DE3005222C2 - Stator einer elektrischen Kryogenmaschine - Google Patents

Stator einer elektrischen Kryogenmaschine

Info

Publication number
DE3005222C2
DE3005222C2 DE3005222A DE3005222A DE3005222C2 DE 3005222 C2 DE3005222 C2 DE 3005222C2 DE 3005222 A DE3005222 A DE 3005222A DE 3005222 A DE3005222 A DE 3005222A DE 3005222 C2 DE3005222 C2 DE 3005222C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
winding
magnetic
core
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3005222A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3005222A1 (de
Inventor
Jurij L'vovič Černikov
geb. Glebova Lidia Igorevna Leningrad Čubraeva
Januš Bronislavovič Danilevič
Vladimir Nikolaevič Ostrejko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3005222A1 publication Critical patent/DE3005222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3005222C2 publication Critical patent/DE3005222C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/02Details of the magnetic circuit characterised by the magnetic material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K55/00Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures
    • H02K55/02Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type
    • H02K55/04Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type with rotating field windings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/876Electrical generator or motor structure
    • Y10S505/877Rotary dynamoelectric type
    • Y10S505/878Rotary dynamoelectric type with cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Superconductive Dynamoelectric Machines (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft einen Stator für eine elektrische Kryogenmaschine mit supraleitender Erregerwicklung im Rotor, wie sie insbesondere bei Turbogeneratoren großer Leistung mit einem Kryogenrotor Anwendung finden.
Die Erfindung geht aus von einem Stator einer elektrischen Kryogenmaschine mit supraleitender Erregerwicklung im Rotor, die innerhalb des Gehäuses die Statorwicklung und den die Stalorwicklung umfassenden Teil des magnetischen Kreises enthält Ein solcher Stator ist aus Proc JEE, Vol. 120, No. 10 vom Oktober 1973, Seite 1256 bekannt
Bei dieser bekannten Ausbildung sind im Stator zur direkten Flüssigkeitskühlung seines aus Dynamoblech geschichteten Kerns in diesem axiale Kanäle mit in so ihnen untergebrachten Rohren ausgeführt, in denen Kühlflüssigkeit umläuft.
Bei dieser Bauart des Stators sind die Möglichkeiten seiner Flüssigkeitskühlung beschränkt Die Wirksamkeit der Kühlung hängt ab von der Anzahl der axialen ss Kühimittelkanäle in Statorkern und deren Querschnittsfläche. Beides kann jedoch nicht beliebig vergrößert werden, weil sonst die erforderliche mechanische Festigkeit des Statorkerns nicht mehr gewährleistet ist und auch nicht mehr die erforderliche Querschnittsflä- ω ehe des Magnetleiters (aktiven Eisens) vorhanden ist. Dadurch sind die Möglichkeiten der direkten Flüssigkeitskühlung des Kerns und des Stators begrenzt. Ein gewisser Nachteil der direkten Kühlung der Statorwicklung liegt auch in der komplizierten Zuleitung des Kühlmittels zu den stromleitenden Elementen des Stators.
Besonders problematisch ist die Kühlung bei Turbo
generatoren großer Leistung sowie bei elektrischen Maschinen, die einen nutenlosen (zahnlosen) Kern haben, da in diesem die Wicklung aus sehr dünnen Leitern besteht, deren direkte Wasserkühlung schwierig ist, und die gesamte Wirksamkeit der Wärmeableitung aus dem Stator herabgesetzt wird.
Ein anderer Nachteil des Stators der beschriebenen Bauart ist seine relativ große Masse und seine relativ großen Abmessungen, die an sich in Kryogenm&schinen nicht erforderlich sind. Wegen der supraleitenden Erregerwicklung unterliegt der Magnetisierungsstrom keiner Begrenzung und das magnetische Erregerfeld der erforderlichen Stärke kann unabhängig von der Größe des Luftspalts in der Maschine und, was besonders wichtig ist, unabhängig von den Maßen des Statormagnetleiters und den physikalischen Eigenschaft ten seines Werkstoffs erzeugt werden. Sogar ganz ohne Statormagnetleiter könnte das erforderliche Erregerfeld erzeugt werden, wenn nicht die Befestigung der Statorwicklung dann außerordentlich schwierig würde und sin großer Teil des Erregerfelds als passives Streufeld aus der Maschine heraustreten würde.
Die Rolle des Magnetkerns des Stators in elektrischen Kryogenmaschinen unterscheidet sich also wesentlich von seiner traditionellen Rolle in üblichen elektrischen Maschinen. In Kryogenmaschinen nimmt der Kern die elektrodynamischen Kräfte der Wicklung auf und schirmt den die Maschine umgebenden Raum vom Erregerfeld ab, & h. er dient zur Befestigung der Wicklung und zur Lokalisierung des Magnetfelds in der Maschine. In den üblichen Maschinen soll der Statorkern den magnetischen Erregerfluß verstärken und wird deshalb wenigstens so groß ausgeführt, daß die Induktion in ihm diejenigen Werte nicht überschreitet, bei denen die magnetische Permeabilität des Kerneisens sich zu vermindern beginnt In Kryogenmaschinen ist dagegen eine Verstärkung des Erregerflusses nicht erforderlich, weil dieser ohne .zusätzlichen Aufwand in beliebiger Stärke erzielt werden lonrv. Der Statorkern braucht hier also nur die Wicklung zu tragen und die Umgebung abzuschirmen, was mit bedeutend geringeren Abmessungen erreicht werden kann, bei denen die Induktion wesentlich ansteigt und die Permeabilität des magnetisch aktiven Kerneisens um das Mehrfache absinken würde. In einer Kryogenmaschine genügt ein Permeabilitätswert des Stators von einigen zehn statt einige Hundert in einer üblichen Maschine bei einer möglichst starken Sättigung.
Der bekannte Stator mit dem Magnetleiter in Form eines relativ massiven Eisenkerns ist also funktional nicht gerechtfertigt und unnötig groß und schwer. Auch Ct die Verwendung eines vollständig eisernen Magnetleiters im Stator einer Kryogenmaschine noch deswegen unzweckmäßig, weil infolge des hohen Werts des magnetischen Flusses das Eisen stark gesättigt wird, d. h. es wird als »magnetischer Stoff« nicht mehr wirksam und unwirtschaftlich ausgenutzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stator einer elektrischen Kryogenmaschine mit supraleitender Erregerwicklung im Rotor zu schaffen, mit dem bei einfachem Aufbau und geringem Gewicht eine gute Wirksamkeit der StatorkUhlung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs I genannten Merkmale. Falls der Magnetleiter des Stators einen geschichteten Eisenkern enthält, an dessen Innenfläche die Wicklung befestigt ist, so wird der ringförmige zylindrische Hohlraum auf seiner Innenseite durch die
3 4
Außenfläche des geschichteten Kerns begrenzt Wenn auf der anderen Seite durch die Außenfläche des dagegen der Stator ein Ringzylinder aus Isolierstoff ist, geschichteten Eisenkerns 3 begrenzt wird.
il in dem die Statorwicklung eingebettet ist, so wird der Als ferromagnetische Flüssigkeit können beständigeil ringförmige zylindrische Hohlraum auf seiner Innensei- Suspensionen der feindispersen Phase eines f erromagne-H te durch die Außenfläche des Ringzylinders begrenzt. 5 tischen Stoffes in Wasser, Toluol und anderen # Durch die Erfindung ist die Statorkühlung verbessert, Flüssigkeiten verwendet werden. Die magnetische f§ weil die den ringförmigen zylindrischen Raum ausfüllen- Permeabilität einer solchen ferromagnetischen Flüssig-Il de und den Magnetleiter des Stators bildende elektrisch keit ist um das Mehrfache höher als die von Luft und % nichtleitende fe-.romagnetische Flüssigkeit gleichzeitig liegt in der Nähe der Permeabilität stark gesättigten Jj. als Kühlmittel dient, das in einem geschlossenen System 10 Eisens. Auch werin die ferromagnetische Flüssigkeit 5| mit Außenkühler umläuft Die verwendete Flüssigkeits- eine noch niedrigere Permeabilität als stark gesättigtes p menge ist um einen Faktor von einigen Zehn größer als Eisen aufweist hat dies aus den einleitend erläuterten S die Menge der in den axialen Kanälen üblicher Gründen keine nachteilige Bedeutung.
■qj Statorkonstruktionen strömenden Kühlflüssigkeit Die Der Eisenkern 3 ist genutet d.h. er hat an seiner A dadurch erreichte radikale Verbesserung der Wärmeab- 15 Innenfläche Zähne 6, zwischen denen die Wicklung 2 i§ leitung vom Magnetleiter und von der Statorwicklung eingelegt ist Die Jochhöhe des Kerns 3 ist nur gerade so % macht es möglich, von der direkten Kühlung der groß, daß eine ausreichende mechanische Festigkeit des % Statorwicklung abzugehen, und man kann wegen des Kerns gewährleistet ist Somit besteht ein möglichst y. großen Volumens der ferromagnetischen Flüssigkeit großer Teil des magnetischen Rückschlusses aus der ■f deren Druckhöhe und Umlaufgeschwindigkeit um das 20 ferromagnetischen Flüssigkeit
" Mehrfache vermindern, was wiederum den Aufbau des Der zylindrische Ringhohlraum 4 ist mittels stirnseiti-
Stators wesentlich einfacher macht ger Stutzen 7 an ein Kühlsystem angeschlossen, das aus
■ ■ Da die ferromagnetische Flüssigkeit bezüglich ihrer außerhalb der Maschine angeordneten Rohrleitungen 8,
magnetischen Eigenschaften einem stark gesättigten einer Pumpe 9 und einem Außenkühler 10 besteht Das
\ Eisen äquivalent ist und eine um das Mehrfache höhere 25 Kühlsystem und der Hohlraum 4 bilden einen
magnetische Permeabilität als die Luft aufweist stellt sie geschlossenen Kreislauf zum Umlauf der ferromagnets-
einen hinreichend guten Magnetleiter für eine Kryogen- sehen Flüssigkeit Die Anzahl der an den Stirnseiten des
.' maschine dar. Zugleich ist die spezifische Masse der Hohlraums 4 angeordneten Anschlußstutzen 7 und
ferromagnetischen Flüssigkeit mit 13 bis i,7g/cm3 deren Querschnitt werden entsprechen^ dem erforderli-
bedeutend geringer als die spezifische Masse eines 30 chen Flüssigkeitsvolumen und der Strömungsgeschwin-
geschichteten Eisenkerns mit 73 g/cm3, so daß die digkeit bestimmt
Masse des Magnetleiters und die Masse des Stators im An der Innenfläche des Gehäuses 1 sind in radialer
■"; ganzen kleiner werden. Da von der gesamten Masse der Richtung geschichtete axiale Rippen 11 angebracht die
Maschine mindestens die Hälfte auf den Magnetleiter eine Rotation der ferromagnetischen Flüssigkeit bei
des Stators entfällt, wird eine Verringerung der 3s deren Bewegung im Hohlraum 4 verhindern. Außerdem
Maschinenmasse um etwa das 3fache erreicht dienen sie bei der betrachteten Ausführungsform der
Sehr vorteilhaft ist auch, daß der flüssige Magnetlei- Erfindung zur Befestigung des Eisenkerns 3 im
ter erst am Aufstellungsort der Maschine eingefüllt Gehäuses 1. Es wäre auch möglich, den Eisenkern 3
werden muß und daß der Transport der Maschine und mittels einer elastischen Aufhängung am Gehäuse 1 zu
deren Zusammenbau mit ungefülltem und entsprechend 40 befestigen.
leichtem Stator geschehen können. to den F ig. 3 und 4 ist ein Statoraufbau mit
Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschrei- nutenlosem Eisenkern 3 gezeigt Hier sind die Stäbe der
bung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnun- Wicklung 2 in einem Tragkörper 1?, z. B. aus
gen weiter erläutert Es zeigt Glasepoxidstoff befestigt, der an der Innenfläche des
F i g. 1 den Längsschnitt durch den Stator einer 45 Eisenkerns 3 angebracht ist. Im übrigen entspricht diese
elektrischen Kryogenmaschine mit supraleitender Er- Ausbildung der zuvor betrachteten, insbesondere
regerwicklcng gemäß einer ersten Ausführungsform hinsichtlich der Verwendung eines den Ringhohlraum 4
der Erfindung, füllenden flüssigen Magnetleiters als Teil des magneti-
F ig. 2 den Schnitt nach der Linie H-Il in Fig. 1, sehen Rückschlusses.
F i g, 3 den Längsschnitt durch den Stator einer 50 In den F i g. 5 und 6 ist ein Statoraufbau gezeigt, die
elektrischen Kryogenmaschine mit supraleitender Er- sich dadurch unterscheidet, daß ihr magnetischer Kreis
regerwicklung gemäß einer zweiten Ausführungsform keinen geschichteten Eisenkern aufweist und nur aus
der Erfindung, der /srromagnetischen Flüssigkeit im Ringhohlraum 4
F ig. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3, besteht Gemäß dieser Ausführungsform gehört zum
Fig.5 den Längsschnitt durch den Stator einer 55 Stator ein Ring^ylinder 13 aus einen elekirisch
elektrischen Kryogenmaschine mit supraleitender Er- isolierenden Werkstoff, in dem die Wicklung 2 befestigt
regerwicklung gemäß einer dritten Ausführungsform ist wobei sie gemeinsam mit dem Ringzylinder 13 eine
der Erfindung, ganzstückige Konstruktion bildet Die Wickelköpfe der
F i g. 6 den Schnitt nach der Linie VI-VI in F i g. 5. Statorwicklung 2und hier nur kurz und nicht radial nach
Die elektrische KryogenmESChine gemäß Fig. 1, 2 60 außen abgewinkelt Der zylindrische Ringhohlraum 4 ist
hat ein Gehäuse 1. in dem eine Statorwicklung 2 auf der einen Seite durch das Gehäuse 1 und auf der
untergebracht ist weiche einen Rotor 5 mit nicht anderen Seite durch die Außenfläche de^ Ringzylinders
dargestellter supraleitender Erregerwicklung umgibt 13 begrenzt.
Ein Teil des magnetischen Kreises des Stators besteht Die drei betrachteten Ausführungsformen des Stators
aus einem geschichteten Eisenkern 3 und einer 65 einer elektrischen kryogenmaschine unterscheiden sich
elektrisch nichtleitenden ferromagnetischen Flüssigkeit, insofern, als die Ausführungsform gemäß F i g. 1, 2 eine
die einen ringförmigen zylindrischen Hohlraum 4 besonders sichere Befestigung der Wicklung ermög-
ausfüllt. der auf der einen Seite durch das Gehäuse 1 und licht; die in den F i g. 3,4 gezeigte Ausführungsform des
Stators ist kritischer in bezug auf die Befestigung der Wicklung 2 am Kern 3, welche jedenfalls durch eine Berechnung der in ihr wirksam werdenden elektrodynamischen Kräfte geprüft werden muß, und dies gilt auch für die Ausbildung gemäß F i g. 5, 6, welche dafür aber einen geschichteten Blechkern vollständig entbehrlich macht.
Beim Betrieb der elektrischen Kryogenmaschine verläuft der von der supraleitenden Erregerwicklung des Rotors 5 erzeugte magnetische Fluß über den Luftspalt 14 (in der in den Fig. I und 2 dargestellten Ausführungsform auch durch die Zähne 6 des Eisenkerns 3) und schließt sich über den magnetischen Rückschluß des Stators, d. h. über das Joch des Kerns 3 und die ferromagnetische Flüssigkeit im zylindrischen Ringhohlraum 4. Der Verlauf des magnetischen Flusses im Bereich einer Polteilung ist durch gestrichelte Linien in den F i g. 2,4 und 6 gezeig!. Der auf den flüssigen Teil des Statormagnetleiters entfallende Anteil des magnetischen Flusses beträgt annähernd
Hierin sind:
Φι der sich über die ferromagnetische Flüssigkeit
schließende magnetische Fluß, Si Querschnittsfläche des Hohlraums 4 (des flüssigen
Teils des magnetischen Kreises), μι Permeabilität der ferromagnetischen Flüssigkeit, Φι der sich über den Kern 3 schließende magnetische Fluß,
Si Querschnittsfläche des Jochs des Kerns 3 und μ2 Permeabilität des Eisens des Kerns 3.
Da die Permeabilität der ferromagnetischen Flüssigkeit etwa so groß ist wie die Permeabilität stark gesättigten Eisens, verteilt sich der magnetische Fluß zwischen dem flüssigen und dem eisernen Teil des Magnetleiters etwa proportional zu deren Querschnittsflächen.
ίο Wie oben bereits ausgeführt ist die Höhe des Jochs des Kerns nicht größer als aus Festigkeitsgründen erforderlich, so daß der größere Teil des magnetischen Erregerflusses auch beim Vorhandensein eines Eisenkerns 3 im Hohlraum 4 in der ferromagnetischen
Flüssigkeit verläuft.
Die ferromagnetische Flüssigkeit wird mittels der Pumpe 9 durch den Hohlraum 4 und den Kühler 10 befördert und wirkt dabei als Kühlmittel zur Wärmeableitung von der Statorwicklung 2 und vom Kern 3.
Wegen des großen Volumens des Hohlraums 4 wird schon bei niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten der ferromagnetischen Flüssigkeit eine praktisch vollständige Wärmeableitung gewährleistet. Die axialen Rippen 11 lenken die Bewegung der ferromagnetischen Flüssigkeit im Hohlraum 4 und lassen keine Rotation der Flüssigkeit zu.
Da? Fehlen eines Eisenkerns im Magnetleiter des Stators gemäß der Ausführungsform nach Fig.5, 6 bringt keine prinzipielle Änderungen in die Wirkung der
ίο elektrischen Kryogenmaschine mit sich. Bei dieser schließt sich der gesamte magnetische Errege.rfluß über die ferromagnetische Flüssigkeit. Die Unterschiede können nur die quantitative Seite betreffen, da bei dieser Ausführungsform ein größeres Volumen der ferroma gnetischen Flüssigkeit wirksam ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Stator einer elektrischen Kryogenmaschine mit supraleitender Erregerwicklung im Rotor, die innerhalb des Gehäuses die Statorwicklung und den die Statorwicklung umfassenden Teil des magnetischen Kreises enthält, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des magnetischen Kreises durch eine elektrisch nichtleitende ferromagnetische to Flüssigkeit gebildet wird, die einen ringförmigen zylindrischen Hohlraum (4) ausfüllt, der auf der Außenseite durch das Gehäuse (1) begrenzt ist und mit einem Kühlsystem in Verbindung steht, das gemeinsam mit dem Hohlraum (4) einen geschlosse- is nen Kreislauf zum umlauf der ferromagnetischen Flüssigkeit bildet, .wobei an der Innenfläche des Gehäuses (1) axiale Rippen (11) zum Verhindern einer Rotation der ferromagnetischen Flüssigkeit bei deren ßewegung im Hohlraum (4) angebracht sind.
2. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige zylindrische Hohlraum (4) auf seiner Innenseite durch die Außenfläche eines geschichteten Eisenkerns (3) begrenzt ist, an dessen Innenfläche die Statorwicklung (2) befestigt ist
3. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige zylindrische Hohlraum (4) auf seiner Innenseite durch einen Ringzylinder (13) begrenzt ist, der aus Isolierstoff besteht und in dem die Statorwicidung (2) eingebettet ist.
DE3005222A 1979-02-15 1980-02-12 Stator einer elektrischen Kryogenmaschine Expired DE3005222C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU792737674A SU873332A1 (ru) 1979-02-15 1979-02-15 Статор криогенной электрической машины

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3005222A1 DE3005222A1 (de) 1980-09-04
DE3005222C2 true DE3005222C2 (de) 1983-12-15

Family

ID=20815651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3005222A Expired DE3005222C2 (de) 1979-02-15 1980-02-12 Stator einer elektrischen Kryogenmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4398108A (de)
JP (1) JPS55131252A (de)
DE (1) DE3005222C2 (de)
SU (1) SU873332A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4908347A (en) * 1985-11-20 1990-03-13 Allied-Signal Inc. Dynamoelectric machine with diamagnetic flux shield
CH675331A5 (de) * 1987-10-21 1990-09-14 Mavilor Syst Sa
GB9313926D0 (en) * 1993-07-06 1993-08-18 British Nuclear Fuels Plc Energy storage and conversion devices
US5841211A (en) * 1994-07-15 1998-11-24 Boyes; Thomas G. Superconducting generator and system therefor
US5770903A (en) * 1995-06-20 1998-06-23 Sundstrand Corporation Reflux-cooled electro-mechanical device
US5777420A (en) * 1996-07-16 1998-07-07 American Superconductor Corporation Superconducting synchronous motor construction
DE19920563A1 (de) 1999-05-05 2000-11-09 Mannesmann Rexroth Ag Kompaktes Hydraulikaggregat
SI20497B (sl) * 2000-01-14 2008-08-31 Harmonic Drive Systems Sinhronski hibridni elektriäśni stroj s toroidnim navitjem
DE10164290A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-17 Magnet Motor Gmbh Dauermagnetisch erregte, elektrische Maschine
DE10317593A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-18 Siemens Ag Elektrische Maschine mit gekühlten Ständer- und Läuferblechpaketen und Wicklungen
US20060017339A1 (en) * 2004-06-03 2006-01-26 Lalit Chordia Brushless canned motor
DE102007007559A1 (de) * 2007-02-15 2008-10-09 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Ferrofluid-Komponenten
DE102007061752A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-09 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine
JP4701294B2 (ja) * 2009-01-30 2011-06-15 アイシン精機株式会社 超電導装置
US20120161556A1 (en) * 2010-12-28 2012-06-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Superconducting electric motor
CN107659005B (zh) * 2017-09-30 2023-10-20 上海英磁新能源科技有限公司 一种盘式超导电机
GB2608624A (en) * 2021-07-06 2023-01-11 Imra Europe S A S Shielding in electrical machine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561737A (en) * 1949-03-26 1951-07-24 Westinghouse Electric Corp Cooling dynamoelectric apparatus
US3242418A (en) * 1962-08-31 1966-03-22 Dynatech Corp Low temperature electromechanical transducer
US3479541A (en) * 1962-09-11 1969-11-18 Allis Louis Co High speed liquid cooled motors
US3368087A (en) * 1963-08-16 1968-02-06 Asea Ab Rotating electric high power machine with super-conducting stator
US3743867A (en) * 1971-12-20 1973-07-03 Massachusetts Inst Technology High voltage oil insulated and cooled armature windings
DE2344069C2 (de) * 1973-08-31 1975-04-30 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Einrichtung zur Versorgung der Kühlkanäle von Rotoren elektrischer Maschinen mit Kühlwasser
JPS5234317A (en) * 1975-09-11 1977-03-16 Stanley Electric Co Ltd Magnetic fluid tansformer

Also Published As

Publication number Publication date
US4398108A (en) 1983-08-09
SU873332A1 (ru) 1981-10-15
JPS55131252A (en) 1980-10-11
DE3005222A1 (de) 1980-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005222C2 (de) Stator einer elektrischen Kryogenmaschine
DE69503521T3 (de) Synchronmotor mit dauermagneten
DE19939598A1 (de) Reluktanz-Elektromaschine
EP0543280B1 (de) Elektromotor
DE2246298C3 (de) Elektromotor für Pumpen
EP0342554A1 (de) Elektrische Maschine mit Flüssigkeitskühlung
DE112012005688T5 (de) Drehende elektrische Maschine mit kombiniertem Drehmoment
DE1488784A1 (de) Hochleistungssynchronmaschine mit hoher mittlerer Induktion im Luftspalt
DE2028288C3 (de) Magnetische Abschirmung von Eisenteilen elektrischer Maschinen gegen Streufelder
DE3629044A1 (de) Statische erregervorrichtung fuer eine dynamoelektrische maschine
DE102004013098A1 (de) Stator für einen Elektromotor
CH665068A5 (de) Dynamoelektrische maschine.
DE19919040A1 (de) Elektromaschine, insbesondere Drehstrommaschine
DE1950303A1 (de) Synchronmaschine mit ausgepraegten Rotorpolen
DE102013101084A1 (de) Drehfeldmaschine mit Außenläufer, insbesondere in modularer Bauweise
DE102007045267A1 (de) Gehäuselose dynamoelektrische Maschine
DE3606207A1 (de) Rotor fuer eine supraleitende rotierende elektrische maschine
DE2659482A1 (de) Induktionsmotor
DE961190C (de) Transformator mit lamelliertem, die Wicklungen tragendem Eisenkern und zusaetzlichenlamellierten Hilfskernen
DE2226512B2 (de)
DE472974C (de) Elektrische Maschine, deren mit Kuehlansaetzen versehene Statorbleche in eine Gehaeusetrommel geschichtet sind
CH401238A (de) Wechselstrommaschine mit verdrillten Wicklungsstäben, insbesondere Turbogenerator
AT269277B (de) Hochspannungs-Mehrphasensynchronmaschine
DE2752016C2 (de) Erregerspule für Schienenbremsmagnete
DE2552920A1 (de) Elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02K 55/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee