DE102013219601A1 - Elektrisch antreibbares Fahrzeug mit einer isolierten Stromschiene - Google Patents

Elektrisch antreibbares Fahrzeug mit einer isolierten Stromschiene Download PDF

Info

Publication number
DE102013219601A1
DE102013219601A1 DE201310219601 DE102013219601A DE102013219601A1 DE 102013219601 A1 DE102013219601 A1 DE 102013219601A1 DE 201310219601 DE201310219601 DE 201310219601 DE 102013219601 A DE102013219601 A DE 102013219601A DE 102013219601 A1 DE102013219601 A1 DE 102013219601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
busbar
electrically driven
driven vehicle
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310219601
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Eichner
Michael Leipenat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo eAutomotive Germany GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201310219601 priority Critical patent/DE102013219601A1/de
Priority to CN201420535564.0U priority patent/CN204210410U/zh
Publication of DE102013219601A1 publication Critical patent/DE102013219601A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisch antreibbares Fahrzeug (1), welches eine Stromschiene (3) aufweist, wobei ein Träger (4) von der Stromschiene (3) mittels einer Keramik (5, 9) distanziert ist. Der Träger (4) ist beispielsweise ein Gehäuse (4) eines elektrischen Bauteils (2). Die Keramik (5, 9) isoliert die Stromschiene (3) elektrisch, bietet aber zudem eine gut thermische Leitfähigkeit.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, welches eine Stromschiene aufweist, wobei die Stromschiene elektrisch isoliert ist.
  • Elektrisch antreibbare Fahrzeuge sind beispielsweise Hybrid-, Plug-in-Hybrid-, oder Elektrofahrzeuge. In diesen Fahrzeugen werden für elektrische Anschlüsse Stromschienen verbaut. Die Ohm'schen Verluste führen bei Stromschienen zu einer Erwärmung. Die Stromtragfähigkeit der Schienen hängt zum einen vom Querschnitt ab. Ein hoher Querschnitt führt zu einer größeren Stromtragfähigkeit. Zum anderen ermöglichen niedrigere Umgebungstemperaturen ebenfalls eine höhere Stromtragfähigkeit der Stromschiene. Durch die jeweilige Applikation werden Maximaltemperaturen der Stromschienen vorgegeben (Temperaturbeständigkeit der Isolation, Wärmeeintrag in benachbarte Komponenten, usw.). Wird eine Grenztemperatur überschritten können Beschädigungen und eine Verkürzung der Lebensdauer auftreten. Um diese Auswirkungen zu reduzieren kann die Eigenerwärmung durch einen höheren Querschnitt der Stromschiene umgangen werden. Dies führt allerdings zu Mehrkosten und zu zusätzlichem Gewicht. Zusätzliches Gewicht gilt es gerade bei elektrisch antreibbaren Fahrzeugen zu vermeiden. Ein Verguss mit elektrisch nichtleitendem Wärmeleitmedium ist eine weitere Möglichkeit diesem Problem zu begegnen. Dadurch kann die entstehende Wärme beispielsweise an ein Gehäuse oder an einen anderen Träger der Stromschiene abgeleitet werden.
  • Eine Lösung der Aufgabe gelingt bei einem elektrisch antreibbaren Fahrzeug welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich gemäß den Ausgestaltungen nach den abhängigen Ansprüchen 2 bis 11.
  • Ein elektrisch antreibbares Fahrzeug weist eine Stromschiene auf, wobei ein Träger von der Stromschiene mittels einer Keramik distanziert ist.
  • Durch die Verwendung von Keramikbauteilen, also einer Keramik, wird die Stromschiene an den Träger, welcher beispielsweise ein Gehäuse ist, elektrisch isoliert angebunden. Das Gehäuse ist beispielsweise das Gehäuse einer elektrischen Maschine, eines Stromrichters oder einer wiederaufladbaren Batterie. Aufgrund der besseren thermischen Leitfähigkeit von Keramiken im Vergleich zu Kunststoffen oder einfachen Vergußmassen können die Stromschienen die Wärme direkt an den Träger weitergeben. Der thermische Widerstand sinkt und somit auch die mögliche Spitzentemperatur der Stromschiene.
  • Durch eine geeignete Wahl des Werkstoffs für eine elektrische Isolierung kann die Wärmeabfuhr von einer Stromschiene weg optimiert werden. Auch die Kontaktierungsfläche zwischen Stromschiene und Keramik spielt hier eine Rolle. Dabei ist die Isolationseigenschaft der Keramik so gut, dass eine dünnwandige Keramik mit einer großen Kontaktfläche zur Stromschiene gewählt werden kann, ohne dass das Erfordernis der Eigenschaft als elektrischer Isolator aufzugeben ist. Die Verwendung von Keramik als elektrischer Isolator bei Stromschienen in einem Fahrzeug ermöglicht eine kleinere bzw. kompaktere Dimensionierung der betroffenen Bauteile. Beispiele für derartige Bauteile sind die Stromschiene selbst, ein Leistungshalbleiter (z.B. ein IGBT-Baustein), ein Stromrichter, ein Klemmenkasten und dergleichen mehr. Dies kann zu Gewichts- und Kostenvorteilen führen. Ein weiterer erzielbarer Vorteil ist es, dass weniger Wärme in benachbarte Komponenten eingebracht wird. Dies erhöht die Lebensdauer des Systems (insbesondere eines Umrichters oder einer elektrischen Maschine) aufgrund niedriger thermischer Wechselbelastungen. Die Luft- und Kriechstrecken können durch die Dimensionierung der Keramikbauteile einfach eingehalten werden. Das thermisch zu schützende System weist beispielsweise Elektronikbauteile einer Regelung und/oder Steuerung auf, wobei diese Elektronikbauteile zur Datenverarbeitung thermisch besonders empfindlich sind.
  • In einer Ausgestaltung des elektrisch antreibbaren Fahrzeuges ist die Stromschiene mit der Keramik verbunden bzw. kontaktiert diese. Zur besseren Wärmeleitung kann zwischen Keramik und Stromschiene noch Wärmeleitpaste oder ein Wärmeleitkissen sein. Auch dies ist im Sinne einer Wärmeleitung noch als direkte Verbindung bzw. Kontaktierung zu verstehen. Keramik und Stromschiene, welche insbesondere aus Kupfer, Aluminium, Eisen oder einer Legierung mit einem dieser Metalle ist, sind also im Sinne einer Wärmeleitung auch bei Einsatz von Wärmeleitmitteln wie einer Paste oder einem Kissen direkt verbunden.
  • In einer Ausgestaltung des elektrisch antreibbaren Fahrzeuges ist der Träger mit der Keramik verbunden und/oder kontaktiert diesen. Zur besseren Wärmeleitung kann zwischen Keramik und Träger noch Wärmeleitpaste oder ein Wärmeleitkissen sein. Auch dies ist im Sinne einer Wärmeleitung noch als direkte Verbindung bzw. Kontaktierung zu verstehen. Keramik und Träger, welcher insbesondere ein Gehäuse eines elektrischen Bauteils ist, sind also im Sinne einer Wärmeleitung auch bei Einsatz von Wärmeleitmitteln wie einer Paste oder einem Kissen direkt verbunden.
  • In einer Ausgestaltung des elektrisch antreibbaren Fahrzeuges trägt die Keramik die Stromschiene mechanisch. Dies ist möglich da Keramik insbesondere auch zur Aufnahme von Druck- und Zugkräften dienen kann.
  • In einer Ausgestaltung des elektrisch antreibbaren Fahrzeuges weist die Keramik eine der folgenden Formen auf:
    • • eine Buchse ohne Bund;
    • • eine Buchse mit Bund;
    • • eine Durchgangsbuchse für Normverschraubungen;
    • • eine Einpressdurchgangsbuchse;
    • • eine Einpressbuchse mit Gewinde;
    • • eine Klemmleiste zur flächigen Verpressung der Stromschiene; und
    • • eine Kombination dieser Formen.
  • In einer Ausgestaltung des elektrisch antreibbaren Fahrzeuges ist die Keramik mittels einer Schraubverbindung mit dem Träger verbunden. Vorteilhaft wird für diese Schraubverbindung ein Sprengring und/oder eine Unterlegscheibe verwendet.
  • In einer Ausgestaltung des elektrisch antreibbaren Fahrzeuges ist der Träger ein Gehäuse, wobei das Gehäuse insbesondere die Stromschiene einhaust. Das Gehäuse kann insbesondere auch einen Stromrichter oder eine Regelung einhausen.
  • In einer Ausgestaltung des elektrisch antreibbaren Fahrzeuges ist der Träger das Gehäuse eines elektrischen Bauteils. Das elektrische Bauteil ist beispielsweise ein Leistungshalbleitermodul z.B. mit einer Brückenschaltung.
  • In einer Ausgestaltung des elektrisch antreibbaren Fahrzeuges ist das elektrische Bauteil ein Leistungshalbleiter, ein Stromrichter, eine elektrische Maschine oder ein Klemmkasten. Ist der Träger ein Gehäuse, so können verschiedene Funktionen miteinander kombiniert werden, was für eine kompakte Bauweise vorteilhaft ist.
  • Eine Lösung der Aufgabe gelingt auch bei einem elektrischen Bauteil, welches ein Gehäuse aufweist, wobei das Gehäuse zu einer Stromschiene mittels einer Keramik elektrisch isoliert ist, wobei das elektrische Bauteil insbesondere für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug vorgesehen ist.
  • In einer Ausgestaltung des elektrischen Bauteils kontaktiert die Keramik die Stromschiene zumindest zu 10% ihrer gesamten Längsausrichtung, wobei insbesondere die Keramik den Träger mit einer Fläche kontaktiert, welcher der Mindestanforderung von 10% für den Kontakt mit der Stromschiene entspricht.
  • Durch diese Mindestanforderung können mechanische wie auch thermische Vorgaben leichter erfüllt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein elektrisch antreibbares Fahrzeug;
  • 2 keramische Buchsen ohne Bund zur Befestigung von Stromschienen;
  • 3 keramische Buchsen mit Bund zur Befestigung von Stromschinen; und
  • 4 eine mehrteilig keramische Klemmleiste.
  • Die Darstellung gemäß 1 zeigt ein elektrisch antreibbares Fahrzeug 1, welches eine Batterie 17 und eine elektrische Maschine 16 aufweist. In der elektrischen Maschine 16 ist ein Stromrichter integriert, jedoch nicht dargestellt. Die wiederaufladbare Batterie 17 ist mit der elektrischen Maschine 16 über eine Stromschiene 3 elektrisch verbunden.
  • Die Darstellung gemäß 2 zeigt ein Gehäuse 4 mit einem Sackloch mit Gewinde. In das Sackloch ist eine Schraube 15 eingedreht. Mittels der Schraube 15 sind zwei Stromschienen 3, befestigt. Der mechanische Aufbau der Befestigung der Stromschienen 3, ist derart, dass die Schraube 15 folgende Elemente niederhält:
    • • eine Pressscheibe 6,
    • • eine erste Keramikbuchse 25,
    • • eine erste Stromschiene 19,
    • • eine zweite Keramikbuchse 26,
    • • eine zweite Stromschiene 20, und
    • • eine dritte Keramikbuchse 27.
  • Die drei Keramikbuchsen 25, 26 und 27 bilden eine Buchse 7 aus, welche keinen Bund aufweist.
  • Die Darstellung gemäß 3 zeigt eine Buchse 8, welche einen Bund aufweist. Die Buchsen werden durch die Keramik 27 und eine Keramik 28 ausgebildet. Die jeweiligen Bünde weisen zueinander und klemmen die Stromschiene 3 dazwischen ein. Buchsen 8 mit Bund können beispielsweise zur Kurzschlussverhinderung dienen. Ein Spalt 24 zwischen den Buchsen kann derart reduziert werden, dass sich die Keramiken 27 und 28 kontaktieren.
  • Die Darstellung gemäß 4 zeigt ein Gehäuse 4 mit einem Sackloch 13 und einer darin eingedrehten Schraube 15. Das Gehäuse haust ein elektrisches Bauteil 2 ein. Die Schraube 15 hält zwei Keramikklemmleisten 5, 9 nieder. Eine erste Keramikklemmleiste 5 ist dem Schraubenkopf zugewandt. Eine zweite Keramikklemmleiste 9 ist dem Gehäuse 4 zugewandt. Beide Keramikklemmleisten 5, 9 werden mittels der Schraube 15 aufeinander gepreßt. Die Keramikklemmleisten 5, 9 weisen jeweils eine Kerbe auf, wobei die Kerben einander zugewandt sind. Mittels der beiden Kerben wird eine Nut ausgebildet, in welche die Stromschiene 3 positioniert ist. Derart ist die Stromschiene vom Gehäuse 4 distanziert, wobei die Stromschiene an den beiden Keramikklemmleisten 5, 9 eingeklemmt und mechanisch gehalten ist.

Claims (11)

  1. Elektrisch antreibbares Fahrzeug (1), welches eine Stromschiene (3) aufweist, wobei ein Träger (4) von der Stromschiene (3) mittels einer Keramik (5, 9) distanziert ist.
  2. Elektrisch antreibbares Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, wobei die Stromschiene (3) mit der Keramik (5, 9) verbunden ist und/oder diese insbesondere kontaktiert.
  3. Elektrisch antreibbares Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Träger (4) mit der Keramik (5, 9) verbunden ist und/oder diese insbesondere kontaktiert.
  4. Elektrisch antreibbares Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Keramik (5, 9) die Stromschiene (3) mechanisch trägt.
  5. Elektrisch antreibbares Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Keramik (5, 9) eine der folgenden Formen aufweist: • eine Buchse ohne Bund (7); • eine Buchse mit Bund (8); • eine Durchgangsbuchse für Normverschraubungen; • eine Einpressdurchgangsbuchse; • eine Einpressbuchse mit Gewinde; • eine Klemmleiste (12), insbesondere aus einer Keramik, zur flächigen Verpressung der Stromschiene (3); und • eine Kombination dieser Formen.
  6. Elektrisch antreibbares Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Keramik (5, 9) mittels einer Schraubverbindung (13) mit dem Träger (4) verbunden ist.
  7. Elektrisch antreibbares Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Träger (4) ein Gehäuse (4) ist, wobei das Gehäuse (4) insbesondere die Stromschiene (3) einhaust.
  8. Elektrisch antreibbares Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Träger (4) das Gehäuse (4) eines elektrischen Bauteils (2) ist.
  9. Elektrisch antreibbares Fahrzeug (1) nach Anspruch 8, wobei das elektrische Bauteil (2) ein Leistungshalbleiter, ein Stromrichter, eine elektrische Maschine oder ein Klemmkasten ist.
  10. Elektrisches Bauteil (2), welches ein Gehäuse (4) aufweist, wobei das Gehäuse (4) zu einer Stromschiene (3) mittels einer Keramik (5, 9) elektrisch isoliert ist, wobei das elektrische Bauteil (2) für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 vorgesehen ist.
  11. Elektrisches Bauteil (2) nach Anspruch 10, wobei die Keramik (5, 9) die Stromschiene (3) zumindest zu 10% ihrer gesamten Längsausrichtung kontaktiert, wobei insbesondere die Keramik (5, 9) den Träger (4) mit einer Fläche kontaktiert, welcher der Mindestanforderung von 10% für den Kontakt mit der Stromschiene (3) entspricht.
DE201310219601 2013-09-27 2013-09-27 Elektrisch antreibbares Fahrzeug mit einer isolierten Stromschiene Pending DE102013219601A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219601 DE102013219601A1 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Elektrisch antreibbares Fahrzeug mit einer isolierten Stromschiene
CN201420535564.0U CN204210410U (zh) 2013-09-27 2014-09-17 能电驱动的车辆和电部件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219601 DE102013219601A1 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Elektrisch antreibbares Fahrzeug mit einer isolierten Stromschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013219601A1 true DE102013219601A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=52672999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310219601 Pending DE102013219601A1 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Elektrisch antreibbares Fahrzeug mit einer isolierten Stromschiene

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN204210410U (de)
DE (1) DE102013219601A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129250A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Kühlvorrichtung, system, fahrzeug
DE102022201266A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Leiteranordnung für einen Zwischenkreis

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209252A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Te Connectivity Germany Gmbh Trägerstruktur, Zellkontaktiersystem und Herstellungsverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129250A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Kühlvorrichtung, system, fahrzeug
DE102017129250B4 (de) 2017-12-08 2024-02-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Kühlvorrichtung, Fahrzeug sowie Verfahren
DE102022201266A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Leiteranordnung für einen Zwischenkreis

Also Published As

Publication number Publication date
CN204210410U (zh) 2015-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002302B4 (de) Elektrisches system umfassend eine leistungstransistoranordnung, eine stromschiene und eine leiterplattenbaugruppe
DE102016204894A1 (de) Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
WO2021001093A1 (de) Aktiv gekühltes ladesteckverbinderteil
DE102013219601A1 (de) Elektrisch antreibbares Fahrzeug mit einer isolierten Stromschiene
DE102011079394A1 (de) Energiespeichermodul
DE10022341B4 (de) Elektronisches Leistungsmodul
WO2019219500A1 (de) Stromrichtereinrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug
EP1642334B1 (de) Elektronisches leistungsmodul mit gummidichtung und entsprechendes herstellungsverfahren
EP3673507B1 (de) Energiespeicheranordnung und fahrzeug mit energiespeicheranordnung
DE102013021232A1 (de) Batterie
DE102013214899B4 (de) Leistungselektronikanordnung
DE102016203125B4 (de) Elektrische Anlage für ein Kraftfahrzeug mit einer elektromechanischen Schalteinrichtung und einer Haltevorrichtung sowie Kraftfahrzeug damit
DE102018110313A1 (de) Anordnung zur Entwärmung von stromführenden Leitern
DE102022105679A1 (de) Schütz mit Wärmeübertragungsvorrichtung
WO2015135010A1 (de) Elektrische bauteilanordnung
EP2293648B1 (de) Wärmeübertrager
DE102014116058B3 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE102012202673A1 (de) Leistungselektronikmodulsystem
DE102012000907A1 (de) Elektrogerät
DE102015220792A1 (de) Leistungselektronikanordnung
EP3176822B1 (de) Elektrisch und thermisch effiziente leistungsbrücke
DE102013215760A1 (de) Isolationselement und Schaltanlage
DE102018206280B4 (de) Elektrische kontaktvorrichtung, verfahren zur bestimmung schwacher kontakte, batterieladegerät, und ladevorrichtung für ein elektrofahrzeug
DE102022001799A1 (de) Elektrisches Leistungskontaktsystem und Ladedose
EP4033867A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. GASSNER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALEO EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Owner name: VALEO SIEMENS EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. GASSNER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALEO EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VALEO SIEMENS EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, 91056 ERLANGEN, DE