chen Leuchtdiodenanordnung mit Hochleistungs-Wärmezerstreuung
CN106701314B (zh) * 2017-02-17 2023-10-27 无锡市新耀生物工程技术有限公司 一种鱼油冬化分提结晶养晶反应罐

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364773A1 (de) * 1972-12-28 1974-07-11 Ckd Praha Einrichtung zum kuehlen von halbleiterbauelementen
DE2737345A1 (de) * 1976-08-20 1978-03-09 Canon Kk Halbleiterlasermodul
DE3642723A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Grundfos Int Statischer frequenzumrichter, insbesondere frequenzumrichter zur steuerung und/oder regelung von leistungsgroessen eines elektromotors
US4908757A (en) * 1986-12-13 1990-03-13 Grundfos International A/S Static frequency converter, especially a frequency converter controlling and/or adjusting the performance data of an electromotor
DE19814896A1 (de) * 1998-04-02 1999-07-08 Vacuumschmelze Gmbh Leistungsübertrager für hohe Ströme
DE19814897A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-14 Vacuumschmelze Gmbh Induktives Bauelement für hohe Leistungen
DE19814897C2 (de) * 1998-04-02 2000-09-21 Vacuumschmelze Gmbh Induktives Bauelement für hohe Leistungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2042243A5 (de) 1971-02-05
JPS4822017B1 (de) 1973-07-03
GB1295775A (de) 1972-11-08
CA926033A (en) 1973-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009605B1 (de) Kühlsystem für Halbleiter-Modul
DE2647758C3 (de) Kühlungsmodul für elektrische Bauteile
EP0020981B1 (de) Anordnung für die Ableitung von Wärme von hochintegrierten Halbleiterschaltungen
DE2825582A1 (de) Waermeabfuehreinrichtung fuer halbleitermodul
DE2555662A1 (de) Waermeableitendes halbleiterbauelement
DE2354260A1 (de) Anordnung fuer die dichte packung von integrierten schaltungen
EP0013362B1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung, insbesondere für integrierte Schaltungen
DE2711776A1 (de) Leistungshalbleiterbauelement
DE3145648A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2015518A1 (de) Kühlvorrichtung für wärmeerzeugende Einrichtungen
DE2203998A1 (de) Hermetisch verschlossene Baueinheit für Leistungshalbleiter bzw. Halbleiterschaltkreise
DE2012440C3 (de) Halbleiteranordnung für gasdicht abgeschlossene scheibenförmige Halbleiterelemente
DE2525652A1 (de) Leistungshalbleiterbauelement
DE102016211967B3 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bauteils
DE102005001360A1 (de) Kühlvorrichtung, insbesondere für ein elektrisches Leistungshalbleiterbauelement
DE1601226A1 (de) Heizrohre
DE10014625A1 (de) Heizelementkühlgerät und Heizelementkühlverfahren
DE2423717A1 (de) Kuehlsystem fuer unterirdische elektrische energieleitungen
DE2729074A1 (de) Gekapseltes elektronisches bauteil mit waermeableitung und verfahren zu deren herstellung
DE4324732C2 (de) Brauchwasser-Isolierkühldose
DE2056805C (de) Leistungs-Halbleiterbauelement-Anordnung
CH338903A (de) Kühlvorrichtung für Halbleiteranordnungen, insbesondere für p-n-Leistungsgleichrichter
DE2449433A1 (de) Waermerohrgekuehlte leistungshalbleitervorrichtungsanordnung
DE1110323C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
CH347578A (de) Gleichrichtereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee