DE457672C - Spule fuer Bremsmagnete von Strassen- und aehnlichen Bahnen - Google Patents

Spule fuer Bremsmagnete von Strassen- und aehnlichen Bahnen

Info

Publication number
DE457672C
DE457672C DEH105191D DEH0105191D DE457672C DE 457672 C DE457672 C DE 457672C DE H105191 D DEH105191 D DE H105191D DE H0105191 D DEH0105191 D DE H0105191D DE 457672 C DE457672 C DE 457672C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
housing
railways
similar
brake magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH105191D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanning & Kahl
Original Assignee
Hanning & Kahl
Publication date
Priority to DEH115467D priority Critical patent/DE469614C/de
Priority to DEH105191D priority patent/DE457672C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE457672C publication Critical patent/DE457672C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H7/00Brakes with braking members co-operating with the track
    • B61H7/02Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes
    • B61H7/04Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes attached to railway vehicles
    • B61H7/06Skids
    • B61H7/08Skids electromagnetically operated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

Bei Spxilen für Bremsmagnete von Straßen- und ähnlichen Bahnen ist es bereits bekannt geworden, die Wickelung der Spule in einem allseitig geschlossenen, durch Kabelstopfbüchsen abgedichteten Metallgehäuse einzuschließen, wobei diese Metallgehäuse aus einer Blech- oder Bleikapselung bestanden. Diese genügten jedoch hinsichtlich der Isolierung gegen Induktionsströme und der äußeren Stabilität und Stoßfestigkeit den an sie gestellten Ansprüchen nicht. Diese Übelstände zu beseitigen, ist Zweck vorliegender Erfindung und wird dadurch erreicht, daß die Wickelung der Spule im Verhältnis zum Gehäuse so bemessen und im Gehäuse so angeordnet ist, daß sie von der eingegossenen Isoliermasse allseitig umgeben wird, und das Spulengehäuse derart mit verschließbaren Einfüllöffhungen für die Isoliermasse bzw. mit Luftaustrittsöffnungen versehen ist, daß die Bildung von Luftsäcken beim Eingießen vermieden wird, wobei das Spulengehäuse aus einem stoß- und wetterfesten, durch einen oder mehrere starke Deckel verschlossenen, ein- oder mehrteiligen, starkwandigen Formstück, z. B. Messing, besteht.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch durch Abb. 1 in einem Aufriß mit teilweisem Schnitt, durch Abb. 2 in einem Querschnitt dargestellt, während Abb. 3 eine weitere Ausführungsform in größerem Maßstabe mit eingesetzten Bremsmagneten zeigt.
Das Spulengehäuse bekannter Form besteht aus einem starkwandigen, stoßfesten Metallgußstück a, welches mittels ebenfalls kräftigen Deckels b unter Verlötung verschlossen werden kann. Oben sind die Kabelzuführungen c mit Stopfbüchsen d angeschlossen, wobei die Anschlußstutzen e am Gehäuse ebenfalls angegossen sind. Das eine Kopfende des Spulengehäuses α ist mit einer Eingußöffnung £ für das Isoliermaterial versehen und durch einen Schraubstöpsel k dicht verschließbar. Sind nun die Spulen/,g in das Gehäuses eingelegt, wobei diese dem Verhältnis zum Gehäuse entsprechend gewickelt sind und der Deckel δ verlötet ist, dann wird flüssiges Isoliermaterial durch die Einfüllöffnung i in das Gehäuse eingegossen, so daß die Spulen f, g allseitig mit Isoliermaterial umgeben und alle Lücken im Gehäuse restlos ausgefüllt sind. Zum Entweichen der Luft während des Eingießens der Füllmasse werden zweckmäßig die Stopfbüchsenöffnungen offen gelassen. Es können jedoch auch besondere Luftaustrittsöffnungen vorgesehen sein. Durch das Ausgießen mit Isoliermasse wird vor allen Dingen die störende Kondensflüssigkeitsbildung innerhalb des Gehäuses unmöglieh gemacht, selbst aber bei einer Beschädigung des Gehäuses schützt die Isoliermasse vor Störungen. Durch den völligen Luftabschluß wird eine Oxydation und ein Verkohlen infolge Überlastung verringert und ist größte Sicherheit gegen Durchschlagen der Wickelung gegen das Spulengehäuse gegeben. Dadurch, daß die Spule vollkommen in der Isoliermasse unbeweglich eingebettet ist, sind schadenbringende Erschütterungen unwirksam gemacht, während durch die vollkommene Einbettung der Spule und Umhüllung mit Isoliermaterial ein Wärmeleiter geschaffen ist, welche die Wärme durch das Gehäuse schneller, in die Außenluft ableitet.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Spule für Schienenbremsmagnete von Straßen- und ähnlichen Bahnen, bei welcher die Wickelung in einem allseitig geschlossenen, durch Kabelstopfbüchsen abgedichteten Metallgehäuse eingeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelung der Spule im Verhältnis zum Gehäuse so bemessen und im Gehäuse 8g so angeordnet ist, daß sie von der eingegossenen Isoliermasse allseitig umgeben wird.
2. Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spulengehäuse (a) derart mit verschließbaren Einfüllöffhungen (i) für die Isoliermasse bzw. mit Luftaustrittsöffhungen versehen ist, daß die Bildung von Luftsäcken beim Eingießen vermieden wird.
3. Spule nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spulengehäuse [a) aus einem stoß- und wetterfesten, durch einen oder mehrere starke Deckel (&) verschlossenen, ein- oder mehrteiligen, starkwandigen Formstück, z. B. Messing, besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH105191D Spule fuer Bremsmagnete von Strassen- und aehnlichen Bahnen Expired DE457672C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH115467D DE469614C (de) Spule fuer Bremsmagnete von Strassen- und aehnlichen Bahnen
DEH105191D DE457672C (de) Spule fuer Bremsmagnete von Strassen- und aehnlichen Bahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH105191D DE457672C (de) Spule fuer Bremsmagnete von Strassen- und aehnlichen Bahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE457672C true DE457672C (de) 1929-06-11

Family

ID=7169714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH105191D Expired DE457672C (de) Spule fuer Bremsmagnete von Strassen- und aehnlichen Bahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE457672C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010815A1 (de) * 1978-11-06 1980-05-14 Sab Industri Ab Elektromagnetschienenbremse für ein Schienenfahrzeug
EP0012697A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-25 ANVAR Agence Nationale de Valorisation de la Recherche System zur Anordnung und Befestigung einer Wicklung zur Wirbelstrombremsung an einem Schienenfahrzeug
WO2005100122A1 (de) * 2004-04-14 2005-10-27 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Magnetschienenbremsvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010815A1 (de) * 1978-11-06 1980-05-14 Sab Industri Ab Elektromagnetschienenbremse für ein Schienenfahrzeug
EP0012697A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-25 ANVAR Agence Nationale de Valorisation de la Recherche System zur Anordnung und Befestigung einer Wicklung zur Wirbelstrombremsung an einem Schienenfahrzeug
FR2443943A1 (fr) * 1978-12-15 1980-07-11 Dubreucq Yvon Systeme d'assemblage et de fixation sur un vehicule ferroviaire d'un bobinage pour freinage par courants de foucault
WO2005100122A1 (de) * 2004-04-14 2005-10-27 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Magnetschienenbremsvorrichtung
AU2005232866B2 (en) * 2004-04-14 2010-09-09 Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh Magnetic rail brake device
US7866449B2 (en) 2004-04-14 2011-01-11 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Magnetic rail brake device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015185316A1 (de) Messanordnung zum erfassen eines magnetischen gleichflusses im kern eines transformators
DE457672C (de) Spule fuer Bremsmagnete von Strassen- und aehnlichen Bahnen
EP0993099A1 (de) Ständerwicklungstemperaturüberwachungseinrichtung
DE1788103B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungstransformators Ausscheidung aus 1613651
DE2244158A1 (de) Drossel oder transformator, insbesondere als vorschaltgeraet fuer gasentladungslampen
DE593732C (de) Einrichtung zur Waermeableitung aus den aktiven Teilen von Transformatoren mit Roehrenwicklung
CH124657A (de) Schienenbremsmagnet für elektrische Schienenfahrzeuge.
AT118286B (de) Schienenbremsmagnet für Straßenbahnwagen.
DE567127C (de) Elektromotor, insbesondere fuer Naehmaschinen und andere Kleinmaschinen, bei dem die Ankerwelle in am Magnetgestell befestigten Endkappen aus Isolierstoff gelagert und das Magnetgestell von einer Isolierhuelle umgeben ist, die von einem Blechmantel geschuetzt wird
DE662235C (de) In einem Metallgehaeuse eingeschlossene, mit Isolierung umgebene Spule fuer Schienenbremsmagnete
DE718810C (de) Atmungsmuffe fuer elektrische OElkabel
DE802661C (de) Elektromagnetische Schalldose
DE678989C (de) Kabeltrommel fuer ortsbewegliche, elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE2342966C3 (de) Endverschluß für Hochspannungskabel
AT118976B (de) Unterhalb eines Flüssigkeitsspiegels angeordneter Elektromotor.
AT50735B (de) Kabelendverschluß.
DE445868C (de) Wasserdichter elektrischer Zuender
DE754570C (de) Topfstromwandler
AT248520B (de) Endverschluß oder Endverzweiger für Fernmeldekabel mit vorzugsweise papierisolierten Adern
DE631809C (de) Hoechstspannungstransformator
DE695710C (de) Magnetzuender
DE681467C (de) Wasserdichte, im Zuge von beweglichen elektrischen Leitungen eingebaute Steckerkupplung
AT145023B (de) Zündfunkenverstärkender Kabelschuh.
DE504959C (de) Anordnung von Kabelendverschlusskaesten
DE438965C (de) Laeufer fuer Asynchronmotoren