DE1439407A1 - Anordnung zur Transistorkuehlung - Google Patents

Anordnung zur Transistorkuehlung

Info

Publication number
DE1439407A1
DE1439407A1 DE19641439407 DE1439407A DE1439407A1 DE 1439407 A1 DE1439407 A1 DE 1439407A1 DE 19641439407 DE19641439407 DE 19641439407 DE 1439407 A DE1439407 A DE 1439407A DE 1439407 A1 DE1439407 A1 DE 1439407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
insulation layer
cooling
contact plate
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641439407
Other languages
English (en)
Inventor
Augustin Slowioczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1439407A1 publication Critical patent/DE1439407A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Siemens & Halske Aktiengesellschaft
3 QJUN1196 4
München, den
Wittolsbacher Platz 2
ρλ 64/2493
Anordnung zur Transistorkühlung
Dio in einen Transistor auftretende Verlustv/ärme, d.h. die in Wärme umgesetzte Verlustleistung, wird über den Emitter-, Kollektor- oder Basisancchluß an dao Transistorgehäuse abgeleitet und, von dort hauptsächlich durch Konvektion an die Umgobungoluft abgegeben. Bei größeren in der Zeiteinheit
St/Bla
-2-
909813/0616
H-39407
ΡΛ 9/430/1948 - 2 -
auftretenden Verlustwärmemengen wird die Gehäuseoberfläche dabei durch ein angesetztes Kühlblech z.T. wesentlich vergrößert. .
Aus Gründen der Potentialtrennung ist nun oftmals eine elektrische Isolation des Transistorgehäuses von dem Kühlblech erforderlich, wobei infolge der stark unterschiedlichen Wärmoleitwerte des Transistorgehäuses und der einzufügenden Isolationsschicht ein Wärmestau auftritt, der eine Erhöhung der Sperrschichttemperatur des Transistors zur Folge hat und damit dessen Belastbarkeit oder Lebensdauererwartung beeinträchtigt. Anders ausgedrückt, ergibt sich der Wärmewiderstand der aus dem Transistor und der Isolationsschicht bestehenden Gesamtanordnung aus der Summe der V/ärmewiderstände beider Teile, Isolationsmaterialien, die gleichzeitig gute elektrische Isolationseigenschaften und eine zur Vermeidung vorstehender Nachteile genügend große Wärmeleitfähigkeit in sich vereinigen, sind bisher noch'nicht entwickelt worden. Bekannte andere Methoden zur Vergrößerung der Kühlwirkung, wie beispielsweise eine zusätzliche Iiuftstrorakühlung oder die Ausnützung des Poltiereffekts, sind jedoch oftmals zu aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einfache Weise den bei den bekannten, isoliert angeordneten Transisto-
-3-909813/061 6
ΡΛ 9/430/1948 - 3 -
ren durch die Eigenschaften der !isolationsschicht auftreten« den Wärmeαtau zu verhindern und eine möglichst weitgehende Ausnutzung der vollen Belastbarkeit zu erreichen, die ein nicht isoliert angeordneter Transistor bei gleichen Abmessungen des Kühlbleches aufweist. Dies v/ird bei einer Anordnung zur Kühlung eines Transistors, der unter Zwischenfügung einer elektrischen Isolationsschicht auf einem Kühlblech befestigt ist, erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zwischen die Isolationsschicht und die Grundfläche des Transiotorgehäuse3 eine Kontaktplatto großer Yfärmoleitfähigkeit eingefügt ist, die eine gegenüber der Grundfläche vergrößerte Fläche aufweist, wobei die Fläche der Isolationsschicht entsprechend vergrößert ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieleo näher beschrieben'. Die Figur zeigt dabei schematisch ein Transistorgehäuse 1, eine Kontaktplatte 2, eine Isolationsschicht 3 und ein Kühlblech 4· Eine vertikale Anordnung des z.B. aus Aluminium bestehenden Kühlbleches 4 begünstigt dabei die durch Konvektion erfolgende Wärmeabgabe an die Umgebungsluft. Wird eine horizontale Anordnung vorgesehen, so muß die Kühlblechfläche bei gleicher Kühlwirkung etwa um den Faktor 1,3 vergrößert werden, während eine Schwärzung des Kühlbleches bei gleicher Y/irksamkeit eine Verringerung der Fläche um etwa 30$ er-
-4-90981 3/0616
ΡΛ 9/430/1948 - 4 - · '
laubt. Die Größe der Kühl fluche richtet eich in bekannter .· Weise nach der in der Zeiteinheit abzuführenden Y/ärmemenge und nach den zulässigen Temperaturunterschied zwischen dem Transistörgehä'usc und der tJmgebungsluft» Mo in der Zeiteinheit abzuführende Wärmemenge ist dabei der am Transistor auftretenden V-erluot leistung direkt proportional.
Geht man von den Temperaturverhältnissen aus/ die eich für einen direkt auf dem Kühlblech A aufgesetzten Transistor 1 ergeben und bezeichnet die sich bei einer bestimmten Verlustleistung ergebende Temperatur des Transistorgehäusea mit T1, so entsteht bei.zusätzlicher Einfügung einer Isolationsschicht" 3 (z.B. aus Kunststoff, Glimmer oder eloxierten Aluminium) eine Erhöhung der Temperatur auf T2, wobei T2 um den Faktor .
\ + B1
größer ist als T1. Hierbei bedeuten Rv/ den Wärmev/iderstand des Transistors, R. den Wärmev/iderstand der Isolationsschicht 3.
Durch die zwischen die Isolationsschicht 3 und die Gründfläche des Transistors 1 zwischengefügto Kontaktplatto 2 kann erreicht werden, daß die Temperaturdifferenz ΔΤ zwischen der Transistortemperatur und der Kühlblochtemperatur
909813/0616
PA 9/430/1948 \ - 5 -
bei dem isoliert aufgesetzten Transistor nicht größer ist als bei den direkt aufgesetzten. Zu diesem Zweck muß jedoch die Fläche F2 der Kontaktplatte gegenüber der Grundfläche P1 des Transiatorgehäuses entsprechend der nachfolgenden Beziehung vergrößert werden, wobei die Plächo der Isolationsschicht der Kontaktplattenfläche zumindest größenmäßig angeglichen werden muß:
2 ~ X2 * Cf1 1
Hierbei bedeuten
X.J ... Wärmeleitzahl des KühT)leche3
Xg ... Wärmeleitzahl der Isolationsschicht
e/\ ... Abstand Transistorgrundfläche-Kontaktplatte (z.B. 1 0,5 · 10-5 mn)
t/l, · · · Stärke der Isolationsschicht
Me Wärmeleitfähigkeit der Kontaktplattc ist dabei größer zu wählen als die Wärmeleitfähigkeit des KüKtoleches und der Isolationsschicht. Bei Einhaltung dieser Bemessungsregeln ergibt sich unter gleichen Belastungsverhältnissen für den isoliert auf dem KüKblech angeordneten Transistor eine Betriebstemperatur, die. der weiter oben mit T1 bezeichneten eines nicht isoliert, d.h. direkt auf dem Kühlblech, angeordneten Transistor gleichkommt.
Z\7eckmäßigerv/eiso wird die Stärke der Kontaktplatto 2 so gewählt, daß die Anschlußleitungen für die Transistorelektroden
909813/0616 ~6~
H39Ä07
PA 9/430/1948 - 6 -
durch Bohrungen zugeführt werden können. Dies is.t in der Pigur durch eine gestrichelte Anschlußleitung 5 angedeutet.
Durch die Anordnung nach der Erfindung ergibt sich die Möglichkeit einer besonders vorteilhaften Ausnutzung von Gerätefrontplatten oder Chassisoberflächen als Kühlbleche für eine Mehrzahl isoliert auf ihnen angeordneter Transistoren, wobei trotz Zwischenschaltung eines Isolationsmaterials die für direkt an den Kühlblechen befestigte Transistoren unter Beachtung einer bestimmten zulässigen G-renztemperatur definierte Kollektorleistung unvermindert ausgenutzt v/erden kann.
4 Patentansprüche
1 Figur
-7-9098 13/0616

Claims (1)

  1. ?Λ 9/430/1948 - 7 - ;
    U39407
    Patentansprüche
    Anordnung zur Kühlung eines !transistors, der unter Zv/ischenfügung einer elektrischen Isolationsschicht auf einen Kühlblech befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Isolationsschicht (3) und die Grundflä* ehe des TranBistorgehäusea (1) eine Kontaktplatte (2) großer Wärmeleitfähigkeit eingefügt ist, welche eine gegenüber der Grundfläche vergrößerte Fläche aufweist, wobei die Flüche der Isolationsschicht entsprechend vergrößert.iot.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüche der Kontaktplattο (2) nach der folgenden Be ziehung bemessen ist:
    λ1 ^2
    F — -JL —_ τ?
    (F- ... Grundfläche des Transistorgehäuses
    Fg ... Fläche der Kontaktplatte
    λ.] ... Wärmeleitzahl des Kühlblechea
    \g · ·. Wärmeleitzahl der Isolationsschicht
    C^ ... Abstand Transistorgrundfläche~Kontaktplatto
    C^2 ··· Stärke der Isolatitmis'schicht ) ■ '
    -8-909813/061 6
    PA 9/430/1946 - 8 -
    '3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplattο (2) Bohrungen zur Herausführung der Anschlußleitungen (5) für die !Transistorelektroden aufweist.
    4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlblech aus einem Gerätechassisteil und/oder einer Gerätefrontplatte besteht.
    909813/0616
DE19641439407 1964-06-30 1964-06-30 Anordnung zur Transistorkuehlung Pending DE1439407A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0091786 1964-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1439407A1 true DE1439407A1 (de) 1969-03-27

Family

ID=7516751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641439407 Pending DE1439407A1 (de) 1964-06-30 1964-06-30 Anordnung zur Transistorkuehlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1439407A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825582A1 (de) * 1977-06-13 1978-12-21 Gen Electric Waermeabfuehreinrichtung fuer halbleitermodul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825582A1 (de) * 1977-06-13 1978-12-21 Gen Electric Waermeabfuehreinrichtung fuer halbleitermodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350528B1 (de) Radiator
DE2163002C2 (de) Elektronisches Schaltungsbauteil
DE4416460C2 (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Gebläsesteuerung für Kraftfahrzeuge
EP1318694A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE2107319A1 (de) Halbleiteranordnung
DE102004036697A1 (de) Anschlusskasten für Solarzellenpanel
DE102015103096A1 (de) Kühleinrichtung und Kühlanordnung mit der Kühleinrichtung
DE2947185A1 (de) Gesicherte elektrolyt-kondensatoranordnung
DE3124581A1 (de) Solarzellenanordnung
DE2724269A1 (de) Ueberlastungssichere schaltung zur leistungsabstufung elektrischer geblaeseantriebe
DE4121545C2 (de)
DE1439407A1 (de) Anordnung zur Transistorkuehlung
EP0086483B1 (de) Leistungsgleichrichteranordnung
DE6604890U (de) Anordnung zur transistorkuhlung.
DE1806723A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE708273C (de) Hochbelastbarer Schichtwiderstand
DE1288631B (de) Fernsehempfaenger aus einer Anzahl vorfabrizierter getrennter transistorisierter Stufen
DE756094C (de) Fluessigkeits-, insbesondere wassergekuehlter, elektrischer Kondensator
DE112019002408T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer anschlusskasten
DE102019215259A1 (de) Halbleitervorrichtung
EP1457743B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE1052581B (de) Anordnung zur Ableitkuehlung einer waermemaessig stark belasteten Elektrode einer Elektronenroehre
DE102018110313A1 (de) Anordnung zur Entwärmung von stromführenden Leitern
DE102016116002A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE3041348C2 (de) Halterung mit elektronischen und elektrischen Bauteilen in Heißluftduschen