DE2825582A1 - Waermeabfuehreinrichtung fuer halbleitermodul - Google Patents

Waermeabfuehreinrichtung fuer halbleitermodul

Info

Publication number
DE2825582A1
DE2825582A1 DE19782825582 DE2825582A DE2825582A1 DE 2825582 A1 DE2825582 A1 DE 2825582A1 DE 19782825582 DE19782825582 DE 19782825582 DE 2825582 A DE2825582 A DE 2825582A DE 2825582 A1 DE2825582 A1 DE 2825582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
heat
plate
heat dissipation
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782825582
Other languages
English (en)
Other versions
DE2825582C2 (de
Inventor
Armand Pasquale Ferro
Jun John Davis Harnden
Michael Herbert Mclaughlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2825582A1 publication Critical patent/DE2825582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2825582C2 publication Critical patent/DE2825582C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0266Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4018Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by the type of device to be heated or cooled
    • H01L2023/4025Base discrete devices, e.g. presspack, disc-type transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Mittel zum Abführen von Wärmeenergie von einer Quelle und insbesondere auf ein neues getrenntes Leistungsglied-Substrat, das von einer zusammenhängenden Wärmerohr- oder Thermosyphon-Einrichtung gekühlt wird und auf dem sich eine Kombination von hiermit verbundenen wärmeerzeugenden Halbleitergliedern befindet.
Es ist bekannt, Hochleistungs-Halbleiterglieder dadurch zu kühlen, daß ein oder mehrere solche Glieder auf Kühlkörpern (heat sinks) angebracht werden, wie großen Aluminium-Strangpreßprofilen und dergleichen, wobei der vergrößerte Oberflächenbereich des stranggepreßten Kühlkörpers dafür sorgt, daß große Wärmeenergiemengen von den Halbleitergliedern abgeleitet werden. Wenn derartige stranggepreßte Kühlkörper für Hochleistungshalbleiteranwendungen benutzt werden, haben die aus dem Glied und dem Kühlkörper bestehenden Module allgemein eine relativ große Abmessung und ein großes Gewicht, wodurch diese Module nicht leicht von einer einzelnen Person ausgetauscht werden können, wobei insbesondere das gegenseitige Ausrichten von Modulen an der Stelle eines bestimmten Moduls innerhalb einer Anlage relativ kritisch ist. Es ist bekannt,
809851/0936
2825S82
zum Kühlen von Hochleistungshalbleitergliedern ein Wärmerohr (eine Flüssigkeit-Dampf-Phasenaustauscheinrichtung unter Anwendung eines Dochtgebildes, das im wesentlichen oder vollständig die innere Oberfläche der Einrichtung abdeckt) oder einen Thermosyphon zu benutzen (eine andere Flüssigkeit-Dampf-Phasenaustauscheinrichtung ohne ein Dochtmaterial an der inneren Oberfläche, wobei die Funktion dieser Einrichtung auf einer Schwerkraftrückführung von aus dem erhitzten Dampf kondensierter Flüssigkeit zu einem Flüssigkeitsbehälter beruht, der an die die zu entfernende Wärmeenergie erzeugende Quelle angrenzt). Typische Wärmerohr- und/oder Thermosyphon-Einrichtungen sind in den US-Patenten 3 826 957, 3 852 803, 3 852 804, 3 852 805 und 3 852 806 beschrieben. Bei allen zuvor erwähnten Patenten ist es erforderlich, daß ein Halbleiterglied an einer Wärmeübertragungsvorrichtung angeklemmt oder in anderer Weise im wesentlichen dauerhaft befestigt wird, wobei diese Vorrichtung an jede Seite eines zu kühlenden Halbleitergliedes angrenzt. Somit ist ein relativ schnelles Austauschen von Halbleitergliedern bezüglich einer bestimmten Wärmerohr-/Thermosyphon-Kühlexn.Lichtung besonders schwierig und zeitraubend; die Wärmegrenzfläche zwischen dem Glied und der Wärmeaustauscheinrichtung (Wärmerohr oder Thermosyphon) ist keineswegs ideal und hängt allgemein in höchstem Maße von dem mechanischen Druck ab; und zwischen den Anschlüssen eines in einer solchen Einrichtung angebrachten einzelnen Halbleitergliedes ist eine elektrische Trennung schwer zu erzielen. Es ist extrem schwierig, eine Mehrzahl von Halbleitergliedern, die entweder miteinander verbunden oder elektrisch vollständig voneinander unabhängig sind, auf einer gemeinsamen Wärmeaustauscheinrichtung der bisher bekannten Art anzubringen.
Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine preiswerte Wärmeaustauscheinrichtung zu schaffen, die eine Mehrzahl von Hochleistungshalbleitergliedern kühlen kann.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer neuen Wärmeaustauscheinrichtung, die ein relativ schnelles Austauschen von daran angebrachten Halbleitergliedern ermöglicht.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer neuen Wärmeaustauscheinrichtung, die es er-
809851/0936
möglicht, daß eine Mehrzahl von Halbleitergliedern für Kühlzwecke darauf angebracht werden kann, wobei alle Halbleiterglieder voneinander und von der Kühleinrichtung elektrisch getrennt sind.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer neuen Wärmeaustauscheinrichtung, die für ein Abführen von Wärmeenergie von jeder eines Paares von entgegengesetzten Seiten eines Halbleitergliedes sorgt, wobei zwischen diesen Seiten eine elektrische Trennung beibehalten wird.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hat ein Leistungsglied bzw. -modul eine Wärmeaustauscheinrichtung vom Flüssigkeit-Dampf-Phasenaustauschtyp mit einem Reservoir bzw. Behälter, der teilweise durch eine Platte abgeschlossen ist, die an der inneren Oberfläche ein sich in das Kühlfluid erstreckendes Dochtgebilde zum Verstärken der Siedewärmeübertragung (boiling heat transfer) in das Fluid hat. An der entgegengesetzten Außenseite, also entgegengesetzt zum Dochtgebilde, hat die Platte isolierende Mittel zum Anbringen von zumindest einem wärmeerzeugenden Halbleiterglied. Das zumindest eine Halbleiterglied ist durch Entfernen der Verschlußplatte mit dem daran befestigten Dochtgebilde für ein schnelles Auswechseln austauschbar.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das isolierende Glied zum Bilden einer ausreichenden Festigkeit und Wärmeleitungskapazität aus Berylliumoxid (BeO) hergestellt, und bei dem Dochtgebilde handelt es sich um ein Volumen aus Filz-Metall-Docht matefial. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das aus Berylliumoxid bestehende isolierende Glied direkt mit dem Reservoir bzw. Behälter als hierfür dienendes teilweises Verschlußmittel verbunden, wobei das Plattengebilde entfallen kann.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Verdampfungsoberfläche als eine profilierte (structured) Siederippenfläche mit einer vergrößerten Fläche für eine gesteigerte Wärmeübertragung ausgebildet.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist eine Mehrzahl von wärmeerzeugenden Halbleiterkomponenten auf dem isolierenden Gebilde angebracht, und zwar unter Abstandsbeziehung zum Bilden einer elektrischen Trennung. Zuleitungsmittel, die an einem von dem isolierenden Glied am weitesten entfernten Ende des HaIb-
809851 /0936
leitergliedes befestigt sind, sind jeweils an leitenden Kissen bzw. Polstern befestigt, die voneinander und von den Halbleiterkomponenten getrennt sind, damit von dem Halbleiterglied ausgehende Wärmeenergie durch zugeordnete Zuleitungen zu dem Dochtgebilde geleitet wird, und zwar für eine zweiseitige Kühlung eines jeden Halbleitergliedes.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungform ist eine Elektrode eines jeden Gliedes einer Mehrzahl von Halbleitergliedern an einem leitenden Kissen bzw. Polster angebracht, das mit dem isolierenden Glied verbunden ist. Jede verbleibende Elektrode eines jeden Halbleitergliedes ist mit anderen Kissen bzw. Polstern verbunden, die auf einem anderen isolierenden Glied ausgebildet sind. Dieses Glied verschließt teilweise einen Behälterabschnitt einer zusätzlichen Wärmeaustauscheinrichtung. Hierdurch wird das Abführen von großen Wärmeenergiemengen von zwei entgegengesetzten Seiten einer Mehrfachgliedschaltung erleichtert.
Demgemäß wird die Verdampfungsfläche eines Wärmerohroder Thermosyphon-Verdampfers als das Kühlmittel für eine Seite eines elektrisch getrennten Substrates benutzt, an dessen entgegengesetzter Seite ein oder mehrere Leistungshalbleiter und gegebenenfalls andere zu kühlende Komponenten angebracht und eventuell miteinander verbunden sind. Beide Seiten von an dem isolierenden Substrat angebrachten Halbleitergliedern können gekühlt werden, während vielfältige verschiedene Kombinationen von elektrischen Gliedern und/oder Verbindungen erzielt werden können.
Der Aufbau und die Betriebsweise dieser neuen Leistungsglieder bzw. -module mit getrennten Substraten, die durch eine zusammenhängende Wärmeenergieabführungseinrichtung gekühlt werden, ergeben sich klarer aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen: Figur 1 - in einer geschnittenen Seitenansicht eine erste bevorzugte Ausführungsform eines Leistungsmoduls mit einem durch eine zusammenhängende Wärmeenergieabführungseinrichtung gekühlten getrennten Substrat,
Figur 2 - in einer geschnittenen Seitenansicht einen Teil eines zweiten Leistungsmoduls, wobei eine andere bevorzugte Ausführungsform eines getrennten Substrates und insbe-
809851/0936
sondere Mittel zum Kühlen beider Seiten eines daran angebrachten Halbleitergliedes dargestellt sind und Figur 3 - in einer geschnittenen Seitenansicht einen Teil eines anderen Leistungsmoduls unter Anwendung von isolierenden Gliedern, die zum Verschließen des Behälterteils eines jeden eines Paares von Wärmeabführungsmitteln direkt verbunden bzw. angebracht sind, wobei diese Ausführungsform ein doppelseitiges Kühlen eines Leistungsmoduls erleichtert.
Gemäß Figur 1 weist ein Leistungsmodul bzw. -glied 1o eine Wärmeenergieabführungseinrichtung 11 auf, wobei es sich um eine oder mehrere Thermosyphon-Einrichtungen (für höhere Leistungsdichten bevorzugt) oder Wärmerohre (heat-pipes) handeln kann. Die Einrichtung 11 hat ein Reservoir 12, wie den dargestellten hohlen Block aus wärmeleitendem Material, und zumindest ein hohles Glied 14, dessen Innenraum 14a mit dem Innenraum 12a des Reservoirs bzw. Behälters über Öffnungen 12b in dem letzteren in Strömungsverbindung steht. Jedes hohle Glied 14 ist an dem am weitesten von dem Behälter 12 entfernten Ende 14b verschlossen, wie durch ein Abdeckungsglied 15. Wenn es erforderlich ist, kann eine Vielzahl von strukturierten Gliedern 16, wie von ringförmigen Kühlrippen und dergleichen, an der äußeren Oberfläche der Glieder 14 hinzugefügt werden, um die wirksame Wärmeableitungsfläche zu vergrößern. Hierdurch kann ein in Pfeilrichtung A gelangender Luftstrom zusätzliche Wärmeenergie von den äußeren Oberflächen der Glieder 14 abführen. Der Behälter 12 ist teilweise mit einem Kühlmittelfluid 18 gefüllt, das beim Aufnehmen von Wärmeenergie aus dem flüssigen Zustand in den gasförmigen Zustand umgesetzt wird und vertikal durch den inneren Bohrungsraum 14a der Glieder in Pfeilrichtung B aufsteigt. Der Kühlmitteldampf berührt schließlich die kühleren Innenwandungen des Gliedes 14, um diesen einen Teil seiner Wärmeenergie zu übergeben, was ausreicht, um einen Phasenübergang zu der flüssigen Phase zu begründen. Daraufhin kehrt das nunmehr flüssige Kühlmittel durch Schwerkraft in der Pfeilrichtung C zu dem Behälter des Kühlmittels 18 zurück.
809851/0936
Bei der bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Wärmeenergieabführungseinrichtung 11 um einen dochtfreien Thermosyphon mit Schwerkraftführung, obwohl Dochtmaterial teilweise oder vollständig längs der inneren Oberfläche der hohlen Glieder 14 hinzugefügt werden kann, um eine Wärmerohr-Einrichtung zu realisieren, die auch unter einer anderen als einer vertikalen Ausrichtung der Bohrungsräume 14a angeordnet werden kann, wobei das Dochtgebilde (nicht dargestellt) in bekannter Weise ein ohne Schwerkraft arbeitendes Mittel zum Zurückführen der Flüssigkeitströpfchen in den Behälter bildet.
In Übereinstimmung mit der Erfindung liegt eine Dichtungsplatte 2o aus einem Material mit einer großen Wärmeleitfähigkeit, wie Kupfer und dergleichen, an der äußeren Oberfläche des Behältergliedes 12 an, wobei sich die Dichtungsplatte 2o vollständig über einer durch die Bodenseite 12d geführten Öffnung 12c befindet. Die Platte ist an der äußeren Oberfläche 12d des Behältergliedes durch Dichtungsmittel 22 ^, wie eine Lötraupe, eine Schweissung, eine kühlmitteldichte Dichtung sowie Schraubbefestigungsglieder usw., um in irgendeiner bekannten Weise ein Austreten von Kühlmittel 18 aus dem Behälter zu vermeiden· /abgedichtet Vorzugsweise ermöglicht das Dichtungsmittel ein relativ schnelles Abnehmen der Platte 2o von dem Behälter 2, um ein Austauschen zu erleichtern; so kann ein kühlmitteldichter Dichtring 24 (Figur 2) geeignet in ausgerichtete Kanäle 2 5b (in der äußeren Oberfläche des Behältergliedes 12) und 25a (in der zugehörigen Oberfläche der Platte 2o im Ümfangsringbereich der Behälteröffnung 12c) gedrückt werden, wobei der Klemm- bzw. Preßdruck von einer Mehrzahl von Befestigungsmitteln 26 aufgebracht wird, wie von Gewindeschrauben und dergleichen, die durch öffnungen 2oa in der Platte geführt sind und in mit Gewinde versehene Sacklöcher 28 in den Behälterwandungen eingreifen.
Ein Gebilde 3o, wie ein Filzmetalldocht (feit metal wick) oder dergleichen, ist an einer Oberfläche der Dichtungsplatte 2o im wesentlichen in ihrem Zentrum und an einem Bereich befestigt, der durch die Behälteröffnung 12c eingeführt wird. Dieses dient zum Erleichtern einer wirksamen Wärmeübertragung von der Platte zu dem Kühlmittelfluid 18. Vorzugsweise wird ein Ständer bzw. Bolzen 32 zwischen dem Zentrum der Dichtungsplatte 2o und der entgegenge--
809851/0936
2825532
setzten Wandung des Behältnisgliedes 12 benutzt, und zwar als ein Mittel zum Verhindern eines Zusammenfallens des Behältnisses während des Entfernens von anderem Material als dem Kühlmittel (noncoolant material), was durch Mittel (nicht dargestellt) in einem der Endkappenglieder 15 nach dem Installieren der Dichtungsplatte 2o durchgeführt werden kann.
Ein Halbleiterglied 4o, wie eine passend dotierte Siliziumdiode und dergleichen, hat eine erste Elektrode 41, auf der eine Schicht aus höchst leitfähigem Material, wie Kupfer und dergleichen, ausgebildet ist, wobei mit dieser ersten Schicht eine erste Elektrodenleitung 42 aus ähnlichem Material verbunden ist. Es ist darauf hinzuweisen, daß bei dieser bestimmten Ausführungsform die Querschnittsfläche der ersten Zuleitung 42 so gewählt ist, daß nicht nur die passenden elektrischen Betriebsbedingungen für das Halbleiterglied 4o vorgesehen werden, sondern daß auch eine ausreichende Fläche gebildet wird, damit ein Teil der Wärmeenergie durch die erste Elektrode 4 1 geleitet und abgeführt wird. Eine zweite Elektrode 44 ist mit der entgegengesetzten Fläche bzw. Seite des Halbleitergliedes 4o verbunden; die zweite Elektrode 44 muß aus einem höchst wärmeleitfähigen Material hergestellt sein, wie aus Kupfer, Wolfram und dergleichen. Eine zweite Elektrodenleitung 46 ist mit der Seite der zweiten Elektrode 44 verbunden, die am weitesten von dem Halbleiterglied 4o entfernt ist. Ein Glied 48 aus einem isolierenden Material mit großer Wärmeleitfähigkeit, wie aus Berylliumoxid (BeO) und dergleichen, befindet sich zwischen den zweiten Elektrodenleitungsmitteln 46 und der äußeren Oberfläche der Dichtungsplatte 2o, wobei es mit diesen Teilen verbunden ist. Somit sorgt das isolierende Glied 48 für ein elektrisches Isolieren der zweiten Elektrode 44 und seiner zugeordneten Leitungsmittel 46 gegenüber der leitenden Dichtungsplatte 2o und dem Behälterglied 12, während ein Pfad mit kleinem Wärmewiderstand in Verbindung mit der zweiten Elektrode 44, den Leitungsmitteln 46, der Dichtungsplatte 2o und dem Dochtglied 3o gebildet wird, um Wärme von dem Halbleiterglied 4o in das Kühlmittelf luid 18 abzuführen, wodurch dieses verdampft und Wärme von dem Halbleiterglied abgeleitet werden. Auf diese Weise kann ein Hochleistungs-Halbleiterglied integrierend auf einer zugeordneten Wär-
809851/0936
meenergieabführungseinrichtung angebracht, schnell hiervon abgenommen und wiederum aufgebracht werden, wobei eine elektrische Trennung von der Wärmeenergieabführungseinrichtung besteht. Diese kann nunmehr auf elektrischem Massepotential gehalten werden, um die Gefahr einer Schlagbeeinflussung einer Person zu reduzieren, wobei kein Verlust bezüglich des Grades der Halbleitergliedkühlung in Kauf genommen werden muß. Dieser Aufbau ist besonders vorteilhaft für Halbleiterglieder, bei denen große Wärmeenergiemengen entstehen; vorzugsweise ist die zweite Elektrode 44 aus Wolfram hergestellt, um einem Halbleiterglied mit einem großen Oberflächenbereich die entsprechende mechanische Festigkeit zu erteilen und, was besonders wichtig ist, um eine Schicht aus einem Material vorzusehen, welches einen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat, der weitgehend demjenigen des für das Glied 4o benutzten Halbleitermaterials entspricht. Auf diese Weise wird das bimetallische Biegen des Teils '46a des zweiten Elektrodenleitungsmittels, das im Bereich zwischen der zweiten Elektrode 44 und dem isolierenden Glied 48 angeschlossen ist, verringert, wenn das Halbleiterglied und der zugeordnete Aufbau einem Anstieg der Betriebstemperatur unterworfen werden. Für Halbleiterglieder mit Durchmessern von weniger als etwa 12,7 mm (o,5 Zoll) und mit hieran durch Weichlot befestigten Elektroden 41 sowie 44 kann für die zweite Elektrode 44 Kupfer verwendet werden, da das Weichlot in einem ausreichenden Ausmaß einen Bruch des Halbleitergliedes verhindert, wenn die Elektroden einer Wärmeausdehnung unterliegen.
In Figur 2, wo ähnliche Hinweiszahlen für ähnliche Elemente benutzt werden, ist eine andere bevorzugte Ausführungsform der Wärmeenergieabführungseinrichtung 1ο1 dargestellt. Diese Einrichtung benutzt ein Glied 5o mit einer gerippten Oberfläche, wie Siederippen (boiling fins) 51 und dergleichen, statt des Filzmetall-Dochtgliedes 3o (Figur 1), um den erforderlichen großen Oberflächenbereich zum Überführen der Wärmeenergie in das Bad der Kühlmittelflüssigkeit 18 zu erzielen.
Eine Mehrzahl von Kissen bzw. Polstern 54a, 54b aus einem Material mit großer Wärmeleitfähigkeit, wie aus Kupfer und dergleichen, ist an der nach außen weisenden Oberfläche 48a der isolierenden Schicht 48 ausgebildet, um entsprechend jeweils eine
809851/0936
erste Elektrode eines zugeordneten Hochleistungshalbleitergliedes 55a, 55b aufzunehmen. Somit wird im Zusammenhang mit dieser zweiten bevorzugten Ausführungsform in Übereinstimmung mit einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung eine Elektrode 56 von jedem von zumindest einem Halbleitergebilde 55 gekühlt, wie die Anodenelektrode einer Hochleistung-Halbleiterdiode oder die Kollektorelektrode eines Hochleistung-Halbleitertransistors, und zwar durch hiervon erfolgendes Abführen von Wärmeenergie durch den mit einer kleinen thermischen Impedanz ausgebildeten Serienaufbau, der eines der Kissen bzw. Polster 54, das Glied 48, die Platte 2o und das Docht- bzw. Rippengebilde 51 in dem Kühlmittelfluid 18 aufweist. In Übereinstimmung mit einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist jede übrige Elektrode 56' eines jeden der Halbleiterglieder 55a und 55b an die äußere Schaltungsanordnung (nicht dargestellt) über entsprechende Zuleitungen 57a und 57b angekoppelt, von denen jeweils ein Ende an den zugeordneten Elektrodenbereichen des zugeordneten Halbleitergliedes befestigt ist. Jedes der Zuleitungsinittel 57a, 57b ist aus einem höchst wärmeleitfähigen Material und mit ausreichend großen körperlichen Abmessungen hergestellt, um ein Ableiten eines bedeutenden Anteils der von dem zugeordneten Halbleiterglied erzeugten gesamten Wärmeenergie von dem Ende des Halbleitergliedes zu erleichtern, das am weitesten von dem isolierenden Glied 48 entfernt ist. Ein Kissen bzw. Polster 59 aus höchst wärmeleitfähigem Material ist für jedes der Zuleitungsmittel 57 auf der Oberfläche 48a des isolierenden Gliedes ausgebildet. Jedes der Kissen 59 ist von den anderen Kissen und von dem Anbringungskissen 54 aller Halbleiterglieder unter Abstand angeordnet. Jedes Zuleitungsmittel 57 ist in passender Weise mit dem zugeordneten Kissen 59 verbunden, und zwar mit einem kleinen Wärmewiderstand zwischen diesen Teilen. Somit sind die Kissen, die einer jeden einer Mehrzahl von Elektroden eines jeden Halbleitergliedes zugeordnet sind, elektrisch von den anderen und von den elektrisch leitenden Teilen der Wärmeaustauscheinrichtung getrennt. Von beiden Enden 56, 56' des Halbleitergliedes wird Wärme abgeführt, um die Übergangszonentemperaturen der Halbleiterglieder zu vermindern, und zwar im Vergleich zu dem bei bekannten Einrichtungen erreichten Leistungsabführungspegel im Zusammenhang mit ähnlichen Gliedern.
809851/0936
/IH
Gemäß Figur 3 weist eine Wärmeenergieabführungseinrichtung 11' ein Paar von Wärmerohr- oder Thermosyphon-Einrichtungen auf, deren Behälterteile 12' und 12'' eine im wesentlichen rechtwinklige Abbiegung haben, so daß die Anbringungsoberflächen 12x' und 12xl! eines jeden Behälterteils aufeinander zuweisen. Zwischen den unter gegenseitigem Abstand angeordneten, im wesentlichen parallelen Behälterendflächen 12x' und 12xl! ist ein Leistungsmodul bzw. -glied 6o nach Art einer integrierten Schaltung angebracht. Ein elektrisch isolierendes Glied 48a oder 48b mit großer Wärmeleitfähigkeit ist jeweils direkt mit der zugeordneten Oberfläche 12x' oder 12xl! verbunden, und jedes Glied 48a oder 48b sorgt für ein teilweises Verschließen des zugeordneten Behälters 18a oder 18b mit Kühlmittelfluid. Vorzugsweise sind jedes der abgewinkelten unteren Enden der Wärmeabführungseinrichtung aus einem Material wie Kupfer und jedes der Glieder 48a sowie 48b aus Berylliumoxid hergestellt, wobei die direkte Bindung zwischen diesen Teilen in Übereinstimmung mit den in den US-Patenten 3 911 533 und 3 993 beschriebenen Verfahren durchgeführt wird, worauf hiermit Bezug genommen wird. Ein Dochtgebilde 3oa oder 3ob ist mit der entsprechenden zugeordneten Oberfläche des Berylliumoxidgliedes 48a oder 48b verbunden, welches als eine Begrenzung für das Kühlmittelfluid fungiert; jedes Dochtgebilde kann an dem zugeordneten Berylliumoxidglied gemäß den Direktverbindungsverfahren der zuvor erwähnten US-Patente befestigt werden.
Zur Erläuterung enthält das Leistungsmodul 6o ein erstes Halbleiterglied 62 und ein zweites Halbleiterglied 64. Ein Kissen 66 aus einem Material mit einer großen elektrischen und thermischen Leitfähigkeit, wie Kupfer, ist auf der übrigen Oberfläche eines isolierenden Gliedes 48a ausgebildet. Eine erste Elektrode 62a und 64a eines jeden Halbleitergliedes ist mit dem leitenden Kissen 66 verbunden, während eine verbleibende Elektrode 62b des Halbleitergliedes 62 mit einem leitenden Kissen 68 verbunden ist, das seinerseits mit dem anderen isolierenden Glied 48b verbunden ist. In ähnlicher Weise ist die verbleibende Elektrode 64b des Halbleitergliedes 64 mit einem anderen leitenden Kissen 7o verbunden, das seinerseits wie das leitende Kissen 68 auch mit derselben Oberfläche des isolierenden Gliedes 48b verbunden ist. Somit sind
809851 /0936
2825B82
die ersten Elektroden 62a und 64a der ersten und zweiten Halbleiterglieder über das leitende Kissen 66 elektrisch in Reihe geschaltet, während sie jedoch gegenüber der zugeordneten ersten Wärmeabführungseinrichtung 12' elektrisch isoliert sind (die nunmehr auf Massepotential gehalten werden kann, wie mittels einer Masseverbindung 75); die übrigen Elektroden 62b und 64b sind elektrisch voneinander und von der zweiten Wärmeabführungseinrichtung 12'' getrennt (die auch, unabhängig, auf elektrischem Massepotential gehalten werden kann, wie über eine Masseverbindung 76, oder die mit dem Massepotential über ein Glied 78 gekoppelt werden kann, welches die beiden Wärmeabführungseinrichtungen 12" sowie 12*' und somit das dazwischen befindliche integrierte Leistungsmodul 6o mechanisch abstützt). Es ist festzustellen, daß jede hier als Thermosyphon dargestellte Wärmeabführungseinrichtung 12' und 12'' als Wärmerohr ausgebildet und unabhängig mit irgendeinem erwünschten elektrischen Potential verbunden werden kann, obwohl Massepotential aus Sicherheitsgründen bevorzugt ist und zu einer größeren Anpassungsfähigkeit bezüglich einer Bewältigung von durch ungewollte Störungen erzeugten Impulsen und von HF-Störungen führen kann. Es ist darauf hinzuweisen, daß ein oder mehrere leitende Kissen 66, 68 und/oder 7o mit einem elektrischen Potential, beispielsweise Massepotential, verbunden werden können, um kapazitive und Störeffekte noch weiter zu vermindern.
Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, nicht nur weil das Berylliumoxid für eine bevorzugte Anpassung der Wärmeausdehnungseigenschaften zwischen den Siliziumhalbleitervorrichtungen und dem Kupfer sorgt, sondern auch deshalb, weil eine in Verbindung mit den Halbleitergliedern von Leistungsmodulen 6o benutzte gedruckte Schaltungskarte 8o mit einer Logik- und Antriebsbzw. Treiber-Schaltungsanordnung nunmehr körperlich relativ nahe an dem Leistungsmodul angeordnet und hiermit über relativ kurze Zuleitungen 82 verbunden werden kann. Die störende Kapazität zwischen den verschiedenen Elektroden der Leistungsmodule sowie den Wärmerohren wird vermindert, und es liegt keine nachteilige Beeinflussung der Moduleigenschaften vor (insbesondere der Anstiegsund Abfallzeiten der an die Glieder 62 und 64 angekoppelten Signale) , da die Elektroden und ihre zugeordneten Anbringungskissen
809851 /0936
66, 68 und 7ο durch die Berylliumoxidglieder 48 von den leitenden Teilen der Wärmeabführungseinrichtungen getrennt sind. Somit kann Wärmeenergie gleichermaßen von beiden entgegengesetzten Seiten des Leistungsmoduls 6o (mit den Gliedern 48a und 48b verbunden) in den angrenzenden Kühlfluidbehälter 18a und 18b abgeführt werden, während die Leistungsglieder des Moduls (die in der erforderlichen Weise verbunden sind) elektrisch von den Wärmeabführungseinrichtungen getrennt sind, um die Störkapazität zu reduzieren und eine zusätzliche personelle Sicherheit vorzusehen. Während die Ausführungsform aus Figur 3 gemäß der Darstellung zwei Thermosyphon-Einrichtungen hat (mit abgewinkelten und horizontal angeordneten Enden, zwischen denen sich das Halbleitermodul befindet), ist festzustellen, daß ein Thermosyphon mit einem vertikal angeordneten Ende, wie es in Figur 1 dargestellt ist, ein hiermit verbundenes isolierendes Glied, beispielsweise 48a, haben kann. Ein Wärmerohr kann vertikal darunter angeordnet und mit dem übrigen, unteren, isolierenden Glied, beispielsweise 48b, verbunden sein, wobei ein über die volle Länge verlaufendes zusätzliches Dochtgebilde (nicht dargestellt), das charakteristisch für ein Wärmerohr ist, erforderlich ist, um das Kühlfluid entgegen der Schwerkraft nach oben zu einem Behälter zurückzuleiten, der an das an dem unteren isolierenden Glied befestigte vertikal verlängerte Dochtgebilde 3ob angrenzt.
Während die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf verschiedene bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurde, ergeben sich für den Fachmann viele Abwandlungen und Modifikationen, die von der vorliegenden Erfindung umfaßt sein sollen.
809851/0936
Leerseife

Claims (13)

  1. Ansprüche
    Wärmeenergieabführungseinrichtung für ein Modul mit zumindest einem Halbleiterglied, gekennzeichnet durch Mittel (11, 11') mit einer Oberfläche (12d, 12x', 12xl!) zum Abführen von Wärmeenergie von dieser Oberfläche, durch ein Glied (48; 48a, 48b) aus einem elektrisch isolierenden sowie höchst wärmeleitfähigen Material mit einer ersten Oberfläche, die sich in Wärmeaustauschbeziehung mit der Oberfläche (12d, 12x", 12x") der Wärmeabführungsmittel (11, 11·) befindet, und mit einer zu der ersten Oberfläche entgegengesetzten zweiten Oberfläche, und durch Mittel (54a, 54b; 66, 68, 7o) zum Bilden eines Anbringungskissens bzw. -polsters, mit dem eine Elektrode (46; 56, 561; 62a, 62b, 64a, 64b) von zumindest einem der Halbleiterglieder (4o; 55a, 55b; 62, 64) des Moduls verbunden wird, wobei jedes dieser Kissenbildungsmittel auf der zweiten Oberfläche des isolierenden Gliedes (48; 48a, 48b) angebracht und von jedem anderen Kissenbildungsmittel unter Abstand angeordnet ist, um die zumindest eine, hiermit verbundene Elektrode (46; 56, 56'; 62a, 62b) von allen anderen Elektroden und von dem Wärmeabführungsmittel (11, 11') elektrisch zu trennen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeabführungsmittel (11) eine Platte (2o) aus einem höchst wärmeleitfähigen Material enthält, wobei diese Platte einen Teil der Oberfläche (12d) bildet und das Glied (48) mit der Platte (2o) verbunden ist, und daß Mittel zum wahlweisen Anbringen der Platte (2o) an der Oberfläche (12d) sowie zum Abnehmen hiervon vorgesehen sind.
    809851/0936
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeabführungsmittel ferner einen Behälter (12) mit Kühlmittelfluid (18) enthalten und daß die Platte (2o) außerdem Mittel (22) aufweist, die für eine fluiddichte Abdichtung sorgen, wenn die Platte (2o) an der Oberfläche (12d) befestigt ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß die Wärmeabführungsmittel (11) ein Wärmerohr sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeabführungsmittel (11) ein Thermosyphon sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeabführungsmittel (11) einen hohlen Behälter (12) enthalten, daß die Oberfläche (12d) an einer Außenwandung des Behälters (12) ausgebildet ist, daß die eine Außenwandung eine hindurchgeführte Öffnung (12c) hat, die durch die Platte (2o) abgedichtet ist, und daß ferner an der zum isolierenden Glied (48) entgegengesetzten ersten Oberfläche der Platte (2o) ein Wärmedochtglied (3o, 51) befestigt ist, das sich durch die Öffnung (12c) in den Behälter (12) erstreckt.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmedochtglied (3o) aus einem Filz-Metall Dochtmaterial hergestellt ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmedochtglied (51) ein geripptes Siederippenglied ist.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2o) aus Kupfer hergestellt ist.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied (48; 48a, 48b) aus Berylliumoxid hergestellt ist.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch eine andere Schicht, die nur zwischen der zweiten Oberfläche des
    809851/0936
    Gliedes (48) und jedem der Kissenbildungsmittel (54a, 54b) angeordnet ist, wobei diese andere Schicht aus einem Material mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten hergestellt ist, der entsprechend gewählt ist, um bei einer Änderung der Temperatur der Platte (2o) Spannungen an dem zugeordneten Halbleiterglied (4o; 55a, 55b) zu verringern.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch zusätzliche Mittel (59a, 59b) zum Bilden von zumindest einem zusätzlichen Kissen bzw. Polster, das zumindest einem der an dem Glied (48) angebrachten Halbleiterglieder (55a, 55b) zugeordnet ist, wobei jedes zusätzliche Kissenbildungsmittel (59a, 59b) auf der zweiten Oberfläche des isolierenden Gliedes (48) und unter Abstand von allen anderen Kissenbildungsmitteln ausgebildet ist, um dazwischen eine elektrische Trennung zu erreichen, und durch Zuleitungsmittel (57a, 57b), die jedes zusätzliche Kissenbildungsmittel (59a, 59b) und eine andere Elektrode des zugeordneten Halbleitergliedes (55a, 55b) verbinden, wobei die Zuleitungsmittel (57a, 57b) aus einem ausgewählten Material mit entsprechenden physikalischen Eigenschaften hergestellt ist, um dafür zu sorgen, daß Wärmeenergie von dem zugeordneten Halbleiterglied (55a, 55b) auch über diese Zuleitungsmittel (57a, 57b) zu den Wärmeabführungsmitteln (11) abgeleitet wird.
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch zusätzliche Mittel (12·, 1211), mit einer Oberfläche (12x', 12x'') zum Abführen von Wärmeenergie von dieser Oberfläche, durch ein aus einem elektrisch isolierenden und höchst wärmeleitfähigen Material bestehendes anderes Glied (48a, 48b) mit einer ersten Oberfläche in Wärmeaustauschbeziehung mit der Oberfläche (12x', 12x'') der zusätzlichen Wärmeabführungsmittel (12', 121'), und mit einer zu der ersten Oberfläche entgegengesetzten zweiten Oberfläche, und durch an der zweiten Oberfläche des anderen Gliedes (48a, 48b) ausgebildete Mittel (66, 68, 7o) zum Bilden eines Anbringungskissens für ein hiermit erfolgendes Verbinden von zumindest einer anderen Elektro-
    809851 /0936
    de (62a, 62b, 64a, 64b) von zumindest einem der Halbleiterglieder (62, 64) des Moduls, wobei das andere Glied (48a, 48b) von dem Glied (48b, 48a) mit dem dazwischen befindlichen Modul unter Abstand angeordnet ist und wobei die Anbringungskissenmittel (66, 68, 7o) des Gliedes (48b, 48a) sowie des anderen Gliedes (48a, 48b) elektrisch voneinander getrennt sind.
    809851/0936
DE2825582A 1977-06-13 1978-06-10 Kühlvorrichtung für Halbleiterelemente Expired DE2825582C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/805,734 US4145708A (en) 1977-06-13 1977-06-13 Power module with isolated substrates cooled by integral heat-energy-removal means

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2825582A1 true DE2825582A1 (de) 1978-12-21
DE2825582C2 DE2825582C2 (de) 1985-10-24

Family

ID=25192371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2825582A Expired DE2825582C2 (de) 1977-06-13 1978-06-10 Kühlvorrichtung für Halbleiterelemente

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4145708A (de)
JP (1) JPS5417675A (de)
DE (1) DE2825582C2 (de)
FR (1) FR2428916A1 (de)
GB (1) GB1592143A (de)
NL (1) NL7806395A (de)
SE (1) SE437199B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047655A1 (de) * 1980-09-08 1982-03-17 Hitachi, Ltd. Siedekühlsystem
EP0050538B1 (de) * 1980-10-09 1985-01-02 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Vorrichtung für photovoltaische Zellen um Sonnenenergie zu sammeln und Solargenerator, der eine solche Vorrichtung verwendet
DE3402003A1 (de) * 1984-01-21 1985-07-25 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungshalbleitermodul
DE3504992A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungshalbleitermodul mit integriertem waermerohr
FR2604827A1 (fr) * 1986-10-06 1988-04-08 Alsthom Dispositif de refroidissement par vaporisation pour semi-conducteurs de puissance
EP0268081A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-25 BBC Brown Boveri AG Vorrichtung zur Kühlung von Halbleiterbauelementen
EP0577099A2 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Hitachi, Ltd. Kühlvorrichtung für elektronische Elemente

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60116155A (ja) * 1983-11-29 1985-06-22 Fujitsu Ltd 液冷型高周波固体装置
US4514746A (en) * 1983-12-01 1985-04-30 Flakt Aktiebolag Apparatus for cooling telecommunications equipment in a rack
US4633371A (en) * 1984-09-17 1986-12-30 Amdahl Corporation Heat pipe heat exchanger for large scale integrated circuits
US4750086A (en) * 1985-12-11 1988-06-07 Unisys Corporation Apparatus for cooling integrated circuit chips with forced coolant jet
JPH0679543B2 (ja) * 1986-07-09 1994-10-12 日清製粉株式会社 酸性化代用乳
US4757370A (en) * 1987-01-12 1988-07-12 International Business Machines Corp. Circuit package cooling technique with liquid film spreading downward across package surface without separation
US4912548A (en) * 1987-01-28 1990-03-27 National Semiconductor Corporation Use of a heat pipe integrated with the IC package for improving thermal performance
US5040053A (en) * 1988-05-31 1991-08-13 Ncr Corporation Cryogenically cooled integrated circuit apparatus
DE4121534C2 (de) * 1990-06-30 1998-10-08 Toshiba Kawasaki Kk Kühlvorrichtung
US5305338A (en) * 1990-09-25 1994-04-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Switch device for laser
US5405808A (en) * 1993-08-16 1995-04-11 Lsi Logic Corporation Fluid-filled and gas-filled semiconductor packages
JPH0853100A (ja) * 1994-08-10 1996-02-27 Mitsubishi Electric Corp ヒートパイプ埋め込みハニカムサンドイッチパネル
US5923085A (en) * 1996-05-02 1999-07-13 Chrysler Corporation IGBT module construction
JPH10154781A (ja) * 1996-07-19 1998-06-09 Denso Corp 沸騰冷却装置
US5880524A (en) * 1997-05-05 1999-03-09 Intel Corporation Heat pipe lid for electronic packages
JP3828673B2 (ja) * 1999-02-23 2006-10-04 ローム株式会社 半導体装置
US6896039B2 (en) * 1999-05-12 2005-05-24 Thermal Corp. Integrated circuit heat pipe heat spreader with through mounting holes
US6302192B1 (en) * 1999-05-12 2001-10-16 Thermal Corp. Integrated circuit heat pipe heat spreader with through mounting holes
KR100419318B1 (ko) * 2000-12-07 2004-02-19 한국전력공사 써모사이펀을 이용한 액체금속로의 잔열제거장치
US20020185726A1 (en) * 2001-06-06 2002-12-12 North Mark T. Heat pipe thermal management of high potential electronic chip packages
US6388882B1 (en) 2001-07-19 2002-05-14 Thermal Corp. Integrated thermal architecture for thermal management of high power electronics
JP3918502B2 (ja) * 2001-10-25 2007-05-23 株式会社デンソー 沸騰冷却装置
US20040011509A1 (en) * 2002-05-15 2004-01-22 Wing Ming Siu Vapor augmented heatsink with multi-wick structure
JP2004125381A (ja) * 2002-08-02 2004-04-22 Mitsubishi Alum Co Ltd ヒートパイプユニット及びヒートパイプ冷却器
US7106589B2 (en) * 2003-12-23 2006-09-12 Aall Power Heatsinks, Inc. Heat sink, assembly, and method of making
US20050178532A1 (en) * 2004-02-18 2005-08-18 Huang Meng-Cheng Structure for expanding thermal conducting performance of heat sink
TWM261983U (en) * 2004-08-23 2005-04-11 Inventec Corp Tubular radiator
US20060196640A1 (en) * 2004-12-01 2006-09-07 Convergence Technologies Limited Vapor chamber with boiling-enhanced multi-wick structure
US7974096B2 (en) * 2006-08-17 2011-07-05 Ati Technologies Ulc Three-dimensional thermal spreading in an air-cooled thermal device
TW200848683A (en) * 2007-03-08 2008-12-16 Convergence Technologies Ltd Heat transfer device
US20100014251A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Advanced Micro Devices, Inc. Multidimensional Thermal Management Device for an Integrated Circuit Chip
US8910706B2 (en) * 2009-02-05 2014-12-16 International Business Machines Corporation Heat sink apparatus with extendable pin fins
JP5290355B2 (ja) * 2010-09-30 2013-09-18 ツォンシャン ウェイキアン テクノロジー カンパニー、リミテッド ハイパワー放熱モジュール
US8800643B2 (en) * 2010-12-27 2014-08-12 Hs Marston Aerospace Ltd. Surface cooler having channeled fins
CN103323299B (zh) * 2013-04-26 2015-08-26 李宜强 手持式含油砂岩冷冻磨片装置
GB2543790A (en) * 2015-10-28 2017-05-03 Sustainable Engine Systems Ltd Pin fin heat exchanger
US20170156240A1 (en) * 2015-11-30 2017-06-01 Abb Technology Oy Cooled power electronic assembly
US10045464B1 (en) * 2017-03-31 2018-08-07 International Business Machines Corporation Heat pipe and vapor chamber heat dissipation
JP7050996B2 (ja) * 2019-02-22 2022-04-08 三菱電機株式会社 冷却装置および電力変換装置
US11435144B2 (en) * 2019-08-05 2022-09-06 Asia Vital Components (China) Co., Ltd. Heat dissipation device
CN116263309A (zh) * 2021-12-15 2023-06-16 亚浩电子五金塑胶(惠州)有限公司 立体传热装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1439407A1 (de) * 1964-06-30 1969-03-27 Siemens Ag Anordnung zur Transistorkuehlung
US3826957A (en) * 1973-07-02 1974-07-30 Gen Electric Double-sided heat-pipe cooled power semiconductor device assembly using compression rods
US3852803A (en) * 1973-06-18 1974-12-03 Gen Electric Heat sink cooled power semiconductor device assembly having liquid metal interface
DE2449338A1 (de) * 1974-10-17 1976-04-22 Gen Electric Waermerohrgekuehlte leistungshalbleitervorrichtungsanordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE354943B (de) * 1970-02-24 1973-03-26 Asea Ab
US4012770A (en) * 1972-09-28 1977-03-15 Dynatherm Corporation Cooling a heat-producing electrical or electronic component
US3852806A (en) * 1973-05-02 1974-12-03 Gen Electric Nonwicked heat-pipe cooled power semiconductor device assembly having enhanced evaporated surface heat pipes
US3852804A (en) * 1973-05-02 1974-12-03 Gen Electric Double-sided heat-pipe cooled power semiconductor device assembly
US3852805A (en) * 1973-06-18 1974-12-03 Gen Electric Heat-pipe cooled power semiconductor device assembly having integral semiconductor device evaporating surface unit
JPS5512739B2 (de) * 1973-10-17 1980-04-03
FR2288396A1 (fr) * 1974-10-17 1976-05-14 Gen Electric Dispositif a semi-conducteur refroidi au moyen de tubes de refroidissement
FR2288395A1 (fr) * 1974-10-17 1976-05-14 Gen Electric Dispositif a semi-conducteur refroidi au moyen de tubes de refroidissement
US4069497A (en) * 1975-08-13 1978-01-17 Emc Technology, Inc. High heat dissipation mounting for solid state devices and circuits
US4037270A (en) * 1976-05-24 1977-07-19 Control Data Corporation Circuit packaging and cooling

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1439407A1 (de) * 1964-06-30 1969-03-27 Siemens Ag Anordnung zur Transistorkuehlung
US3852803A (en) * 1973-06-18 1974-12-03 Gen Electric Heat sink cooled power semiconductor device assembly having liquid metal interface
US3826957A (en) * 1973-07-02 1974-07-30 Gen Electric Double-sided heat-pipe cooled power semiconductor device assembly using compression rods
DE2449338A1 (de) * 1974-10-17 1976-04-22 Gen Electric Waermerohrgekuehlte leistungshalbleitervorrichtungsanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure-Bulletin, Vol. 8, Nr.4, Sept. 1965, S. 682 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047655A1 (de) * 1980-09-08 1982-03-17 Hitachi, Ltd. Siedekühlsystem
EP0050538B1 (de) * 1980-10-09 1985-01-02 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Vorrichtung für photovoltaische Zellen um Sonnenenergie zu sammeln und Solargenerator, der eine solche Vorrichtung verwendet
DE3402003A1 (de) * 1984-01-21 1985-07-25 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungshalbleitermodul
DE3504992A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungshalbleitermodul mit integriertem waermerohr
EP0191419A2 (de) * 1985-02-14 1986-08-20 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Leistungshalbleitermodul mit integriertem Wärmerohr
EP0191419A3 (en) * 1985-02-14 1988-07-27 Brown, Boveri & Cie Aktiengesellschaft Semiconductor power module with integrated heat pipe
FR2604827A1 (fr) * 1986-10-06 1988-04-08 Alsthom Dispositif de refroidissement par vaporisation pour semi-conducteurs de puissance
EP0268081A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-25 BBC Brown Boveri AG Vorrichtung zur Kühlung von Halbleiterbauelementen
EP0577099A2 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Hitachi, Ltd. Kühlvorrichtung für elektronische Elemente
EP0577099A3 (de) * 1992-07-03 1994-03-16 Hitachi Ltd
AU651765B2 (en) * 1992-07-03 1994-07-28 Hitachi Limited Cooling apparatus for electronic elements
US5925929A (en) * 1992-07-03 1999-07-20 Hitachi, Ltd. Cooling apparatus for electronic elements

Also Published As

Publication number Publication date
SE7806388L (sv) 1978-12-14
FR2428916A1 (fr) 1980-01-11
FR2428916B1 (de) 1984-02-24
GB1592143A (en) 1981-07-01
DE2825582C2 (de) 1985-10-24
JPS5417675A (en) 1979-02-09
NL7806395A (nl) 1978-12-15
SE437199B (sv) 1985-02-11
US4145708A (en) 1979-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825582A1 (de) Waermeabfuehreinrichtung fuer halbleitermodul
DE4121534C2 (de) Kühlvorrichtung
DE69203951T2 (de) Hitzeübertragungsvorrichtung.
DE4121447C2 (de) Luftgekühlter Wärmeaustauscher für Vielchip-Baugruppen
DE602005002507T2 (de) Integriertes Kühlsystem für elektronische Geräte
DE69209975T2 (de) Motorregeleinheit mit einer thermischen Struktur
EP2439774B1 (de) Wärmeverteiler mit flexibel gelagertem Wärmerohr
DE10322745B4 (de) Leistungshalbleiter-Bauelement mit hoher Abstrahlungseffizienz
EP0662209B1 (de) Thermoelektrische heiz- oder kühlvorrichtung
DE69626662T2 (de) Mit flüssigkeit gekühlter kühlkorper zur kühlung von elektronischen bauteilen
DE4401607C2 (de) Kühleinheit für Leistungshalbleiter
DE602004005126T2 (de) Elektronisches Leistungssystem mit passiver Kühlung
EP0191419A2 (de) Leistungshalbleitermodul mit integriertem Wärmerohr
DE19950402A1 (de) Plattenförmiges Wärmeableitrohr, Verfahren zur Herstellung desselben sowie Kühlvorrichtung mit einem plattenförmigen Wärmeableitrohr
DE3851985T2 (de) Wärmeleitende Packung für elektronische Bauelemente.
DE2204589A1 (de) Kuehlanordnung fuer flache halbleiterbauelemente
WO2019201660A1 (de) Kühlanordnung für elektrische bauelemente, stromrichter mit einer kühlanordnung sowie luftfahrzeug mit einem stromrichter
DE112006000645T5 (de) Systeme für eine verbesserte passive Flüssigkeitskühlung
DE69307372T2 (de) Kühlanlage für elektronische Einheit
DE102018203231A1 (de) Wärmetauscher zum kühlen mehrerer schichten aus elektronischen modulen
DE2428934A1 (de) Anordnung einer durch kuehlkoerper gekuehlten leistungshalbleitervorrichtung
DE102020207150A1 (de) Vorrichtung für das wärmemanagement von elektronikbauteilen
DE2801660C2 (de) Vorrichtung zum Abführen der Verlustwärme von elektronischen Bauelementen
DE2905891A1 (de) Integral gekuehlte elektrische durchfuehrung
EP3864943B1 (de) Vorrichtung zur kühlung einer stromschiene

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee