DE756094C - Fluessigkeits-, insbesondere wassergekuehlter, elektrischer Kondensator - Google Patents

Fluessigkeits-, insbesondere wassergekuehlter, elektrischer Kondensator

Info

Publication number
DE756094C
DE756094C DES135698D DES0135698D DE756094C DE 756094 C DE756094 C DE 756094C DE S135698 D DES135698 D DE S135698D DE S0135698 D DES0135698 D DE S0135698D DE 756094 C DE756094 C DE 756094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
capacitor according
cooling liquid
extensions
metal plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES135698D
Other languages
English (en)
Inventor
Porter H Brace
Ralph E Marbury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE756094C publication Critical patent/DE756094C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/08Cooling arrangements; Heating arrangements; Ventilating arrangements

Description

  • Flüssigkeits-, insbesondere wassergekühlter, elektrischer Kondensator Für die Bemessung von Kondensatoren ist die elektrische Beanspruchung des Dielektrikums und seine Temperatur während des Betriebs ausschlaggebend. Bei hohen Frequenzen ist die Wärmeerzeugung verhältnismäßig groß. In diesen Fällen hat man versucht, dieTemperaturen durch Kaltwasserkühlung herabzusetzen.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Wickelkondensatoren, die in ein mit einem flüssigen Isoliermittel gefülltes Gehäuse eingesetzt sind. Um die Wärme vom Kondensator durch das Isoliermittel abzuleiten, ist ein verhältnismäßig großes Temperaturgefälle notwendig. Außerdem ist ein ziemlich großer Temperaturunterschied zwischen dem Isoliermittel und der wärmeabgebenden Oberfläche erforderlich. Als wärmeabgebende Oberfläche kann dabei das Gehäuse oder eine Kühlschlange dienen. Ferner ist ein beträchtlicher Temperaturunterschied zwischen dem Isoliermittel und den aus den Wickel herausgeführten Stromableitungen erforderlich, die die Wärme aus den inneren Wickeln herausleiten. In den wärmeleitenden Metallteilen der Wickel selbst ist infolge des begrenzten Querschnittes dieser Teile ein Temperaturgefälle vorhanden. Im flüssigen Isoliermittel ist das Temperaturgefälle von besonderer Bedeutung, wenn man die örtliche Temperatur durch Herabsetzung der Temperatur des Isoliermittels tief halten. will, weil die verfügbaren flüssigen Isoliermittel leicht zäh werden, wenn ihre Temperatur stark herabgesetzt wird. Dann verschlechtert sich nämlich die Wärmeabgabe durch Konvektion über das Isoliermittel, so daß die meiste Wärme nur durch Wärmeleitung ° durch das Isoliermittel abgeführt wird.
  • Nach der Erfindung ergibt sich dadurch eine besonders gute Wärmeableitung, daß die Beläge der Kondensatorwickel mit die Kühlflüssigkeit führenden Rohren zweckmäßig durch Lötung gut wärmeleitend verbunden werden. Zur weiteren Förderung der Wärmeableitung sollen die Metallbeläge der Wickel einer Polarität einen für die Wärmeableitung maßgebenden Querschnitt und an einer Seite der Wickel Fortsätze erhalten, durch die eine besonders gute Wärmeableitung zu der metallischen Oberfläche des wärmeableitenden Mittels gegeben ist. Da die Beläge der Wickel gewöhnlich aus schwer lötbarem Stoff bestehen, werden vorteilhaft Metallplatten von guter Lötbarkeit neben den Belägen in die Wickel eingelegt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der gekennzeichneten Anordnung wird in den Abb. i bis 6 gezeigt.
  • Der Kondensator besteht aus einer Anzahl von Wickeln 2, die im Gehäuse i eingeschlossen sind, und zwar sind im dargestellten Fall zehn Wickel 2 in zwei Gruppen 3 und .I angeordnet (vgl. Abb.3 und .I), von denen jede fünf Wickel besitzt, die untereinander parallel geschaltet sind. Die zwei Gruppen sind in Serie geschaltet. Ein Isoliermittel 5 umgibt die Wicke12. Als wärmeableitendes Mittel ist eine im Innern des Gehäuses i untergebrachte Kupferrohrschlange 6 vorgesehen, durch die Wasser oder eine andere wärmeableitende Flüssigkeit strömt. Die Schlange 6 ist hier auf besondere Art angeordnet, die am besten unter Bezugnahme auf die Lage der Kondensatorwickel 2 beschrieben wird. Die Kondensatorwickel sind flach zueinander in zwei Gruppen aufgestellt. In jeder Gruppe springen die Anschlußstreifen 7 einer Polarität auf der einen Seite der Gruppe vor, während die Anschlußstreifen 8 der anderen Polarität auf der gegenüberliegenden Seite der Gruppe heraustreten, wie in Abb. 2 zu sehen ist. Die zwei Gruppen sind hinsichtlich ihrer Lage zueinander umgedreht und so aufgestellt, daß z. B., wenn man von vorn oder von oben auf die Wickel sieht, wie in Abb. 2 .oder 3, die Anschlulistreifen 7 der Gruppe 3 und die Anschlußstreifen 8 der Gruppe q. nach rechts, die Anschlußstreifen 8 der Gruppe 3 und die Anschlußstreifen 7 der Gruppe d. nach links herausragen. Als wärmeableitendes Mittel ist hier die Kühlschlange 6 herangezogen. Da die eine Gruppe dieser Streifen 8 rechts vorn und die andere Gruppe links rückwärts liegt, verlaufen die am Boden und oberhalb der Wickel liegenden Teile der Kühlschlange diagonal, wie aus Abb. 3 zu entnehmen ist. Dadurch wird gleichzeitig erreicht, daß die Hochspannungsleitungen 25 nicht durch die Kühlschlange versperrt sind.
  • Somit ist eine unmittelbare wärmeleitende Verbindung zwischen den vertikalen Teilen der Kühlrohrschlange 6 und den Anschlußstreifen 8 und damit den Belägen der Wickel geschaffen, so daß die in den Wickeln entstandene Wärme besser als bisher aus diesen abgeleitet wird. Außerdem sind die Beläge, die mit den Streifen 8 in Berührung stehen, entweder doppelt so stark wie bisher bemessen, oder es sind zwei Lagen aufeinandergelegt. Diese Beläge werden über die Papierlagen hinaus fortgesetzt, wie bei io in Abb. 2 angedeutet ist.
  • Früher wurden die Anschlußstreifen elektrischer Kondensatoren so schmal gemacht wie hier die Streifen 7, da sie nur auf Grund der zulässigen Stromdichte dimensioniert wurden. Der Gesamtquerschnitt solcher Streifen war daher für die Wärmeleitung entlang dieser Streifen unzulänglich. Dieser geringe Querschnitt wird hier nur noch für die Streifen ; beibehalten, da diesen hier keine besondere Wärmeleitung zugedacht ist. Dagegen «-erden, um die Wärmeleitung aus dem Innern der Wickel zu verbessern, die Anschlußstreifen 8 so breit als möglich gemacht und gleichzeitig dicker, als durch die Stromführung bedingt ist. Im vorliegenden Beispiel sind die Anschlußstreifen 8 wegen später beschriebener Einzelheiten nicht so breit wie die Wickel 2.. Die leervortretenden Enden der Beläge io sind ausgeschnitten, wie bei i i angedeutet ist, um diese Lagen der Beläge mit den Anschlußstreifen 8 gleich breit zu machen. Eine größere Anzahl dieser Anschlußstreifen 8 wird an mehreren Stellen zwischen den Lagen der Wickel 2 eingelegt. Die Bündel der Beläge io und der Streifen 8 werden mechanisch zusammengehalten, z. B. durch Bolzen in den Löchern 12, um ein starres Bündel zu schaffen, das aus dem Wickel seitlich herausragt. Vorzugsweise ist die Wendungszahl der Kühlschlange 6 so gewählt, daß die Räume zwischen den vertikalen Teilen der Schlange, die parallel zu den Bündeln der Beläge io und Streifen 8 verlaufen, der Lage nach mit diesen Bündeln so übereinstimmen, daß diese eng in die Zwischenräume passen und gut wärmeleitend befestigt.werden können. Diie Beläge 1o bestehen normalerweise aus Aluminium, das schwer gelötet werden kann und das auch die Eigenschaft hat, Luft zwischen den einzelnen Lagen einzuschließen, wenn nicht Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Eine solche besteht z. B. darin, daß Kitt von guter Wärmeleitfähigkeit verwendet wird. Aluminium wird deshalb genommen, weil die gut lötbaren Metalle im allgemeinen teurer sind und Aluminium in der erforderlichen. Dicke leichter mit dem Papier eingerollt werden kann. Die Anschlußstreifen 8 sind ausKupfer und werden verzinnt, um leichter gelötet werden zu können.
  • Die aus den Aluminiumbelägen io und dem verzinnten Kupferstreifen 8 bestehenden Bündel sind durch Lötung oder eine andere Schmelzverbindung metallisch so mit den Wasserrohren 6 verbunden, wie bei 15 in den Abb. 4 und 5 gezeigt ist. Diese Verbindung erhält eine genügende Dicke, um einen guten Wärmeübergang zu sichern. Sie wird so kräftig gemacht, daß sie auch Erschütterungen während des Transportes genügend Widerstand leistet. Auch Rostbildungen können die Verbindungen nicht so weit schädigen, daß der Wärmeübergang wesentlich gestört wird. Die Verbindung zwischen den aus den Belägen io und den Streifen ,8 gebildeten Bündeln und den Wasserrohren 6 wird durch einen Stoff hergestellt, der sich für eine Haft- oder Kittverbindung eignet, aber nicht zu Gaseinschlüssen neigt. Die Streifen 8 der beiden Wickelgruppen 3 und :4 sind über die Wasserrohre 6 geerdet, die ihrerseits beispielsweise über das Gehäuse i geerdet sind. Der geerdete Teil kann als eine Polarität des Kondensators benutzt werden. In diesem Fall werden die anderen zwei Klemmen miteinander verbunden, so daß zwei Wickelgruppen parallel geschaltet sind. Die Wickelgruppen 3 und 4 können aber auch in Reihe geschaltet werden. In diesem Fall wird kein Strom dem geerdeten Teil des Gehäuses entnommen.
  • Bei großen Strömen ist für- den Erdungsanschluß eine bessere Leitung vorzusehen, die nicht von den zufälligen Kontakten zwischen der Kühlschlange und dem Gehäuse abhängt. Aus diesem Grund ist an der Kühlschlange 6 oben ein biegsames Erdungskabel 17 durch Lötung befestigt. Dieses Kabel ist durch Hartlot 18 an einer geerdeten Klemmenplatte 1g befestigt, die mit einem weichen Lot21 in einer Vertiefung 22 rund um die mittlere Öffnung23 am Gehäuse i oben befestigt wird, wenn der Kondensator fertig ist. Der Unterschied des Schmelzpunktes zwischen dem Hartlot 18 und dem Weichlot 21 reicht aus, um eine spätere Beschädigung der ersten Lötung zuverlässig auszuschließen. Ferner ist zwischen den beiden Gruppen 3 und .4 eine Trenn- und Versteifungsplatte 30 angeordnet. Sie besitzt an den gegenüberliegenden Seiten Endplatten 31 und 32, die an den Wasserrohren 6 angelötet sind, wie in Abb. 2 gezeigt ist. Die Endplatten steifen die Wasserrohre ab.
  • Wenn die Wärme nur von dem geerdeten oder sogenannten Niederspannungsteil der Wickelgruppen abgeleitet wird, so hat das den Vorteil, daß die Wasserrohre 6 nicht besonders vom Gehäuse i isoliert zu «erden brauchen. Die äußeren Anschlüsse für die Wasserrohre müssen nicht vom Gehäusepotential oder gegen Erde isoliert werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Flüssigkeits-, insbesondere wassergekühlter, elektrischer Kondensator, insbesondere für hohe Frequenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Beläge der Kondensatorwickel mit die Kühlflüssigkeit führenden Rohren zweckmäßig durch Lötung gut wärmeleitend verbunden sind.
  2. 2. Kondensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbeläge der Wickel mindestens einer Polarität einen für die Wärmeleitung maßgebenden Querschnitt und an einer Seite der Wickel Fortsätze besitzen, die mit den die Kühlflüssigkeit führenden Rohren gut wärmeleitend verbunden sind.
  3. 3. Kondensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Metallplatten aus leicht lötbarem Material neben den Metallbelägen in die Wickel mindestens einer Polarität eingelegt sind und daß diese mit den die Kühlflüssigkeit führenden Rohren gut wärmeleitend verbunden sind.
  4. 4. Kondensator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Belagfortsätze und eingelegte Metallplatten nur nach einer Seite jeder einzelnen Wickelgruppe herausgeführt sind.
  5. 5. Kondensator nach Anspruch 4 mit nebeneinanderliegenden Wickelgruppen, dadurch gekennzeichnet, daß die Belagfortsätze bzw. die eingelegten Metallplatten nebeneinanderliegender Wickelgruppen (3, 4 in Abb. 3 und .4) in entgegengesetzter Richtung herausgeführt sind.
  6. 6. Kondensator nach Anspruch 5 mit zwei nebeneinanderliegenden Wickelgruppen, gekennzeichnet durch eine die Kühlflüssigkeit führende Rohrschlange(6), deren lotrecht verlaufende Rohrteile an den außenliegenden Enden der Belagfortsätze bzw. der eingelegten Metallplatten" angeordnet sind (Abb. 2) und daß die einzelnen, auf verschiedenen Seiten der Wickelgruppen befindlichen lotrechten Rohrteile durch am Boden bzw. oberhalb der Wickel verlaufende, etwa diagonal liegende Rohrteile verbunden sind (Abb. 3).
  7. 7. Kondensator nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch an den lotrechten Teilen der Rohrschlange (6) angelötete Endplatten (30,3r), die miteinerzwischendenWickelgruppen (3,4) liebenden Versteifttngshlatte (30) verbunden sind (Abb. 3). ZurAbgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften NI-. 225 318. 387 96-+. ;9i 222 -USA.-Patentschrift \ r. 1 934 475.
DES135698D 1938-03-05 1939-02-01 Fluessigkeits-, insbesondere wassergekuehlter, elektrischer Kondensator Expired DE756094C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US194156A US2151787A (en) 1938-03-05 1938-03-05 Electrical capactor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE756094C true DE756094C (de) 1953-02-16

Family

ID=22716500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES135698D Expired DE756094C (de) 1938-03-05 1939-02-01 Fluessigkeits-, insbesondere wassergekuehlter, elektrischer Kondensator

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2151787A (de)
DE (1) DE756094C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569306A (en) * 1945-05-05 1951-09-25 Asea Ab Electric condenser
US2486131A (en) * 1945-12-21 1949-10-25 Allis Chalmers Mfg Co Capacitor with grounded plates mounted on cooling pipes
US2770785A (en) * 1953-01-29 1956-11-13 Raytheon Mfg Co Directly-cooled electromagnetic components
DE1058630B (de) * 1954-11-23 1959-06-04 Ero Starkstrom Kondensatoren Wassergekuehlter Wickelkondensator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE225318C (de) *
US1934475A (en) * 1932-06-18 1933-11-07 Gen Electric Electric capacitor
DE587964C (de) * 1930-11-27 1933-11-10 Leclanche Sa Elektrischer Kondensator hoher Kapazitaet, dessen durch Isolationsschichten getrennte, bandfoermige, an beiden Stirnseiten ueber den Wickelkoerper herausragende Belegungen auf einem flanschlosen, an beiden Enden offenen Rohr aufgewickelt sind
DE591222C (de) * 1934-01-18 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrischer Kondensator, bei dem die Wickel auf Metallstreifen aufgewickelt sind, welche ueber das Ende der Wickel hinausragen und als Kuehlflaechen dienen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE225318C (de) *
DE591222C (de) * 1934-01-18 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrischer Kondensator, bei dem die Wickel auf Metallstreifen aufgewickelt sind, welche ueber das Ende der Wickel hinausragen und als Kuehlflaechen dienen
DE587964C (de) * 1930-11-27 1933-11-10 Leclanche Sa Elektrischer Kondensator hoher Kapazitaet, dessen durch Isolationsschichten getrennte, bandfoermige, an beiden Stirnseiten ueber den Wickelkoerper herausragende Belegungen auf einem flanschlosen, an beiden Enden offenen Rohr aufgewickelt sind
US1934475A (en) * 1932-06-18 1933-11-07 Gen Electric Electric capacitor

Also Published As

Publication number Publication date
US2151787A (en) 1939-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107319A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1591394B1 (de) Elektrische schaltungs baueinheit groesserer leistung
EP0051315A2 (de) Halbleiter-Schaltungsaufbau
DE756094C (de) Fluessigkeits-, insbesondere wassergekuehlter, elektrischer Kondensator
DE112016003970T5 (de) Leistungswandler
DE2417125C3 (de) Leistungstransformator
DE895627C (de) Vorrichtung zur Abfuehrung der Waerme aus elektrischen Geraeten, die sich in geschlossenen Gehaeusen od. dgl. befinden, insbesondere aus Kondensatoren
DE621987C (de) Einrichtung zur Waermeableitung aus den aktiven Teilen von Transformatoren
DE1464641C3 (de) Kondensator mit in einem Behälter befindlichen flach zusammengedruckten Wickeln
EP0109024A1 (de) Hochstromleitung für Drehstrom
DE2307227B2 (de) Hochspannungsvervielfacherbaugruppe für die Spannungsversorgung von Kathodenstrahlröhren
DE1000543B (de) Elektrisches Zweileiter-Sammelschienen-system fuer Ofenanlagen, insbesondere fuer Induktionsofenanlagen
DE202014006814U1 (de) Wicklungsanordnung
DE2262729A1 (de) Vergossener elektronischer baustein
DE961640C (de) Konstruktiver Aufbau von Kondensatorbatterien
DE662235C (de) In einem Metallgehaeuse eingeschlossene, mit Isolierung umgebene Spule fuer Schienenbremsmagnete
DE2115574B2 (de) Leistungstransformator fuer mittelfrequenz
DE935918C (de) Transformator mit zwischen Scheibenspulen angeordneten Abstuetzungen
DE526417C (de) Hochfrequenzspule, insbesondere fuer Induktionsoefen
AT152488B (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere mit geschichtetem Stapel.
DE2146558C3 (de) Anordnung der Stromschienen in einer Gleichrichteranlage
DE1809595U (de) Anordnung zur kuehlung von transformatoren mit lagenweise aufgebrachten wicklungen mittels eingelegter bleche.
DE372473C (de) Verfahren zur Verbesserung der Waermeableitung isolierter elektrischer Leiter und zur Vermeidung schaedlicher Luftraeume in ihrer Umgebung
DE1464556C3 (de) Induktionsanlage mit einer wassergekühlten Induktionsspule und einem in Reihe mit dieser geschalteten wassergekühlten Kompensationskondensator
DE974118C (de) Wassergekuehlter elektrischer Kondensator