DE895627C - Vorrichtung zur Abfuehrung der Waerme aus elektrischen Geraeten, die sich in geschlossenen Gehaeusen od. dgl. befinden, insbesondere aus Kondensatoren - Google Patents

Vorrichtung zur Abfuehrung der Waerme aus elektrischen Geraeten, die sich in geschlossenen Gehaeusen od. dgl. befinden, insbesondere aus Kondensatoren

Info

Publication number
DE895627C
DE895627C DES3807D DES0003807D DE895627C DE 895627 C DE895627 C DE 895627C DE S3807 D DES3807 D DE S3807D DE S0003807 D DES0003807 D DE S0003807D DE 895627 C DE895627 C DE 895627C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
metallic
parts
vessel
capacitors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES3807D
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Dipl-Ing Kirscht
Walter Dipl-Ing Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES3807D priority Critical patent/DE895627C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE895627C publication Critical patent/DE895627C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/08Cooling arrangements; Heating arrangements; Ventilating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/22Cooling by heat conduction through solid or powdered fillings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/30Stacked capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/38Multiple capacitors, i.e. structural combinations of fixed capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Abführung der Wärme aus elektrischen Geräten, die sich in geschlossenen Gehäusen od. dgl. befinden, insbesondere aus Kondensatoren Bei geschlossenen elektrischen Geräten, insbesondere in mit Isoliermasse, Öl u. dgl. gefüllten, bereitet .die Ableitung der Verlustwärme Schwierigkeiten. Für die Abführung der Wärme hat man bisher Kühl- und Isolierflüssigkeiten verwendet, die sowohl die Wärmeherde (elektrisch wirksame Teile) als auch die wärmeabgebenden Außenflächen der Gerätehüllen (Kastenwände, Kühltaschen, Rohre usw.) bespülen. Ein anderes Mittel bestand darin, die Zwischenräume zwischen Wärmeherd und Außenfläche mit verhältnismäßig gut wärmeleitender Isoliermasse, z. B. Quarzsand, auszufüllen. Die Kühlung durch selbsttätig umlaufende Kühlflüssigkeit ist aber nur möglich, wenn ein größerer Temperatursprung zwischen Wärmeherd und wärmeabgebender Außenfläche vorhanden ist. Gut wärmeleitende Isoliermassen, wie Quarzfüllungen, können nur in Sonderfällen angewendet werden. Nicht brauchbar sind sie z. B. bei hochwertigen Tränkungsmitteln oder empfindlicherLeiterisolation, wie z. B. Papier.
  • Es sind auch. elektrische Kondensatoren bekannt, bei denen die Verlustwärme elektrisch wirksamer Teile über metallische Zwischenmittel nach außen geleitet wird. Hierzu wurden die flachgepreßte Wickel tragenden Blechstreifen benutzt, welche durch die Wände des Gefäßes hindurchgeführt sind, um so die Wärme unmittelbar an die Außenluft abgeben zu können. Diese Ausbildung hatte den wesentlichen Nachteil, daß die Gefäßwände mehrmals durchbrochen werden mußten, wodurch es wiederum nötig war, die metallischen Zwischenmittel mit den Gefäßwänden durch Verlöten, Verschweißen od. dgl. flüssigkeitsdicht zu verbinden.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß die metallischen Zwischenmittel über im Verhältnis zu ihrem Querschnitt große, wärmeübertragende Berührungsflächen lediglich durch mechanischen Druck mit der Gefäßwand in Verbindung stehen und hierdurch die Wärme ableiten. Diese Ausbildung besitzt somit den wesentlichen Vorteil, daß die Gefäßwände nicht durchbrochen zu werden brauchen, so daß jedes beliebige Metallgefäß mit der gekennzeichneten Vorrichtung ausgestattet werden kann, und daß trotzdem die mit Druck an die Gefäßwand gepreßten, im Querschnitt vergrößerten Berührungsflächen den Wärmeübergangswiderstand so weit herabsetzen, daß eine gute Wärmeableitung erzielt wird. Die metallischen Zwischenmittel erhalten zweckmäßig die Form von an den Enden umgebogenen Blechen, mit welchen sie, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Füllstücken, die Gefäßwand berühren. Die Länge der leitenden Zwischenmittel wird möglichst klein gehalten, auch läßt sich durch abgestimmte Wahl der Übergangsquerschnitte sowie der Querschnitte und des Werkstoffes der Zwischenmittel mit einem Mindestaufwand an Zwischenmitteln ein kleinster Temperaturabfall erreichen. Die Fig. i bis 6. zeigen Ausführungsbeispiele. Fig. i zeigt ein Gerät mit mehreren wärmeerzeugenden Teilen i, z. tB. Wickeln eines Kondensators oder Spulen eines Transformators, die in einem Gefäß 2 übereinandergeschichtet liegen. Zwischen den Teilen i sind Metallplatten 3 angeordnet; die bis an die Wände des Gefäßes 2 heranragen und dieses berühren, so daß die in den Teilen i erzeugte Wärme durch Berührung durch die Platten 3 hindurch an die Außenfläche des Gefäßes :2 gelangen kann, von der sie an die Luft abgegeben wird. Um einen ausreichenden Übergangsquerschnitt für die der Außenfläche zuströmende Wärme zu erreichen, können die Enden der Platten 3, wie gezeigt, umgebogen oder durch an ihnen befestigte Metallteile verbreitert werden. Zur Sicherung einer guten Berührung zwischen den Platten 3 und den Wänden des Gefäßes 2 können metallische Füllstücke q. vorgesehen werden, wie im mittleren Teil der Fig. i veranschaulicht ist. Werden nie Teile i durch metallische Klammern 5 miteinander verspannt, wie dies z. B. bei Kondensatoren der Fall ist, so können die Klammern auch als Wärmeleiter der Zwischenmittel dienen, wobei bei Bedarf zu beiden Seiten dieser Verspannungsteile Füllstücke 6 und 7 angeordnet werden, wie der untere Teil der Fig. i zeigt. Als Zwischenmittel zwischen dem untersten wärmeerzeugenden Teil und dem Gefäß 2 werden nur die Klammern benutzt.
  • ,Anstatt die Platten 3 an den Enden umzubiegen, können die Enden auch in Rippen 8, die an der Kastenwand vorgesehen sind, eingeführt werden, wie in Fig. 2 veranschaulicht ist.
  • Bei verhältnismäßig niederen Spannungen der elektrischen Geräte wird es möglich sein, die wärmeableitenden Zwischenstücke unmittelbar an die in der Regel geerdeten Gefäßwände anliegen zu lassen und sie gegen die elektrisch wirksamen Teile (Spulen, Wickel usw.) zu isolieren. Diese Isolierung kann z. B. dadurch erhalten werden, daß außen um den Wickel herum mehrere Lagen Papier gewickelt werden. Es können aber auch für diesen Zweck an den Enden umgebogene (Streifen von isolierendem Faserstoff (Papier, Preßspan od. dgl.) verwendet werden. Bei höheren Spannungen werden die wärmeleitenden Zwischenstücke vorteilhafter gegen die Außenwände isoliert, und es werden ihnen die Potentiale elektrisch wirksamer Teile, unter Umständen Zwischenpotentiale; aufgedrückt. Ein Ausführungsbeispiel hierfür ist in Fig. 3 veranschaulicht, bei dem die Gefäßwände innen mit einer Isolierschicht 9 ausgekleidet sind. Die Isolierschicht 9 bietet nur ein geringes Hindernis für die Wärmeleitung vom Wärmeerzeuger zur Außenwand, da sie verhältnismäßig dünn und der Querschnitt für den Wärmedurchgang verhältnismäßig groß ist.
  • Vorteilhaft können auch elektrisch wirksame Teile zugleich zur Wärmeableitung herangezogen werden, wie in Fig. q. und 5 veranschaulicht ist. Dort läuft die mit Isolation i i umgebene Ableitung io an der Gefäßwand entlang und gibt die aus den Teilen i von ihr abgeleitete Wärme an diese ab. Ähnlich kann die Wärme aus den übrigen Teilen abgeleitet werden. Sind die Teile einander parallel geschaltet, so können die .Ableitungen der über dem untersten Teil liegenden Teile an dessen Ableitung oder neben dieser an eine Sammelschiene angeschlossen werden, die an der Gefäßwand entlang läuft. Wärmeleitplatten 3, die neben Ableitungen zur Abführung von Wärme verwendet werden, werden dabei um die Ableitung eines oder mehrerer anderer Teile herum- und an die Gefäßwand herangeführt, wie in Fig. 6 dargestellt ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Abführung der Wärme aus elektrischen Geräten, die sich in geschlossenen Gehäusen od. dgl. befinden, insbesondere aus Kondensatoren, bei denen die Verlustwärme elektrisch wirksamer Teile an die wärmeabgebenden Außenflächen des Gefäßes über metallische Zwischenstücke geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Zwischenmittel über im Verhältnis zu ihrem Querschnitt große, wärmeübertragende Berührungsflächen lediglich durch mechanischen Druck mit der Gefäßwand in Verbindung stehen.
  2. 2. Vorrichtung nach :Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeübertragenden metallischen Zwischenstücke die Form von an den Enden umgebogenen Blechen besitzen.
  3. 3. Vorrichtung nach ,Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch metallische Füllstücke zwischen den metallischen Zwischenstücken und den Wärme nach außen abgebenden Teilen. q.. Vorrichtung nach !Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den metallischen Zwischenmitteln und den die Wärme nach außen abgebenden Teilen verhältnismäßig dünne feste Isolierschichten liegen.
DES3807D 1936-09-18 1936-09-18 Vorrichtung zur Abfuehrung der Waerme aus elektrischen Geraeten, die sich in geschlossenen Gehaeusen od. dgl. befinden, insbesondere aus Kondensatoren Expired DE895627C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3807D DE895627C (de) 1936-09-18 1936-09-18 Vorrichtung zur Abfuehrung der Waerme aus elektrischen Geraeten, die sich in geschlossenen Gehaeusen od. dgl. befinden, insbesondere aus Kondensatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3807D DE895627C (de) 1936-09-18 1936-09-18 Vorrichtung zur Abfuehrung der Waerme aus elektrischen Geraeten, die sich in geschlossenen Gehaeusen od. dgl. befinden, insbesondere aus Kondensatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895627C true DE895627C (de) 1953-11-05

Family

ID=7470354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES3807D Expired DE895627C (de) 1936-09-18 1936-09-18 Vorrichtung zur Abfuehrung der Waerme aus elektrischen Geraeten, die sich in geschlossenen Gehaeusen od. dgl. befinden, insbesondere aus Kondensatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE895627C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770785A (en) * 1953-01-29 1956-11-13 Raytheon Mfg Co Directly-cooled electromagnetic components
DE976876C (de) * 1939-03-11 1964-07-02 Merlin Gerin Gegen Schlagwetter gesicherter Transformator
DE1810473A1 (de) * 1967-11-24 1969-07-10 Gen Electric Kondensator-Kuehlvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976876C (de) * 1939-03-11 1964-07-02 Merlin Gerin Gegen Schlagwetter gesicherter Transformator
US2770785A (en) * 1953-01-29 1956-11-13 Raytheon Mfg Co Directly-cooled electromagnetic components
DE1810473A1 (de) * 1967-11-24 1969-07-10 Gen Electric Kondensator-Kuehlvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2294591B1 (de) Wassergekühlte drossel
DE3005222C2 (de) Stator einer elektrischen Kryogenmaschine
DE1165695B (de) Breitbandiger Y-Zirkulator in Hohlrohrbauweise
DE1488818A1 (de) Reaktanzspule
DE895627C (de) Vorrichtung zur Abfuehrung der Waerme aus elektrischen Geraeten, die sich in geschlossenen Gehaeusen od. dgl. befinden, insbesondere aus Kondensatoren
DE102011007334A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte induktive Komponente
DE102016205276A1 (de) Kühlverfahren für einen planaren elektrischen Leistungstransformator
DE756094C (de) Fluessigkeits-, insbesondere wassergekuehlter, elektrischer Kondensator
DE593732C (de) Einrichtung zur Waermeableitung aus den aktiven Teilen von Transformatoren mit Roehrenwicklung
DE450902C (de) Einrichtung zur Waermeableitung aus in einem Isoliergehaeuse in Isoliermasse eingegossenen Hochspannungsspulensystemen
DE1464641C3 (de) Kondensator mit in einem Behälter befindlichen flach zusammengedruckten Wickeln
DE202014105157U1 (de) Induktives Bauteil mit verbesserter Kühlung
DE102009046393A1 (de) Induktivität mit einer Kühleinrichtung
DE612766C (de) Kernloser Induktionsofen mit einer Vorrichtung zur Waermeisolation induktiv beheizter Koerper
DE1000543B (de) Elektrisches Zweileiter-Sammelschienen-system fuer Ofenanlagen, insbesondere fuer Induktionsofenanlagen
DE918998C (de) Kondensator, dessen aeussere Gefaesswand als ableitende Kuehlplatte dient
DE372473C (de) Verfahren zur Verbesserung der Waermeableitung isolierter elektrischer Leiter und zur Vermeidung schaedlicher Luftraeume in ihrer Umgebung
DE916073C (de) Anordnung zur Ableitung der Verlustwaerme aus elektrischen Apparaten
DE1464826A1 (de) Gleichrichteranlage mit einem Transformator
DE102021127495A1 (de) Linearmotor
AT152488B (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere mit geschichtetem Stapel.
DE649352C (de) Mehradriges OElkabel mit gemeinsamem Bleimantel
DE1902215C3 (de) Kondensatorbaugruppe
DE470752C (de) Einrichtung zur Kuehlung der Eisenteile von Hochfrequenzapparaten
DE202016105224U1 (de) Anordnung einer fluidgekühlten elektromagnetischen Komponente