DE102018110313A1 - Anordnung zur Entwärmung von stromführenden Leitern - Google Patents

Anordnung zur Entwärmung von stromführenden Leitern Download PDF

Info

Publication number
DE102018110313A1
DE102018110313A1 DE102018110313.1A DE102018110313A DE102018110313A1 DE 102018110313 A1 DE102018110313 A1 DE 102018110313A1 DE 102018110313 A DE102018110313 A DE 102018110313A DE 102018110313 A1 DE102018110313 A1 DE 102018110313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
busbar
cooling
arrangement
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018110313.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Herrmann
Daniel Eckstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018110313.1A priority Critical patent/DE102018110313A1/de
Publication of DE102018110313A1 publication Critical patent/DE102018110313A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/10Cooling

Landscapes

  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Es ist eine Anordnung (1) zur Entwärmung von mindestens einer Stromschiene (2). offenbart Die Stromschiene (2) ist in wärmeleitenden Kontakt mit einer Wärmesenke (4). Eine Schicht (9) aus thermisch leitenden und elektrisch isolierenden Material (10) verbindet die Stromschiene (2) mit der Wärmesenke (4). Die Wärmesenke (4) umfasst zumindest einen Kühlkörper (5). Zumindest ein Außenflächenbereich (12) der Stromschiene (2) ist mit der Wärmesenke (4) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Entwärmung von mindestens einer Stromschiene. Insbesondere ist die Stromschiene in wärmeleitenden Kontakt mit einer Wärmesenke.
  • Nach dem aktuellen Stand der Technik werden Stromschienen zur Stromführung in der Leistungselektronik verwendet. Die Stromschienen werden im Leistungselektronikgehäuse geführt und werden durch angeschlossene Komponenten in Abhängigkeit der Komponententemperaturen erwärmt oder gekühlt. Zusätzlich wird die Temperatur der Stromschienen- durch die Umgebungstemperatur der Luft beeinflusst.
  • Je nach Betriebspunkt und der Erwärmung der Stromschiene führt dies zu einer Erhöhung der Temperatur eines Kühlkörpers (Gehäuse von elektronischen Komponenten). Ebenso kann dies bei ungenügender Abfuhr der Wärme zu einer zusätzlichen Erwärmung von den angeschlossenen Komponenten (z.B. Leistungshalbleitermodule etc.) führen. Erreichen die angeschlossenen Komponenten die obere Grenztemperatur, muss die Leistung reduziert werden (auch Derating genannt), um den Ausfall der Komponenten durch Überhitzung zu vermeiden.
  • Es ist demgemäß die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung zur Entwärmung von mindestens einer Stromschiene zu schaffen, welche eine aktive Kühlanbindung der Stromschienen und eine thermische Entkopplung der angeschlossen Komponenten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung zur Entwärmung von mindestens einer Stromschiene gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.
  • Erfindungsgemäß kann mit der Anordnung die Entwärmung von mindestens einer Stromschiene erzielt werden. Hierzu ist die Stromschiene in wärmeleitenden Kontakt mit einer Wärmesenke. Eine Schicht aus thermisch leitenden und elektrisch isolierenden Material hält die Stromschiene in wärmeleitenden Kontakt mit der Wärmesenke. Die Wärmesenke kann zumindest einen Kühlkörper oder ein Gehäuseteil von Komponenten umfassen. Um den Wärmeübergang von der Stromschiene auf zumindest eine der Wärmesenken oder Gehäuseteile zu ermöglichen, ist die Stromschiene mit einem thermisch leitenden und elektrisch isolierenden Material mit der Wärmesenke verbunden.
  • Gegenüber dem Stand der Technik werden verschiedene Ansätze dargestellt, welche eine aktive Kühlanbindung der Stromschienen und eine thermische Entkopplung der angeschlossen Komponenten ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat einen deutlichen Vorteil in der Verfügbarkeit des Systems aus Bauteilen der Leistungselektronik und wirkt sich positiv auf die Lebensdauer verschiedener Komponenten im Leistungselektronikkreis aus.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung umfasst die Wärmesenke den Kühlkörper (Gehäuseteil) und einen Kühlkanal, der den Kühlkörper (Gehäuseteil) durchzieht. Die Stromschiene ist mit einer Außenfläche des Kühlkörpers (Gehäuseteils) mittels der Schicht aus thermisch leitenden und elektrisch isolierenden Material thermisch leitend gekoppelt. Bevorzugt ist das thermisch leitende und elektrisch isolierende Material ein Thermal Interface Material (TIM). Die Entwärmung erfolgt über das TIM zu der Wärmesenke, welche der Kühlkörper selbst oder der Kühlkörper und das Kühlmedium darstellt. Die elektrische Isolation erfolgt durch das TIM.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, besteht die Wärmesenke aus dem Kühlkörper und einen Kühlkanal, der den Kühlkörper durchzieht. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist derart, dass die Stromschiene den Kühlkanal durchquert, wobei zumindest der Abschnitt der Stromschiene, der im Kühlkanal verläuft, mittels der Schicht aus thermisch leitenden und elektrisch isolierenden Material ummantelt ist. Die Stromschiene ist somit thermisch leitend zumindest mit einem Kühlmedium im Kühlkanal gekoppelt. Die Anbindung erfolgt über eine integrierte Kühlstruktur im Gehäuseübergang (z.B. vom Leistungselektronikgehäuse zum Elektromotor).
  • Die Entwärmung erfolgt bevorzugt über ein Kühlmedium in einen Kühlkanal, welcher in der Gehäuseübergangsstelle die isolierten Stromschienen umfließt. Das Kühlmedium dient dabei als Wärmesenke.
  • Zur Erhöhung des Wärmeübergangs kann ein Abschnitt der Stromschiene, der der Schicht aus thermisch leitenden und elektrisch isolierenden Material zugeordnet ist, eine vergrößerte Oberfläche ausgebildet haben. Eine Erhöhung der Wärmekonvektion/Wärmestrahlung erreicht man durch Oberflächenvergrößerung. Erfindungsgemäß kann anstelle einer durchgehend homogenen Stromschieneauch eine Stromschiene verwendet werden, die eine Platte (erhöhte Breite und/oder Tiefe) oder einen Flexleiter (Stromschiene mit einem Verbund von Einzeladern) aufweist. Durch die Erhöhung der Oberfläche erhöht sich sowohl der Wärmetransport über die Konvektion, als auch die Wärmestrahlung zur Umgebungsluft hin.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen werden nun die Erfindung und ihre Vorteile durch Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dadurch die Erfindung auf das gezeigte Ausführungsbeispiel zu beschränken. Die Größenverhältnisse in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Dabei zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht einer schematischen Darstellung einer möglichen Ausführungsform der Anordnung zur Entwärmung mindestens einer Stromschiene;
    • 2 eine Draufsicht der schematischen Darstellung der möglichen Ausführungsform der Anordnung aus 1 zur Entwärmung der mindestens einen Stromschiene;
    • 3 eine Seitenansicht einer schematischen Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Anordnung zur Entwärmung mindestens einer Stromschiene;
    • 4 eine Draufsicht der schematischen Darstellung der weiteren Ausführungsform der Anordnung aus 3 zur Entwärmung der mindestens einen Stromschiene;
    • 5 eine Seitenansicht einer schematischen Darstellung einer noch weiteren Ausführungsform der Anordnung zur Entwärmung mindestens einer Stromschiene;
    • 6 eine Draufsicht der schematischen Darstellung der noch weiteren Ausführungsform der Anordnung aus 5 zur Entwärmung der mindestens einen Stromschiene;
    • 7 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Stromschiene mit vergrößerter Oberfläche;
    • 8 eine Draufsicht auf die Ausführungsform der Stromschiene aus 7;
    • 9 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Stromschiene mit vergrößerter Oberfläche; und
    • 10 eine Draufsicht auf die weitere Ausführungsform der Stromschiene aus 9.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die Figuren stellen lediglich Ausführungsbeispiele der Erfindung dar, ohne jedoch die Erfindung auf die dargestellten Ausführungsbeispiele zu beschränken.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer schematischen Darstellung einer möglichen Ausführungsform der Anordnung 1 zur Entwärmung mindestens einer Stromschiene 2. Die Stromschiene 2 ist in wärmeleitenden Kontakt mit einer Wärmesenke 4. Um den wärmeleitenden Kontakt mit der Wärmesenke 4 zu erzielen, ist die mindestens eine Stromschiene 2 mit einer Schicht 9 aus einem thermisch leitenden und elektrisch isolierenden Material 10 an die Wärmesenke 4 angebunden. Die Schicht 9 aus einem thermisch leitenden und elektrisch isolierenden Material 10 ist auf einer Außenfläche 8 der Wärmesenke 4 angebracht. Hierzu ist ein Außenflächenbereich 12 der Stromschiene 2 mit der Wärmesenke 4 verbunden. Die Wärmesenke 4 besteht in dieser Ausführungsform aus einem Kühlkörper 5, durch den ein Kühlkanal 6 geführt ist. Im Kühlkanal 6 ist ein Kühlmedium 60 geführt, das die Wärme abführt.
  • 2 zeigt eine Draufsicht der schematischen Darstellung der möglichen Ausführungsform der Anordnung 1 aus 1 zur Entwärmung der mindestens einen Stromschiene 2. Die Stromschiene 2 ist dabei über das thermisch leitende und elektrisch isolierende Material 10 an den Kühlkörper 5 der Wärmesenke 4 angebunden. Für die Wärmeabfuhr aus dem Kühlkörper 5 ist der Kühlkanal 6 vorgesehen, der den Kühlkörper 5 durchzieht. Wie in 1 und 2 dargestellt, durchströmt das Kühlmedium 60 den Kühlkanal 6 von einem Eingang 6E zu einem Ausgang 6A. Die Stromschiene 2 weist ein erstes Anschlusselement 3A und ein zweites Anschlusselement 3B auf, die beide als Kontaktierungsflächen ausgebildet sind. Das thermisch leitende und elektrisch isolierende Material 10 ist in Form einer Schicht 9 zwischen der Stromschiene 2 und dem Kühlkörper 5 vorgesehen, um diese in wärmeleitenden Kontakt mit dem Kühlkörper 5 zu halten. Das thermisch leitende und elektrisch isolierende Material 10 ist bei der hier beschriebenen Ausführungsform derart flächig auf den Kühlkörper 5 aufgebracht, dass dessen Fläche 13 größer ist, als der Außenflächenbereich 12 der Stromschiene 2. Es ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass dies nicht als Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden soll.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht einer schematischen Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Anordnung 1 zur Entwärmung mindestens einer Stromschiene 2. Die Stromschiene 2 ist über das thermisch leitende und elektrisch isolierende Material 10 auf den Kühlkörper 5 aufgebracht, der die Wärmesenke 4 definiert. Die Stromschiene 2 ist ebenfalls über die Schicht 9 aus dem thermisch leitenden und elektrisch isolierenden Material 10 an den Kühlkörper 5 angebunden.
  • 4 zeigt eine Draufsicht der schematischen Darstellung der weiteren Ausführungsform der Anordnung 1 aus 3 zur Entwärmung der mindestens einen Stromschiene 2. Hier bildet der Kühlkörper 5 alleine die Wärmesenke 4. Die Stromschiene 2 ist ebenfalls über die Schicht 9 (siehe 3) aus dem thermisch leitenden und elektrisch isolierenden Material 10 an den Kühlkörper 5 bzw. die Wärmesenke 4 angebunden. Die Stromschiene 2 weist ebenfalls ein erstes Anschlusselement 3A und ein zweites Anschlusselement 3B auf, die beide als Kontaktierungsflächen ausgebildet sind. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform der Anordnung 1 ist die Schicht 9 aus dem thermisch leitenden und elektrisch isolierenden Material 10 derart flächig auf dem Kühlkörper 5 aufgebracht, dass dessen Fläche 13 größer ist als der Außenflächenbereich 12 der Stromschiene 2.
  • 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 1. Die Wärmesenke 4 besteht aus dem Kühlkörper 5 und dem Kühlkanal 6. Der Kühlkörper 5 besitzt eine Länge 5L, eine Breite 5B und eine Höhe 5H. Im Gegensatz zu den Darstellungen der 1 und 2 durchzieht die Stromschiene 2 den Kühlkörper 5, und der Kühlkanal 6 wird von der Stromschiene 2 durchzogen. Bei der hier dargestellten Ausführungsform sind die Stromschiene 2 und der Kühlkanal 6 senkrecht zueinander ausgerichtet. Der Kühlkanal 6 verläuft entlang der Länge 5L des Kühlkörpers 5, und die Stromschiene 2 verläuft entlang der Breite 5B des Kühlkörpers 5. Die Stromschiene 2 ist entlang der Breite 5B des Kühlkörpers 5 mit dem thermisch leitenden und elektrisch isolierenden Material 10 umgeben. Dies hat den Vorteil, dass zumindest mit dem thermisch leitenden und elektrisch isolierenden Material 10 ein ausreichender Wärmeübergang von der Stromschiene 2 auf das Kühlmedium 60 im Kühlkanal 6 resultiert. Ebenso ist eine Anbindung der Stromschiene 2 über das thermisch leitende und elektrisch isolierende Material 10 an den Kühlkörper 5 gegeben. Das erste Anschlusselement 3A und das zweite Anschlusselement 3B der Stromschiene 2 können beide als Kontaktierungsflächen ausgebildet sein.
  • 7 und 8 zeigen eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Stromschiene 2 mit vergrößerter, effektiver Oberfläche und eine Draufsicht auf die Ausführungsform der Stromschiene 2 aus 7 oder 8. Die Stromschiene 2 hat einen Abschnitt 20 ausgebildet, in dem einen Oberflächenvergrößerung vorliegt. Die Oberflächenvergrößerung wird durch eine Vielzahl von Einzeladern gebildet. Man erhält einen Flexleiter, dessen Abschnitt 20 mit der Oberflächenvergrößerung zwischen dem ersten Anschlusselement 3A und dem zweiten Anschlusselement 3B der Stromschiene ausgebildet ist.
  • 9 und 10 zeigen eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Stromschiene 2 mit vergrößerter, effektiver Oberfläche und eine Draufsicht auf die Ausführungsform der Stromschiene 2 aus 9 oder 10. Die Erhöhung des Wärmeübergangs erreicht man z.B. dadurch, dass die Stromschiene 2 zwischen dem ersten Anschlusselement 3A und dem zweiten Anschlusselement 3B in Form einer Platte mit erhöhter Breite / Tiefe ausgebildet ist.
  • Durch die Verwendung der mehreren Leiter oder der Verbreiterung des Abschnitts zwischen dem ersten Anschlusselement 3A und dem zweiten Anschlusselement 3B, erreicht man eine Erhöhung der Wärmekonvektion/Wärmestrahlung aufgrund einer Oberflächenerhöhung.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass Änderungen und Abwandlungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anordnung
    2
    Stromschiene
    3A
    erstes Anschlusselement
    3B
    zweites Anschlusselement
    4
    Wärmesenke
    5
    Kühlkörper
    5B
    Breite
    5H
    Höhe
    5L
    Länge
    6
    Kühlkanal
    6A
    Ausgang
    6E
    Eingang
    8
    Außenfläche
    9
    Schicht
    10
    thermisch leitendes und elektrisch isolierendes Material
    12
    Außenflächenbereich
    13
    Fläche
    20
    Abschnitt
    60
    Kühlmedium

Claims (4)

  1. Anordnung (1) zur Entwärmung von mindestens einer Stromschiene (2), wobei die Stromschiene (2) in wärmeleitenden Kontakt mit einer Wärmesenke (4) ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht (9) aus thermisch leitenden und elektrisch isolierenden Material (10) die Stromschiene (2) mit der Wärmesenke (4), die zumindest einen Kühlkörper (5) umfasst, verbindet, wobei zumindest ein Außenflächenbereich (12) der Stromschiene (2) mit der Wärmesenke (4) verbunden ist.
  2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, wobei die Wärmesenke (4) den Kühlkörper (5) und einen Kühlkanal (6) umfasst, der den Kühlkörper (5) durchzieht und die Stromschiene (2) mit einer Außenfläche (8) des Kühlkörpers (5) mittels der Schicht (9) aus thermisch leitenden und elektrisch isolierenden Material (10) thermisch leitend gekoppelt ist.
  3. Anordnung (1) nach Anspruch 1, wobei die Wärmesenke (4) den Kühlkörper (5) und einen Kühlkanal (6) umfasst, der den Kühlkörper (5) durchzieht und die Stromschiene (2) den Kühlkanal (6) durchquert, wobei zumindest der Abschnitt der Stromschiene (2), der im Kühlkanal (6) verläuft, mittels der Schicht (9) aus thermisch leitenden und elektrisch isolierenden Material (10) ummantelt ist und thermisch leitend zumindest mit einem Kühlmedium (60) im Kühlkanal (6) gekoppelt ist.
  4. Anordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Abschnitt (20) der Stromschiene (2), der der Schicht (9) aus thermisch leitenden und elektrisch isolierenden Material (10) zugeordnet ist, eine vergrößerte Oberfläche ausgebildet hat.
DE102018110313.1A 2018-04-30 2018-04-30 Anordnung zur Entwärmung von stromführenden Leitern Withdrawn DE102018110313A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110313.1A DE102018110313A1 (de) 2018-04-30 2018-04-30 Anordnung zur Entwärmung von stromführenden Leitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110313.1A DE102018110313A1 (de) 2018-04-30 2018-04-30 Anordnung zur Entwärmung von stromführenden Leitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018110313A1 true DE102018110313A1 (de) 2019-10-31

Family

ID=68205441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018110313.1A Withdrawn DE102018110313A1 (de) 2018-04-30 2018-04-30 Anordnung zur Entwärmung von stromführenden Leitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018110313A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110986650A (zh) * 2019-12-27 2020-04-10 湖南联诚轨道装备有限公司 一种车用复合散热器
US20210319933A1 (en) * 2020-04-09 2021-10-14 Dana Tm4 Inc. System and method for dielectric coated busbars
CN110986650B (zh) * 2019-12-27 2024-06-04 湖南联诚轨道装备有限公司 一种车用复合散热器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110986650A (zh) * 2019-12-27 2020-04-10 湖南联诚轨道装备有限公司 一种车用复合散热器
CN110986650B (zh) * 2019-12-27 2024-06-04 湖南联诚轨道装备有限公司 一种车用复合散热器
US20210319933A1 (en) * 2020-04-09 2021-10-14 Dana Tm4 Inc. System and method for dielectric coated busbars

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2407005B1 (de) Elektrische heizung insbesondere für ein hybrid- oder elektrofahrzeug
DE102010002289A1 (de) Kühlsystem für Akkumulatorsatz
WO2010031856A2 (de) Verbindungsplatine
WO2017102056A1 (de) Vorrichtung zum kühlen eines elektrisch leitfähigen kontaktelements
DE102016116581A1 (de) Verbindungsplatte für eine Batterie und Batterie
EP3295768B1 (de) Heizeinrichtung zum beheizen des fahrzeuginnenraums eines kraftfahrzeugs
EP3507852B1 (de) Verbindungsplatte für eine batterie und batterie
EP3535788B1 (de) Platine zur elektrisch gesicherten verbindung von batteriezellen und batterie
DE102019209829A1 (de) Vorrichtung umfassend einen Kühlkörper und Kraftfahrzeug
DE102012224354B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102018109996B4 (de) Leistungselektronische Schalteinrichtung
EP3794915A1 (de) Stromrichtereinrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug
DE102018110313A1 (de) Anordnung zur Entwärmung von stromführenden Leitern
DE112018002547T5 (de) Schaltungsvorrichtung
DE102019120031A1 (de) Kontrolleinrichtung
DE3920686C2 (de) Stromschienen-Leiterplatte
EP4163942B1 (de) Modul
EP2293648B1 (de) Wärmeübertrager
DE102012012025B4 (de) Brückeneinrichtung für elektrische Einrichtungen
EP3117458A1 (de) Elektrische bauteilanordnung
EP2006910A2 (de) Leistungselektronikmodul
DE102013219601A1 (de) Elektrisch antreibbares Fahrzeug mit einer isolierten Stromschiene
DE102016120835A1 (de) Platine zur Verbindung von Batteriezellen
DE102015220792A1 (de) Leistungselektronikanordnung
WO2020015825A1 (de) Leistungshalbleitermodul

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee