DE69203951T2 - Hitzeübertragungsvorrichtung. - Google Patents

Hitzeübertragungsvorrichtung.

Info

Publication number
DE69203951T2
DE69203951T2 DE69203951T DE69203951T DE69203951T2 DE 69203951 T2 DE69203951 T2 DE 69203951T2 DE 69203951 T DE69203951 T DE 69203951T DE 69203951 T DE69203951 T DE 69203951T DE 69203951 T2 DE69203951 T2 DE 69203951T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
plate
core
heat sink
heat dissipation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69203951T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69203951D1 (de
Inventor
Eric P Lovgren
Donald P Rearick
Clifford B Wells
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE69203951D1 publication Critical patent/DE69203951D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69203951T2 publication Critical patent/DE69203951T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/20627Liquid coolant without phase change
    • H05K7/20636Liquid coolant without phase change within sub-racks for removing heat from electronic boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20218Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant without phase change in electronic enclosures
    • H05K7/20254Cold plates transferring heat from heat source to coolant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen ein Kühlmittelsteuersystem und im besonderen eine von einer Kühlflüssigkeit gekühlte, zusammengesetzte Platte für elektronische Geräte.
  • Die Zuverlässigkeit vieler elektronischer Bauteile, wie sie z.B. in Rechnern vorkommen, nimmt bekanntlich mit steigender Temperatur ab. Ebenso bekannt ist, daß die Betriebskennlinie dieser elektronischen Bauteile über den Bereich ihrer Betriebstemperaturen merklich verändert, so daß sich die Leistung mit zunehmenden Temperaturen oft signifikant verschlechtert.
  • Es hat sich herausgestellt, daß weniger Strom zum Betreiben eines Bauteils erforderlich ist, wenn dieses Bauteil auf einer kühleren Temperatur gehalten wird. Bei hohen Temperaturen jedoch verbraucht ein solches Bauteil mehr Strom, bis zu dem Punkt, daß dieses Bauteil praktisch unbrauchbar wird. Das kann eintreten noch lange bevor es zum totalen Ausfall kommt.
  • Es wurde sogar ganz allgemein festgestellt, daß die Lebensdauer einiger elektranischer Bauteile direkt mit der Temperatur zusammenhängt, bei der sie betrieben werden. Im allgemeinen läßt sich die Lebensdauer verschiedener elektronischer Bauteile verdoppeln durch Verringerung der Betriebstemperatur des Bauteils um 10ºC.
  • Die grundlegende Vorrichtung, die häufig zur Kühlung elektronischer Bauteile, wie sie in Rechnern benutzt werden, eingesetzt wird, heißt Wärmesenke. Eine Wärmesenke besteht hauptsächlich aus einer großen wärmeleitenden Platte, auf die Bauteile in wärmeleitender Verbindung aufgesetzt sind. Diese häufig benutzte wärmeleitende Platte heißt Kühlplatte. Die Kühlplatte wird gekühlt durch Beaufschlagung der einen Seite der Platte durch ein Kühlmittel, wie z.B. ein flüssiges oder gasförmiges Kühlmittel, während das zu kühlende Bauteil auf der anderen Seite der Kühlplatte aufgesetzt ist, wodurch dieses Bauteil gekühlt wird.
  • Großrechner wurden oft mit Vorrichtungen zur Elüssigkühlung der Rechnerbauteile, wie z.B. Stromregler, ausgerüstet. Diese Vorrichtungen kühlen Rechnerbauteile oft durch die Anwendung von Wärmesenken für "heiße" Bauteile auf flüssiggekühlten Platten. Eine Konstruktion, die häufig zur Kühlung von Stromreglern eingesetzt wird, ist die "Wakefield Liquid Cooled Plate", hergestellt von EG&G Wakefield Engineering, Wakefield, Massachusetts. Diese Platte enthält eine stranggepreßte Aluminiumplatte mit Flanschen an der Unterseite, die um ein Kupferrohr gequetscht werden. Das Kühlmittel strömt durch das Kupferrohr und kühlt auf diese Weise die Aluminiumplatte.
  • Die Wakefield flüssiggekühlte Platte ist zwar eine verhältsmäßig billige Vorrichtung, sie hat jedoch mehrerer Nachteile. Über die Schnittstelle zwischen dem Kupferrohr und der Aluminiumplatte gibt es einen beträchtlichen Wärmewiderstand. Das Rohr kann nur in einem spezifischen Mindestradius gebogen werden, daher ist die Anzahl Rohre per Fläche und ihr Ort vorgegeben, der unter einem "heißen" Bauteil sein kann oder auch nicht. Das Anquetschen der Rohre auf diese Weise bewirkte Veränderungen der Kühlwirkung um bis zu 50 Prozent. Es ist bekannt, daß je kleiner der Wärmewiderstand zwischen dem Bauteil und dem Kühlmittel ist, desto kühler das "heißem Bauteil arbeiten kann. Um den Wärmewiderstand zu minimieren, werden "heiße" Bauteile häufig über den Kühlrohren auf der Kühlplatte befestigt. Die Anwendung von Rohren bedeutet jedoch eine Grenze, wie nahe am Kühlmittel ein "Heißbauteil" angeordnet werden kann. Beim Montieren des Bauteils auf der gekühlten Platte muß ferner darauf geachtet werden, daß die Bauteilbefestigungsschrauben nicht an den Stellen eingesetzt werden, wo bei der Wakefield flüssiggekühlten Platte die Rohre liegen, und dieser Umstand hat die Wirkung, daß die Bauteile weniger dicht gepackt werden können.
  • Andere Vorrichtungen, die zur Kühlung elektronischer Bauteile benutzt werden, leiden auch unter signifikanten Nachteilen. Insbesondere sind solche Vorrichtungen häufig aus Werkstoffen hergestellt, die ein beträchtliches Gewicht haben. Dieses Gewicht würde für bestimmte Anwendungen das Kühlsystem absolut unbrauchbar machen. Zusätzlich ist es bei solchen Vorrichtungen kaum möglich, den Kühlmittelfluß zu Bereichen, die die stärkste Wärmeabfuhr benötigen, zu optimieren. Wenn also mehrere elektronische Bauteile durch diese Vorrichtung gekühlt werden sollen, werden diese Bauteile ohne Berücksichtigung ihrer besonderen Kühlerfordernisse für jedes einzelne Bauteil gekühlt.
  • EP-A-393 236 offenbart ein elektronisches Vorrichtungsgehäuse mit Temperaturreglerfunktion. Ein isolierendes Gehäusematerial wird benutzt, um temperaturempfindliche Bauteile fegen die Umgebung und gegen wärmeerzeugende Bauteile thermisch zu isolieren.
  • Gesehen unter einem Gesichtspunkt sieht die vorliegende Erfindung eine wärmeübertragende Vorrichtung zum Kühlen elektrischer Bauteile vor, das umfaßt Eine erste Wärmeableitplatte in Berührung mit einem elektrischen Bauteil; Kühlmittelsteuerungsmittel zum Leiten des Kühlmittels gegen die erste Wärmeableitplatte, wobei das Kühlmittelsteuerungsmittel aus Kunststoff hergestellt ist und eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist, als die erste Wärmeableitplatte, wobei die erste Wärmeableitplatte so an dem Kühlmittelsteuerungsmittel befestigt ist, daß sie in thermischem Kontakt mit dem Kühlmittel im Kühlmittelsteuerungsmittel steht und einen ersten Kühlmittelhohlraum zwischen der ersten Wärmeableitplatte und dem Kühlmittelsteuerungsmittel bildet; sowie einen Eingang zur Zufuhr des Kühlmittels in die wärmeübertragende Vorrichtung und einen Ausgang zum Abziehen des Kühlmittels aus der wärmeübertragenden Vorrichtung.
  • Gesehen unter einem anderen Gesichtspunkt sieht die vorliegende Erfindung ein elektronisches Schaltungspaket vor, das einen oder mehrere elektronische Schaltkreiskomponenten enthält, die auf einer Wärmesenke montiert sind, wobei die Wärmesenke beinhaltet: Eine erste Wärmeableitplatte in thermischem Kontakt mit einem der elektronischen Schaltkreiskomponenten; einen Eingang zwecks Zufuhr des Kühlmittels zum Schaltungspaket und einen Ausgang zum Abziehen des Kühl mittels aus dem Schaltungspaket; und einen Kunststoffkern zum Leiten des Kühlmittels gegen die erste Wärmeableitplatte, wobei der Kunststoffkern eine geringere thermische Leitfähigkeit hat als die erste Wärmeableitplatte, wobei die erste Wärmeableitplatte an dem Kunststoffkern befestigt ist, so daß sie im thermischen Kontakt mit dem Kühlmittel im Kunststoffkern ist, um einen ersten Kühlmittelhohlraum zwischen der ersten Wärmeableitplatte und dem Kunststoffkern zu bilden.
  • Die zusammengesetzte flüssiggekühlte Platte läßt sich leicht herstellen und ist besonders leichtgewichtig. Durch Beschränken des Einsatzes von Kupfer oder sonstiger Werkstoffe hoher Wärmeleitfähigkeit auf nur diejenigen Bereiche der flüssiggekühlten zusammengesetzten Platte, die wärmeleitfähig sein müssen, bleibt die flüssiggekühlte zusammengesetzte Platte relativ leicht und kompakt in ihrer Größe.
  • Ein zusätzliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß ein verbesserter Kühlweg zum Leiten des Kühlmittels zu den Bereichen festgelegt ist, die die größte Wärmeabfuhr vornehmen müssen. Wenn daher mehrerer elektronische Bauteile gekühlt werden müssen, kann die flüssiggekühlte zusammengesetzte Platte der vorliegenden Erfindung so konfiguriert werden, daß sie die unterschiedlichen Kühlungserfordernisse jedes einzelnen elektronischen Bauteils berücksichtigt. Dieses Kühlmittelsteuerungsmittel, das voraussichtlich der Kunststoffkern der flüssiggekühlten zusammengesetzten Platte darstellt, weist Kühlflüssigkeitskanäle zum Leiten des Kühlmittels gegen die Platte genau unter "heißen" Bauteilen auf und sieht somit einen kurzen Leitweg zwischen den "heißen" Bauteilen und dem Kühlmittel vor.
  • Ein weiterer Vorteil läßt sich erzielen durch Verstärken der Endpackungskonstruktion zunächst durch Festlegen der Schaltungsanordnung eines zu kühlenden Rechners (oder einer sonstigen Vorrichtung) und dann Leiten der Kanäle der flüssiggekühlten Platte zu geeigneten Bereichen der Platte, die der größten Wärmeabfuhr bedürfen.
  • Zwecks besseren Verständnisses der Erfindung sollen jetzt bevorzugte Ausführungsformen derselben nur beispielhaft beschrieben werden anhand der begleitenden Zeichnungen, in denen:
  • Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivischen Ansicht einer ersten Ausführungsform einer zusammengesetzten flüssiggekühlten Platte gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Ausführungsform der zusammengesetzten flüssiggekühlten Platte gemäß Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Seitenansicht der zusammengesetzten flüssiggekühlten Platte aus Fig. 1 mit auf beiden Seiten zwecks Leitung der Kühlung aufmontierten elektronischen Bauteilen; und
  • Fig. 4 ist eine auseinandergezogene perspektivische Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform einer zusammengesetzten flüssiggekühlten Wärmeableitplatte gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlmittelsteuersystem, das eine zusammengesetzte flüssiggekühlte Platte aufweist. Wie nachstehend noch in weiteren Einzelheiten besprochen, ist diese flüssiggekühlte Platte besonders nützlich in Kühlvorrichtungen, die eine maximale Kühlung, jedoch ein minimales Gewicht in einem begrenzten Raum voraussetzen.
  • Genauer gesagt, umfaßt die vorliegende Erfindung eine zusammengesetzte flüssiggekühlte Platte zwecks Einschränkung der Anwendung schwerer wärmeleitender Werkstoffe auf diejenigen Bereiche der zusammengesetzten flüssiggekühlten Platte, die starke Wärmeableitungsmerkmale aufweisen müssen. Zusätzlich hat die zusammengesetzte flüssiggekühlte Platte mindestens eine Wärmeableitplatte und Kühlmittelsteuerungsmittel, die so konfiguriert sind, daß das Kühlmittel nur mit ausgewählten Bereichen der Wärmeableitplatte(n) in Berührung kommt, die der stärksten Wärmeableitung bedürfen. Das wird dadurch erreicht, daß das Kühlmittel die erforderliche Kühlung für jedes elektronische Bauteil bewirkt. Auf diese Wiese hat im Betrieb jedes elektronische Bauteil eine Temperatur, die unter oder gleich einem vorbestimmten Wert ist. Ferner wird dadurch das erwünschte Kühlergebnis jeweils durch den Einsatz der optimalen Menge Kühlmittel erreicht. In den Fig. 1 - 3 wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, während eine zweite Ausführungsform in Fig. 4 dargestellt wird. Repräsentative Werte der Abmessungen der zusammengesetzten flüssiggekühlten Platte werden in der nachfolgenden Beschreibung angesprochen. Diese Werte müssen als beispielhaft für ihre Art angesehen werden und gelten nicht als Einschränkung der vorliegenden Erfindung. Zwar werden hier nur zwei Ausführungsformen gezeigt und beschrieben, es ist jedoch jederzeit möglich, auch noch weitere Ausführungsformen zur Implementierung der vorliegenden Erfindung zu entwickeln.
  • Weiter unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 wird die flüssiggekühlte Platte, die allgemein mit der Bezugsziffer 100 gekennzeichnet wird, dazu eingesetzt, elektronische Bauteile zu kühlen, die auf einer oder auf beiden Seiten der Platte 100 montiert sind. Die flüssiggekühlte Platte 100 umfaßt im allgemeinen vier Bestandteile: Einen Kern 102, eine erste Wärmeableitplatte 130, eine zweite Wärmeableitplatte 142 und eine dritte Wärmeableitplatte 152, die jetzt jeweils einzeln genauer beschrieben werden sollen.
  • Zunächst soll der Kern 102, ein Mittel zur Regelung des Kühlmittelflusses innerhalb der flüssiggekühlten Platte 100, in genaueren Einzelheiten beschrieben werden. Der Kern 102 hat zwei besondere Funktionen. Erstens ist der Kern 102 aus einem Material gefertigt, das im wesentlichen leichter ist als die leitenden Elemente der zusammengesetzten flüssiggekühlten Platte 100. Daher dient der Kern 102 zur Reduktion des Gesamtgewichts der zusammengesetzten flüssiggekühlten Platte 100. Zweitens ist der Kern 102 so konfiguriert, daß er das Kühlmittel so durch die zusammengesetzte flüssiggekühlte Platte strömen läßt, daß die "heißen" Bereiche (diejenigen Bereiche, die der stärksten Wärmeableitung bedürfen) der Platte 100 vom Kühlmittel beaufschlagt werden. Wenn also mehr als ein elektronisches Bauteil von der Platte 100 gekühlt werden muß, kann der Kern 102 so konstruiert werden, daß er der Einzelkühlung jedes der zu kühlenden elektronischen Bauteile je nach dessen individuellen Kühlungsbedürfnissen Rechnung trägt.
  • Der Kern 102 ist vorzugsweise von rechteckiger Form und hat ein naheliegendes Ende 104, ein entfernt liegendes Ende 106, einen oberen Teil 108 und einen unteren Teil 109. Zwar wird eine rechteckige Form bevorzugt, jedoch kann jede Form benutzt werden, solange sie mit dem(n) zu kühlenden Bauteil(en) und jeder um die Platte 100 liegenden Struktur kompatibel ist. Der Kern hat eine repräsentative Höhe von 19,6 x 10&supmin;² m (4 Zoll) und eine repräsentative Länge von 16,51 x 10&supmin;² m (6.5 Zoll). Der Kern 102 weist eine erste Lippe 110 auf, die sich entlang dem naheliegenden Ende 104, dem entfernt liegenden Ende 106, dem oberen Teils 108 und dem unteren Teil 109 erstreckt. Der Kern 102 hat eine erste Durchflußöffnung 124, die sich über und entlang dem Bodenteil 109 erstreckt (Fig. 1). Der Kern 102 hat ferner eine zweite Durchflußöffnung 152, die sich unter und entlang dem oberen Teil 108 erstreckt (Fig. 1).
  • Der Kern 102 hat eine Mittelwand 112, die sich zwischen der ersten Durchflußöffnung 124 und der zweiten Durchflußöffnung 125 erstreckt, und wird definiert durch die Lippe 110. Die Mittelwand 112 hat eine repräsentative Dicke von 0,4 x 10&supmin;² m (0.15 Zoll). Die Mittelwand 112 definiert zusammen mit der ersten Durchflußöffnung 124, der zweiten Durchflußöffnung 125 und der Lippe 110 einen ersten Kanal 114. Die Mittelwand 112 definiert zusammen mit der ersten Durchflußöffnung 124, der zweiten Durchflußöffnung 125 und der zweiten Lippe 210 (Fig. 2) einen zweiten Strömungskanal 217. Der Strömungskanal 217 enthält Nuten 212, 213. Ein repräsentativer Wert für die Dicke der Kanäle 114 und 217 (ausschließlich der Nuten 212, 213) ist 0.08 Zoll. Die Nuten 212, 213 haben repräsentative Dicken von 0.08 Zoll (was die Mittelwand 112 in diesen Bereichen auf eine Dicke von 0.07 Zoll einschränkt). Die Mittelwand 112 weist Ausrichtlöcher 122 auf. Die Ausrichtlöcher 122 können sich vom ersten Kanal 114 zum zweiten Kanal 217 erstrecken.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt wird, weist der Kern 102 Stücke 226 auf, die mit dem Kern 102 eine lichte Weite 228 bilden, durch die Kühlmittel strömen kann. Die Stücke 226 erlauben die Kommunikation vom zweiten Kanal 217 zu den Nuten 215, 216 durch die lichte Weite 228.
  • Der Kern 102 ist mit Schlaucharmaturen 116 am nahegelegenen Ende 104 des Kerns 102 ausgerüstet. Die beiden Schlaucharmaturen 116 werden beide am nahegelegenen Ende 104 des Kerns 102 dargestellt, jedoch können jede oder auch beide Schlaucharmaturen 116 unabhängig voneinander entlang dem nahegelegenen Ende 104, dem abgelegenen Ende 106, dem oberen Teil 108 und dem Bodenteil 109 des Kerns angeordnet sein, sofern jede dieser Armaturen 116 zu den Kanälen 114 und 117 führt. Die Schlaucharmaturen 116 weisen eine zentrale lichte Weite 118 auf, durch die Kühlflüssigkeit zu den Kanälen 114 und 217 geleitet werden kann.
  • Der Kern 102 weist eine Montageöffnung 120 auf, in die ein externes Bauteil eingesetzt werden kann. In den Stücken 226 ausgebildete Schraubenlöcher 121 werden benutzt, um das externe Bauteil auf der zusammengesetzten flüssiggekühlten Platte 100 zu montieren. Zwar ist in Fig. 1 und 2 eine bestimmte Form für die Montageöffnung 120 angegeben, jedoch kann sie jede Form annehmen, solange sie zu dem einzusetzenden externen Bauteil paßt, oder als Alternative kann sie auch ganz weggelassen werden.
  • Vorzugsweise besteht der Kern 102 aus Kunststoffmaterial wie z.B. Polysulfon. Kunststoffe sind im allgemeinen bevorzugt, weil sie leicht und verhältnismäßig billig sind und mit geringen Kosten in komplexe Formen gebracht werden können. Polysulfon wird bevorzugt, weil es ein hochtemperaturfestes Material ist und das bevorzugte Kühlmittel, Wasser, nicht absorbiert. Der vorzugsweise eingesetzte Polysulfontyp ist Udel , das von der Firma Amoco Performance Products, Inc. unter der Materialbezeichnung Serie P1700 hergestellt wird (Udel ist ein Warenzeichen der Amoco Perfomance Products Inc.). Als Alternative kann jedes dem Kühlmittel gegenüber inerte Material eingesetzt werden. Ein Material gilt als inert, wenn es das Kühlmittel weder kontaminiert noch absorbiert.
  • Weiterhin unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 wird jetzt die erste Wärmeableitplatte 130 in weiteren Einzelheiten beschrieben. Die erste Wärmeableitplatte 130 ist vorzugsweise rechteckig geformt. Die Wärmeableitplatte 130 hat eine Montageseite 132 und eine Kanalseite 232. Die Kanalseite 232 liegt dem Kanal 114 des Kerns 102 zugewandt und erstreckt sich vorzugsweise entlang dem Kern 102 vom nahegelegenen Ende 109 zum abgelegenen Ende 106, und vom oberen Teil 108 zum Bodenteil 109 des Kerns 102. Die erste Wärmeableitplatte 130 hat eine Montageöffnung 136, in die ein Bauteil montiert werden kann. Zwar wird die Montageöffnung 136 mit einer bestimmten Form dargestellt, jedoch kann sie jede Form annehmen, sofern sie kompatibel mit der Form der Montageöffnung 120 im Kern 102 und mit der Form des einzusetzenden externen Bauteils ist.
  • Die erste Wärmeableitplatte 130 weist Montageschraubenlöcher 138 auf, in die ein zu kühlendes elektronisches Bauteil montiert werden kann. Zwar sind hier vierzehn Montageschraubenlöcher 138 dargestellt, jedoch kann jede beliebige Anzahl Schraubenlöcher 138 eingebracht werden, sofern das zu kühlende Bauteil ordnungsgemäß auf der Montageseite 132 der Wärmeableitplatte 130 montiert wird. Montageschraubenlöcher 138 erstrecken sich durch die Wärmeableitplatte 130 und in die zylindrischen Ansätze 240. Zylindrische Ansätze 240 sind Vorsprünge, die sich von der Kanalseite 232 der Wärmeableitplatte 130 zum Kern 102 zu erstrecken. Zwar werden diese Ansätze 240 als zylinderförmige Gegenstände dargestellt, jedoch kann jede beliebige geometrische Form benutzt werden, sofern sie mit den Ausrichtlöchern 122 des Kerns 102 kompatibel sind. Zum Beispiel können Rippen benutzt werden, um die Wärmeübertragung in einem bestimmten Bereich zu verstärken und/oder die Biegesteifigkeit zu erhöhen. Zusätzlich sind zwar vierzehn zylindrische Ansätze 240 dargestellt, jedoch kann eine beliebige Anzahl zylindrischer Ansätze benutzt werden, solange sie mit dem Kern 102 kompatibel sind.
  • Zwar hat die Wärmeableitplatte 130 vorzugsweise eine rechteckige Form, jedoch kann jede beliebige Form benutzt werden, sofern sie mit dem/den zu kühlenden Bauteil/en, jeder umgebenden Struktur, in die die flüssiggekühlte Platte 100 eingesetzt werden soll, und der Form des Kerns 102 kompatibel ist; die für die Wärmeableitplatte 130 gewählte Größe und Form muß so beschaffen sein, daß sie zusammen mit dem Kern 102 einen erste Kühlmittelhohlraum vom nahegelegenen Ende 104 zum abgelegenen Ende 106 des Kerns 102 ausbildet, wenn die Wärmeableitplatte 130 am Kern 102 befestigt ist und sich die Ansätze 240 in die Ausrichtlöcher 122 des Kerns 102 erstrecken.
  • Weiterhin unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 wird jetzt die zweite Wärmeableitplatte 142 in weiteren Einzelheiten beschrieben. Die zweite Wärmeableitplatte 142 hat eine Montageseite 244 und eine Kanalseite 144. Die Wärmeableitplatte 142 ist vorzugsweise rechteckig geformt, sie kann jedoch jede beliebige Form annehmen, sofern sie mit dem/den zu kühlenden Bauteil/en, jeder umgebenden Struktur, in die die flüssiggekühlte Platte 100 eingesetzt werden soll, und der Form des Kerns 102 kompatibel ist. Wie in Fig. 1 gezeigt wird, ist die zweite Wärmeableitplatte 142 mit zylindrischen Ansätzen 148 versehen, die sich von der, Kanalseite 144 der Wärmeableitplatte 142 zum Kern 102 erstrecken. Zwar werden zwölf zylindrische Ansätze 148 dargestellt, jedoch kann eine beliebige Anzahl und Form benutzt werden, sofern sie mit den Ausrichtlöchern 122 des Kerns 102 kompatibel sind. Zum Beispiel können Rippen benutzt werden, um die Wärmeübertragung in einem bestimmten Bereich zu verstärken und/oder die Biegesteifigkeit zu erhöhen. Wie in Fig. 2 gezeigt wird, weist die Wärmeableitplatte 142 Montageschraubenlöcher 250 auf, in denen ein zu kühlendes elektronisches Bauteil montiert werden kann. Montageschraubenlöcher 250 erstrecken sich durch die Montageseite 244 der Wärmeableitplatte 142 in die Ansätze 148. Zwar sind zwölf solcher Montageschraubenlöcher 250 dargestellt, jedoch kann jede beliebige Anzahl Montageschraubenlöcher 250 benutzt werden, sofern das/die zu kühlende(n) Bauteil(e) ordnungsgemäß auf der Montageseite 244 der Wärmeableitplatte montiert ist. Die Größe und Form der Wärmeableitplatte 142 ist ausreichend, daß sie mit dem Kanal 217 einen zweiten Kühlmittelhohlraum bildet, wenn die Wärmeableitplatte 142 auf dem Kern 102 befestigt ist und sich die Ansätze 148 in die Ausrichtlöcher 122 des Kerns 102 erstrecken.
  • Jetzt wird die dritte Wärmeableitplatte 152 in weiteren Einzelheiten beschrieben. Die dritte Wärmeableitplatte 152 hat eine Montageseite 254 und eine Kanalseite 154. Die Wärmeableitplatte 152 ist mit zylindrischen Ansätzen 158 versehen, die sich von der Kanalseite 154 der Wärmeableitplatte 152 zum Kern 102 erstrecken. Zwar werden fünf zylindrische Ansätze 158 dargestellt, jedoch kann eine beliebige Anzahl und Form benutzt werden, sofern sie mit dem Kern 102 kompatibel sind. Zum Beispiel können Rippen benutzt werden, um die Wärmeübertragung in einem bestimmten Bereich zu verstärken und/oder die Biegesteifigkeit zu erhöhen.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt wird, weist die Wärmeableitplatte 152 Montageschraubenlöcher 260 auf, in denen ein zu kühlendes elektronisches Bauteil montiert werden kann. Zwar sind fünf solcher Montageschraubenlöcher 260 dargestellt, jedoch kann jede beliebige Anzahl Montageschraubenlöcher benutzt werden, sofern das/die zu kühlende(n) Bauteil(e) ordnungsgenäß auf der Montageseite 254 der Wärmeableitplatte 152 montiert ist.
  • Auch die Wärmeableitplatte 152 hat vorzugsweise eine rechteckige Form, jedoch kann jede beliebige Form benutzt werden, sofern sie mit dem/den zu kühlenden Bauteil/en, jeder umgebenden Struktur, in die die flüssiggekühlte Platte 100 eingesetzt werden muß, und der Form des Kerns 102 kompatibel ist. Die Größe und die Form der Wärmeableitplatte 152 ist so gestaltet, daß sie mit den Nuten 215, 216 einen Kühlmittelhohlraum ausbildet, wenn die Wärmeableitplatte 152 am Kern 102 befestigt ist und sich die Ansätze 158 in die Ausrichtlöcher 122 des Kerns 102 erstrecken.
  • Jetzt soll das Verfahren zur ordentlichen Herstellung und Montage der flüssiggekühlten Platte 100 beschrieben werden. Vorzugsweise ist die flüssiggekühlte Platte so ausgelegt, daß sie das Kühlmittel zu denjenigen Bereichen der Wärmeableitplatte lenkt, die der größten Wärmeableitung bedürfen. Vor der Konfigurierung der flüssiggekühlten Platte 100 müssen die Kühlvorgaben jedes zu kühlenden elektronischen Bauteils bestimmt werden. Kern 102 wird dann vorzugsweise in einer gewünschten Form ausgebildet, so daß er das flüssige Kühlmittel in die ausgewählten Bereiche der flüssiggekühlten Platte 100 leitet, die der stärksten Wärmeabfuhr bedürfen. Das geschieht so, daß das Kühlmittel die erforderliche Kühlung für jedes elektronische Bauteil bewirkt, so daß die Kühlvorgaben für jedes elektronische Bauteil erfüllt sind. Die Kühlungsvorgaben gelten als erfüllt, wenn jedes elektronische Bauteil unter einer vorgegebenen Temperatur arbeitet. Die vorgegebene Temperatur steht im direkten Zusammenhang mit den optimalen Betriebsbedingungen des/der zu kühlenden elektronischen Bauteils/Bauteile. Daher können verschiedene zu kühlende elektronische Bauteile, von denen jedes individuelle Kühlvorgaben und eine individuelle optimale Betriebstemperatur hat, so gekühlt werden, daß jedes elektronische Bauteil tatsächlich auf oder unter eine vorgegebene Temperatur gekühlt wird. Bei der Konfigurierung der Form des Kerns 102 sind die zu berücksichtigenden Faktoren u.a. die Oberflächenbereiche der Wärmeableitplatten, die in Berührung mit dem flüssigen Kühlmittel stehen, und die erforderliche Menge flüssigen Kühlmittels, die gebraucht wird, um die einzelnen Oberflächenbereiche hinreichend zu kühlen, so daß die Kühlvorgaben erfüllt werden. Somit kann der Kern 102 so konfiguriert werden, daß größere Mengen Kühlmittel auf bestimmte Bereiche der zusammengesetzten flüssiggekühlten Platte 100 gelenkt werden.
  • Der Kern 102 wird vorzugsweise gußgeformt, weil das die billigste Technik zum Eertigen des Kerns 102 ist (insbesondere, wenn der Kern 102 eine komplexe Kanalkonfiguration 114, 127 aufweist) und es verringert das Aufbauen von Spannungen im Kern 102, die zum Verwerfen der Struktur führen könnten. Der Kern 102 kann jedoch auch durch andere, geeignete und herkömmliche Verfahren hergestellt werden. Der Kern 102 wird so gefertigt, daß er die Kanäle 114 und 217 ausbildet, die den Kühlmittelfluß unter die Bauteile richtet, die der stärksten Wärmeableitung bedürfen, wenn die flüssiggekühlte Platte 100 ordnungsgemäß in einer Vorrichtung, wie z.B. einem Rechner, montiert ist. Somit kann der Kern 102 so gefertigt werden, daß er eine vielgestaltige Strömungskanalkonfiguration aufweist, mit einer vernachlässigbaren Auswirkung auf die Teilekosten. Z.B. läßt sich der Kanal 217 mit Nuten 212, 213 ausführen, um besondere Strömungskennlinien innerhalb der flüssiggekühlten Platte 100 zu erzeugen. Die Nuten 212, 213 der bevorzugten Ausführungsform wurden so ausgeführt, daß ein in etwa gleichmäßiger Strömungsquerschnitt im Kanal 217 erzielt wird zwecks Ausgleich für die in den Kanal 217 vorstehenden Ansätze 148.
  • Die wärmeableitenden Platten 130, 142 und 152 sind vorzugsweise aus Kupfer. Ein repräsentativer Wert für die Dicke der Platten 130, 142 und 152 ist 3,2 x 10&supmin;³ m (0.125 Zoll). Kupfer wird bevorzugt, weil es eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist (etwa 400 W/m K). Alternativ können die Wärmeableitglatten 130, 142 und 152 auch aus anderen leitfähigen Materialien mit einer Wärmeleitfähigkeit von über 100 W/m K bestehen. Auch die Wärmeableitplatten 130, 142 und 152 werden vorzugsweise gegossen. Als Alternative können die Wärmeableitplatten 130, 142 und 152 auch mit jeder anderen, geeigneten, herkömmlichen Technik ausgeführt werden.
  • Montageschraubenlöcher 138, 250 und 260 werden in Ansätze 240, 148 und 158 vorzugsweise gebohrt. Dann werden die Montageflächen 132, 244 und 254 mit einem Material wie Zinn oder Nickel plattiert um die Oberflächen zu schützen. Hier sind Zinn und Nickel angeführt, jedoch können auch andere Materialien dafür verwendet werden, je nach dem Werkstoff, aus dem die Platten 130, 142 und 152 bestehen. Auch die Kanalflanken 144, 154 und 232 können in ausgewählten Bereichen mit Zinn oder Nickel beschichtet werden. Kritische Flächen der Platten 130, 142 und 152 können glatt gespant werden. Vorzugsweise werden dann die Wärmeableitplatten 130, 142 und 152 mit Hilfe eines Klebers auf den Kern 102 aufgeklebt. Alternativ können die Wärmeableitplatten 130, 142 und 152 auch mit anderen herkömmlichen Mitteln unter Verwendung einer herkömmlichen Technik am Kern 102 befestigt werden. Z.B. können die Wärmeableitplatten 130, 142 und 152 am Kern 102 befestigt werden unter Verwendung eines O-Rings zum Abdichten der Anordnung und eines Befestigungsmittels (wie z.B. einer Schraube), um die Anordnung zusammenzuhalten. Beim Zusammenbau der Wärmeableitplatten 130, 142 und 152 mit dem Kern 102 zwecks Bildung der flüssiggekühlten Platte 100 fluchten die Ansätze 148, 158 und 240 mit den Ausrichtlöchern 122 des Kerns 102 zum Ausbilden der zusammengesetzten flüssiggekühlten Platte 100 so, daß der Kanal 114 einen ersten Kühlhohlraum zwischen der Wärmeableitplatte 130 und dem Kern 102, und der Kanal 217 einen zweiten Kühlhohlraum zwischen dem Kern 102 und der Kombination aus der zweiten Wärmeableitplatte 142, der dritten Wärmeableitplatte 152 und den Stücken 226 definiert. Durchflußlöcher 124, 125 können die Verbindung der beiden Hohlräume ermöglichen, oder als Alternative können diese Durchflußlöcher 124, 125 auch absichtlich verschlossen werden, so daß auf diese Weise die zwei Hohlräume voneinander getrennt gehalten werden.
  • Im Betrieb wird die flüssiggekühlte Platte 100 entlang der Wärmeableitplatte 130 zu einem ersten zu kühlenden Bauteil, und entlang den Wärmeableitplatten 142 und 152 zu einem zweiten (bzw. dem ersten) zu kühlenden Bauteil montiert. In Fig. 3 wird die flüssiggekühlte Platte 100 gezeigt mit elektronischen Bauteilen 300, 302, 304 und 305, die auf die Platten 130, 142 und 152 montiert sind. Zusätzlich wird das elektronische Bauteil 306 als in der Montageaussparung 120 des Kerns 102 und in der Montageaussparung 136 der Platte 130 montiert dargestellt. Das elektronische Bauteil 306 enthält das elektronische Bauteil 308, das von der Platte 130 über das elektronische Bauteil 305 gekühlt wird. Kühlmittel, vorzugsweise Wasser, strömt durch eine erste Schlaucharmatur 116 durch die Kanäle 114 und 217 (wobei es ausgewählte Bereiche der Wärmeableitplatten 130, 142 und 152 kühlt) und tritt durch eine zweite Schlaucharmatur 116 aus. Durchströmöffnungen 124, 125 lassen das Kühlmittel zwischen einem ersten Kanal 114 und einem zweiten Kanal 127 strömen. Kühlmittel, das durch die Kanäle 114 und 217 strömt, kühlt selektiv "heiße" Bereiche der Wärmeableitplatten 130, 142 und 152 und sieht somit einen verhältnismäßig kurzen Leitungsweg zwischen den zu kühlenden Bauteilen 300, 302, 304 und 305 und dem Kühlmittel vor.
  • Die flüssiggekühlte Platte 100 ist so ausgelegt, daß sie mit einem Kühlmitteldruck von 3,44 x 10&sup5; Pa (50 psi) arbeitet. Die Platte 100 ist jedoch auf den Betrieb mit 1,03 x 10&sup6; Pa (150 psi) geprüft. Obwohl Wasser das bevorzugte Kühlmittel ist, weil es eine gute Wärmeübertragung aufweist, läßt sich auch Fluorinert oder jedes sonstige geeignete flüssige Kühlmittel einsetzen. Das Wasser bzw. sonstige flüssige Kühlmittel kann so vorbehandelt sein, daß die Korrosion der Wärmeableitplatten reduziert wird.
  • In der bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 1-3 weist die zusammengesetzte flüssiggekühlte Platte 100 auf beiden Seiten des Kerns 102 montierte Wärmeableitplatten auf, damit elektronische Bauteile auf einer oder auf beiden Seiten der Platte 100 montiert werden können; wenn ein elektronisches Bauteil nur auf einer Seite der flüssiggekühlten Platte 100 montiert wird, können die Wärmeableitplatten 142, 152 am Kern 102 entfallen. In einer solchen Situation werden die Ausrichtlöcher 122 teilweise verschlossen (so daß sich die Löcher 122 nicht ganz durch die Mittelwand 112 vom ersten Kanal 144 zum zweiten Kanal 217 erstrecken), weshalb die Notwendigkeit für den zweiten Kanal 217 entfällt.
  • In Fig. 4 wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die flüssiggekühlte Platte, die ganz allgemein unter der Bezugszahl 400 gezeigt wird, enthält in allgemeinen die folgenden Grundbauteile: Kern 402, eine erste Wärmeableitplatte 412, eine zweite Wärmeableitplatte 413 und Schlaucharmaturen 426, die jetzt einzeln in genaueren Einzelheiten beschrieben werden sollen.
  • Weiter unter Bezugnahme auf Fig. 4 wird jetzt der Kern 402 genauer beschrieben. Der Kern 402 ist im allgemeinen von rechteckiger Form und ist vorzugsweise aus Polysulfon hergestellt, obwohl auch andere geeignete Kunststoffe eingesetzt werden können. Der Kern 402 hat ein erstes 404 und ein zweites Ende 406. Der Kern 402 weist einen Kühlmittelströmungskanal 407 beiden Seiten des Kerns 402 auf. Obwohl eine besondere Anzahl und Anordnung der Strömungskanäle 407 gezeigt wird, können jedoch zur Konfigurierung des Kerns 402 jede beliebige Anzahl und Anordnung benutzt werden, die bewirken, daß das Kühlmittel gezielt ausgewählte Bereiche der Platten 412, 413 anströmt, die der größten Wärmeableitung bedürfen. Am ersten Ende 404 des Kerns 402 ist eine Stabilisierungsstange 408 angebracht. Im zweiten Ende 406 des Kerns sind Kerben 410 angebracht.
  • Jetzt wird die erste Wärmeableitplatte 412 und die zweite Wärmeableitplatte 413 in genaueren Einzelheiten beschrieben. Obwohl Unterschiede zwischen den Wärmeableitplatten 412 und 413 möglich sind, sind die Wärmeableitplatten 412 und 413 vorzugsweise identisch zwecks Kosteneinsparung. Die Wärmeableitplatten 412 und 413 sind vorzugsweise von rechteckiger Form, obwohl auch jede andere Form möglich ist, sofern sie mit dem Kern 402 und dem zu kühlenden Bauteil kompatibel ist. Jede Wärmeableitplatte 412, 413 weist eine äußere Seite 414, 415 zum Inberührungbringen mit einem zu kühlenden Bauteil oder Bauteilen auf. (Nicht dargestellte) Schraubenlöcher können an den Außenseiten 414, 415 hinzugefügt werden, obwohl sich die Schraubenlöcher nicht ganz durch die Platten 412, 413 erstrecken müssen. Jede Wärmeableitplatte 412, 413 weist einen ausgesparten Teil 416 und 418 auf, in dem der Kern befestigt wird. Der ausgesparte Bereich 416 wird von Wänden 419 der Wärmeableitplatte 412 definiert. Der ausgesparte Bereich 416 wird von Wänden 419 der Wärmeableitplatte 413 definiert. Der ausgesparte Bereich 418 wird von den Wänden 420 der Wärmeableitplatte 413 definiert. Wenn die Wärmeableitplatten 412 und 413 zusammengebracht werden, dann bilden die ausgesparten Bereiche 416 und 418 einen inneren Hohlraum.
  • Zwar werden keine Vorsprünge wie Ansätze und Rippen gezeigt, die sich von den ausgesparten Bereichen 416, 418 aus erstrecken, jedoch können Strukturrippen auf die ausgesparten Bereiche 416, 418 aufgesetzt sein.
  • Die Wärmeableitplatten 412 und 413 haben jeweils zwei halbkreisförmige Einbuchtungen 422, 424 in den Wänden 419, 420, an denen die Schlaucharmaturen angebracht werden. Die Schlaucharmaturen weisen eine innere lichte Weite 428 auf, durch die das Kühlmittel strömt.
  • Jetzt soll der Prozeß des richtigen Zusammenbaus und Ein- satzes der flüssiggekühlten Platte 400 beschrieben werden. die Wärmeableitplatten 412, 413 und die Schlaucharmaturen 426 bestehen vorzugsweise aus Kupfer. Kupfer ist bevorzugt, weil es eine hohe Wärmeleitfähigkeit (etwa 400 W/m K) aufweist. Als Alternative können jedoch die Wärmeableitplatten 412, 413 und die Schlaucharmaturen 426 aus jedem beliebigen Werkstoff gefertigt sein, der eine Wärmeleitfähigkeit von über 100 W/m K hat. Wärmeableitplatten 412, 413 sind vorzugsweise spanend bearbeitet. Als Alternative können auch andere geeignete herkömmliche Verfahren eingesetzt werden. Die Außenseiten 414 und 415 sind zum Schutz der Oberflächen vorzugsweise mit Zinn oder Nickel beschichtet.
  • Der Kern 402 wird vorzugsweise in die gewünschte Form formgegossen. Das Formgießen wird bevorzugt, weil es sich hier um ein billiges Verfahren handelt, das den Aufbau von Spannungen im Kern 402 reduziert und damit das Verwerfen des Kerns 402 vermindert. Der Kern 402 kann aber auch mit anderen herkömmlichen Verfahren ausgebildet werden. Die Kanäle 407 sind vorzugsweise so konfiguriert, daß sie den Fluß des Kühlmittels zu ausgewählten Bereichen der Wärmeableitplatten 412, 413 zulassen, die der größten Wärmeabfuhr bedürfen. Die Stabilisierungsstange 408 ist vorzugsweise auf eine Länge formgegossen, die mit der Länge des ausgesparten Bereichs 416 und 418 der Wärmeableitplatten 412, 413 kompatibel ist, so daß, wenn der Kern 402 in die ausgesparten Bereiche 416 und 418 eingesetzt ist, der Kern 402 zwischen den Wärmeableitplatten 412 und 413 festgehalten wird. Der Kern 402 wird dann zwischen die Wärmeableitplatten 412 und 413 eingeschoben. Schlaucharmaturen 426 sind innerhalb von Einbuchtungen 422, 424 der Wärmeableitplatten 412, 413 angeordnet. Vorzugsweise werden herkömmliche metallurgische Methoden zur abgedichteten Verbindung der Wärmeableitplatten 412 und 413 mit den Schlaucharmaturen 426 benutzt, um den Kern 402 einzukapseln. (Einkapseln ist definiert als totale Einschließung des Kerns 402 zwischen den Platten 412, 413, wobei Zugang nur durch die lichten Weiten 428 der Schlaucharmaturen 426 möglich ist.) Mögliche metallurgische Methoden, sind Hartlöten, Elektronenstrahlschweißen und Löten. Als Alternative können auch Kleber verwendet werden, um die Platte 412, 413 abzudichten. Kühlmittelhohlräume werden zwischen den Wärmeableitplatten 412 und Kanälen 407 des Kerns 402 ausgebildet. Zweite Kühlmittelhohlräume werden auch zwischen der Wärmeableitplatte 413 und den Kanälen 407 des Kerns 402 ausgebildet. Die zusammengesetzte flüssiggekühlte Platte 400 ist so konstruiert, daß alle Kühlmittelhohlräume miteinander kommunizieren, um auf diese Weise einen vergrößerten Kühlmittelhohlraum zu bilden. Als Alternative kann der Kern 402 auch so ausgelegt sein, daß einige der Kühlmittelhohlräume gegen die anderen Hohlräume isoliert sind.
  • Im Betrieb wird die flüssiggekühlte Platte 400 an dem zu kühlenden elektronischen Bauteil befestigt. Ein Kühlmittel, wie Wasser, Fluorinert oder eine sonstige geeignete Flüssigkeit strömt durch eine erste Schlaucharmatur 426, strömt weiter durch die Kanäle 407, die zwischen dem Kern 402 und den Wärmeableitplatten 412, 413 ausgebildet sind, und strömt durch die zweite Schlaucharmatur 426 wieder heraus. Die Kanäle 407 sind vorzugsweise so ausgelegt, daß sie bewirken, daß das Kühlmittel ausgewählte Bereiche der Wärmeableitplatten 412, 413, die der größten Wärmeabfuhr bedürfen, beaufschlagt. Die Platte 400 ist auch so ausgelegt, daß sie mit Kühlmitteldrücken von 3,44 x 10&sup5; Pa (50 psi) arbeitet, obwohl sie bis zu einem Betriebsdruck von 1,03 x 10&sup6; Pa (150 psi) geprüft sind.
  • Hier vorstehend wurde eine Kühlmittelsteuersystem zum Kühlen elektronischer Bauteile beschrieben. Dieses Kühlmittelsteuersystem beinhaltet eine erste Wärmeableitplatte mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit zum Aufsetzen der zu kühlenden elektronischen Bauteile, und ein Kühlmittelsteuerungsmittel zum Leiten dieses Kühlmittels gegen die erste Wärmeableitplatte. Vorzugsweise besteht die erste Wärmeableitplatte aus Kupfer. Das Kühlmittelsteuerungsmittel hat eine geringere Wärmeleitfähigkeit als die erste Wärmeableitplatte und wird vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, der in die gewünschte Form formgegossen werden kann. Wenn die erste Wärmeableitplatte an dem Kühlmittelsteuersystem befestigt ist, bildet sich zwischen ihnen ein Kühlmittelhohlraum mit gewünschten Strömungscharakteristiken aus.
  • Das Kühlmittelsteuersystem kann ferner eine zweite Wärmeableitplatte mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit aufweisen, auf die elektronische Bauteile montiert werden können, wobei die zweite Wärmeableitplatte am Kühlmittelsteuerungsmittel befestigt ist, um einen zweiten Kühlmittelhohlraum aus zubilden. Als Alternative können die zwei Kühlmittelhohlräume miteinander kommunizieren, um so einen Kühlmittelfluß zwischen ihnen zuzulassen.

Claims (9)

1. Eine Hitzeübertragungsvorrichtung zum Kühlen elektrischer Bauteile, die umfaßt:
Eine erste Wärmeableitplatte (130, 412) in Berührung mit einem elektrischen Bauteil;
Kühlmittelsteuerungsmittel (102, 402) zum Leiten des Kühlmittels gegen die erste Wärmeableitplatte, wobei das Kühlmittelsteuerungsmittel aus Kunststoff hergestellt ist und eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist, als die erste Wärmeableitplatte, wobei die erste Wärmeableitplatte (130, 412) so an dem Kühlmittelsteuerungsmittel befestigt ist, daß sie in thermischem Kontakt mit dem Kühlmittel im Kühlmittelsteuerungsmittel steht und einen ersten Kühlmittelhohlraum zwischen der ersten Wärmeableitplatte und dem Kühlnittelsteuerungsmittel bildet;
sowie einen Eingang zur Zufuhr des Kühlmittels in die wärmeübertragende Vorrichtung und einen Ausgang zum Abziehen des Kühlmittels aus der wärmeübertragenden Vorrichtung.
2. Hitzeübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner aufweist: Eine zweite Wärmeableitplatte (142, 413) in Berührung mit einem elektrischen Bauteil, wobei die zweite Wärmeableitplatte eine höheren Wärmeleitfähigkeit hat als das Kühlmittelsteuerungsmittel, wobei die zweite Wärmeableitplatte so am Kühlmittelsteuerungsmittel befestigt ist, daß sie in Wärmeleitberührung mit dem Kühlmittel im Kühlmittelsteuerungsmittel steht, und um einen zweiten Kühlmittelhohlraum zwischen der zweiten Wärmeableitplatte und dem Kühlmittelsteuerungsmittel auszubilden.
3. Hitzeübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei das Kühlmittelsteuerungsmittel einen Kanal (114) zwischen dem ersten Kühlmittelhohlraum und dem zweiten Kühlmittelhohlraum aufweist.
4. Hitzeübertragungsvorrichtung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, in dem das Kühlmittelsteuerungsmittel Strömungskanäle (114, 217, 407) aufweist, die so konfiguriert sind, daß sie zulassen, daß das Kühlmittel nur ausgewählte Bereiche der ersten Wärmeableitplatte berührt.
5. Hitzeübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, in dem die erste Wärmeableitplatte aus Kupfer gefertigt ist.
6. Hitzeübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner einen O-Ring und Befestigungsmittel aufweist zum Befestigen der ersten Wärmeableitplatte am Kühlmittelsteuerungsmittel, und das somit den ersten Kühlmittelhohlraum bildet.
7. Ein elektronisches Schaltungspaket, das einen oder mehrere elektronische Schaltkreiskomponenten enthält, die auf einer Wärmesenke montiert sind, wobei die Wärmesenke beinhaltet:
Eine erste Wärmeableitplatte (130, 412) in thermischem Kontakt mit einem der elektronischen Schaltkreiskomponenten;
einen Eingang zwecks Zufuhr des Kühlmittels zum Schaltungspaket und einen Ausgang zum Abziehen des Kühlmittels aus dem Schaltungspaket; und
einen Kunststoffkern (102, 402) zum Leiten des Kühlmittels gegen die erste Wärmeableitplatte, wobei der Kunststoffkern eine geringere thermische Leitfähigkeit hat als die erste Wärmeableitplatte, wobei die erste Wärmeableitplatte an dem Kunststoffkern befestigt ist, so daß sie im thermischen Kontakt mit dem Kühlmittel im Kunststoffkern ist, um einen ersten Kühlmittelhohlraum zwischen der ersten Wärmeableitplatte und dem Kunststoffkern zu bilden.
8. Ein elektronisches Schaltungspaket gemäß Anspruch 7, das ferner enthält:
eine zweite Wärmeableitplatte (142) in thermischem Kontakt mit einem anderen der elektronischen Schaltkreiskomponenten, wobei der Kunststoffkern (102) zwischen die erste (130) und die zweite Wärmeableitplatte (142) eingesetzt ist.
9. Ein elektronisches Schaltungspaket gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, in dem der Kunststoffkern Strömungskanäle aufweist, die so konfiguriert sind, daß sie das Kühlmittel mit bestimmten ausgewählten Bereichen der Wärmeableitplatte in Berührung kommen lassen.
DE69203951T 1991-05-15 1992-05-12 Hitzeübertragungsvorrichtung. Expired - Fee Related DE69203951T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/700,728 US5159529A (en) 1991-05-15 1991-05-15 Composite liquid cooled plate for electronic equipment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69203951D1 DE69203951D1 (de) 1995-09-14
DE69203951T2 true DE69203951T2 (de) 1996-04-18

Family

ID=24814636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69203951T Expired - Fee Related DE69203951T2 (de) 1991-05-15 1992-05-12 Hitzeübertragungsvorrichtung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5159529A (de)
EP (1) EP0514141B1 (de)
JP (1) JPH0656868B2 (de)
DE (1) DE69203951T2 (de)

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5315479A (en) * 1993-01-21 1994-05-24 Cray Research, Inc. Air manifold for cooling electronic components
DE9309428U1 (de) * 1993-06-24 1993-08-12 Siemens AG, 80333 München Stromrichtermodul
FR2716769B1 (fr) * 1994-02-28 1996-05-15 Peugeot Dispositif de commande et de contrôle d'un moteur électronique, support utilisable dans un tel dispositif et utilisation de ce support pour la réalisation d'une batterie d'éléments d'accumulateurs électriques.
JP3233808B2 (ja) * 1995-03-17 2001-12-04 富士通株式会社 電子パッケージの冷却システム
US5740015A (en) * 1996-05-02 1998-04-14 Chrysler Corporation Heat exchanger
US6333849B1 (en) 1996-07-01 2001-12-25 Compaq Computer Corporation Apparatus for liquid cooling of specific computer components
US5841634A (en) * 1997-03-12 1998-11-24 Delco Electronics Corporation Liquid-cooled baffle series/parallel heat sink
US6152213A (en) 1997-03-27 2000-11-28 Fujitsu Limited Cooling system for electronic packages
US5847925A (en) * 1997-08-12 1998-12-08 Compaq Computer Corporation System and method for transferring heat between movable portions of a computer
US6935409B1 (en) * 1998-06-08 2005-08-30 Thermotek, Inc. Cooling apparatus having low profile extrusion
US7147045B2 (en) * 1998-06-08 2006-12-12 Thermotek, Inc. Toroidal low-profile extrusion cooling system and method thereof
GB2339081A (en) * 1998-06-30 2000-01-12 Cummins Engine Co Ltd Cooling an engine control unit using fuel as coolant
US7305843B2 (en) 1999-06-08 2007-12-11 Thermotek, Inc. Heat pipe connection system and method
US6981322B2 (en) 1999-06-08 2006-01-03 Thermotek, Inc. Cooling apparatus having low profile extrusion and method of manufacture therefor
US6270262B1 (en) 1999-11-10 2001-08-07 Harris Corporation Optical interconnect module
US6799628B1 (en) * 2000-07-20 2004-10-05 Honeywell International Inc. Heat exchanger having silicon nitride substrate for mounting high power electronic components
US6462949B1 (en) 2000-08-07 2002-10-08 Thermotek, Inc. Electronic enclosure cooling system
US6367543B1 (en) 2000-12-11 2002-04-09 Thermal Corp. Liquid-cooled heat sink with thermal jacket
US7011142B2 (en) * 2000-12-21 2006-03-14 Dana Canada Corporation Finned plate heat exchanger
CA2329408C (en) * 2000-12-21 2007-12-04 Long Manufacturing Ltd. Finned plate heat exchanger
US6687126B2 (en) 2001-04-30 2004-02-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cooling plate arrangement for electronic components
US6496375B2 (en) 2001-04-30 2002-12-17 Hewlett-Packard Company Cooling arrangement for high density packaging of electronic components
US7085112B2 (en) * 2001-10-04 2006-08-01 Ise Corporation High-power ultracapacitor energy storage pack and method of use
US20070002518A1 (en) * 2001-10-04 2007-01-04 Ise Corporation High-Power Ultracapacitor Energy Storage Pack and Method of Use
US20090190273A1 (en) * 2001-10-04 2009-07-30 Ise Corporation Ultracapacitor Overvoltage Protection Circuit With Self Verification
US20070020513A1 (en) * 2001-10-04 2007-01-25 Ise Corporation Energy Storage Cell Support Separator and Cooling System for a Multiple Cell Module
US20080068801A1 (en) * 2001-10-04 2008-03-20 Ise Corporation High-Power Ultracapacitor Energy Storage Cell Pack and Coupling Method
US20090021871A1 (en) * 2001-10-04 2009-01-22 Ise Corporation Energy Storage Pack Having Overvoltage Protection and Method of Protection
US9113577B2 (en) 2001-11-27 2015-08-18 Thermotek, Inc. Method and system for automotive battery cooling
US7198096B2 (en) 2002-11-26 2007-04-03 Thermotek, Inc. Stacked low profile cooling system and method for making same
US7857037B2 (en) 2001-11-27 2010-12-28 Thermotek, Inc. Geometrically reoriented low-profile phase plane heat pipes
AU2002351180A1 (en) * 2001-11-27 2003-06-10 Roger S. Devilbiss Stacked low profile cooling system and method for making same
WO2003050466A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-19 Sony Corporation Cooling device, electronic equipment device, and method of manufacturing cooling device
US6679315B2 (en) * 2002-01-14 2004-01-20 Marconi Communications, Inc. Small scale chip cooler assembly
CA2372399C (en) * 2002-02-19 2010-10-26 Long Manufacturing Ltd. Low profile finned heat exchanger
DK174881B1 (da) * 2002-05-08 2004-01-19 Danfoss Silicon Power Gmbh Anordning med flere køleceller til køling af halvledere
US6639798B1 (en) * 2002-06-24 2003-10-28 Delphi Technologies, Inc. Automotive electronics heat exchanger
CA2392610C (en) * 2002-07-05 2010-11-02 Long Manufacturing Ltd. Baffled surface cooled heat exchanger
JP4083659B2 (ja) * 2002-10-10 2008-04-30 バルコ・ナムローゼ・フエンノートシャップ パネルディスプレイおよびタイルドディスプレイ
US6760221B2 (en) * 2002-10-23 2004-07-06 International Business Machines Corporation Evaporator with air cooling backup
US7505862B2 (en) * 2003-03-07 2009-03-17 Salmon Technologies, Llc Apparatus and method for testing electronic systems
CA2425233C (en) * 2003-04-11 2011-11-15 Dana Canada Corporation Surface cooled finned plate heat exchanger
DE10317705A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh Gehäuse mit Kühlung für elektronische Steuergeräte, insbesondere in Kfz
US7408258B2 (en) * 2003-08-20 2008-08-05 Salmon Technologies, Llc Interconnection circuit and electronic module utilizing same
US6829145B1 (en) 2003-09-25 2004-12-07 International Business Machines Corporation Separable hybrid cold plate and heat sink device and method
CA2451424A1 (en) * 2003-11-28 2005-05-28 Dana Canada Corporation Low profile heat exchanger with notched turbulizer
US6968709B2 (en) * 2003-12-01 2005-11-29 International Business Machines Corporation System and method for cooling multiple logic modules
US7017655B2 (en) 2003-12-18 2006-03-28 Modine Manufacturing Co. Forced fluid heat sink
US20050184376A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-25 Salmon Peter C. System in package
US20050255722A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-17 Salmon Peter C Micro blade assembly
US7254024B2 (en) * 2004-05-11 2007-08-07 Salmon Peter C Cooling apparatus and method
US6989991B2 (en) 2004-05-18 2006-01-24 Raytheon Company Thermal management system and method for electronic equipment mounted on coldplates
KR20070083530A (ko) * 2004-07-30 2007-08-24 닐슨 미디어 리서치 인코퍼레이티드 전자 매체 노출 측정 시스템의 정확성 및 범위를향상시키기 위한 방법 및 장치
US7149086B2 (en) * 2004-12-10 2006-12-12 Intel Corporation Systems to cool multiple electrical components
US7427809B2 (en) * 2004-12-16 2008-09-23 Salmon Technologies, Llc Repairable three-dimensional semiconductor subsystem
US20070007983A1 (en) * 2005-01-06 2007-01-11 Salmon Peter C Semiconductor wafer tester
US20070017660A1 (en) * 2005-07-12 2007-01-25 Stefan Kienitz Heatsink with adapted backplate
US7586747B2 (en) 2005-08-01 2009-09-08 Salmon Technologies, Llc. Scalable subsystem architecture having integrated cooling channels
US20070023889A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-01 Salmon Peter C Copper substrate with feedthroughs and interconnection circuits
US20070023904A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-01 Salmon Peter C Electro-optic interconnection apparatus and method
US20070023923A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-01 Salmon Peter C Flip chip interface including a mixed array of heat bumps and signal bumps
JP4234722B2 (ja) * 2006-02-28 2009-03-04 株式会社東芝 冷却装置および電子機器
US7295440B2 (en) * 2006-03-07 2007-11-13 Honeywell International, Inc. Integral cold plate/chasses housing applicable to force-cooled power electronics
US7624791B2 (en) * 2006-09-08 2009-12-01 Advanced Energy Industries, Inc. Cooling apparatus for electronics
US20080310116A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 O'connor Kurt F Heatsink having an internal plenum
US7495916B2 (en) * 2007-06-19 2009-02-24 Honeywell International Inc. Low cost cold plate with film adhesive
US20090080126A1 (en) * 2007-09-25 2009-03-26 Ise Corporation Energy Storage Device Coupler and Method
US8081478B1 (en) * 2008-12-09 2011-12-20 Lockheed Martin Corporation Fluid cooled electronics module cover
JP5488599B2 (ja) * 2009-06-22 2014-05-14 株式会社明電舎 ヒートシンク
US9596785B2 (en) * 2010-03-22 2017-03-14 Pratt & Whitney Canada Corp. Heat exchanger
WO2013140502A1 (ja) * 2012-03-19 2013-09-26 三菱電機株式会社 電力変換装置
US20140049908A1 (en) * 2012-08-20 2014-02-20 André Sloth Eriksen Thermal management system
KR20150002626U (ko) * 2012-10-26 2015-07-06 자크리토에 아크트시오너노에 오브스체스트보 “알에스씨 테크놀로지스” 컴퓨터 프로세싱 유닛용 냉각 장치
US9295185B2 (en) 2013-03-13 2016-03-22 Transistor Devices, Inc. Sealed enclosure for power electronics incorporating a heat exchanger
US9952004B2 (en) * 2013-04-11 2018-04-24 Solid State Cooling Systems High efficiency thermal transfer plate
US9516794B2 (en) 2014-10-31 2016-12-06 Transistor Devices, Inc. Modular scalable liquid cooled power system
CN107175813A (zh) * 2017-06-30 2017-09-19 北京金达雷科技有限公司 冷却基板、冷却组件、显示组件、树脂池组件、3d打印机
JP7352830B2 (ja) * 2019-12-04 2023-09-29 株式会社オートネットワーク技術研究所 回路構成体
DE102019134565A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Gehäuse für einen Stromrichter und Stromrichter, insbesondere Gleichstromsteller mit einem solchen Gehäuse
TWM607522U (zh) * 2020-04-12 2021-02-11 湛積股份有限公司 散熱模組及其馬達控制器
US11343940B2 (en) * 2020-08-27 2022-05-24 Nvidia Corporation Configurable cold-plates of datacenter cooling systems
US11812582B2 (en) 2020-11-09 2023-11-07 Baidu Usa Llc Symmetrical cold plate design
US11528826B2 (en) * 2020-11-11 2022-12-13 Baidu Usa Llc Internal channel design for liquid cooled device
CN115623731A (zh) * 2021-07-12 2023-01-17 台达电子工业股份有限公司 堆叠系统
US11910578B2 (en) * 2021-09-23 2024-02-20 Contitech Techno-Chemie Gmbh Vehicle electronics cooling systems and methods

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2906103A (en) * 1957-06-10 1959-09-29 Alvin R Saltzman Chassis design for inert carrier gasliquid thermal diffusion cooling system
NL6508824A (de) * 1964-07-08 1966-01-10
US3524497A (en) * 1968-04-04 1970-08-18 Ibm Heat transfer in a liquid cooling system
DE2007033C3 (de) * 1970-02-17 1979-06-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Plattenwärmetauscher aus Polytetrafluorethylen
GB1354502A (en) * 1970-08-28 1974-06-05 Ici Ltd Heat exchangers
US3648113A (en) * 1970-10-22 1972-03-07 Singer Co Electronic assembly having cooling means for stacked modules
US3788393A (en) * 1972-05-01 1974-01-29 Us Navy Heat exchange system
US4072188A (en) * 1975-07-02 1978-02-07 Honeywell Information Systems Inc. Fluid cooling systems for electronic systems
DE3120173A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Hoechst Ag Flaechenhaftes flexibles waermeaustauscherelement
JPS57207797A (en) * 1981-06-13 1982-12-20 Toshiba Corp Heat exchanger
JPS57210295A (en) * 1981-06-22 1982-12-23 Toshiba Corp Manufacture of heat exchanger
US4628407A (en) * 1983-04-22 1986-12-09 Cray Research, Inc. Circuit module with enhanced heat transfer and distribution
US4535385A (en) * 1983-04-22 1985-08-13 Cray Research, Inc. Circuit module with enhanced heat transfer and distribution
US4612978A (en) * 1983-07-14 1986-09-23 Cutchaw John M Apparatus for cooling high-density integrated circuit packages
JPS6129696A (ja) * 1984-07-23 1986-02-10 Fanuc Ltd 熱交換器
JPS61222242A (ja) * 1985-03-28 1986-10-02 Fujitsu Ltd 冷却装置
JPS62145122A (ja) * 1985-12-19 1987-06-29 Nireko:Kk 放射温度計
US4700272A (en) * 1986-06-26 1987-10-13 Digital Equipment Corporation Apparatus and method for compensation of thermal expansion of cooling fluid in enclosed electronic packages
US4998181A (en) * 1987-12-15 1991-03-05 Texas Instruments Incorporated Coldplate for cooling electronic equipment
US4938279A (en) * 1988-02-05 1990-07-03 Hughes Aircraft Company Flexible membrane heat sink
JP2612339B2 (ja) * 1989-04-18 1997-05-21 三菱電機株式会社 電子機器筐体
DE3927324A1 (de) * 1989-08-18 1991-02-21 Leybold Ag Kuehlvorrichtung fuer elektrische schaltungsanordnungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE69203951D1 (de) 1995-09-14
JPH05121611A (ja) 1993-05-18
JPH0656868B2 (ja) 1994-07-27
EP0514141B1 (de) 1995-08-09
EP0514141A1 (de) 1992-11-19
US5159529A (en) 1992-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203951T2 (de) Hitzeübertragungsvorrichtung.
DE2825582C2 (de) Kühlvorrichtung für Halbleiterelemente
DE69626662T2 (de) Mit flüssigkeit gekühlter kühlkorper zur kühlung von elektronischen bauteilen
DE102010043446B3 (de) Leistungshalbleitersystem
DE69401137T2 (de) Kühlungsanordnung für elektrische Leistungsbauteile
DE102014213084B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102005034998B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen sowie Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen
DE19715001A1 (de) Kühleinrichtung für einen Montagemodul
WO2009132620A1 (de) Kühlvorrichtung für eine mehrzahl von leistungsmodulen
DE102018127638A1 (de) Batteriemodul
DE4231702A1 (de) Thermoelektrische Heiz- und Kühlkammer
EP1649736B1 (de) Kühlvorrichtung für ein elektronisches bauelement, insbesondere für einen mikroprozessor
DE3735985C2 (de)
DE3223624C2 (de) Kühlkörper für elektrische Bauelemente
EP2114113B1 (de) Leiterplatteneinheit und Verfahren zu deren Herstellung
CH675033A5 (de)
DE112020003635T5 (de) Wiedereintritt-Strömungskälteplatte
WO2008083839A1 (de) Windungselement für eine spulenwicklung und transformatoranordnung
DE112011101941B4 (de) Verfahren zum Aufbauen eines Wärmetauschers sowie Wärmetauschervorrichtung
DE202021104673U1 (de) Radiator und Kühlvorrichtung
DE4223935A1 (de) Staub- und wassergeschütztes Elektronikgerät
DE3780211T2 (de) Kuehlkoerper mit fluessigkeitsfrontkuehlung mit der moeglichkeit einer querkuehlung.
DE19506091A1 (de) Kühlelement
DE102018222748B4 (de) Kühlvorrichtung
DE2947000C2 (de) Gehäuse für elektronische Vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee