DE645886C - Unhygroskopischer, metallisierter Formstrang fuer elektrische Kabel, insbesondere Fernmeldekabel - Google Patents

Unhygroskopischer, metallisierter Formstrang fuer elektrische Kabel, insbesondere Fernmeldekabel

Info

Publication number
DE645886C
DE645886C DES112088D DES0112088D DE645886C DE 645886 C DE645886 C DE 645886C DE S112088 D DES112088 D DE S112088D DE S0112088 D DES0112088 D DE S0112088D DE 645886 C DE645886 C DE 645886C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cables
unhygroscopic
metallized
particular telecommunication
electrical cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES112088D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES112088D priority Critical patent/DE645886C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE645886C publication Critical patent/DE645886C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/06Cables with twisted pairs or quads with means for reducing effects of electromagnetic or electrostatic disturbances, e.g. screens
    • H01B11/10Screens specially adapted for reducing interference from external sources
    • H01B11/1025Screens specially adapted for reducing interference from external sources composed of a helicoidally wound tape-conductor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Description

Bekanntlich müssen in elektrischen Kabeln und insbesondere in Fernmeldekabeln einzelne Adern, Adergruppen oder auch die gesamte Kabel seele mit Metallschichten umgeben werden, die der Abschirmung der von ihnen umhüllten Adern, der Beeinflussung der Kapazitätsverhältnisse oder auch anderen Zwecken dienen können. Metallbänder sind in vielen Fällen wegen der durch sie bedingten Wirbelstromverluste nicht anwendbar. Man hai sich in diesen Fällen bisher mit metallisierten Papierstreifen und unhygroskopischen Streifen zu helfen versucht. Da Papier jedoch stark hygroskopisch ist, kann bei auch nur wenig feucht gewordenem Papier der Vorteil der feinen Verteilung des Metalls auf dem Papier wieder aufgehoben werden, was die Entstehung von Wirbelstromverlusten und Erhöhung der Ableitungsverlustc und andere schädliche Folgen haben kann. Diese an sich schon nachteiligen Folgen wirken sich insbesondere bei mit hohen Frequenzen betriebenen Kabeln besonders nachteilig aus, da bei ihnen für eine möglichst große Stabilitat der Übertragungsverhältnisse gesorgt werden muß. Um die dem metallisierten Papier anhaftenden Nachteile zu beseitigen, sind daher zugfeste und nicht hygroskopische Trägerkörper verwendet worden.
Gemäß der Erfindung wird der Trägerkörper der Metallisierung bei metallisierten Bändern oder anderen metallisierten Formsträngen für elektrische Kabel aus gerecktem Polystyrol hergestellt. Die Reckung wird am besten gleich beim Auswalzen oder Auspressen der Formstränge vorgenommen. Die PoIystyrolformstränge werden zwar vorzugsweise in Bandform benötigt, jedoch sind auch andere Formen anwendbar, bei Hochspannungskabeln ζ. B. dreieckige Formstränge zur 4u Ausfüllung der Zwickelräume zwischen den Leitern. Durch die Reckung wird die an sich störende Sprödigkeit des Polystyrols beseitigt und das Polystyrol für die Verwendung als Formstrang besonders biegsam gemacht, was für Herstellung, Verlegung und Betrieb der Kabel sehr wichtig ist.
Die Metalle, von denen insbesondere Aluminium, Blei, Zinn und andere unmagnetische Metalle, erforderlichenfalls aber auch magnetische Metalle in Frage kommen, können auf eine der für die Metallisierung von Papier oder anderen Trägerkörpern schon bekannten Weise auf die Polystyrolbänder aufgebracht werden, beispielsweise also durch Aufspritzen, Aufkleben oder Niederschlagen.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein gerecktes Polystyrolband 1 dargestellt, auf dem eine streifenförmige Zinnfolie 2 befestigt ist. Die Breite des Polystyrolbandes kann dabei, wie in der Zeichnung dargestellt, etwas größer als die Breite der Zinnfolie sein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Unhygroskopischer, metallisierter Formstrang für elektrische Kabel, insbesondere Fernmeldekabel, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper der Metallisierung aus gerecktem Polystyrol besteht.
DES112088D Unhygroskopischer, metallisierter Formstrang fuer elektrische Kabel, insbesondere Fernmeldekabel Expired DE645886C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES112088D DE645886C (de) Unhygroskopischer, metallisierter Formstrang fuer elektrische Kabel, insbesondere Fernmeldekabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES112088D DE645886C (de) Unhygroskopischer, metallisierter Formstrang fuer elektrische Kabel, insbesondere Fernmeldekabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645886C true DE645886C (de) 1937-06-04

Family

ID=7531472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES112088D Expired DE645886C (de) Unhygroskopischer, metallisierter Formstrang fuer elektrische Kabel, insbesondere Fernmeldekabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645886C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928002C (de) * 1941-12-10 1955-05-23 Kabelwerke G M B H Deutsche Verfahren zur Herstellung eines isolierten, mit einem Metallschirm eingehuellten elektrischen Leiters
DE2426890A1 (de) * 1973-06-04 1974-12-19 Ducros Emile Paul J J Material zum isolieren, abschirmen und einschliessen von elektrischen leitungen, teilen und gehaeusen
DE3224747A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Norddeutsche Seekabelwerke Ag, 2890 Nordenham Kabel mit laminierter kabelumhuellung und verfahren sowie vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung desselben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928002C (de) * 1941-12-10 1955-05-23 Kabelwerke G M B H Deutsche Verfahren zur Herstellung eines isolierten, mit einem Metallschirm eingehuellten elektrischen Leiters
DE2426890A1 (de) * 1973-06-04 1974-12-19 Ducros Emile Paul J J Material zum isolieren, abschirmen und einschliessen von elektrischen leitungen, teilen und gehaeusen
DE3224747A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Norddeutsche Seekabelwerke Ag, 2890 Nordenham Kabel mit laminierter kabelumhuellung und verfahren sowie vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515478B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachbahn-Kabelbaumes
DE645886C (de) Unhygroskopischer, metallisierter Formstrang fuer elektrische Kabel, insbesondere Fernmeldekabel
DE732089C (de) Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation
DE639824C (de) Spulenanordnung mit einer oder mehreren Wicklungen duennen Drahtes, bei welcher die Enden der duenndraehtigen Wicklungen direkt mit den fuer den Anschluss bestimmten Klemmen, Loetoesen o. dgl. verbunden sind
DE900364C (de) Konzentrisches Kabel mit zusammengesetztem Aussenleiter
DE541636C (de) Verfahren zum Einlegen von Z-foermigen Isolationsstreifen zwischen nebeneinanderliegenden elektrischen Leitern von Spulen, insbesondere Drosselspulen
AT143239B (de) Metallisiertes Band für elektrische Kabel, insbesondere Fernmeldekabel.
DE876721C (de) Loetstuetzpunkt fuer die Verdrahtung elektrischer Geraete, insbesondere der Nachrichten- und Messtechnik
DE653730C (de) Luftraumisolierte konzentrische elektrische Leitung
DE1046188B (de) Freitragende Spule aus hochkant gewickeltem Blankdraht und Verfahren zur Herstellungderselben
DE102021124334A1 (de) Spule
DE861409C (de) Elektrische UEbertragungsleitung mit Daempfungsentzerrung
DE590982C (de) Fernmeldekabel
AT127707B (de) Elektrisches Kabel mit sektorförmigen Leitern.
DE968395C (de) Elektrischer Kondensator mit einem Dielektrikum aus reckbarem Kunststoff
DE550131C (de) Mikrophonkabel mit geringer Kapazitaet, insbesondere auch gegen Erde
DE598448C (de) Fernmeldekabel mit im Innern angeordneten blinden Verseilelementen
DE748116C (de) Wicklung fuer Transformatoren und Drosselspulen
DE641520C (de) Einrichtung zur kapazitiven Verlaengerung von Vierersprechkreisen
DE894260C (de) Kondensator zur Ableitung von Hochfrequenzstoerwellen von einer elektrischen Leitung
DE969316C (de) Durch Fremdspannungen, z.B. durch Starkstromanlagen oder atmosphaerische Entladungen beeinflusstes elektrisches Kabel mit metallischer Bewehrung, insbesondere selbsttragendes Fernmeldeluftkabel
DE670005C (de) Hochfrequenzleitung
EP4152352A1 (de) Spule
DE1515478C (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachbahn-Kabelbaumes
DE2146484A1 (de) Kleintransformator