DE662235C - In einem Metallgehaeuse eingeschlossene, mit Isolierung umgebene Spule fuer Schienenbremsmagnete - Google Patents

In einem Metallgehaeuse eingeschlossene, mit Isolierung umgebene Spule fuer Schienenbremsmagnete

Info

Publication number
DE662235C
DE662235C DEA72631D DEA0072631D DE662235C DE 662235 C DE662235 C DE 662235C DE A72631 D DEA72631 D DE A72631D DE A0072631 D DEA0072631 D DE A0072631D DE 662235 C DE662235 C DE 662235C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
insulation
rail brake
surrounded
enclosed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA72631D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Hermle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA72631D priority Critical patent/DE662235C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE662235C publication Critical patent/DE662235C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H7/00Brakes with braking members co-operating with the track
    • B61H7/02Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes
    • B61H7/04Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes attached to railway vehicles
    • B61H7/06Skids
    • B61H7/08Skids electromagnetically operated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Schienenbremsmagnete sollen einerseits bei großer Zugkraft kleine Abmessungen, mäßiges Gewicht und geringen Stromverbrauch aufweisen, sind aber andererseits während des Betriebes schwersten mechanischen Beanspruchungen, Erschütterungen und Witterungseinflüssen ausgesetzt. Der verlangten großen Zugkraft und damit der großen Erregerleistung steht, verursacht durch Abstützungs- und Abdichtungsmittel, eine verhältnismäßig geringe Wärmeabfuhrmöglichkeit gegenüber, und deshalb hielt man es für unerlässig, die Abmessungen des Eisenquerschnittes und der Wicklung hoch zu wählen, um Überlastungen zu vermeiden. Der Zusammenbau der einzelnen Teile muß ein außerordentlich fester sein, um ein Lockern, insbesondere auch Losschlagen der Spule zu vermeiden und eine gute Abdichtung nach außen hin zu sichern.
Es ist bekannt, die in einem Metallgehäuse eingeschlossene Spule von Schienenbremsen gegen Feuchtigkeit und äußere Beschädigungen dadurch zu schützen, daß sie allseitig mit Isoliermasse umgeben wird, wodurch sie vom Eisen, d. h. den Seitenwangen und dem Kern des Bremsmagneten, getrennt wird. Die hierzu verwendeten Isoliermassen sind aber keine guten Wärmeleiter und erweichen bei Erwärmung, so daß sie eine sichere Abstützung der Spule nicht herbeiführen können. Es ist ferner bekanntgeworden, elektrische Geräte, wie Umspanner und Kondensatoren, mit einer gut wärmeleitenden Ausgußmasse zu umgeben. Bei diesen Geräten treten jedoch nicht Aufgaben auf, wie sie bei Schienenbremsen zu lösen sind. Insbesondere handelt es sich dort nicht darum, die Lage des zu isolierenden Gegenstandes auch bei Erwärmung der Ausgußmasse aufrechtzuerhalten, zumal Betriebserschütterungen oder von außen wirkende mechanische Stöße nicht auftreten. Bei Topfmagneten ist es außerdem bekanntgeworden, die Spule fest auf den inneren Kern zu setzen und an ihrer Außenseite eine Füllmasse, bestehend aus oxydierten Aluminiumkugeln und Kitt, vorzusehen. Bei dieser Anordnung wird die Isolierung der Spule gegen den Kern nicht berührt, und die Füllmasse dient nur dazu, um einen zufällig vorhandenen freien Raum auszufüllen. Auch diese Einrichtung ist irgendwelchen mechanischen Erschütterungen oder Stößen nicht ausgesetzt. Nach der Erfindung sind zwischen der Spule und den Wänden des sie umschließenden Gehäuses oxydierte Aluminiumbleche eingelegt, die eine feste Abstützung der Spule gewährleisten und die in ihr erzeugte Wärme gut ableiten sollen, und die Räume, die zwischen diesen Blechen verbleiben, werden mit einer die Wärme gut leitenden Isoliermasse,
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Hermann Hermle in Berlin-Lankwits.
bestehend aus Quarzsand mit einem Bindemittel, ausgefüllt. Bei dieser Anordnung befindet sich die Spule allseitig in gutem Wärmeschluß ■ mit den benachbarten Metallteilen, es wird eine einwandfreie elektrische Isolierung erzielt, und außerdem wird &ft durchaus fester Sitz der Spule auf dem Kerff^ und überhaupt in dem sie umschließenden Gehäuse erreicht. Es können einzelne oder mehrere aufeinandergelegte oxydierte Aluminiumbleche verwendet werden, sie liegen hauptsächlich an den Flachseiten der Spule und gewährleisten ein sicheres Festhalten derselben. An den Stellen, wo leicht Feuchtigkeit von außen eindringen kann, besonders an den Ecken des Spulenkörpers, befindet sich die aus Quarzsand und Bindemitteln bestehende Füllmasse, die hier an Stelle der oxydierten Aluminiumbleche tritt. Die Bleche aus oxydiertem Aluminium können daher einfache Gestalt aufweisen und werden auf den Spulenkörper aufgelegt. Sowohl die oxydierten. Bleche als auch die Füllmasse sichern, eine allseitige elektrische Isolierung der Spule und eine gute Wärmeabfuhr nach außen. Sofern zu befürchten ist, daß zwischen dem die Spule einschließenden Gehäuse und den Teilen des Magnetkörpers Luftzwischenräume entstehen, kann auch an diesen Stellen Isoliermasse der vorgenannten Zusammensetzung angeordnet werden. Besonders zweckmäßig erweist sich diese Maßnahme dann, wenn durch die Zusammenstellung des Schutzgehäuses Luftzwischenräume bedingt sind. Die Zeichnung veranschaulicht mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung an Schnitten durch die Spule eines Schienenbremsmagneten.
Bei der Ausführung nach Abb. 1 sind 1 die beiden Eisenwangen eines Schienenbremsmagneten, zwischen denen die Spule 2 liegt. Auf den vier Seiten des Spulenkörpers sind Bleche 3 aus oxydiertem Aluminiumblech aufgelegt, die an den Ecken durch eine aus Quarzsand und einem Bindemittel bestehende Füllmasse 4 verbunden sind. Der auf diese Weise allseitig isolierte Spulenkörper liegt in einem Schutzmantel 5, der ans Metallblech, beispielsweise aus Messingblech, besteht. Zwisehen dem Schutzmantel 5 und den beiden Magnetwangen 1 kann auch eine Schicht 6 aus Füllmasse vorgesehen sein, die einen festen Halt der Spule zwischen den Wangen, eine gute elektrische Isolierung und eine gute Wärmeabfuhr zu den Wangen sichert. Außerdem verdeckt diese Füllmassenschicht auch die beiden Lötnähte 7 des Schutzmantels, der aus zwei ringförmigen und U-förmig gebogenen Blechen 8, 9 und zwei ringförmigen eber »ten Blechen 10, 11 besteht.
■;^ei der Ausführung nach Abb. 2 ist die . äußere, luftgekühlte Seite des Spulenkörpers . mit' einer Füllmassenschicht 1S bedeckt, während die drei anderen Seiten mit einer Isolierung aus oxydisoliertem Aluminiumblech versehen sind. Der Schutzmantel besteht hier aus zwei ringförmig gebogenen Blechen 16 und 17, die U-förmigen Querschnitt besitzen und durch zwei Lötnähte 18 verbunden sind. Um die Isolierung und Wärmeabfuhr zu erhöhen, können zwischen den einzelnen Seiten der Spule und dem Kern bzw. den Seitenwangen Schichten aus Isoliermasse oder aus oxydisoliertem Aluminiumblech vorgesehen sein.
Abb. 3 zeigt den Querschnitt durch einen Schienenbremsmagneten mit einer nach der Erfindung isolierten und abgestützten Erregerspule. Der Kern 19 und die Wange 20 des Magneteisens bestehen aus einem Stück, während die Wange 21 abschraubbar gemacht ist. An dem unteren Teil der Wangen sind, wie es an sich bekannt ist, die auswechselbaren Schleifschuhe 22 und 23 befestigt. Auf dem Kern 19 sitzt die Spule 2, die, wie aus Abb. 1 hervorgeht, mit einem Gehäuse, bestehend aus den Blechen 8, 9, 10 und 11, umkleidet ist. Die Spule kann auf dem Kern als Ganzes aufgeschoben und durch Gegenschrauben der Wange 21 befestigt werden, nachdem die in Betracht kommenden Stellen zuvor mit wärmeleitender Isoliermasse bestrichen worden sind.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. In einem Metallgehäuse eingeschlossene, mit Isolierung umgebene Spule für Schienenbremsmagnete, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Spule und den Wänden des Gehäuses zur festen Abstützung die Wärme gut leitende oxydierte Aluminiumbleche eingelegt sind und die zwischen diesen Blechen verbleibenden Räume mit die Wärme gut leitender Isoliermasse aus Quarzsand und einem Bindemittel ausgefüllt sind.
2. Spule für Schienenbremsmagnete nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume zwischen dem Spulengehäuse und den Teilen des Magneten no ebenfalls mit wärmeleitender Isoliermasse ausgefüllt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
BERLtN. GEDIiUCKT IN DER IiEICHSDnUCKEREl
1 1 Ill IiIIII
DEA72631D 1934-03-02 1934-03-02 In einem Metallgehaeuse eingeschlossene, mit Isolierung umgebene Spule fuer Schienenbremsmagnete Expired DE662235C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA72631D DE662235C (de) 1934-03-02 1934-03-02 In einem Metallgehaeuse eingeschlossene, mit Isolierung umgebene Spule fuer Schienenbremsmagnete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA72631D DE662235C (de) 1934-03-02 1934-03-02 In einem Metallgehaeuse eingeschlossene, mit Isolierung umgebene Spule fuer Schienenbremsmagnete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE662235C true DE662235C (de) 1938-07-08

Family

ID=6945619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA72631D Expired DE662235C (de) 1934-03-02 1934-03-02 In einem Metallgehaeuse eingeschlossene, mit Isolierung umgebene Spule fuer Schienenbremsmagnete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE662235C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542733A (en) * 1946-08-21 1951-02-20 Gen Electric Electromagnetic exciting coil
DE906103C (de) * 1951-04-29 1954-03-11 Robert Hanning Mit Wechselstrom betriebene elektromagnetische Schienenbremse
EP0575935A1 (de) * 1992-06-23 1993-12-29 Knorr-Bremse Ag Magnetschienenbremse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542733A (en) * 1946-08-21 1951-02-20 Gen Electric Electromagnetic exciting coil
DE906103C (de) * 1951-04-29 1954-03-11 Robert Hanning Mit Wechselstrom betriebene elektromagnetische Schienenbremse
EP0575935A1 (de) * 1992-06-23 1993-12-29 Knorr-Bremse Ag Magnetschienenbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339318A1 (de) Linearer wanderfeldinduktor fuer elektromagnetische pumpen, foerderrinnen oder ruehrspulen fuer fluessige metalle
DE662235C (de) In einem Metallgehaeuse eingeschlossene, mit Isolierung umgebene Spule fuer Schienenbremsmagnete
DE718359C (de) Mit fluessigem Isoliermittel, insbesondere mit OEl gefuellte elektrische Maschine
DE593732C (de) Einrichtung zur Waermeableitung aus den aktiven Teilen von Transformatoren mit Roehrenwicklung
DE756094C (de) Fluessigkeits-, insbesondere wassergekuehlter, elektrischer Kondensator
DE567127C (de) Elektromotor, insbesondere fuer Naehmaschinen und andere Kleinmaschinen, bei dem die Ankerwelle in am Magnetgestell befestigten Endkappen aus Isolierstoff gelagert und das Magnetgestell von einer Isolierhuelle umgeben ist, die von einem Blechmantel geschuetzt wird
DE2154398C3 (de) Spannungstransformator zur vertikalen Aufstellung mit einem gestreckten Magnetkern
DE955792C (de) Isolierende Abstuetzung spannungsfuehrender Teile in elektrischen Anlagen und in mitLuft, OEl oder Isoliermasse gefuellten elektrischen Geraeten und Kabeln
DE864900C (de) Elektrischer Apparat, insbesondere elektrische Maschine, mit eingebetteten Spulen
DE621987C (de) Einrichtung zur Waermeableitung aus den aktiven Teilen von Transformatoren
DE457672C (de) Spule fuer Bremsmagnete von Strassen- und aehnlichen Bahnen
DE684737C (de) Schienenbremsmagnet, bei dem Magnetwangen und Kern einen im Querschnitt etwa U-foermigen Koerper bilden
DE2516505B2 (de) Kapselung für umlaufende elektronische Bauelemente
DE2841313A1 (de) Nutisolation fuer elektrische maschinen
DE2843593A1 (de) Wechselstrommagnet
DE2542483B2 (de) Anordnung zur Abführung der Wärme von der Außenfläche einer elektrischen Maschine
DE639824C (de) Spulenanordnung mit einer oder mehreren Wicklungen duennen Drahtes, bei welcher die Enden der duenndraehtigen Wicklungen direkt mit den fuer den Anschluss bestimmten Klemmen, Loetoesen o. dgl. verbunden sind
DE645886C (de) Unhygroskopischer, metallisierter Formstrang fuer elektrische Kabel, insbesondere Fernmeldekabel
DE935918C (de) Transformator mit zwischen Scheibenspulen angeordneten Abstuetzungen
DE541153C (de) Schleifenstromwandler
DE372473C (de) Verfahren zur Verbesserung der Waermeableitung isolierter elektrischer Leiter und zur Vermeidung schaedlicher Luftraeume in ihrer Umgebung
DE1514788A1 (de) Elektromagnetisches Relais mit in Schutzrohren angeordneten Ankerkontakten
DE754570C (de) Topfstromwandler
DE632119C (de) Kleintransformator der Manteltype mit E-foermigen Teilkernen fuer Niederspannungsanlagen
DE1513864C3 (de) Elektrische Maschine